27-Zoll 2560x1440 IPS-Monitore aus Korea für 300€ (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sollte keine EUSt anfallen wenn der Zoll das so hinnimmt. Ich werde berichten. Mein Paket ist grade in L.A., k. A. wie lange es noch dauert.

​MfG
 
Was hats dir bis jetzt gekostet mit Versand?
Der Versand ist ja nochmal ein schöner Patzen.
 
$233.95 mit Versand.
 
Ist schon nicht wenig um es nur mal zu "probieren".
Das grössere Problem sehe ich eher darin, die 120 Frames leisten zu können, mit der Auflösung.
Ich selbst habe 2 7950er im Crossfire und bei aktuellen Games mit Ultra-High Settings bin ich sogar damit weit entfernt ;)
Welchen Monitor besitzt du?
Bin schon auf deine Meinung gespannt.
LG
 
Hi,

ich hab den Crossover 27Q Led.
Mir ist auch klar, dass ich die 120 Hz nicht erreichen werde im Durchschnitt, ausser bei CS-Source.
Es heißt aber immer, dass man trotzdem einen Unterschied wahrnimmt wenn der Monitor mit mehr Hz arbeitet, selbst wenn man nicht die FPS schafft.
Mal sehen...
Ach ja, Garantie gibts auf das PCB-Set keine. Auch werden keine 120 Hz garantiert sondern nur 97Hz. Der Rest ist Glückssache. Dass die 120Hz nicht immer erreicht werden können soll aber nicht an den PCB´s liegen, sondern daran dass das manche Grafikkarten wegen dem "Pixel Clock" nicht packen.
Da gibts aber auch wieder ein Zusatzprogramm zumindest für NVIDIA, um das im Treiber zu "unlocken".
Das Programm:
NVIDIA Pixel Clock Patcher
http://www.monitortests.com/forum/Thread-NVIDIA-Pixel-Clock-Patcher

​MfG
 
Schönen guten Abend allerseits,

da schon seit 3 Tagen in Besitz des besagten PCBs bin, würde ich euch gerne meine Erfahrungen damit mitteilen:

Bestellt habe ich am 11.02.13 und es wurde am 15.02.13 von Overlord versendet (USPS Priority Mail International).
Gekostet hat mich das ganze 260 $ + 23,96 $ Versand. Da die Preise ja aber im nachhinein gesenkt wurden, hab ich mittlerweile schon eine Gutschrift in Höhe von 50 $ erhalten!
Das Päckchen war ca. 14 Tage unterwegs. Es gab einige Updateprobleme seitens USPS (Paket war am Tag wo ich es erhalten habe laut Tracking noch in Los Angeles). Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer musste ich keine bezahlen. Overlord hat das Päckchen als RMA gekennzeichnet und den Inhalt mit 1 $ bewertet.

Der Einbau ging sehr einfach und das, obwohl ich eigentlich zwei linke Hände bei sowas habe. Einfach an die Anleitung im Overlord-Forum halten und vorsichtig vorgehen.

Mein Catleap 2F läuft jetzt mit Custom-Timings mit 119hz (bei 120hz flackert das Bild). Ohne Custom-Timings (also mit Standard-Werten) kommt er auf maximal 113hz. Ich habe aktuell noch ein besseres DVI Kabel in Bestellung, mal sehen ob ich mit dem noch bessere Werte hinbekomme =)

Zwei Nachteile habe ich aber leider auch zu vermerken:
Mit höheren Hz höhre ich ein leichtes Spulenfiepen bei manchen Bildern. Hier werde ich mich man noch erkundigen, was man dagegen tun kann. Vielleicht hat hier jemand eine Idee?
Außerdem bilden sich mit höheren Hz leichte, fast unsichtbare Linien. Man nimmt sie eigentlich nur wirklich war, wenn man direkt mit der Nase am Bildschirm klebt. Für jene, die es trotzdem stören sollte, schafft ToastyX´s Programm "Deliner" Abhilfe. Damit sieht wieder alles perfekt aus!

Für weitere Fragen stehe ich euch sehr gerne zur Verfügung! =)

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo stellt man die Timings ein? Im Grafiktreiber oder? Ich gehe davon aus dass du sie erhöhen musstest?

​MfG
 
Bei Nvidia-Karten kannst du das theoretisch im Grafiktreiber einstellen. AMD-Karten-Nutzer (wie ich) müssen das mit ToastyX´s Tool "CRU" machen.

Mit den Timings musst du rumspielen, ist bei jeden immer etwas anders. Meine Custom-Timings in CRU für 118hz sind momentan:

Active: 2560 (hor) 1440 (vert)
Front: 48 (hor) 1 (vert)
Sync: 32 (hor) 1 (vert)
Back: 68 (hor) 4 (vert)
Total: 2708 (hor) 1446 (vert)

Generell verringerst du bei Custom-Timings die Auto-Timings, damit mehr Hz möglich sind. Durch die Custom-Timings wird deine Grafikkarte aber mehr belastet. Meine taktet bei der Verwendung von Custom-Timings immer in den 3D-Modus. Bei Auto-Timings ist dies generell nicht so. Ich hab mir aber einfach ein eigenes 2D-Profil im MSI Afterburner mit meinen normalen 2D-Takten erstellt =)

Netter Nebeneffekt von den Custom-Timings: Sie verringern das Spulenfiepen deutlich! Es ist zwar noch hörbar, aber längst nicht mehr so stark wie mit Auto-Timings.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan kann man den Dell 2713HM für etwa 415 Euro refurbished über Amazon Warehouse Deals kaufen.

Es gibt eine Rabattaktion von 10% auf alle Amazon Warehouse Deals.
'Wie neu' kostet deshalb 460.70 Euro - 46 Euro ca. 415 Euro. Die 10% werden automatisch abgezogen aber erst im allerletzten Kaufschritt angezeigt.
 
Bei Games, bei denen mein Rechner mehr als 60fps packt, siehe ICH (!) den Unterschied relativ deutlich, auch im Desktopbetrieb ist jetzt alles flüssiger und deutlich angenehmer als noch mit 60hz.

Allerdings besitzen IPS-Panels ja normalerweise eine generell schlechtere Reaktionszeit als TN-Panels. Folglich ist das Bild hier nicht 100% genau so "flüssig" wie bspw. bei meinem S23A700D, was aber für mich kaum ins Gewicht fällt:

1440p sind der Wahnsinn, die Blickwinkelabhänigkeit (wie bei den TN-Panels) fällt weg, 27" sind beim Zocken einfach der Hammer und jetzt auch noch fast 120hz (mein DVI-Kabel ist leider noch nicht da)! Die Kombination ist wirklich unschlagbar.

Ich bin echt fast wunschlos glücklich (bis auf das leichte Spulenfiepen beim OC und dem nicht wirklich tollen Standardfarbprofil des Monitors -> bei mir extremer Blau-Grün-Stich) und bereue es keineswegs, dass ich mir das PCB-Set bei Overlord bestellt habe.

Auch meine Augen scheinen jetzt mit dem Catleap klar zu kommen. Ich bekam vorher immer starke Augenschmerzen wenn ich den Monitor ca. 1-2 Stunden benutzt habe. Obs jetzt am OC-PCB liegt oder ob sich meine Augen einfach nur an den Monitor gewöhnt haben, ich weiß es nicht. Ich tippe aber mal sehr stark auf letzeres, da ich den Monitor auch vor dem OC-PCB in 67hz einige Tage benutzt habe und plötzlich auch keine Probleme mehr hatte.

Weiß eventuell noch jemand, was man gegen das Spulenfiepen unternehmen könnte?

Liebe Grüße


Update:
Ich habe das Spulenfiepen in den Griff bekommen. Ich habe an dem Blech, welches das TCON verdeckt, einen kleinen Teil herausgeschnitten und zwar genau an der Stelle, unter der die Spule sitzt die Lärm macht. Drauf gekommen bin ich durch einen Threat im Overlord-Forum, bei dem jemand genau das herausgefunden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich ja mal sehr interessant an.
Welches DVI Kabel hast du dir gekauft? Habe auch noch das orignale.
 
Das DVI-Kabel ist von Laplink und mit ihm soll es möglich sein, bis zu 9,9 Gbit/s durchzujagen.
Leider kann ich mit dem Kabel auch keine 120hz erreichen. Selbst mit Custom-Timings hab ich es bisher nicht hinbekommen, ein stabiles Bild zu erzeugen. Ich werde es wohl bei den 118hz/119hz belassen, den Unterschied merkt in dem Bereich im Normalfall eh niemand ;)

Meine Empfehlung also: Das originale Kabel reicht völlig aus.
 
SNIP3R1989 schrieb:
Netter Nebeneffekt von den Custom-Timings: Sie verringern das Spulenfiepen deutlich! Es ist zwar noch hörbar, aber längst nicht mehr so stark wie mit Auto-Timings.
Du meinst das Fiepen der Grafikkarte? Oder des Monitors?!

SNIP3R1989 schrieb:
Update:
Ich habe das Spulenfiepen in den Griff bekommen. Ich habe an dem Blech, welches das TCON verdeckt, einen kleinen Teil herausgeschnitten und zwar genau an der Stelle, unter der die Spule sitzt die Lärm macht. Drauf gekommen bin ich durch einen Threat im Overlord-Forum, bei dem jemand genau das herausgefunden hat.
Kannst du den mal verlinken, bitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch Custom-Timings wurde das Spulenfiepen des Monitors etwas leiser.

Durch das kleine Loch das ich in das Blech geschnitten habe, welches direkt über der betroffenen Spule ist, konnte ich das Problem aber vollständig beseitigen. Das Blech hatte wohl Kontakt mit der Spule, die dann das Blech mit vibriert hat. Vielen Dank an CrazyEngineer im Overlord-Forum, der das herausgefunden hat!

Link: http://overlordforum.com/topic/356-tcon-board-noise/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ich bestelle mir jetzt auch son PCB.
Sieht man im neuen Shop nicht mehr ob welche lagernd sind oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
SNIP3R1989 schrieb:
Durch Custom-Timings wurde das Spulenfiepen des Monitors etwas leiser.

Durch das kleine Loch das ich in das Blech geschnitten habe, welches direkt über der betroffenen Spule ist, konnte ich das Problem aber vollständig beseitigen. Das Blech hatte wohl Kontakt mit der Spule, die dann das Blech mit vibriert hat. Vielen Dank an CrazyEngineer im Overlord-Forum, der das herausgefunden hat!

Link: http://overlordforum.com/topic/356-tcon-board-noise/

Was muss ich alles beachten wenn ich den Monitor öffnen will?

Ich habe gesucht, aber das ausführlichste, dass ich bisher gefunden habe ist das hier:
http://www.overclock.net/t/1225919/yamakasi-catleap-monitor-club/7090#post_17841285

Man muss also den Front-Rahmen abhebeln und anschließend fällt das Panel (fast) raus?
Die Anschlüsse sind wahrscheinlich nicht mit langen Kabeln verlegt? Ist das dann gut händelbar? Muss man die Stecker abnehmen, wenn man das Loch reinschneiden will?
Womit hast du das Loch geschnitten? Muss ja schon was Feineres sein, damit man das Panel nicht beschädigt.
 
Zuerst entfernst du die acht Schrauben auf der Rückseite des Monitors. Dann kannst du den Front-Rahmen vorsichtig raushebeln (z. B. mit einem Schlitz-Schraubenzieher). Wenn der Front-Rahmen weg ist, ist das Panel noch mit 4 weiteren kleinen Schrauben befestigt, es sollte dir also nicht entgegen fallen ;)
Die vier Schrauben machst du auch weg. Leg den Monitor aber vorher am Besten auf den "Rücken". Dann kannst du das Panel ganz vorsichtig herausnehmen. Vorsicht: Es ist auf der Rückseite noch mit Kabeln befestigt. Die solltest du dann ausstecken.

http://www.overclock.net/t/1225919/yamakasi-catleap-monitor-club
Hier siehst du bei dem Punkt "Stand Removal" auch, wie du am Anfang vorgehen solltest. Daran habe ich mich am Anfang auch gehalten.

Die Kabel sind innen recht kurz, also auch hier Vorsicht. Ich hab ja bei sowas eigentlich auch zwei linke Hände, aber wenn du langsam und vorsichtig vorgehst, sollte es kein Problem sein.

Wegen des Lochs in dem Blech: Das Blech kannst und musst du sogar abschrauben, da du dadrunter das TCON mit dem OC-TCON ersetzen musst. Dann kannst du gleich das Loch reinschneiden oder bohren: Ermittle zuerst die Stelle, unter der sich die Spule befindet. Dann erst mit einem kleinen Bohrer ein Loch reinbohren und anschließend mit einem größeren Bohrer. So bin ich zumindest vorgegangen...
Das Blech wird sich dabei etwas verformen, also vorsichtig bohren und wenn du fertig bist wieder etwas gerade klopfen =)

Hast du einen Catleap, Shimian oder einen Crossover?! Meine "Anleitung" betrifft nämlich nur Catleap-Monitore.

Wichtig ist auch noch, dass du beim Verbinden des Backlight-Kabels gut aufpasst: Es müssen auf einer Seite die goldenen Pins von beiden Steckern zu sehen sein und die andere Seite muss komplett "schwarz" sein. Log dich am Besten im Overlord-Forum ein. Dort findest du auch alle wichtigen Hinweise sowie Bilder.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
SNIP3R1989 schrieb:
Super, Danke!

Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das wirklich mache.
Das andere PCB muss ich nicht einbauen, da ich glücklicher Besitzer eines der frühen 120Hz-Catleaps bin. :-)

Das Geräusch nervt nur beim Surfen - je nach Seitenaufbau, Farben usw.
In Spielen hört man nichts.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben