Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 11)
Feed-
Facebook-Gesetz Protest-Allianz fordert runden Tisch statt Schnellschuss
Beim Gesetz gegen Hassbeiträge wäre ein Schnellschuss nicht sinnvoll. Nötig wäre eine nachhaltige Lösung, erklärt die Protest-Allianz.
-
Fake News Facebooks Kampf mit falschen Informationen
Facebook nennt Details zu politischen Desinformationskampagnen, die etwa Geheimdienste in dem sozialen Netzwerk lancieren.
-
Bundestag Vorgaben für Netzneutralität und Internet-Geschwindigkeit
Der Bundestag beschließt die Vorgaben zur Netzneutralität, Provider müssen zudem präziser über die tatsächlichen Download-Raten informieren.
-
Windows 10 Creators Update Microsoft warnt vor Risiken bei manuellen Updates
Windows-10-Nutzer sollten das Creators Update nicht manuell installieren, sondern auf das automatische Update warten, erklärt Microsoft.
-
Europäischer Gerichtshof Urteil mit Auswirkungen auf das illegale Streaming
Mediaplayer für illegales Streaming sind rechtswidrig, sagt der EuGH. Das Urteil kann auch die Nutzer von Streaming-Webseiten betreffen.
-
Wearables und Fitness-Apps Nutzerdaten als Freiwild für die Anbieter
Wegen Datenschutzverstößen mahnen Verbraucherschützer die Anbieter von Wearables und Fitness-Apps ab. Betroffen ist auch Apple.
-
Facebook Weiterhin kein Datenaustausch mit WhatsApp
Das Verwaltungsgericht Hamburg bestätigt: Facebook erhält weiterhin keine Daten von deutschen WhatsApp-Nutzern.
-
Breko Glasfaserausbau über Handelsplattform beschleunigen
Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, will der Provider-Verband Breko eine Handelsplattform für Netzbetreiber anbieten.
-
Personalausweis Von Haus aus aktivierte Online-Funktion ist umstritten
Kritik am neuen Perso-Gesetz: Die Online-Funktion als Standard ist umstritten, ebenso wie der automatisierte Zugriff durch Geheimdienste.
-
BND-Skandal BND überwachte Interpol und weitere Polizeibehörden
Weitere fragwürdige Ziele: Der BND soll über Jahre hinweg die Niederlassungen von Interpol und Europol überwacht haben.
-
Datenleck im NSA-Ausschuss Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen das Kanzleramt
Weil WikiLeaks die geheimen Dokumente aus dem NSA-Ausschuss enthüllte, ermittelt die Staatsanwaltschaft nun auch gegen das Kanzleramt.
-
WikiLeaks US-Behörden prüfen Klage gegen Assange
US-Behörden sollen derzeit prüfen, ob doch noch eine offizielle Anklage gegen WikiLeaks-Mitarbeiter wie Julian Assange erhoben wird.
-
Windows 10 Die neuen Datenschutz-Optionen im Creators Update
Microsoft verspricht mit dem Creators Update einfachere Privatsphäre-Einstellungen für Windows 10. Der Datenschutz im kritischen Überblick.
-
Hacker-Angriffe Bundesregierung plant den Gegenschlag
Die Bundesregierung will Hacker-Angriffe künftig mit Gegenangriffen beantworten können – als „digitalen finalen Rettungsschuss“.
-
Facebook-Gesetz Mehrheit begrüßt Gesetz gegen Hasskommentare
Von Experten und Verbänden wird das Facebook-Gesetz praktisch unisono abgelehnt, innerhalb der Bevölkerung findet es aber Anklang.
-
Bundestag-Netz Abgeordneten-Smartphones als Sicherheitsrisiko
Seit dem Hacker-Angriff im Sommer 2015 hat der Bundestag zwar aufgerüstet, doch immer noch sollen etliche Sicherheitslücken existieren.
-
Bundesverfassungsgericht Vorratsdatenspeicherung bleibt vorerst bestehen
Ein weiterer Eilantrag gegen die Vorratsdatenspeicherung ist gescheitert. Bis zum finalen Urteil bleibt das Gesetz also in Kraft.
