13900K wird sehr heiß

Gingz

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2023
Beiträge
9
Hallo zusammen,

wie schon im Titel beschrieben, wird mein 13900K sehr heiß wenn ich spiele.

Egal ob EA FC 25, Fortnite oder COD, meine CPU ist in Spielen konstant bei 90-100 Grad.

Die WLP habe ich bereits sauber neu aufgetragen.

Alle Treiber und das BIOS sind auf dem neuesten Stand.

Im Idle habe ich ca. 40-60 Grad, das schwangt ziemlich.

Ich habe den PC vor einem Jahr bei Dubaro bestellt.

Deren Kundensupport habe ich auch schon kontaktiert, die konnten mir aber leider gar nicht weiter helfen.

Den PC musste ich vor ca. 3-4 Monaten einschicken, weil ich von der Intel Problematik der 13. und 14. Generation betroffen war.

Nochmal einschicken möchte ich aber vermeiden, da ich beim letzten mal statt angegebenden 3 Wochen fast 8 Wochen warten musste.

Die Schläuche fühlen der AIO fühlen sich soweit normal an, und ich spüre die Flüssigkeit fließen.

Das Problem hatte ich vor dem einschicken nicht.

Daher würde ich gerne wissen, wie ich meinen 13900k am besten undervolten kann, damit er nicht mehr so heiß wird wie jetzt.


Meine PC Specs:

CPU: Intel 13900k

GPU: MSI RTX 4090

MB: Gigabyte Z790 Gaming X AX

Case: Corsair 5000D

Netzteil: 1000W be quiet

AIO: Corsair 150i Elite mit 3 Lüftern

Ram: 2x 32 GB Kingston DDR5

Gehäuselüfter: 3x Corsair Lüfter vorne, einer hinten.


Ich habe bereits PL1 auf 125W und PL2 auf 253W gestellt im BIOS.

Zudem habe ich einen Core Offset von -0.075V probiert, wobei die Temperatur nicht wirklich gesunken ist.

Ich würde mich sehr über Tipps freuen, wie ich es vielleicht schaffen kann, die CPU in Spielen mit 10-20 Grad weniger zu betreiben.

Im Anhang ist nochmal ein Screenshot von HWiNFO wo ich nebenbei FC 25 gespielt habe (Das sieht bei fast jedem Spiel so aus).

In den Spielen habe ich auch schon niedrige Settings ausprobiert, mit fast keinem unterschied, maximal 3-4 Grad.
 

Anhänge

  • HW Info.png
    HW Info.png
    90,8 KB · Aufrufe: 386
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru und djducky
Gingz schrieb:
Wäre sonst nicht der PC schon längst abgestürzt durch Überhitzung?

Massives Throttling gen 100°C kann die CPU auch durchhalten lassen. Wie die Tests von PCGH und PC Welt beweisen.
 
djducky schrieb:
Bessere Luftkühler als nen Peerless Assassin 140, Phantom Spirit 120 oder EVO sowie den NH-D15 G2 (HBC) wirst du nicht finden. Bei den meisten Tests steht Letzterer vorne, Tomshardware scheint ein Ausreißer pro PA 140 zu sein. Aber nicht für 150€. Da würde ich eher nochmal in ne Arctic AiO investieren.

Ich persönlich würde den PA 140 kaufen.

Das sind btw. alles Luftkühler! Keine AiOs!
Ah ok sorry das wusste ich nicht, ich war gerade noch mit beantorten beschäftigt.

Ich schau mir den PA 140 aber auf alle Fälle an, danke für den Tipp!
Ergänzung ()

Ltcrusher schrieb:
Du musst aber auch in deinem Kopf "gedanklich aufräumen". Die Intel Sockel 1700 Prozessoren, und besonders die i9 Modelle, erzeugen eine recht hohe Abwärme.

Wenn du meinst im Idle 30 Grad oder zu haben, wirst du wohl eine herbe Enttäuschung erleben. Das hatte ich vor meiner Umstellung mit meinem "alten" i5-13600K + Arctic Freezer III 360 auch nicht, obwohl der i5 ja viel weniger Strom futtert, als dein i9.

