Kaufempfehlung gesucht: AV-Receiver + 2 Standlautsprecher

Danke @FooFighter: Aber Holz ist schon entsprechend zugeschnitten. Die Löcher lasse ich am Sonntag oder so machen. Mein Kumpel bekommt dann die Chassi von mir und er kann dann halt fräsen. Denke mal das reicht dann aus.

Lese ich aus deinem Beitrag dass du die Spirit 5 selbst auch zu Hause hast?
Wie tief spielen die so? Braucht man für Filme/Musik noch nen Sub dazu?
 
Einen Woofer würde ich aus zwei Gründen definitiv dazu nehmen:

Die Spirit 5 bricht um die 55Hz ein. Daher lasse ich sie bis 60Hz laufen, drunter dann die Umleitung auf den LFE.

Dann ist dieser Lautsprecher im Bass sehr neutral abgestimmt. Durch einen Woofer wirds wesentlich griffiger. Gerade bei elektronischen bzw. rockigeren Sachen bekommt man so ein wenig Leben in den Klang. Ansonsten wär´s mir wohl zu analytisch.

Tip: Dämmflies nur ganz locker einlegen. Nichts stopfen oder propfen. Einmal die obere "Kammer" komplett fluffig befüllen, nur ein wenig den Chassis Platz zum athmen lassen.

Ja, ich habe die Spirt 5 gleich 5 x zu Hause (;
 
Ok, ich habe leider keinen ordentlichen Stereoverstärker um da irgendwie nen Sub anzuschließen mit Frequenztrennung und so...das muss erstmal warten. Habe nur nen Sub da der nur über High lvl in und out verfügt. Vielleicht muss ich den dann erstmal weiter nutzen. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der tiefer geht als die Spirit. Ich werds ja demnächst sehen wenn sie denn fertig sind!
 
Hey,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! :daumen: Ihr seid echt wahnsinnig! :evillol:

Tipps für die Lautsprecher werde ich mir alle notieren. Werd die Tage mal ein bisschen Probehören fshren um mir selber ein Bild machen zu können.

Rickmer schrieb:
Warum einen AV-Receiver? Hast du schon überlegt, einen Stereo-Verstärker zu kaufen?

z.B.: https://geizhals.de/denon-pma-520ae-verstaerker-schwarz-a766187.html

Jetzt muss ich gleich meine völlige Unwissenheit preisgeben :D. Was ist denn der wesentliche zwischen einem AV-Receiver und einem Stereo-Verstärker?! Bisher konnte ich nur nachlesen, dass der Funktionsumfang eines AV-Receiver größer ist und eben auch die Möglichkeit gegeben ist in ein paar Jahren noch auf andere Soundsysteme umzusteigen. Das wäre mir grundsätzlich ein kleiner Aufpreis schon wert. Lass mich aber auch gerne fachkundig belehren *g*. Zumindest kommt ja die Empfehlung Stereo-Verstärker sehr oft!

l_uk_e schrieb:
Ist Selbstbau auch eine Option? Damit bekommste deutlich mehr fürs Geld.

Nein! Da lasse ich besser die Finger von ;)

Hypocrisy schrieb:
P.S. Ich hoffe dem TE ist klar, was er von 135 EUR Lautsprechern zu erwarten hat...

Absolut. Wie gesagt, bisher müssen meine Fernsehlautsprecher herhalten. Da dürfte fast alles eine große Verbesserung darstellen. Mir ist schon bewusst, dass bei meinem Budget "Soundfreaks" (absolut nicht negativ gemeint! ;)) etwas sparsam dreinschauen.

Nochmals Danke für Eure Hilfe!
Der Ston
 
500-600€ sind für einen Gebrauchtkauf ein gutes Budget zum Einstieg.
wenn du einfach nur deinen Ton vom TV auf Boxen bringen willst, reicht ein Stereo-Verstärker völlig aus.
wenn du aber so sachen wie USB-Wiedergabe, Netzwerkfähigkeit (App-Steuerung, Internetradio, DLNA) und die Möglichkeit zum Ausbau auf ein 5.1 System willst, dann musst du natürlich zu einem AV-Receiver greifen.
 
Ston77 schrieb:
Was ist denn der wesentliche zwischen einem AV-Receiver und einem Stereo-Verstärker?!

Um es mal grob zu pauschalisieren:
AV-Receiver sind mehr auf Features ausgerichtet (HDMI, Surround-Sound, evtl. LAN/Airplay/Internetradio etc.), während Stereo-Verstärker sich mehr darauf konzentrieren, mehr Leistung für zwei Frontlautsprecher zur Verfügung zu stellen und insgesamt puristischer bzw. auf neutralen Klang konzipiert sind.
Daher haben einige Einsteiger-AVR auch Probleme mit Boxem wie den Jamo S606/608, da deren Netzteile nicht genügend Leistung bringen, um den Strombedarf im Bassvolumen solcher Boxen ausreichend zu decken. ;)

Wie gesagt, das ist keine allgemeingültige Regel, sollte aber die grobe Richtung besonders im Einsteigersegment erkennen lassen...
 
l_uk_e schrieb:
Ok, ich habe leider keinen ordentlichen Stereoverstärker um da irgendwie nen Sub anzuschließen mit Frequenztrennung und so...das muss erstmal warten. Habe nur nen Sub da der nur über High lvl in und out verfügt. Vielleicht muss ich den dann erstmal weiter nutzen. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der tiefer geht als die Spirit. Ich werds ja demnächst sehen wenn sie denn fertig sind!

Wenn der Subwoofer einen Crossover Regler hat reicht das. Du Sitzt an deiner Hörposition und eine zweite Person dreht den langsam bis der Bass für dich voll aber nicht aufgedickt klingt = es muss dir gefallen.
 
Also ich würde bei dem (in Hifi Dimensionen) kleinen Budget auch lieber was gebrauchtes kaufen. Da bekommt man viel mehr fürs Geld. ;)


Hast du mal ein Foto des Hörplatzes? Vielleicht kann man dir ja Tipps zur Aufstellung geben.
 
@gamefaq danke für den Tipp. Aber selbst so einen Regler hat der Sub nicht. Das war mal ein set aus 2 Satelliten und dem Sub.
 
Ne ich wollte schon Standlautsprecher haben. Passt einfach besser ins Zimmer. Aktuell stehen meine Lautsprecher auf dem TV Lowboard und das sieht irgendwie panne aus.

Ich werde sehen wie sie spielen und probehalber schließe ich dann auch nochmal meinen Sub dazwischen. Je nachdem wie es mir besser gefällt lasse ich das Setup dann erstmal so. Evtl kommt dann nochmal nen Sub Selbstbauset oder ein gebrauchter Sub in Frage.
 
Hey Jungs,

das wird ein bisschen zu viel Off-Topic hier... verlagert das bitte in den extra Thread oder klärt das per PM...

@Ston77:

Wenn du die Möglichkeit eines 5.1 Systems haben möchtest und PS3 und andere Geräte(iPod, what ever) nutzen möchtest und wie ich vorgeschlagen hab alles per HDMI zu verbinden um Bitstream bei der PS3 zu nutzen,

dann würd ich auf jeden Fall nen AV-Receiver nehmen, weil ein normaler Stereo-Verstärker bietet diese Features nicht...

Ein gebrauchter TX-NR609 z.b. hat genügend Power für alle möglichen Boxen und bietet alle Features, die man so braucht...

Wie kammerjaeger1 schon richtig angemerkt hat, man brauch für manche Standlautsprecher genügend Leistung, damit die auch vernünftig klingen...

Da gibt es aber genügend Rezensionen, Bewertungen und Reviews, wo Leute erzählen welche Kombinationen aus AVR+Boxen gut und sinnvoll sind...

Bei vielen Lautsprechern wird auch eine Empfehlung mit angegeben, welche Leistung der AVR haben sollte...

Beispiel: Canton GLE 490: Verstärker/Receiver mit 100-170 Watt (Quelle: Amazon)

Liebe Grüße,

Suma
 
Bei vielen Lautsprechern wird auch eine Empfehlung mit angegeben, welche Leistung der AVR haben sollte...
Beispiel: Canton GLE 490: Verstärker/Receiver mit 100-170 Watt (Quelle: Amazon)

wie viel der Verstärker leisten kann ist erst mal unerheblich die Leute die sowas schreiben sind sich oft nicht mal bewusst das sie die LS zu 90% mit <10 Watt betreiben. Denn wenn die Daten auf der Canton HP stimmen (auch wenn ich etwas skeptisch bin) bist du selbst beí 10 watt schon bei Disko Pegeln.

kammerjaeger1 redet auch nicht nicht von der Verstärkerleistung sondern von den Netzteilen diese sind bei den kleinen AVR´s oft die schwachstelle
 
Suma schrieb:
Beispiel: Canton GLE 490: Verstärker/Receiver mit 100-170 Watt (Quelle: Amazon)

Das ist aber nicht richtig. Mein Denon Pma 710 hat auch nur 85 Watt bei 4 Ohm Ls. & gerade mal 50 Watt bei 8 Ohm Ls. & das ist völlig ausreichend, mehr als bis zur Hälfte kann ich nicht aufdrehen, da es sonst extrem laut wird.

@Spassmuskel
Natürlich, hatte zu schnell geschrieben, deswegen der Fehler.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Benni1985 schrieb:
Das ist aber nicht richtig. Mein Denon Pma 710 hat auch nur 85 Watt bei 4 Ohm Ls. & gerade mal 50 Watt bei 4 Ohm Ls. & das ist völlig ausreichend, mehr als bis zur Hälfte kann ich nich aufdrehen, da es sonst extrem laut wird.

Das kann gut, sein... ich habe es nur gepostet, weil ich es zufällig gefunden habe...

Ich denke aber nicht, dass Canton grundlos und ohne Grundlage solche Aussagen macht...

Verschwörungstheorie: Canton wird bezahlt damit die solche Angaben posten, damit die Leute AVR mit mehr Leistung kaufen, um auf der sicheren Seite zu sein...

Glaub ich aber eher nicht... hab schon genug Posts gelesen, wo Leute unzufrieden sind, weil der Bass zu schlapp ist etc... hängt vllt auch von der individuellen Konfiguration ab und wie wahrheitsgetreu die AVR-Hersteller ihre Angaben zur Leistung machen (siehe unten mein Onkyo/Harman Kardon Beispiel)

@ Bobderbagger: Ja, da hast du Recht, aber die Hersteller geben oft nicht an, was die Netzteile an Leistung aufnehmen können... das bekommt man meistens nur durch Tests heraus...

Bei meinem Onkyo sind es etwas um die 300W glaube ich...

Damit kommt ja nichtmal annähernd an die 130W pro Kanel, was bei 5 Kanälen 650W macht, aber es ist ein ungefährer Anhaltspunkt, welchen Verstärker man nehmen soll...

Siehe alle Receiver von Harman Kardon, die haben alle i-was um die 25-35W pro Kanal... Hab mich damit nicht so beschäftigt, aber ich bin mir nich sicher, ob die für riesiege Standlautsprecher geeignet sind...

Sehe es selber bei meinem Onkyo... ich habe kleine Satteliten als Lautsprecher und habe den Receiver auch auf ca 5-10% der möglichen Leistung laufen...(normale Zimmerlautstärke)

Aber besser mehr haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben... Vor allem, wenn er i-wann mal ein 5.1 System haben möchte...

Ich gebe ausschließlich Tipps und Empfehlungen, wenn ich von mir selber weiß, dass ich es genauso machen würde...

Liebe Grüße,

Suma
 
Ihr schreibt alle, er soll sich einen Stereoverstärker holen.

Gibt es einen günstigen Stereoverstärker, der ein paar HDMI Anschlüsse hat? Sonst kann er seine PS3, seinen B-R und seinen TV doch gar nicht vernünftig über HDMI anschließen.

Versteht mich nicht falsch, ein Stereoverstärker um die 200€ ist wesentlich(!!) wertiger als ein AV-R um die 250€, aber glaubt ihr, das macht bei Einsteiger Lautsprechern einen gravierenden Unterschied? Ich denke nicht.
Ein Einstiegs AV-R macht meiner Meinung nach mehr Sinn.
 
Zurück
Oben