-
Fake News und Hassbeiträge Vereint gegen das Facebook-Gesetz
Als Protest gegen das Hassbeiträge-Gesetz unterzeichnete eine Allianz aus Verbänden und Anwälten eine Deklaration für die Meinungsfreiheit.
-
Jetzt verfügbar Vodafones neue Red-Tarife mit GigaDepot starten heute
Ab heute sind die neuen Red-Tarife von Vodafone verfügbar. Die kosten zwar mehr als bisher, bieten dafür aber auch erhöhte Datenvolumen.
-
Fake News und Hassbeiträge Selbst innerhalb der Großen Koalition gibt es Kritik
Nun formt sich auch innerhalb der Großen Koalition der Widerstand gegen das Fake-News- und Hassbeiträge-Gesetz des Justizministeriums.
-
Bundeskabinett Update Gesetz für offene WLANs – nun aber richtig
Das Bundeskabinett beschließt ein Gesetz, das offene WLANs – dieses Mal wirklich – fördern soll. Konkretisiert wurde die Netzsperren-Klausel.
-
EU-Parlament Letzter Schritt vor dem Ende der Roaming-Gebühren
Indem das EU-Parlament die Großhandelspreise für Mobilfunkanbieter abgesegnet hat, steht dem Ende der Roaming-Gebühren nichts mehr im Weg.
-
Vodafone 400 Mbit/s für mehr als 7 Millionen Haushalte
Mehr als sieben Millionen Haushalte im Vodafone-Kabelgebiet können nun Anschlüsse mit bis zu 400 Mbit/s buchen.
-
Bundeswehr Offizieller Startschuss für die Cyber-Krieger
Zum Start des Cyber-Kommandos erklärt Ministerin von der Leyen: „Wenn die Netze der Bundeswehr angegriffen werden, dann dürfen wir uns auch wehren.“
-
Fake News und Hassbeiträge Ein Gesetz, vor dem praktisch jeder warnt
Das Bundeskabinett bestätigt das Gesetz gegen Hassbeiträge. Umstritten ist es mehr denn je, fast alle befürchten Risiken für die Meinungsfreiheit.
-
Personalmangel Polizei und Geheimdienste finden keine Hacker
Bei Polizei und Geheimdiensten mangelt es an IT-Spezialisten, die Technologien entwickeln, um etwa Verschlüsselungen zu umgehen.
-
Deutsche Telekom Verschärfte Auflagen für den Vectoring-Ausbau
Die Bundesnetzagentur verschärft die Auflagen, die die Telekom für den Vectoring-Einsatz im Nahbereich erfüllen muss.
-
Fake News und Hassbeiträge Hektik beim Gesetz kann zu Kollateralschäden führen
Viel zu hektisch arbeite die Bundesregierung an dem Fake-News- und Hassbeiträge-Gesetz. Das kann zu Kollateralschäden führen, warnt der Bitkom.
-
Bundestag Gesetz für autonomes Fahren beschlossen
Trotz Kritik von Datenschützern hat der Bundestag das Gesetz für autonomes Fahren beschlossen, das Mensch und Computer gleichstellen soll.
-
Filesharing-Abmahnung Eltern müssen den Namen ihrer Kinder verraten
Wenn Eltern bei Filesharing-Abmahnungen wissen, welches Kind für den illegalen Upload verantwortlich ist, müssen sie den Namen nennen.
-
Amerikanischer Kongress US-Provider dürfen Nutzerdaten vermarkten
Der US-Kongress erlaubt den amerikanischen Providern, die Nutzerdaten der Kunden zu vermarkten, ohne dass eine Erlaubnis erforderlich ist.
-
Fake News und Hassbeiträge Justizministerium verschärft still und leise das Gesetz
Das Justizministerium ändert das Fake-News-Gesetz: Upload-Filter sind vorerst weg, dafür wurde an anderen Stellen deutlich verschärft.
-
Bundestag Vermeintlicher Hacker-Angriff war nur normale Malware
Ein vermeintlicher Hacker-Angriff auf den Bundestag entpuppt sich als herkömmliche Malware, die über eine manipulierte Webseite verbreitet wurde.
-
Vodafone GigaDepot Neue Red-Tarife mit übertragbarem Datenvolumen
Mit den neuen Red-Tarifen bietet Vodafone die Option GigaDepot. Ungenutztes Datenvolumen wird dabei zur Reserve für den nächsten Monat.
