News 3 Stunden pro Woche: Jugendliche in China spielen nur noch per Termin online

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Balikon schrieb:
Vielen Dank für diesen Link.
Dass das System krank ist, war ja bekannt, aber dass bei niedrigem Score Anrufenden mitgeteilt wird, dass man jemanden Unzuverlässigen anruft z.B. kannte ich noch nicht.
Auch dass der Score sinkt, wenn man seine Eltern nicht häufig genug besucht.

Dass auf großen Bildschirmen öffentlich steht, dass Zhanxiang Yue bei Rot über die Ampel gegangen ist, kannte ich allerdings schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und Balikon
traurig das der Staat sowas anordnen muss und nicht die Eltern es im Griff haben.

Jemand fragte eine Frau:
Wie haben Sie es hingekriegt, das ihr Kind liest anstatt mit dem Handy zu spielen?
Sie sagte: Kinder hören nicht darauf was wir sagen, sie machen uns nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, TriceO und M@tze
Overkee schrieb:
Und jetzt stelle sich man sich mal vor es gebe hier Menschen die etwas von Diktatur jammern, weil sie in der Bahn oder beim Einkaufen eine halbe Stunde lang eine Maske tragen müssen - oh wait… :rolleyes:
Stimmt ja schon. Aber..Und jetzt stelle dir mal vor das es eine Partei in Deutschland gibt die in Regierungsverantwortung will und dabeib China ganz toll findet. Wir sollten bei uns auffpassen das China nicht auch bei uns kommt
 
wern001 schrieb:
Ich glaub nicht dass das die Kinderarbeit bei onlinespielen einschränkt.
Kinder spielen in 12h schichten am PC um Credits und Gold zu farmen. Bestes beispiel Goldfarmer in WoW
Die Zeiten sind lange vorbei, das übernehmen heutzutage Bots vollautomatisiert ;)
 
Makso schrieb:
Einerseits greift die Chinesische Regierung in die Privatsphäre sowie Freiheit ein, aber von anderer Seite haben diese wiederum recht. Den der Game-Konsum und zwang ist aktuell so hoch wie noch nie.
Ich sehe es selbst mit meinem 14 jährigen Sohn, wenn du nicht dahinter bist spielen, Chatten oder halofonieren diese die ganze Nacht.
Das ist Sache der Eltern und nicht des Staates hier die Aufsicht zu haben und für ein verträgliches Maß zu sorgen.

In einem Land wie China, wo es ein Sozialpunkte system gibt und Sensoren vor der Haustüre platziert werden um Quarantänemaßnahmen überwachen zu können, wundert diese weitere autoritäre Vorschrift jedoch nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und Klever
quakegott schrieb:
Ich sehe hier eine massive Nachfrage nach Singleplayer games auf China zurollen. Und vielleicht werden LAN´s wieder populär :D :D :D
Gibt viele singleplayer Spiele wo du auch ein Internetverbindung brauchst um überhaupt Spielen zu können oder nur eingeschränkt Spielbar.
Ich denke auch das es hier hauptsächlich um Handyspiele geht wo du eigentlich immer online Zugang.
Die meisten Chinesen Können sich einen Pc oder Spielekonsole gar nicht leisten.
 
Da werden vielleicht auch Mal spiele entwickelt, bei denen in einer Stunde Spielzeit auch echt was wert ist, nicht nur Repetition, Grind und Druck mit anderen mitzuhalten, verbunden mit p2w Mechaniken.

Aber die chinesische Regierung hat wohl kaum ein Problem damit, dass die selben Konzerne im Rest der Welt mit auf Sucht angelegten spielen und welchen mit Glücksspiel Mechaniken nicht nur die Jugend ruinieren und Milliarden verdienen. Ich finde in dieser Richtung könnte man auch hier etwas regulieren.
 
Simanova schrieb:
Personen die das beruflich machen, sind davon ausgeschlossen.
Die Pro-Spieler juckt das herzlich wenig, da Sie jederzeit über die Hardware und die Räumlichkeiten des Arbeitgebers online gehen können.

Das mag die jetzigen Pros vielleicht nicht so arg betreffen, aber in paar Jahren hat China dann keinen Nachwuchs mehr. Parallel dazu wird aber die weltweite Populariät und Bedeutung des E-Sports zunehmen. :D
 
Mal ganz abseits der Frage der Zuständigkeit - 3x1h pro Woche ist schon hart übers Ziel hinaus geschossen...
Das was man ja eigentlich nicht möchte (also ich zumindest) ist dass die Kids "nur noch" zocken, also zocken auf Kosten von Schule, Freunden, Familie... - dem steht ne ordentliche Gaming Session wo man auch mal x Stunden am Stück zockt ja nicht im Wege.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nr-Thunder
Ist ja schon fast wie bei mir - ohne Termin läuft nichts mehr ...
 
Oh das Thema ist spannend. Jetzt mal China außen vor. Die Frage ist erstmal wirken diese Spiele wie Drogen. Also Wissenschaftlich gesehen, Bio-Chemisch im Gehirn. Wenn ja sind Minderjährige dann nicht genauso davor zu schützen wie vor Trogen, Tabak, Alkohol etc.? Und wie setzt man das dann um. Ich denke auch das viele Spiele heute bewusst auf Glücksspielelemente setzen und auch auf das Serien-Schema, generell läuft das viel professioneller, was Leute und gerade Kinder massiv bindet und beeinflusst. Hier hat meiner Meinung tatsächlich eine kritisch zusehende Veränderung stattgefunden. Klar war ich auch Suchti damals von Singleplayer spielen und UT gegen Bots (hatten kein Internet). Heutige Spiele haben da aber teils nochmal ein ganz anderes Potential. Ich bin aber eher ein Freund von Aufklärung: Eltern, Jugendlichr in der Schule. Es ist nachhaltiger den richtigen Umgang damit zu lernen als stur zu verbieten. Aber ich denke schon auch, an der Front muss sich etwas tun - es ist halt Neuland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tor Tesla
sdo schrieb:
Durchaus legitim Spiele als Drogen zu kategorisieren. Gesellschaftliche Auswirkungen dieser sind mMn sogar großer als die von "echten" Drogen. Wird sich ja in 5-20 Jahren zeigen ob die Entscheidung richtig war. Betrachtet man die Entwicklung Chinas und des Westens in den vergangenen 40 Jahren wahrscheinlich schon.

Die Frage ist nur, ob diese Art von Einschränkungen, auch wenn sie nachvollziehbar sind, die gewünschten Auswirkungen haben. Auch in China gibt es die Möglichkeit, so etwas zu umgehen.

Die Geschichte zeigt, dass Verbote oftmals nicht den gewünschten Effekt bringen, den man sich dahinter erhofft. Bestes Beispiel hierfür ist die Prohibition / Alkoholverbot in den USA, welches auch gescheitert ist.

Solche Dampfhammer Methoden kommen meist dann zum Einsatz, wenn man sich nicht mehr anders zu helfen weiß. Probleme sollte man an der Wurzel packen und nicht die Symptome bekämpfen.
 
RedIvan schrieb:
Die Infrastruktur ist doch heute eine ganz andere.
Was die ID Nutzung angeht rede ich nicht von anfang 2000, sondern 2019 bis heute. Minderjährige dürfen aktuell schon nicht mehr als 90min/Tag Computerspiele spielen.
Ripcord schrieb:
Das wird bestimmt niemand dort machen. Fällt doch sofort auf, wenn z.B Standort vom Handy und Computer sich unterscheiden. Dann gibt es richtig Probleme und du landest mit Foto und Namen auf einen der vielen öffentlichen Großbildschirme... Das war es dann mit deiner Zukunft. Wer den Staat betrügt hat dort nichts zu lachen. Ist ja kein Kindergarten wie hier wo es für nichts ernsthafte Konsequenzen gibt.
Das wird seit Jahren schon so praktiziert.
Warst du jemals in China? Internetcafes, welche eigentlich ab 18 sind, juckt es nicht ob die Leute 15/16 oder 17 Jahre alt sind. Absolut normal, dass dort IDs von anderen benutzt werden.

Und Gesichtserkennung schön und gut.
Meine letzte Info war, dass Tencent mal gesagt hat, dass 1-3% der Spielerbasis minderjährig ist (unoffiziell natürlich mehr). Die werden das höchstens automatisiert kontrollieren, dafür wirds dann auch wieder Alternativen geben.
 
So ganz Unrecht Haben die Chinesen da nicht.

Kann exzessives Online zocken zu Abhängigkeit führen und ist es vor allem für Minderjährige ein Problem? Zweifelsohne.

Gibt es für Minderjährige pädagogisch gesehen wertvollere Tätigkeiten als das exzessive Zocken von online Games? Zweifelsohne.

Sie unterstützen dabei hauptsächlich Eltern, denen das Wissen oder die Zeit fehlt, ihre Kinder dahingehend einzuschränken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
…und dann schaut man nach Deutschland, Berlin, Frankfurt oder Darmstadt und hört die Leerdenker-Fraktion was von „Diktatur“ krakelen. Aber wenn man diesen Menschen empfiehlt, da es ihnen ja in Deutschland nicht gefällt, in eine der vielen Diktaturen auszureisen -muss auch nicht soweit sein, viele mögen ja Onkel Wowa- dann ist man der Böse. Natürlich, in einem Land, dessen Staat eine Leerdenker-Demo genehmigt hat.

In einem Land wie China hat so eine Maßnahme zwangsweise „Erfolg“. Zum einen, die Menschen „kennen es ja nicht anders“ aus anderen Lebensbereichen und zum anderen ist Maßnahme technisch gut umsetzbar, weil davor schon einige Mechanismen installiert worden sind, die nur erweitert/angepasst werden müssen.

Am 26. September sind in Deutschland Wahlen. Auch hier muss man aufpassen, wen man wählt. Daher, wählt weise und setzt eure Kreuze mit Bedacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oooder es wird sich angeschaut wieso Menschen Suchtproblemen entwickeln...
 
Eins darf niemand vergessen:

Mehr Verbote schafft gleichzeitig mehr Kriminalität

Unfassbar was in der Welt abgeht
 
Auch das gehört zur Freiheit die wir haben und wollen - zocken und die Abhängigkeit riskieren. Jeder muss sich selbst verantworten!

Einen Vorteil sehe ich allerdings, weniger Hacker unter der Woche ;-)
 
snickii schrieb:
Ich bin froh das ich in einer "Demokratie" lebe.
Ist ja abartig was die einem dort vorschreiben.
Hat nichts mit Demokratie zu tun. In China sind diese Massnahmen beliebt und auch von der breiten Menge gewünscht.
Es wird spannend zu sehen, ob Chinas System besser ist als das Westliche. Voller Individualismus führt ja leider auch zu berliner Umständen (Querdenker, Drogenhandel...)
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben