Schlumpfbert schrieb:Die Frage lässt sich halbwegs einfach mit einer Gegenfrage beantworten.
Legst du Wert auf Ray Tracing? --> 4070 Ti Super
Ist dir Ray Tracing egal --> 7900XT(X)
Das ist aber keine Frage die der User entscheiden kann, sondern eine Frage, die größtenteils und insbesondere in Zukunft der Entwickler entscheidet und dann kommts auch drauf an, wie viel RT eingesetzt wird.
In Zeiten von UE5 Lumen wird RT immer mehr zum Standard. Schaltet man es aus, verliert man potenziell sehr viel Grafikqualität, weil die Entwickler die Rastergrafik dann nur noch für Low Settings vorgesehen haben bzw. ihr keine Beachtung in der Entwicklung schenken oder man bietet die Option gar nicht mehr an, wie z.B. in Avatar.
Andererseits laufen solche Spiele aktuell auf AMD und Nvidia ähnlich gut. Zumindest die UE5 spiele setzen aktuell meist nur auf Software Lumen und nicht Hardwarebeschleunigtes Lumen. Da herrscht ziemlicher Gleichstand für AMD und Nvidia.
Avatar setzt auch Hardware RT ein. Da liegt Nvidia vorne, aber auch nicht sonderlich weit, weil das Spiel mit dem RT etwas sparsamer umgeht und RT auch auf den Konsolen genutzt wird.
Es ist also eine schwer zu beantwortende Frage.
Für mich persönlich würde z.B. die Qualität von DLSS als Upscaler überwiegen. Upscaling ist für viele Spiele pflicht, besonders mit RT (siehe oben) und dann stellt sich eben die Frage, ob man hier nicht zumindest den besten Upscaler nutzen möchte oder sich die Option freihalten will, alle gängigen Upscaler nutzen zu können?
Also muss man sich die Frage stellen, in weifern einem die Bildqualität wichtig ist, wenn man einen Upscaler nutzt bzw. nutzen muss.
Wählt man Nvidia würde einem das auf jeden Fall hier und jetzt das bestmögliche Bild liefern.
"Nachteil" hingegen die 16 GB RAM bei nvidia. Die halte ich zwar für relativ lange ausreichend, also nichts worüber man sich in nächster Zeit sorgen machen müsste, erstrecht nicht in 1440p. Dennoch wird die 7900XTX auf lange Sicht durch den größeren VRAM den potenziell längeren Atem haben. Zumindest bei benchmarks mit maximalen Details dürften die Balken in einigen Jahren länger sein.
Nur stellt sich dann wieder die Frage, wie lange kann die Karte maximale Details überhaupt flüssig stemmen kann, so dass der große VRAM eine Rolle spielt? Reduziert man Details, geht auch der VRAM Verbrauch stark runter, selbst wenn man die Texturen auf Maximum lässt. Daher ist fraglich, ob die 20 bzw. 24 GB auf lange Sicht überhaupt ausschlaggebend sein werden. Ein potenzieller Vorteil und eine Sicherheit ist es dennoch.
Eigentlich gibt's hier kein richtig oder falsch und normalerweise sollte sich bei der Auswahl jeder schwer mit einer Entscheidung tun.
Zwirbelkatz schrieb:Wolfgang schrieb in den Kommentaren, man möge Frame Generation vorzugsweise verwenden, um bereits gute Frames zu steigern.
Genutzt habe ich es persönlich noch nicht.
Wenn Spiele ohne Reflex für dich gut spielbar sind, dann gibts keinen Grund es nicht zu nutzen.
Das einzige Argument FG nicht zu nutzen ist mMn. wenn du 60+ FPS erreichst und du das bereits als völlig flüssig und ausreichend empfindest und nicht mehr willst/brauchst oder wenn Latenzreduktion mit Reflex und co. für dich essenziell für eine gute Spielerfahrung ist. Denn die Latenz mit FG wird natürlich schlechter sein, als mit Reflex, aber je nach Spiel gleich gut oder besser als wenn du ohne Reflex spielen würdest.