-
Datenschutz-Reform Trotz Lücken hat es die Bundesregierung eilig
Noch in dieser Woche soll der Bundestag das Datenschutz-Gesetz beschließen, obwohl es noch Lücken gibt, die die Privatsphäre der Nutzer gefährden.
-
Hassbeiträge Syrer will nicht weiter gegen Facebook klagen
Nicht weiter gegen Facebook klagen will der syrische Flüchtling, dessen Selfie mit Kanzlerin Merkel für Verleumdungen missbraucht wurde.
-
Breitbandmessung Internet-Anschlüsse bieten nicht das, was im Vertrag steht
Vor allem ADSL-Anschlüsse und Kabelanschlüsse in den Stoßzeiten liefern nicht die Download-Rate, die vertraglich zugesichert ist.
-
Britische Innenministerin WhatsApp-Verschlüsselung ist „völlig inakzeptabel“
Verschlüsselte Messenger wie WhatsApp sind nicht akzeptabel, erklärt die britische Innenministerin infolge des Anschlags von London.
-
Hassbeiträge Behörden prüfen Facebooks Lösch-Team
Berliner Behörden prüfen die Arbeitsbedingungen bei Facebooks Lösch-Team. Mitarbeiter sollen psychologischen Belastungen ausgesetzt sein.
-
Twitter Bezahlmodell für Premium-Funktionen im Gespräch
Twitter kokettiert mit dem Plan, die Tweetdeck-App um kostenpflichtige Funktionen zu ergänzen, die sich an professionelle Nutzer richten.
-
Bundesverkehrsministerium 935 Millionen Euro für den Breitbandausbau
Das Bundesverkehrsministerium startet die nächste Runde im Förderprogramm für den Breitbandausbau, verteilt werden 935 Millionen Euro.
-
Bundeswirtschaftsministerium Neue Spielregeln für die vernetzte Welt
Das Wirtschaftsministerium präsentiert ein Regelwerk für die digitale Welt. Es liest sich als Kampfansage an Konzerne wie Amazon, Facebook und Google.
-
Fake News und Hassbeiträge Maas verteidigt umstrittenen Gesetzentwurf
Höchst umstritten ist der Gesetzentwurf gegen Fake News und Hassbeiträge. Nun verteidigt Justizminister Heiko Maas das Vorhaben.
-
Vodafone 500-Mbit/s-Anschlüsse für das Kabelnetz angekündigt
Bis zum Sommer will Vodafone 20 Prozent der Kabelnetz-Haushalte mit 500-Mbit/s-Anschlüssen versorgen.
-
Deutsche Telekom Vectoring-Klage wurde zurückgewiesen
Vor dem Verwaltungsgericht Köln sind die alternativen Provider mit den Klagen gegen den Vectoring-II-Beschluss der Bundesnetzagentur gescheitert.
-
Bund Update Verkauf der Telekom-Aktien ist nicht geplant
Erst hieß es, der Bund wolle Telekom-Aktien sukzessive verkaufen. Das entspricht aber nur der langfristigen Strategie, konkret ist nichts geplant.
-
EU-Verbraucherschutz Facebook, Google und Twitter droht Ärger
Facebook, Google und Twitter müssen bei den Nutzungsbedingungen nachbessern und verstärkt gegen Betrugsfälle vorgehen, fordert die EU-Kommission.
-
Microsoft Telekom startet Vertrieb der Deutschland-Cloud
Neben Microsoft startet ab sofort auch die Deutsche Telekom mit dem Vertrieb der sogenannten Deutschland-Cloud.
-
Private Cloud-Server BSI warnt vor alter Software mit kritischen Schwachstellen
Tausende deutschen Firmen nutzen veraltete Software für private Clouds. Kritische Sicherheitslücken sind dabei ein Einfallstor für Angreifer.
-
NSA-Ausschuss Snowden-Anhörung wohl endgültig vom Tisch
Die Opposition kann die Befragung von Edward Snowden im NSA-Ausschuss nicht erzwingen, hat der Bundesgerichtshof entschieden.
