2 Standlautsprecher und Receiver ~ 700€ | Beratung

Tobi47

Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
2.205
Ich will mich für einen Bekannten beraten lassen was man für 700€ bekommt.
In Planung stehen 2 Standlautsprecher - Stereo.
Er hat ein an 2.5 Seiten offenes Wohnzimmer, deswegen will er sich kein 5.1 System kaufen weil die Boxen dann mitten im Raum stehen würden.

Gewünscht wird ein ausreichend Kraftvoller Klang für ca. 25qm. Dh. die Lautsprecher sollten möglichst pegelfest sein, also bei höheren Lautstärken nicht zum übersteuern neigen.
Er ist kein Hifi-Crack! Also bitte keinen HighEnd 2500€ Aufbau vorschlagen ;)

Worüber ich mit ihm bisher gesprochen hab waren die Teufel Ultima 60 und einen Receiver. Ich bin aber noch unschlüssig welcher.

Vielleicht könntet ihr was zu den Boxen sagen und mir einen entsprechenden Receiver vorschlagen. Es könnten auch andere eurer Meinung nach bessere Lautsprecher fürs Geld sein.

Worauf auch geachtet werden soll ist die Optik. Die Wohnung ist überwiegend mit weißen Möbeln mit Schwarzen Aktzenten ausgestattet. Da finde ich das sich die Schwarze Lackfront der Teufel sehr gut anbieten.

Das Buget ist kein festes. Theoretisch kann der Preis auch bis 1000€+ steigen. Erstmal will er aber bei dem Buget von 700€ bleiben.

MfG Tobias
 
was für musik wird gehört?
bei pegelfest fallen mir klispch ein...
ansonsten mal die geiz ist geil märkte abklappern und hifiläden in der gegend!
zuerst sollten die lautsprecher gefunden werden und dann der verstärker.
was diehnt denn als quelle?
und müssen es unbedingt standls sein?
 
muss es denn ein Receiver (also mit Radio) sein?
oder tut es auch ein guter Stereo Verstärker?

dort würde ich den Denon PMA-510AE nehmen (200€)
436001.jpg


Bleiben also noch 500€ Für die Boxen, da fallen mir Spontan die ein:
Magnat Quantun 607, JBL ES100, Jamo S 608, Kef C7
339257.jpg
eb-b78.jpg
21-L7iDRnAL._SL500_AA300_.jpg
B200373.jpg


gibt natürlich noch einige mehr.
Daher empfiehlt es sich erst mal probe zuhören damit man weiß in welche Richtung es gehen soll.
 
Musikstil geht in Richtung Electro. Angeschlossen werden sollen Laptop, LCD, PS3.

Auf Stereoverstärker will ich mich jetzt nich festlegen, ein AV-Receiver ist doch zu bevorzugen.

Ja, es sollten Standlautsprecher sein. Er will keine Regallautsprecher mit Sub. Allein schon der optik wegen
 
Stereo Verstärker der gleichen Preisklasse sind um welten besser als AV-Rs

denn bei AV-Rs geht viel geld für die Video Sektion drauf.
Das Gehäuse ist Aufwendiger
Es müssen viele Lizenzen bezahlt werden
Es Muss eine Software erstellt werden
usw.

Beim 200€ AV-R kosten die 5 Endstufen max. 50€ also ist man bei 10€ Pro Endstufe.
Beim 200€ Stereo Verstärker kosten die 2 Endstufen um die 100€, also ist man bei 50€ pro Endstufe.
was nun Hochwertiger ist, dürfte selbsterklärend sein.
 
Ok. Welcher Stereoverstärker dürfte sich dann anbieten? ~ 200€
 
onkyo a5vl ist teurer aber ist einer der wenigen mit digitaleingängen. könnte von vorteil sein beim anschluss von laptop und ps3! fall nicht erwünscht, einfach den verstärker kaufen der einem für 200€ optisch am besten gefällt.

als lautsprecher würde ich dir mal empfehlen die klipsch rf 62 zu hören. aber hier hilft nur probehören!
 
Der optisch passt? Ok...Hat denn die Leistung 8Ohm/4Ohm gar nichts zu sagen?

Weiß jemand wo man in Leipzig Lautsprecher gut Probehören kann, also ein Laden mit Markenvielfalt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Optisch Passt?
was soll das Heißen?
war das nun eine Frage oder ne Erkenntnis?
und wenn ja, für was?



Die Leistung ist Relativ egal, da lügen eh alle Hersteller
(AV-Rs geben immer die MONO Leistung an --> unbrauchbar)
wenn die Lautsprecher einen passablen Wirkungsgrad haben und du keine Abartigen Lautstärke Pegel fahren willst, dann reicht jeder Verstärker.


Bei Leipzig gibt es doch einige, Google einfach mal danach.
z.b. Uni-Leipzig
 
Eher eine Frage die meine Verwudnerung ausdrückt ;)

Wo kann man an der Uni-Leipzig Lautsprecher Probehören?:freak:

Was kann man von den Nubert nuBox481 halten. Wie sieht es allgemein mit der Bassstärke von Standlautspechern aus? Da gerade elektronische Musik sehr vom Bass lebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh sorry, nicht "uni-Leipzig" sondern "UNI-Hifi" in Leipzig, kann man ja mal verwechseln ;)
 
Nubert ist ein guter Hersteller mit Made in Germany/Made in EU.

Ich habe selber welche, aber die Frage ist, ob sie deinem Bekannten vom Klang her gefallen. Und das kann hier keiner über ein Forum beantworten. :)
 
nubert ist doch schon mal gut.
wenn's um pegel geht, würde mir die nubox 681 einfallen, die allerdings das budget sprengt.
oder ein paar nubox381 (erstmal ohne ABL, später ungedingt ausprobieren und behalten!) und ein preiswerter stereo-verstärker.

G. Nubert schrieb:
Im Labor stand kein Verstärker zur Verfügung, mit dem man die 380 zum "Anschlagen" der Tieftöner-Membrane bringen konnte. Mehr als 600 Watt pro Kanal brachte der Accuphase-Verstärker, der zeitweise im Labor benutzt wird, nicht auf die Beine.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost167.html#167

edit\ ich sehe gerade: keine kompakten.
dann fällt die 381 raus, obwohl die mit ABL schon sehr nach viel, viel größer klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nubert ist auch nicht besser als die 20 anderen TOP Hersteller ;)
und nur weil die box bei 600Watt nicht gleich in Flammen aufgeht, heißt das noch lange nicht das es auch Gut Klingt, und der Klang ist doch wichtig, keine Speudo Angaben.

Bei Boxen ist es eben immer eine Geschmackssache!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als nächstes werde ich mich mit meinen Bekannten am besten im UNI-Hifi Leipzig beraten lassen. Dort ein paar Lautsprecher Probehören, und dann entscheiden :)
 
Die Heco Celan XT könnten für dich auch noch interresant sein! Wollte mir die LS auch erst kaufen, war mir dann aber doch für 5.1 zu teuer, aber der Klang ist schon genial (ist natürlich subjektiv/ jedem gefällt was anderes, mir persönlich gefällt die "Klangfarbe" bei Heco).

Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahl steht jetzt zwischen nuBox 511 und nuBox 681. Zusätzlich kommt noch ein ABL-Modul in Frage. Bei dem ABL-Modul bin ich mir unsicher wie es angeschlossen wird. Als Verstärker wird der Onkyo A-9155 gekauft. Brauch ich einfach das ABL-Modul zwischen Boxen und Verstärker hängen, oder benötigt man laut der Nubert Homepage einen seperaten Vor- und Endverstärker?

Als Kabel habe ich an gewöhnliche 2.5mm² (max. 10m) gedacht. Die sollten für die geforderte Leistung ausreichen.

Vielen dank schon mal für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Cokocool schrieb:
Nubert ist ein guter Hersteller mit Made in Germany/Made in EU.
NaJa Nubert baut die Lautsprecher zwar in Deutschland zusammen aber 90% der Chassis kommen aus Dänemark vom Hersteller Peerless und ein kleiner Teil kommt sogar von fernöstlichen Herstellern (z.B. das AW-880 Chassis), sämtliche Lautsprechergehäuse werden in Südosteuropa und China hergestellt. Bei Nubert müßte eigentlich "Screwed in Germany" und nicht "Made in Germany" drauf stehen.
Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben