News 5G-Modem: Intel XMM 8060 noch vor dem Start eingestellt

YforU schrieb:
Nach den von dir zitierten Gerüchten wären es für die aktuelle Generation 70% Intel und 30% Qualcomm. Das ist aber nicht eingetreten. Qualcomm ist bei Apple komplett raus geflogen und aufgrund der Differenzen bezüglich der Lizenzzahlungen wird sich das kurz bis mittelfristig kaum ändern. Die Ausgangslage ist inzwischen eine andere. Damit bleiben praktisch nur Intel und MediaTek als potentielle Lieferanten. Das man sich bei der 5G Einführung auf einen einzigen Zulieferer verlässt ist mit Blick auf die Stückzahlen unwahrscheinlich. Die logische Schlussfolgerung ist das Intel mit dem XMM 8160 dabei ist. Begründung: Es ist eine Weiterentwicklung welche vorgezogen wird und das initiale Design dient weiter als Entwicklungsplattform.

Und was hat jetzt der Fakt, daß am Fuße jenes zitierten Artikels zwei weitere (von dem Kontext des Artikels unabhängige, jedoch Apple allgemein betreffend) rekapituliert werden, damit zu tun? Also daß Apple möglicherweise gar kein 5G Modem Intel's wird verwenden werden? Richtig, nichts. Außer daß dieser Einwurf von Dir hier leider nur ein (schlechter) Versuch der Diskreditierung der Quelle als solches ist – um sie in Folge als unglaubwürdig zu brandmarken.

Von Marktanteilen redete ich überhaupt gar nicht, aber trotzdem lieben Dank für die Nebelkerze!
birth28x23.gif

Der Punkt ist weiterhin, daß dieses Stück Silizium, wie es Intel seit Jahren nicht müde wird zu propagieren, noch keine Menschenseele zu Gesicht bekommen hat, Niemand. Da sind irgendwelche gefakten Messe-Exemplare keinerlei Indiz für die Existenz eines tatsächlich existierenden Chips.

Und selbst wenn – wenn wir einmal annähmen, daß in dem von Dir verlinkten Video tatsächlich eine irgendwie zusammengekniffene und funktionierende Intel-Hardware drin gesteckt hätte, machen sich Komponenten mit der Größe eines 10"-Tablets eher schlecht als recht auf einer Platine eines iPhones. Abgesehen davon wird nirgends derart unverhohlen und dreist über aktuell existierende Technologie gelogen, wie auf Messen. Da sind Attrappen mit Konkurrenz-Inhalten an der Tagesordnung.

Einer der Gründe, weswegen Intel Jahre gebraucht hat ihre Modems wettbewerbsfähig zu machen, war ja, daß sie es lange nicht schafften, die notwendigen Komponenten derart zu verkleinern, daß sie auf einem Logicboard in einem Smartphone Platz gefunden hätten.

Die andere Baustelle des extremen Stromhungers war da ja immer eher peripher, weswegen man seitens Intel ja lange krampfhaft versuchte (und es schlußendlich irgendwann auch schaffte), ihr Modem nicht nur auf 22nm sondern auch auf 14nm auzuflegen – obwohl es ja eigentlich für 10nm geplant gewesen war (was ja überraschenderweise jetzt plötzlich auch nicht klappt).

Und daß Intel alleiniger Zulieferer ist (was schon immer eine schlechte Idée war), davon konnte Apple ja auch aufgrund von Intel's Fertigungsengpässen (Apple braucht etwa 200 Millionen Modems …) auch umgehend eindrucksvoll überzeugt werden. Der (Patent-) Streit zwischen Qualcomm und Apple – und den gibt‘s ja nicht erst seit gestern – ist ja auch ursächlich dafür verantwortlich, daß Quallcomm nicht länger zuliefert.