-
Soziale Netzwerke Bei Hassbeiträgen und Fake News drohen Bußgelder
Das Justizministerium hat das Gesetz gegen Hassbeiträge und Fake News offiziell vorgestellt. Mit von der Partie sind Löschfristen und Bußgelder.
-
Fake News Rechenschaftsbericht statt harter Regulierung
Das geplante Gesetz gegen Fake News und Hasskommentare soll nicht so hart ausfallen, wie es von vielen Regierungsvertretern gefordert wurde.
-
Autonomes Fahren Es droht ein „Fahrtenschreiber durch die Hintertür“
Mit dem geplanten Gesetz für das autonome droht ein Fahrtenschreiber durch die Hintertür, kritisiert die Bundesdatenschutzbeauftragte Voßhoff.
-
Vault 7 WikiLeaks enthüllt Hacker-Arsenal der CIA
Unter dem Titel „Vault 7“ hat WikiLeaks 8.761 Dokumente enthüllt, die Aufschluss über das Hacker-Arsenal des US-Geheimdienstes geben sollen.
-
Netzallianz 100 Milliarden Euro für die Gigabit-Netze bis 2025
Damit Deutschland bis 2025 ein flächendeckendes Gigabit-Netz erhält, wollen Bund und Branche insgesamt 100 Milliarden Euro investieren.
-
Gerichtsurteil Facebook muss Hassbeiträge nicht vorab löschen
Facebook muss Hasskommentare und Fake News prinzipiell nicht vorab löschen, hat heute das Landgericht Würzburg entschieden.
-
Politische Leaks Parteien schlampen bei Sicherheit der Cloud-Server
Indem Parteien wie AfD und Grüne sowie Behörden ihre Cloud-Server teilweise jahrelang nicht updaten, haben Hacker ein leichtes Spiel.
-
Soziales Netzwerk Facebook testet Dislike-Button für den Messenger
Im Messenger testet Facebook mittlerweile einen Dislike-Button, der die aus dem News-Feed bekannten Reactions ergänzen könnte.
-
Fake News Facebook stuft erste Beiträge als „umstritten“ ein
Facebook startet nun damit, Inhalte als „umstritten“ zu markieren. Das ist Teil des Maßnahmenpakets gegen Fake News.
-
Fake News Wirtschaftsministerin will nicht zu hart regulieren
Im Gegensatz zum Rest der Regierung plädiert die Wirtschaftsministerin für weniger scharfe Vorgaben bei Fake News und Hassbeiträgen.
-
Reporter ohne Grenzen Verfassungsbeschwerde wegen BND-Überwachung
Weil der BND bei der globalen Internet-Überwachung vermutlich die E-Mails von Reporter ohne Grenzen erfasst, läuft nun eine Verfassungsbeschwerde.
-
Deutsche Telekom Mehr Umsatz, doch der Brexit schmälert den Gewinn
Bei den Kunden und dem Umsatz verzeichnet die Telekom 2016 ein Plus. Aufgrund des Brexit war aber auch eine milliardenschwere Abschreibung fällig.
-
Yahoo Wegen Datenlecks erhält Marissa Mayer keinen Bonus
Dass Hacker die Daten von insgesamt 1,5 Milliarden Yahoo-Nutzern erbeutet haben, kostet CEO Marissa Mayer nun den Bonus von bis zu 14 Mio. US-Dollar.
-
Breko 5G als Glasfaser-Anschluss mit mobiler Schnittstelle
Glasfaseranschlüsse mit mindestes 1 GBit/s fordert der Breko bis 2025. 5G wäre dabei kein Ersatz für direkte FTTB/H-Anschlüsse.
-
Bundestagswahl 2017 BSI will Cyber-Abwehr mit offensiven Maßnahmen
Angesichts der Bundestagswahl warnt BSI-Präsident Schönbohm erneut vor Hacker-Angriffen. Bei der Abwehr wären sogar offensive Maßnahmen denkbar.
-
Bundesregierung Gesetz für offene WLANs geht in die nächste Runde
Das Wirtschaftsministerium will das Gesetz für offene WLANs überarbeiten. Statt Passwortsperren sind nun Netzsperren für einzelne Seiten geplant.
-
BND Journalisten von BBC und New York Times überwacht
Jahrelang soll der BND weltweit die Anschlüsse von Journalisten abgehört haben. Betroffen sind unter anderem die BBC, Reuters und die New York Times.
-
Deutsche Telekom Mutmaßlicher Router-Hacker in London festgenommen
In London wurde ein Verdächtiger festgenommen, der für den Hacker-Angriff auf die Telekom-Router im November verantwortlich sein soll.
-
Kommentar Zuckerberg tritt Flucht nach vorne an
Wenn Mark Zuckerberg mittlerweile auch Fake News und Filterblasen als Bedrohung anerkennt, bestätigt das eins: Facebook ist erfolgreich gescheitert.
-
Mark Zuckerberg „Ich sorge mich um Filterblasen und Fake News“
Die Welt verbinden, das war lange Facebooks offizielles Motto. Nun reicht das aber nicht mehr aus, schreibt Marc Zuckerberg in einem offenen Brief.
-
NSA-Ausschuss Kanzlerin Merkel wusste von nichts
Erst hieß es: „Ausspähen unter Freunden geht nicht“, dann kam der BND-Skandal, von dem Kanzlerin Merkel angeblich selbst überrascht wurde.
-
Vorratsdatenspeicherung Eine Zwickmühle für die Provider
Wenn Provider die deutsche Vorratsdatenspeicherung umsetzen, kann das ein Verstoß gegen das EU-Recht sein, kritisieren Branchenverbände.
-
NSA-Ausschuss Mangelhafte Kontrollkultur im schwarzen Loch
Das Kanzleramt bleibt dabei: Vom Ausmaß der BND-Spionage habe man erst spät erfahren. Am Donnerstag wird Kanzlerin Merkel im NSA-Ausschuss befragt.
-
Bundeskriminalamt Wenn der Anti-Terror-Kampf an der Datenbank scheitert
BKA-Präsident spricht von „Terror 4.0“ und fordert gemeinsame Standards für Bund und Länder, um den Anti-Terror-Kampf zu forcieren.
-
Soziales Netzwerk Antworten auf Trump überlasten Twitter
Wenn Trump twittert, erscheinen nicht alle Antworten unterhalb des Beitrags. Das ist keine Zensur, Twitter ist schlicht überlastet.
-
Fake News Druck auf Plattformen wie Facebook erhöhen
Um Hasskommentare und Fake News einzudämmen, will die Bundesregierung den Druck auf Plattformen wie Facebook erhöhen. Nun werden die Pläne konkreter.
-
WhatsApp Alle Nutzer erhalten Zwei-Faktor-Authentifizierung
Mit der aktuellen WhatsApp-Version für Android und iOS erhalten nun alle Nutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um das Konto besser zu schützen.
-
Leistungsschutzrecht Selbst Richter rätseln über Reichweite des Gesetzes
Selbst die Richter am Landgericht Berlin rätseln, wie weit das Leistungsschutzrecht reicht. Und ob Google überhaupt zahlen muss.
-
Bundestag-Gutachten Vorratsdatenspeicherung nicht mit EU-Recht vereinbar
Nun erklärt auch der wissenschaftliche Dienst des Bundestags, dass die deutsche Vorratsdatenspeicherung nicht mehr mit dem EU-Recht vereinbar ist.
-
Vodafone Als Behördenbrief getarnte Werbung ist verboten
Vodafone hat Werbebriefe verschickt, die wie Behördenschreiben aussahen. Die Bundesnetzagentur hat das nun verboten.
-
Bitkom-Studie Fake News und die Rolle von sozialen Netzwerken
Die Reichweite der sozialen Netzwerke und damit der Einfluss von Fake News wird überschätzt, besagt eine Studie vom IT-Branchenverband Bitkom.
-
Datenschutzgesetz Ein Flickenteppich als Geschenk für die Wirtschaft
Das neue Datenschutzgesetz sei ein „Geschenk für die Wirtschaft“, das die Privatsphäre gefährde, kritisieren Verbraucher- und Datenschützer.
-
Roaming-Gebühren EU besiegelt das Ende der Mehrkosten zum 15. Juni 2017
Die EU hat den letzten Schritt gemacht, damit die Roaming-Gebühren innerhalb der EU am 15. Juni 2017 fallen können.
-
Datenaustausch Verbraucherschützer verklagen WhatsApp
Beim Datenaustausch mit Facebook wollte sich WhatsApp nicht auf eine Abmahnung einlassen. Nun klagen die Verbraucherschützer.
-
Analyse Privatsphäre im Zeitalter von Big Data
Firmen und Behörden sammeln immer mehr Daten. Wie lässt sich da noch die Privatsphäre der Nutzer schützen? Eine Analyse zum Datenschutztag.
-
NSA-Ausschuss Update Kanzleramt ahnte angeblich nichts von BND-Spionage
Angeblich wusste das Kanzleramt erst im März 2015, dass der BND im großen Ausmaß auch befreundete Staaten ausspioniert hat.
-
Fake News Wenn Gesetze der falsche Weg sind
Experten bezweifeln, dass Gesetze gegen Fake News sinnvoll sind. Denn bis dato lässt sich nicht einmal sagen, ob diese Auswirkungen auf Wahlen haben.
-
Automatisiertes Fahren Gesetz soll Mensch und Computer gleichstellen
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf beschlossen, um das autonome Fahren in Deutschland zu ermöglichen.
-
Breitbandausbau Deutsche Telekom mietet Netz von lokalem Anbieter
Nun ist es offiziell: Die Deutsche Telekom mietet das Netz der RWE-Tochter Innogy, um eigene Produkte über die Leitungen zu schalten.
-
NSA-Ausschuss Apple, Facebook, Google und Co. wollen nicht aussagen
Eigentlich sollten Vertreter der amerikanischen Internetkonzerne vor dem NSA-Ausschuss aussagen. Die verweigerten aber kurzfristig die Anhörung.
-
NSA-Enthüllungen Snowdens Asyl um drei Jahre verlängert
Edward Snowdens erhält für drei weitere Jahre Asyl in Russland. An dem Status in den USA ändert sich derweil nichts.
-
Fake News Facebook will nicht entscheiden, was falsch ist
Facebook will zwar Fake News bekämpfen, selbst aber keine Inhalte bewerte, erklärt die Geschäftsführerin Sheryl Sandberg.
-
Bundesregierung Gewerbegebiete erhalten 350 Mio. Euro für Glasfaserausbau
Das Verkehrsministerium hat einen Sonderfonds mit 350 Millionen Euro gestartet, um den Ausbau mit mindestens 1 Gbit/s in Gewerbegiebeten zu fördern.
-
Breitbandausbau Telekom sucht Schulterschluss mit den Wettbewerbern
Die Telekom will künftig enger mit den Wettbewerbern kooperieren, um den Breitbandausbau in Deutschland zu beschleunigen.
-
Facebook Maßnahmen gegen Fake News nun auch in Deutschland
Facebook will die Maßnahmen gegen Fake News nun auch in Deutschland starten. Als externes Bewertungsportal ist das Rechercheportal Correctiv an Bord.
-
Fake News Weitere Vorschläge im Kampf gegen staatliche Propaganda
Im Rahmen der Fake-News-Debatte fordert der CDU-Abgeordnete Patrick Sensburg, Webseiten mit staatlicher Propaganda im Zweifel zu blocken.
-
NetCologne 400 Mbit/s mit VDSL-Vectoring für Geschäftskunden
Für Geschäftskunden bietet NetCologne nun VDSL-Vectoring-Anschlüsse mit bis zu 400 Mbit/s, indem vier Leitungen gebündelt werden.
-
ePrivacy-Verordnung Mehr Datenschutz für Dienste wie WhatsApp und Skype
Das Ziel der ePrivacy-Verordnung der EU: Schärfere Vorgaben für Internet-Dienste und Nutzer sollen das Tracking im Netz leichter verhindern können.
-
Windows 10 Vereinfachte Kontrolle für die Privatsphäre-Einstellungen
Windows-10-Nutzer können nun mit einem Privacy-Dashboard prüfen, welche Daten Microsoft sammelt. Überarbeitet wird zudem das Datenschutz-Setup.
-
Vectoring-Streit Gericht verhandelt über Vectoring-Pläne der Telekom
Die nächste Runde im Vectoring-Streit steht an: Ab dem 10. Februar verhandelt das Verwaltungsgericht Köln über den Beschluss der Bundesnetzagentur.