@Gingz das sind alles keine AIOs. Beiß dich doch nicht an dem Thema Wasserkühlung so fest.

Wenn du unbedingt wieder eine willst, dann guck dir die Arctic Freezer III Reihe an. Musst aber aufpassen: der Radiator ist im Gegensatz zu denen anderer Hersteller wesentlich dicker. Dein Gehäuse muss da mitspielen.
Mir ist durchaus bewusst, dass die neueren Intel CPUs sehr heiß werden, jedoch haben andere benutzer mit der selben CPU nicht einmal annähernd so hohe Temperaturen.

Und dass das alles Luftkühler sind weiß ich jetzt auch, ich war aber erstmal damit beschäftigt allen zu antworten.
 
Der Noctua war nur ein Beispiel, ich würde aber mit einem 13900K Prozessor auf einen Doppelturmkühler setzen. Natürlich sind andere Kühler, die keine zwei Kühlflächen und zwei Lüfter bieten, günstiger.

Ich sage nur, wer billig kauft, kauft zweimal.

Natürlich lässt sich auch ein 35 Euro Kühler kaufen und danach den Prozessor so weit limitieren, dass der nicht ins Temperaturlimit rennt. Nur dann frage ich mich, ob es vielleicht besser gewesen wäre keinen 13900K Prozessor zu kaufen und sich gleich den Aufpreis dazu zu sparen?! Denn wieso sollte ich mir einen leistungsstarken Prozessor kaufen, wenn ich ihn danach kastrieren muss. :D

Wenn der Noctua D15 zu alt ist, dann gibt es auch den: https://www.bequiet.com/de/cpucooler/4466
Maximale Kühlleistung (W TDP): 270
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Naru schrieb:
Massives Throttling gen 100°C kann die CPU auch durchhalten lassen. Wie die Tests von PCGH und PC Welt beweisen.
Ich spüre auch bei länger anhaltenden 100 Grad, dass der PC etwas unflüssig wird.
Aber soweit ich das von außen beurteilen kann, läuft dia AIO.
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
Der Noctua war nur ein Beispiel, ich würde aber mit einem 13900K Prozessor auf einen Doppelturmkühler setzen. Natürlich sind andere Kühler, die keine zwei Kühlflächen und zwei Lüfter bieten günstiger.
Ich habe erstmal Dubaro angeschrieben bezüglich Umtausch, mal schauen was dabei rumkommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru und LiniXXus
LiniXXus schrieb:
ich würde aber mit einem 13900K Prozessor auf einen Doppelturmkühler setzen.

Ein hochwertiger Single-Tower geht auch. Entscheidend sind die Konduktivität und Permittivität des wäremeleitenden Materials.

Die 20-30-Euro-Kühler setzen auf verchromtes Aluminium, insofern ersteres im Kaufpreis enthalten ist. Das ist kein Vergleich zu den hochwertigen Kühlern, die aus verchromtes Kupfer bestehen.
 
@LiniXXus
Sorry, aber was schreibst du denn da?

Diese TR-Kühler sind erstens alles Doppelturm-Kühler mit genauso zwei Lüftern, ebenso gut wie ein D15, in manchen Tests gar besser als der G2. Tu doch bitte nicht so, als würde die deutlich weniger Kühlleistung bieten, weil es einfach nicht stimmt.

Und der dark Rock Pro 5 wird ebenfalls geschlagen, von beinahe dem gesamten aktuellen Thermalright-Lineup.

XZqRRKXHAMsEz3TfKafi9B-1200-80.png.webp
 
Naru schrieb:
Ein hochwertiger Single-Tower geht auch. Entscheidend sind die Konduktivität und Permittivität des wäremeleitenden Materials.
Natürlich geht es, wenn der dann in der Leistung stark limitiert wird. Du hast keinen 13900K und auch keinen 14900K und daher ist dir selbst nicht bekannt, wie diese Prozessoren mit 24 Kerne laufen.
Ergänzung ()

djducky schrieb:
Diese TR-Kühler sind erstens alles Doppelturm-Kühler mit genauso zwei Lüftern, ebenso gut wie ein D15, in manchen Tests gar besser als der G2. Tu doch bitte nicht so, als würde die deutlich weniger Kühlleistung bietenb, weil es einfach nicht stimmt.

Und der dark Rock Pro 5 wird ebenfalls geschlagen, von beinahe dem gesamten aktuellen Thermalright-Lineup.
Diesen Kühler habe ich mir nicht angeschaut und in diesem Fall wäre der natürlich auch gut.
Ergänzung ()

@djducky
Hast du ein Link zu dem Kühler, damit ich ihn auch mal anschauen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptorlake und Naru
djducky schrieb:
Und der dark Rock Pro 5 wird ebenfalls geschlagen, von beinahe dem gesamten aktuellen Thermalright-Lineup.
In deinem Screenshot ist ein 14700K Prozessor mit 16 Kerne gelistet, keiner mit 24 Kerne, wie der 14900K oder 13900K.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptorlake
LiniXXus schrieb:
Diesen Kühler habe ich mir nicht angeschaut und in diesem Fall wäre der natürlich auch gut.
Vom Peerless Assassin 120 über den Phantom Spirit (EVO) bis zum PA140 haben die TR-Kühler eigentlich in den letzten ~1,5 jahren alles aufgemischt, der Freezer 36 kam dann noch dazu und kostet mit 20€ einen Witzpreis für so eine Leistung. Auch, wenn er kein Doppelturm-Kühler ist.

Ich kann angesichts solcher Konkurrenz fast niemandem einen Noctua empfehlen, der nicht ganz genau die Lüftereigenschaften für sein empfindliches Gehör braucht. Absolute Enthusiasten holen auf Intel mit nem HBC plus Washer noch ein bisschen was raus (siehe Tests bei Hardware Canucks), aber ansonsten ist das Thema D15 für mich durch.

Was den 14700K/13900K angeht: Denkst du, dass sich das Bild mit ein paar Kernen mehr deutlich ändert?

@Raptorlake
Die Thermalright-Kühler sind was großes. Oder denkst du, ein PA140 sei klein? :D Sie kosten wohl nur offensichtlich nicht genug...
 
Ist jetzt meine persönliche Meinung, aber mit einem 13900K Prozessor würde ich mir keinen Freezer 36 verbauen.
 
djducky schrieb:
Was den 14700K/13900K angeht: Denkst du, dass sich das Bild mit ein paar Kernen mehr deutlich ändert?
Ja, weil ich den Prozessor verbaut habe und auch bereits getestet habe, was es ausmacht, wenn ich 8 E-Kerne deaktiviere.
 
@LiniXXus
Ich auch nicht, sondern, wie schon mehrfach erwähnt, einen PA140 oder Phantom Spirit.

@Raptorlake
Du denkst also, dass ein PA140 dann "an der Kotzgrenze" läuft, ein D15 aber nicht? Kannst du solche Aussagen eigentlich auch begründen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
  • Gefällt mir
Reaktionen: CKxyz und Naru
Deine AIO iCUE H150i ELITE sollte die CPU ausreichend kühlen können unter Volllast.

1. Ist die AIO richtig montiert? (bewege mal den Pumpenkopf ob der nicht richtig angezogen ist)

2. Ist die Folie noch am Pumpenkopf? (abmontieren und nachschauen)

3. Ist die Pumpe im Bios zu langsam eigestellt, oder ist sie automatisch Temperaturgeregelt?


p.s. (wenn einige sofort von "KAUF NEU" reden, ist das keine Hilfe, sondern eine Kaufberatung) Fehleranalyse und Unterstützung sieht anders aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rotznase6270
@djducky
Ja, der Phantom Spirit sieht gut aus, der würde auch gehen.

Der PA140 wäre mir zu groß... :D
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 5. Dezember 2024_17h24m1s.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dahkenny, Naru und Raptorlake
Zurück
Oben