16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

es gibt ein pdf, in dem stehts drinne, aber da steht praktisch das selbe wie auf der von dir verlinkten website :-) über google gefunden?^^ die intel seiten finde ich irgendwie recht unübersichtlich bzw. zu viele infos auf einem platz...
 
irgendwann mal, als ich gar nicht danach gesucht habe, über die ark.intel.com gefunden... als ich danach gesucht habe, habe ich nichts gefunden :D
Ergänzung ()

PicoPSU:

Intel DH67BL
Core i3-2100T
1x4 GB DDR3 Kingston KVR1333D3N9/4G
WD5000BEVT, 500 GB, 2.5", 5400upm
USB-Maus und -Tastatur
TFT an DVI - 1280x1024

VCore idle laut CPU-Z: 0.920 - 0.928V

FSP 300W aus Silverstone Sugo05/06 - FSP300-60GHS - 80plus
Idle Desktop Windows 7 Prof x64: 21-22W

Pico-PSU 150-XT mit 120W externem Netzteil (Noname):
Idle Desktop Windows 7 Prof x64: 17-18W

USB3 off (im Bios) + alle nicht benötigten USB2-Header: 17-18W

USB3 off (Gerätemanager deaktiviert): 17W
----------- nach ca. 5 Min. Idle: 16W
----------- nach ca. 15-20 Min. Idle: 15W

"Headless" (ohne Maus, Tastatur, Monitor, nur LAN): 15W

Prime95 (4 Threads, Run FFTs in-place): 48W
VCore laut CPU-Z: 1.048V
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass ein Board so viel Unterschied macht? ^^

Hab hier:

i3-2100, Asus P8P67
2x 4 GB RAM, Radeon 5450 - 512 MB DDR3
Samsung 320 GB 1-Platter 2,5" HDD, Samsung 1,5TB 3-Platter 3,5" HDD
MX500 Maus und Cherry Tastatur
Bequiet SP E8 400 Watt
(Asus EPU Settings - Auto)

IDLE 55 Watt, CPU LOAD 83 Watt, CPU+GPU LOAD = 90 Watt

Verglichen mit manchen Werten hier sieht das etwas übertrieben aus ^^ Angeblich ist das NT + Board Schuld.

Würde nen Intel/MSI-Board zusammen mit nem PicoNT ~30W weniger schlucken? Kanns mir kaum vorstellen ^^
 
kannst ja schon mal 7-9W für die ATI abziehen, dann haste 2 Platten, noch dazu ein 400W NT.
Achja, und ein Asus-Board mit mehr Ausstattung(?) - MSI und Intel waren bisher bei den µATX-Boards mit die sparsamsten.

Das i5-System in meiner Sig zieht Idle mit 1 TB Platte (nicht im Standby) 35W mit nem Cougar A350.
 
Ja, das Board hat alles mögliche, von 4x USB3, was wohl durch 2 weitere NEC Chips realisiert wird bis hin zu 4x Sata 3, was einmal durch Intel, einmal durch nen extra Chip realisiert wird bis hin zu Bluetooth und wer weiß was noch alles ^^

Ok, beim NT liegt die Effiziens natürlich unter 20% ka wo und das wären ja ~ 80 Watt. Bei nem 350W NT wären es 70W, also auch nicht viel besser. Hab das Nt halt genommen, weils bis 50% Auslastung als extrem leise gilt, was ich auch bestätigen kann verglichen zu meinem alten Cougar 400W.

Der Grund, warum ich das poste und weil mich das etwas erschreckt hat: Wenn man sich nun nen Mini-HTPc mit nem 75W PassivNt bauen möchte, würde das mit meiner Konfig ja garnicht gehen^^ Allerdings wollte ich was Ähnliches machen.

Leider sollen die MSI ITX 1155 Boards schön laut fiepen und 1-2 andere Marken wohl auch =(

Sonst dachte ich an nen H67 ITX Board + SB Pentium + ähnlich wie das Main System mit den Komponenten. Nur bei der Graka vll. keins und dann mit Reclock irgendwie hoffen, dass 24p geht ^^ Oder vll. ne NV GT430 rein, die ebenso sparsam wie die 5450 im IDLE sein soll und bei Videobeschleuniung sogar noch etwas sparsamer :)

Ja, denn der obengenannte PC verbraucht bei nem 1080p Film saftige 67-70W, falls es die CPU berechnet. Wenn die GPU es übernimmt, sind es nicht viel bessere 65-68W... Dabei langweilt sich die CPU im ersten Fall bei 15-20% Auslastung und im 2. Fall bei 5-10% =P

Wenn die CPU dank EPU Einstellung nur mit 1600 MHz läuft, dann ist bei CPU-Decoding only auch nur ne Auslastung von ~ 30% zu erkennen. Verbrauch liegt im Schnitt ebenso bei nur 0,5W weniger, d.h. 66,5-69,5W.

