16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

@rakim:
mit Version: phc-intel-0.4 TESTRELEASE
wollte gerade mal dieses phc-intel ausprobieren ... und hab die README dazu gelesen, dass es n Kernel 2.6.31 sein sollte ... hab nen 2.6.33 ... und leider bringt er mir auch durchgehend die Fehlermeldung beim make:
Makefile:25. *** Kernel build tree not found, maybe you need to install appropriate linux-kernel-headers for kernel 2.6.33 or run make with KERNELSRC parameter, e.g.: make KERNELSRC=/usr/src/linux. Stop.
Hab auch mal den Pfad angegeben, aber bekomm immernoch die gleiche Meldung -.-

mit Version: phc-intel-0.3.2-10 offtree
wenn ich make eintippe macht er einfach gar nix -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Verlustleistung (und somit Wärme) das Pico produziert, kann man sich doch leicht ausrechnen:

Wirkungsgrad = 96%, das macht bei 50W Last also etwas mehr als 2W Verlustleistung.

Als lebensverlängernde Maßnahme sollte das Pico zwar gerade bei dauerhafter hoher Belastung einem gewissen Luftstrom ausgesetzt sein, der Beitrag zur erwärmung im Gehäuse dürfte aber eher gering ausfallen - und ist nicht vergleichbar mit herkömmlichen passiven ATX-NTs.
Übrigens sind die Lüfter aktiver NTs nicht dafür ausgelegt, zur Kühlung des Gesamtsystems beizutragen, die schaffen nur einen Großteil der innerhalb des NTs anfallenden Hitze raus.
 
dennoch müssen die Lüfter in aktiven NT die Luft auch irgendwo ansaugen ;). Deshalb wird es in dieser Region kaum einen Hitzestau geben. Ein leichter Luftstrom ist besser als gar keiner. In der Theorie mag vieles hübsch klingen, in der Praxis braucht man jedoch nur mal die Hand über ein Pico zu halten, wenn der Rechner gerade schafft, 50W reichen da aus. Hat man zu dem noch ein sch... HTPC Gehäuse, heizt sich der Innenraum durchs Pico definitiv mit auf. So oder so: kühlen wird das teils sehr heiß werdende Pico den Innenraum kaum, oder ist jemand auch dieser Ansicht? ;).
 
kanal108 schrieb:
mit Version: phc-intel-0.3.2-10 offtree
wenn ich make eintippe macht er einfach gar nix -.-

Hast du dir die README durchgelesen? ^^
make prepare ; make ; make install
Wenn du acpi-cpufreq allerdings fest in den Kernel kompiliert hast, kannst du das Offtree release nicht nutzen.
phc-intel-0.4 TESTRELEASE gibt mir bei MAKE allerdings auch eine Fehlermeldung.

Zumindest im Idle handelt es sich hier aber nur um 0,2 - 0,4 W Einsparung.
 
Zuletzt bearbeitet:
arrr .. die README hatte ich mir noch nicht reingezogen.. versuch gerade nebenher ApacheVCL zum laufen zu bringen und deshalb hab ich die phc-intel README einfach nur Überflogen^^
 
Ich werde mal die Hand über das PicoPSU halten wenn es so weit ist, oder jemand hier der es schon verbaut hat schildert mal seinen subjektiven Eindruck oder misst gar nach.
Oder noch besser, wenn rakim sich jetzt auch ein PicoPSU holen will, vergleicht er mal die Werte zwischen vorher und nachher.

Von mir aus können wir uns darauf einigen das es nicht kühler wird, das ist mir aber spätestens selbst klar gewurden als rakim sagte das er das Antec Fusion Remote benutzt, welches eine extra Netzteilkammer hat.

Nur wenn man nicht so ein Gehäuse besitzt, kann man genau so gut sagen das ein normales Netzteil ein System aufheizen kann, wie dieser Test anhand der Werte schließen lassen sollte.
Wenn das Netzteil die Luft von außen ansaugt und nach außen wieder abgibt, wird es natürlich auch nicht besser als beim PicoPSU.

Und eine Grundbelüftung im Gehäuse hat eigentlich jeder, immerhin hat nicht nur das PicoPSU Spannungswandler sondern auch das Mainboard, also sollte es da keinen Wärmestau aufgrund von den fehlenden Netzteillüfter geben.
Zumal der eigens gewählte Gehäuselüfter besser/leiser ist als ein Netzteillüfter oder der Garantieverlust durch das Tauschen des Netzteillüfters.

Wenn wir dann noch im Idel (darin verbringt der PC den Großteil seiner Zeit) eine Verlustleistung von 0,8W bei 20W Verbrauch errechnen, sollte das PicoPSU im Vergleich zu rakims Front LEDs welche 0,5W verbrauchen auch nicht den Braten fett machen.

Und ein normales Netzteil ist in der Sache bestimmt nicht effizienter und bietet eine höhere Verlustleistung, vor allem in diesem Bereich.

Ich denke es kommt wirklich auf das Gehäuse, das ehemalige Netzteil und das PicoPSU an, um da ein Fazit zu ziehen.
 
Madbomb schrieb:
Ich werde mal die Hand über das PicoPSU halten wenn es so weit ist, oder jemand hier der es schon verbaut hat schildert mal seinen subjektiven Eindruck oder misst gar nach.
Oder noch besser, wenn rakim sich jetzt auch ein PicoPSU holen will, vergleicht er mal die Werte zwischen vorher und nachher.
Wird wahrscheinlich noch zwei bis vier Wochen dauern, bis ich mir eine picoPSU hole. Die nächsten Wochen werde ich, wenn ich Zeit habe, erstmal CPU-Kühler, Spannungen und Spiele testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madbomb schrieb:
Ich denke es kommt wirklich auf das Gehäuse, das ehemalige Netzteil und das PicoPSU an, um da ein Fazit zu ziehen.
völlig klar :). Ich kann halt nur von meinem in Sachen Luftdurchzug miserablen MS-Tech MC-1200 Gehäuse sprechen, was keine sinnvolle Montage eines Gehäuselüfters erlaubt. Der vordere rechte Bereich heizt sich durch das Pico weiter mit auf. Ich habe mittlerweile etliche Löcher in den Deckel gebohrt (vorher war oben sowie seitlich kein einziges!), wodurch es wesentlich besser wurde. In diesem Fall hätte auch ein anderes (aktives) Netzteil nicht für Besserung gesorgt; der HTPC eines Bekannten hat das NT jedoch rechts neben dem Board, was zur Belüftung bzw. Vermeidung eines Hitzestaus zusammen mit der klügeren Verteilung von Lüftungsschlitzen völlig ausreicht ...

Signatur aktualisiert :)
 
romeon schrieb:
Ich kann halt nur von meinem in Sachen Luftdurchzug miserablen MS-Tech MC-1200 Gehäuse sprechen, was keine sinnvolle Montage eines Gehäuselüfters erlaubt.

Wow, schickes Gehäuse. Lässt sich da tatsächlich kein einziger Lüfter installieren? Im Review wird nur der Lüfter des Netzteils erwähnt.
Bist du sonst noch auf die ein oder andre Macke des Gehäuses gestoßen?

Grüße,
rakim
 
siehe das Bild hier. Direkt unter dem montierten Board sind Lüftungslöcher und auf dem verlinkten Bild auch zusätzlich links, also ca. mittig hinter der Frontblende kann am Boden ein Lüfter angebracht werden. Aaaaber der Bereich wird vom Board etwas überdeckt, sodass höchstens ein 60er dort Platz hat siehe hier). Lässt man die Luft nach oben blasen, staut sich in Zusammenhang mit Topblower-CPU-Kühlern (und andere passen wegen der Höhe kaum) trotzdem in diesem Bereich die Luft, weil sie nirgends rauskommt. Im Deckel, der U-förmig von hinten aufgeschoben wird, gibt es keine Lüftungslöcher oder -schlitze.

Deshalb hatte ich bei mir schon Bedenken wegen des Picos. Ich hau hier nicht irgendwie auf den Putz ;), sondern hatte aus dem Grund das Gehäuse auch die erste Woche offen herumstehen. War der Deckel drauf, erwärmte er sich innerhalb 1 Stunde überraschend stark (40°C?), obwohl der Rechner idle war.

Mittlerweile habe ich aber überhalb der CPU etliche Löcher gebohrt, dass wenigstens Frischluft reinkommt und auch wenn man drauf sieht rechts vorne kamen ein paar Löcher rein, damit die vom CPU-Kühler über den Ram geblasene Luft auch wieder herauskommt. Das brachte bei den Sensoren bis zu 20°C Besserung und auch der aufgeschobene Deckel bleibt jetzt praktisch eiskalt.

Anmerkung: ich hab das originale Netzteil entfernt und dort eine 3,5" Festplatte auf einem Sharkoon Vibe Fixer montiert. Nach hinten kam noch ein Stück Lochblech von einem alten Netzteil rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
romeon schrieb:
Lässt man die Luft nach oben blasen, staut sich in Zusammenhang mit Topblower-CPU-Kühlern (und andere passen wegen der Höhe kaum) trotzdem in diesem Bereich die Luft, weil sie nirgends rauskommt.

Wie wärs denn hiermit: Den Lüfter im Netzteil einmal rum drehen, sodass er Luft ins Gehäuse saugt. Der Topblower bläst die Luft dann auf die CPU und daneben saugt ein 60mm-Lüfter die Luft aus dem Gehäuse raus.

stna1981 schrieb:
So Jungs, jetzt aber mal wieder B2T :)
Zum ursprünglichen Thema ist doch längst schon alles gesagt.
 
Mir ist noch nie aufgefallen, daß mein gelbes picoPSU 120W zu warm wird. Der mit max. 600rpm drehende 120er Lüfter vom CPU-Kühler belüftet das aber wohl auch ein wenig. Ansonsten brauche ich bei einem gut undervoltetem Sys keine Gehäuselüfter.

Bei der Gelegenheit stelle ich dann hier auch mal mein alltagstaugliches i3-Komplettsystem vor:

MSI H55M-ED55 mit 'nem i3-530,
Noctua NH-C12P mit 'nem 120er Enemax Cluster,
2x 2GB Crucial DDR3-1333 CL9,
64GB SuperTalent UltraDrive GX(MLC) 2,5"
picoPSU-120W/Morex AC-DC Netzteil, 80W,
LG GH22NS40,
Terratec Cinergy C PCI,
LianLi PC-C32B (keine Gehäuselüfter) mit Front-Panel (Audiobuchsen und USB) und einen LianLi-Cardreader.
Win7 64bit
Mit undervoltetem Board und Speicher, Idle: 20W , Prime+Fumark: 70W. (ohne UV, also default, 22W, bzw. 90W)
Das Sys bleibt auch unter Volllast kühl und so gut wie nicht hörbar.
Aber auch mit dem Moni spare ich Strom -> Dell G2410, 13W!
 
mein Pico wird auch nur ganz leicht warm, fernab von heiß. Auch unter Vollast um 80W. Das Externe Netzteil wird bei Auslastung deutlich wärmer.
Den aktuellen H55 µATX Board Test kann man wieder mal den Hasen geben...
 
dann hast du eine ordentliche Belüftung, denn selbst der Hersteller empfiehlt eine aktive Kühlung ab einer bestimmten Belastung. Steht auch sonst überall ;) zB klick oder hier oder ...

bei bis zu 40W wird es eigentlich kaum warm. Steigt die Belastung und BLEIBT auch länger hoch, vielleicht 50-60W, wird es definitiv heiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das neue BIOS jemand aufspielt, kann er dann mal testen wies mit Undervolting bei CPU/GPU aussieht? :)
 
werd ich machen . find ich voll krass ... die letzten Wochen war das noch bei Version 1.1 und jetzt rennt es halt mal auf Version 1.5 ... nicht schlecht ... werd ich heute abend mal testen :-)
Ergänzung ()

ah .. das BIOS ist ja für H55 .. arrrr
 
jo, und da fürs E33
 
Zurück
Oben