Grund? Kurioserweise exakt aus dem Grund, weswegen dieses aktuelle Thema hier zuvorderst existiert:
Qualcomm wirft Apple nämlich vor, ihre Firmengeheimnisse (über Qualcom's Modem-Interna) für die Verbesserung von Intel-Modems verwendet zu haben, um Qualcomm zu besseren Preisen zu zwingen und letztlich den Wechsel des Zulieferers zu Intel zu vollziehen.

Huch, welche seltsame Wendung?!
blink15x18.gif

Tja, soviel zum rühmlichen Thema Kernkompetenzen – bei einer Firma, die sich (noch immer) für die größte Chip-Schmiede seit der Erfindung der Elektrizität hält.

YforU schrieb:
Was du hier als Verluste definierst sind langfristige Investitionen. […] Die Sparte ist heute auf einem ganz guten Weg.
Truth
Doubt
Lie

Wow! Also dazu, um jahrelang tiefrote Milliarden-Verluste als Investitionen umzudeuten, gehört schon was …
Dann war AMD ja nie wirklich fast Pleite oder stand kurz vor dem Ruin – die haben bloß immer investiert!
rolle15x18.gif



In diesem Sinne

Smartcom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, psYcho-edgE, SVΞN und 2 andere
Okay nochmal:

Intel hat keine Ahnung von Modems

Apple arbeitet mit Qualcomm (Modemprofi) eng an Modems.

Apple und Qualcomm streiten sich, Apple wechselt zu Intel, und erzählt Intel Geschäftsgeheimnisse von Qualcomm, damit Intel günstigere Modems bauen kann, die halten was sie versprechen, (was Apple benötigt)

Qualcomm bekommt Wind davon und verklagt Apple / Intel.

Damit es keine Verkaufsstopps, teuren Schadensersatzklagen geibt, haben Apple udn Intel beschlossen, das sman nochmal von vorne anfängt und ein neues Modem bastelt, welches die Rehcte von Qualcomm nicht mehr verletzt.

Das hätte @Volker ruhig auch erwähnen können...
 
Markenbutter schrieb:
Intel hate in 3..2..1..

:D

In jedem Thread findet man mindestens 1 solchen unnötigen Kommentar.

Meinungsfreiheit, Kritik, schon mal was von gehört?

Was hat das mit Gehate zu tun, wenn man Fakten aufzählt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hägar Horrible und iron_monkey
Apple wollte wohl das 8060 nicht haben und damit war das Projekt tot, weil es jenseits von Apple kaum genügend Abnehmer für dedizierte 5G-Modems geben dürfte.
Weniger Druck auf die 14nm-Kapazität ergibt sich für Intel damit nicht, denn man wird ja trotzdem an Apple 250 Mio. Modems p.a. liefern müssen.

DFFVB schrieb:
Naja “zufällig“ hat Qualcomm eine Patentklage gegen Apple / Intel am laufen...
Zufällig hat Qualcomm noch eine Klage der US-Aufsichtsbehörde FTC am Hals, sowie eine Zivilklage von Apple, hat das Patentverfahren gegen Apple in Deutschland (= EU) verloren, hat das Patentmonopol-Verfahren in den USA verloren und ist aus Verfahren wegen ihres mafiösen Geschäftsgebarens in Südkorea, Taiwan, China und EU mit Strafen von fast 4 Mrd.$ rausgekommen.

DenMCX schrieb:
Braucht man den so hohe Datenraten auf einem Mobilgerät?
Ein einzelnes Mobilgerät wohl eher nicht, aber alle zusammen in einer Funkzelle schon. Wenn jedem Gerät dort seine Datenpakete schneller ausgeliefert werden können, können einfach mehr Geräte versorgt werden.
 
DFFVB schrieb:
Das hätte @Volker ruhig auch erwähnen können...

Hätte er nicht, das geht nur wenn es sich um Fakten handeln würde.
Volker ist Mitglied der Redaktion und nicht nur Forenmitglied.

Zudem ist die Problematik etwas verzwickter.
Qualcomm beschuldigt Apple mit Entwicklungswerkzeugen von Qualcomm Intel geholfen zu haben seine Modems zu verbessern. Dies gilt es erst zu beweisen und führt somit nicht zwangsläufig zu einem Verkaufsstop.
Anders würde es sich verhalten, wenn Intel Technologie von Qualcomm in seinen Modems einsetzen würde.

Bin mal gespannt wie das zwischen Qualcomm und Apple ausgeht!
 
Makso schrieb:
@zett0 schön reden kann man sich alles. Das der Gewinn da ist ist logisch.
Das Intel mehr Gewinn gemacht hat als AMD ist logisch.
Ich glaube du hast meinen Punkt nicht verstanden. Natürlich hat intel mehr Gewinn gemacht als AMD, darum geht es auch gar nicht. Intel konnte den Gewinn massiv steigern und hat einen neuen Quartalsrekord aufgestellt. Wo soll das schönreden sein? Intel ist ein riesiges Unternehmen und das es an machen Ecken Probleme gibt ist ganz normal. Wenn man sich nur darauf konzentriert und die für das Unternehmen positiven Aspekte weglässt ist das aber schlechtreden.

Übrigens ist der Anteil der Auftragsfertigung bei intel relativ klein, irgendwelche hypothetischen Strafzahlungen werden intel keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten bereiten.
 
smalM schrieb:
Zufällig hat Qualcomm noch eine Klage der US-Aufsichtsbehörde FTC am Hals, sowie eine Zivilklage von Apple, hat das Patentverfahren gegen Apple in Deutschland (= EU) verloren, hat das Patentmonopol-Verfahren in den USA verloren und ist aus Verfahren wegen ihres mafiösen Geschäftsgebarens in Südkorea, Taiwan, China und EU mit Strafen von fast 4 Mrd.$ rausgekommen.

Und die Schlussfolgerung daraus ist, dass Qualcomm per se Unrecht hat? Außerdem ist die Klage von Apple nur eine Gegenklage, und übliches Gebaren... Sie haben auch kein Patent-Monopol verloren, sondenr müssen lediglich ihre Technologie an andere lizensieren (bedeutet sie bekommen Cash)... Und schick mal bitte nen Link wo Qualcomm in D gegen Apple verloren hat...

https://www.heise.de/mac-and-i/meld...lt-Argumente-des-iPhone-Konzerns-4217534.html

Auch iN Taiwan wurde e snicht so heiß gegessen wie gekocht...

https://www.bloomberg.com/news/arti...ttlement-with-taiwan-to-slash-antitrust-fines


Ne Menge Halbwissen die Du hier verbreitest....
Ergänzung ()

Salutos schrieb:
Hätte er nicht, das geht nur wenn es sich um Fakten handeln würde.
Volker ist Mitglied der Redaktion und nicht nur Forenmitglied.

Ich finde schon, weil es zwar nich tbelegt, aber wahrscheinlich ist, dass dies der Grund ist. Ein Hinweis, dass es nicht gesichert ist reicht, und informiert den Leser umfassend. Sonst ist Volker ja auch nicht schüchtern, wenn es uM Spekulationen bei der 10 nm Fertigung bei Intel geht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartcom5 schrieb:
Und was hat jetzt der Fakt, daß am Fuße jenes zitierten Artikels zwei weitere (von dem Kontext des Artikels unabhängige, jedoch Apple allgemein betreffend) rekapituliert werden, damit zu tun? Also daß Apple möglicherweise gar kein 5G Modem Intel's wird verwenden werden? Richtig, nichts. Außer daß dieser Einwurf von Dir hier leider nur ein (schlechter) Versuch der Diskreditierung der Quelle als solches ist – um sie in Folge als unglaubwürdig zu brandmarken.

Der Artikel ist weit vor dem Release von Apples 2018er Produktreihe erschienen. Da galt Qualcomm als Zulieferer noch gesetzt. Dem ist aber nicht mehr so. Entsprechend sind die Annahmen für die Zukunft von damals heute hinfällig. Mir da eine Diskreditierung unterstellen zu wollen ist einfach nur lächerlich.

Die andere Baustelle des extremen Stromhungers war da ja immer eher peripher, weswegen man seitens Intel ja lange krampfhaft versuchte (und es schlußendlich irgendwann auch schaffte), ihr Modem nicht nur auf 22nm sondern auch auf 14nm auzuflegen – obwohl es ja eigentlich für 10nm geplant gewesen war (was ja überraschenderweise jetzt plötzlich auch nicht klappt).

Seit wann hat TSMC 22nm? Praktisch alles vor der aktuellen Generation ist 28/20nm Planar und kommt historisch bedingt (WLS) von TSMC. Der Wechsel zu FinFet und eigener Fertigung ist im Kontext von RF Lösungen effektiv mit einer Neuentwicklung gleichzusetzen.

Wow! Also dazu, um jahrelang tiefrote Milliarden-Verluste als Investitionen umzudeuten, gehört schon was …
Dann war AMD ja nie wirklich fast Pleite oder stand kurz vor dem Ruin – die haben bloß immer investiert! Anhang anzeigen 724588

Hat Intel in der Zeit Verluste gemacht ? Nein. Also war das Kapital da um zu investieren. Hat Nvidia übrigens auch gemacht (SoCs und RF). War richtig teuer und am Ende kam nach vielen Jahren was raus (Automotive).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen und Makso
Makso schrieb:
Die sind richtig in einen Teufelskreis gefangen aktuell. Ich hoffe die raffen sich ein bisschen weil AMD würde ich auch nicht als Monopolisten haben. Es kommt mir so vor wie damals bei Nokia. binnen 3 Jahre Game Over.
Schauen wir mal was kommen wird. Gutes für Intel aktuell sicher nicht.

Sorry, aber total unrealistisch was du da redest.
Schau dir die realen Unternehmenszahlen an und wie Intel in der Vergangenheit mit solchen Situationen umgegangen ist. AMD hängt derzeit bei 13% mit Aussicht auf ein paar % mehr.
Nokia ist auch ein ganz anderer Fall, überhaupt nicht zu vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Knaecketoast schrieb:
Sollte man sich innerhalb des nächsten halben Jahres schon auf 5G Fähigkeit bei der Smartphoneanschaffung konzentrieren?
Wie lange willst du denn dein Smartphone behalten? Ich würde sagen, dass du von erster Verfügbarkeit der Endgeräte bis zur Notwendigkeit in Deutschland an die 3 bis 5 Jahre haben solltest.

Die Pläne sehen sicher etwas anders aus, in einer großen Stadt wird man aber kaum LTE schnell abschalten. 3g gab es ja auch weiter, obwohl man auch über andere Netze telefonieren könnte. VoLTE ist ja auch erst neu, das wollen die ja auch nicht umsonst eingeführt haben.

Die zweite Generation der Endgeräte oder eben eine dritte wären wohl früh genug als Wechsel. Ich plane mein Smartphone noch lange zu nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knaecketoast
YforU schrieb:
Hat Intel in der Zeit Verluste gemacht ? Nein. Als war das Kapital da um zu investieren.
Haben sie mehr Gewinn gemacht? Nein.
Hätten sie mehr Gewinn machen können? Ja.

Quersubventionierung innerhalb eines Konzerns um eine defizitäre Sparte auf Kurs zu bringen ist nur bedingt ein Grund zu feiern.
 
Liegt doch auf der Hand, wo das Problem liegt:
Intel bekommt 10nm nicht gebacken und die 14nm sind hinsichtlich Chipgrösse und Effizienz der Konkurrenz mit 7/10nm hoffnungslos unterlegen.

Für mich nur eine Frage der Zeit, bis Apple sich wieder von Intel löst. Ich gehe aktuell von ca. Q2/19 aus, momentan wird das Thema beidseitig brav ignoriert. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salutos
DFFVB schrieb:
Und die Schlussfolgerung daraus ist, dass Qualcomm per se Unrecht hat?
Nein, die Schlußfolgerung ist, daß die Firma in Bedrängnis Qualcomm ist. Und daß sie bei der Verteidigung ihres bisherigen Geschäftsgebahrens weltweit auf die Nase gefallen sind. Wieso nun ständig so getan wird, als wäre einer Klage, die Qualcomm gegen irgendjemand erhebt, der Verfahrensgewinn quasi von vornherein gesichert, erschließt sich mir nicht im Geringsten.

Hast Du den zitierten Bericht von Heise zu München überhaupt gelesen? Da geht es nicht um eine Entscheidung, sondern um den Vortrag von einem Sachverständigen. Das Verfahren um das Stromsparpatent läuft noch, genauso wie ein Dutzend andere. Das was bereits entscheiden wurde, hat Qualcomm verloren.
Qualcomm hat mit Taiwan einen Invest-Deal gemacht. Das Geld landet auch so in Taiwan, es wurde QC nicht etwa erlassen.
 
Volkimann schrieb:
Quersubventionierung innerhalb eines Konzerns um eine defizitäre Sparte auf Kurs zu bringen ist nur bedingt ein Grund zu feiern.

Die Sparte ist ein strategisches Investment und das können sich in solchen Größenordnungen über einen langen Zeitraum nur wenige Unternehmen leisten. Es ist für Intel vor allen eine Schlüsseltechnologie für IoT, Automatisierung und Automotive und das kauft man mit Blick auf die Integration ungern extern ein. Alles andere (DSL, Cable, Wifi/BT, NFC, LAN/FC etc.) hatte man bereits.
 
YforU schrieb:
Die Sparte ist ein strategisches Investment und das können sich in solchen Größenordnungen über einen langen Zeitraum nur wenige Unternehmen leisten. Es ist für Intel vor allen eine Schlüsseltechnologie für IoT, Automatisierung und Automotive und das kauft man mit Blick auf die Integration ungern extern ein.
Das war der Smartphone und Tablet Markt auch... Jahrelang hat man versucht ihre Atom SoC in diesen Markt mit Subventionen reinzudrücken.
Das hat nicht geklappt, erst hat man diesen finanziellen Umstand dann in den Geschäftszahlen versteckt, dann hat man dieses Unterfangen eingestellt, weil man grandios gescheitert ist.
 
Ja wie Nvidia mit Tegra in entsprechend kleinerem Maßstab. Trotzdem wurden die Sparten nicht geschlossen sondern neu ausgerichtet und weiter entwickelt. Es ist bei Intel nicht ausgeschlossen das man es mit 5G nochmal versucht denn die notwendige IP ist vorhanden und Android für x86 hat man als Plattform ziemlich weit gebracht.

Das Problem (Smartphones) war vor allen die Integration. Also SoC inkl. Modem wie bei Qualcomm. Das konnte Intel mit eigenen Prozessen nicht liefern. Ist brutal schwierig wenn ein Unternehmen zugekauft wird. AMD ist hier mit ATI auch ein sehr gutes Beispiel. Die ersten APUs kamen am Ende von TSMC weil man GPUs über Jahre nicht mit den voll auf CPUs ausgerichteten Prozessen (eigene Fabs, später GF) hinbekommen hat.

Bis alles zusammen passt braucht es in solchen Fällen oft länger als 5 Jahre. Also mehr als ein vollständiger Entwicklungszyklus. Nachdem selten alles glatt läuft und Defizite an anderer Stelle auftreten können sind es dann auch mal an die 10 Jahre. Bei AMD Carrizo. Das war die erste APU bei der es im Kontext der Integration welche man haben wollte wirklich gepasst hat. Mit moderner Fertigung und potenter CPU Architektur (->Raven Ridge) an die 12.

Wenn man es ganz hart formuliert haben AMD und Intel jeweils mit ATI und Infineon WLS die Katze im Sack gekauft. Die eingekaufte Technologie/Designs in der Entwicklung hatte man jeweils deutlich zu hoch bewertet und die Erwartungen an eine zeitnahe Integrationsfähigkeit waren rückblickend völlig realitätsfremd.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Was ist bloß los im Hause Intel? Ich denke mal die Leute haben noch ganz andere Probleme. Gut für den Markt ist es jedenfalls nicht.....🤔
 
smalM schrieb:
Nein, die Schlußfolgerung ist, daß die Firma in Bedrängnis Qualcomm ist. Und daß sie bei der Verteidigung ihres bisherigen Geschäftsgebahrens weltweit auf die Nase gefallen sind. Wieso nun ständig so getan wird, als wäre einer Klage, die Qualcomm gegen irgendjemand erhebt, der Verfahrensgewinn quasi von vornherein gesichert, erschließt sich mir nicht im Geringsten.

Hast Du den zitierten Bericht von Heise zu München überhaupt gelesen? Da geht es nicht um eine Entscheidung, sondern um den Vortrag von einem Sachverständigen. Das Verfahren um das Stromsparpatent läuft noch, genauso wie ein Dutzend andere. Das was bereits entscheiden wurde, hat Qualcomm verloren.
Qualcomm hat mit Taiwan einen Invest-Deal gemacht. Das Geld landet auch so in Taiwan, es wurde QC nicht etwa erlassen.


Puh - Du vermischt hier einiges, und kommst zu falschen Ergebnissen:

1. Qualcomm ist nicht per se in Bedrängnis. Ein Lizenzabkommen, bringt immer Geld, wenn sie nun also verpflichtet werden, ihr Technologie zu lizensieren, weil es Schlüsseltechnologie ist, ist das quasi eine Verpflichtung zum Geld verdienen. Ein Luxusproblem, welches nur absolute Marktführer und Monopolisten ereilt. Qualcomm gehts sehr gut damit.

2. Wie gesagt, sie sind teilweise Monopolist, und treten aggressiv auf (finde ich nicht okay), sie lernen jetzt ihre Grenzen kennen, ihren Erfolg schmälert das eher marginal.

3. Warum sich dir das nicht erschließt kann ich dir nicht sagen, aber wenn ein Marktführer und Monopolist (vlt auch Oligopolist) mit Klage droht, dann ist das erstmal schlecht, und wie Du dem Link entnehmen kannst, sieht der Sachverständige das ähnlich, also pro Qualcomm. (Kurzer Exkurs: Wenn einem Richter die nötige Expertise fehlt, dann fragt er einen Sachverständigen, und folgt meist dessen Einschätzung).

Ein Invest Deal ist auch nichts negatives, wäre, wie wenn ich mich mit Apple streite und dazu verpflichte nen MacBook zu kaufen... gut ich mag kein MacBook aber ich halte nen Gegenwert in der Hand. Allemal besser als ne Strafe, wo ich nichts bekommen. Dazu sind solche Entsceidungen teilweise auch einfach Wirtschaftskrieg... aber davon verstehst bestimmt nichts, wenn Du nicht weißt, was für ne Rolle nen Sachverständiger spielt ;-)
Ergänzung ()

MP42 schrieb:
Was ist bloß los im Hause Intel? Ich denke mal die Leute haben noch ganz andere Probleme. Gut für den Markt ist es jedenfalls nicht.....🤔

Is das beste was dem Markt passieren kann.... Intel ist ein fetter Monopolist, der nun zum Glück unter Druck gerät...
 
wie schneidet der, oder würde es sich mit dem Ryzen 2600x schneiden :D
 
DenMCX schrieb:
Braucht man den so hohe Datenraten auf einem Mobilgerät? :confused_alt:

Es geht ja nicht nur um die Datenraten. 5G wird auch auf 700 MHz ausgebaut werden und das wird für eine gute Netzabdeckung in der Fläche sorgen. Zudem geht 5G effizienter mit dem vorhandenen Spektrum um, sodass mit 5G auch kleine Bandbreiten wie 10 MHz eine schnelle Geschwindigkeit begünstigen.
 
Zurück
Oben