*ggg* Ok, wenn der Faktor Board + NT sich ändert, meint ihr es könnte dann klappen? Gibt ja auch ab und zu Peak-Werte beim Booten und initialisieren der Hardware etc.

Thx für die Hinweise bisher :D
 
Unter last ist der 2100T schon ein Drittel seiner TDp sparsamer als ein 2100.
im idle nehmen sie sich nichts. da sind fast alle Sb gleich
 
wobei mich dann mal der perfomance unterschied zwischen der version des i3 mit und ohne T interessieren würde
 
@Patric

hui, da gibt es aber paar nette Threads im HWLuxx Forum ^^

Mhh, wenn ich deine Werte so sehe, dann fühl ich mich natürlich nicht grad besser *ggg*

Gut, was ich evtl. nicht erwähnt habe, ich betreibe noch 3x 12cm Scythe Slipstream 800er Lüfter mit ner ebenso kleinen Scythe Lüftersteuerung auf jeweils ~7V gedrosselt.

Scheint aber trotzdem, als ob das Intel Board + das Cougar-Netzteil nen deutlichen Unterschied zu bringen.

Danke soweit erstmal :D
 
Daku123 schrieb:
So nun ist alles fertig...

Meine Teile-Finalversion:
Mainboard: Intel DQ67OW 92 Euro
...

Sag mal kann bei dem Intel DQ67OW zwischen UEFI und herkömmlichen Bios umschalten? Ich will ja das Intel, allerdings das DQ67SW, auch als "Serverboard" verwenden, nur lese ich gerade, dass Acronis nicht mit UEFI klar kommt. Das bezieht sich zwar sicherlich auf die Boot-CD, aber die braucht man ja im Falle eines Falles trotzdem.
 
Also ich hab zumindest im Screenshot zu sehende Option im BIOS des DQ67SW.
 

Anhänge

  • uefi.png
    uefi.png
    589 Bytes · Aufrufe: 535
ja, hat aber nix mit Bios/UEFI zu tun, sondern dass er auf die alte Bios-Art bootet, der Rest bleibt unangetastet
 
ja, wobei das ist doch das eigentlich relevante, wie die "grafische oberfläche" des BIOS ausschaut ist doch egal?
 
Ausschauen kann ein UEFI auch wie ein altes Bios, es kann trotzdem mehr können als ein Bios. (Shell, besseres PXE, Erweiterbarkeit, Ausführen von "Programmen")
Das relevante ist das Booten nicht unbedingt, sofern man nicht von Platten >=2TB booten will (GPT!).
 
Jo, abschalten tut man UEFI damit trotzdem nicht, man schaltet es wohl nur in einen BIOS Compatiblen Boot Modus um.

Boot Mode
(Standardeinstellung BIOS)

VORSICHTSHINWEIS: Das Ändern des Boot-Modus kann dazu führen, dass das System nicht mehr startet, falls das Betriebssystem nicht im gleichen Boot-Modus installiert wurde.

Wenn das Betriebssystem des Systems die UEFI-Schnittstelle (Unified Extensible Firmware Interface) unterstützt, können Sie diese Option auf UEFI setzen. Bei der Einstellung BIOS ist die Kompatibilität mit Betriebssystemen, die UEFI nicht unterstützen, gewährleistet.

ANMERKUNG: Bei der Einstellung UEFI sind die Felder Boot Sequence (Startreihenfolge), Hard-Disk Drive Sequence (Festplattenreihenfolge) und USB Flash Drive Emulation Type (USB-Flash-Emulationslaufwerk) deaktiviert.

http://support.ap.dell.com/support/edocs/systems/pet610/ge/HOM/html/syssetup.htm
 
aber reicht es nicht, wenn das board auf die alte art booten kann? warum sollte man uefi komplett deaktivieren?
 
Zurück
Oben