News 5G SA alias 5G+: Vodafone bietet 5G Standalone jetzt bundesweit an

Matthias B. V. schrieb:
Verstehe nicht wieso 5G SA als 5G+ vermarktet werden kann.
Weil wir alle hier das aus technsicher Sicht seheh, Marketing Fritzen denken da leider komplett anders
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias B. V.
lynxx83 schrieb:
naja, man könnte doch sonst nicht "echtes" 5G-A(dvanced),
was vielleicht schon bald mit oder nach 3GPP Rel18 vor der Türe steht,
als 5G++ vermarkten..

plusplus, ist besser als nur -A (außerdem suggeriert letzteres "minus alt" .. muss ja schlechter sein dann)
Ja oder vielleicht als 5G Ultra! Aber war ja schon bei den Vorgängern leider so...

Hauptsache man kann einen neuen teuren Vertrag anbieten und die Early Adopter zahlen dann mehr für ein neues Zeichen an der Verbindung obwohl der Großteil der Daten eh über alte Standards abgewickelt wird.
 
Weiß jemand was dazu, wie es mit 5G+ und den Resellern aussieht?
Kann man es bei denen genauso aktivieren wie bei O2, Telekom und Vodafone?
Und wenn nicht, weiß jemand was von Ankündigungen in der Richtung?
Zu der Frage habe ich bisher noch nichts gefunden und auch check24 konnte es mir nicht beantworten...
 
@Pixelmonteur @PERKELE @rooney723

Vorhin habe ich mal draußen bei mir im Hof (65er PLZ) im Hof getestet: weit weg von euren Geschwindigkeiten. Entweder ist iPhone SE (2022) nicht gut genug für 5G oder VFs 5G ist mies.
 

Anhänge

  • IMG_8858.jpeg
    IMG_8858.jpeg
    71,2 KB · Aufrufe: 64
@Djura ich glaube eher nicht das es am Gerät liegt. Ich glaube dass die Technik falsch verstanden wird. 5G hat je nach Einsatzszenario unterschiedlich hohe Bandbreiten.

In deinem Fall wirst du eine Zelle haben die eher 700 Mhz Bereich arbeitet um die Technik in die Fläche zu bringen.

Wohnst du zufällig eher ländlich ? Wenn ja hast du deine Antwort.


Hier gibts ein paar Infos zur Technik:

https://www.5g-anbieter.info/technik/5g-frequenzen.html
 
Pixelmonteur schrieb:
Wohnst du zufällig eher ländlich ?
Ländlich? Eher nicht, wie gesagt, mitten im Rhein-Main-Gebiet, so mitten, ich kann die Flugzeuge vom FRAPORT am Bauch streicheln, wenn sie landen.

Laut technischen Datenblatt beherrscht das iPhone SE (A2783) folgende Bänder im 5G: NR (Bänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n30, n38, n40, n41, n48, n66, n77, n78, n79) SA und NSA.
Und laut der 5G-Städteliste von Vodafone ist meine Stadt definitiv mit 300 Mbit/s Download dabei.

Muss aber auch gestehen, dass die ganze Technik im Detail für mich eher ein böhmisches Dorf ist. Ich vergleiche die Daten, die mir vorliegen und stelle fest, dass die Technik bei mir nicht will wie sie eigentlich soll. Welche Bänder oder Frequenzen da derzeit "das Sagen" haben, ist mir relativ wurscht. Tatsache ist, es funktioniert nur bedingt so wie es eigentlich soll.
 
Dass Mobilfunk ein geteiltes Medium ist und Du deswegen Dir in einem dicht besiedelten Gebiet die Datenraten u.U. Mit vielen teilen musst, sollte aber auch klar sein.
Die Dreiviertelstunde zwischen Deinen beiden Messungen hat da ja schon einiges verändert.
 
Kann ich denn irgendwo erkennen, mit welchem 5G Netz ich verbunden bin?
 
ThoughtPolice schrieb:
Derzeit lohnt sich selbst 5G gegenüber normalem LTE für fast niemanden.
5G NSA lohnt sich eigtl gerade für die Allgemeinheit, weniger für den Einzelnen. Wer das hat, für den wird ein größerer Datentransfer zwar vielleicht immer noch über 4G ausgehandelt, der „Burst“-Transfer findet dann aber über 5G statt, was das aufgrund größerer Kapazität besser wegstecken kann.
Der Sinn ist nicht, dass man das dann erheblich viel schneller transferieren kann als über 4G, sondern dass man die Netze damit weniger verstopft.
Die anderen Nutzer im (4G only) Netz freuen sich, wenn die Powersauger ihre Daten über 5G jagen. Denn da können das vielleicht 5 Leute mit Fullspeed tun statt nur einer, würde er das über reines 4G tun.
 
Schnubb schrieb:
Weiß jemand was dazu, wie es mit 5G+ und den Resellern aussieht?
Kann man es bei denen genauso aktivieren wie bei O2, Telekom und Vodafone?
Und wenn nicht, weiß jemand was von Ankündigungen in der Richtung?
Zu der Frage habe ich bisher noch nichts gefunden und auch check24 konnte es mir nicht beantworten...
Mein Stand ist, dass 5G SA bisher nur direkt bei den Netzbetreibern verfügbar ist. Wahrscheinlich, um gegenüber den meist günstigeren Resellern, die mittlerweile massenhaft auch 5G (NSA) vermarkten, noch einen Mehrwert zu bieten.
Technisch nötig ist so eine extra App zur Freischaltung des 5G SA nicht. Kompatible Smartphones bieten ohnehin die Auswahloption, 5G SA bei Verfügbarkeit zu nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schnubb
Incanus schrieb:
Dass Mobilfunk ein geteiltes Medium ist und Du deswegen Dir in einem dicht besiedelten Gebiet die Datenraten u.U. Mit vielen teilen musst, sollte aber auch klar sein.
Das ist klar. Bin ja nicht von gestern. Als ehemaliger Telekomiker ist erweitertes Basis-Know-how vorhanden. Aber inzwischen bin ich „einfacher“ Nutzer. Ich will, dass Technik funktioniert, ohne dass ich dafür ein technisches Studium absolvieren muss.

Wenn ich aber sehe, dass in meiner Stadt 300 Mbit/s im Download oder an meinem Wohnort 250 Mbit/s möglich sind und ich aber nicht mal 50% der Leistung, für die ich einen nicht unerheblichen €-Betrag bezahle, bekomme, dann liegt das nicht an meiner (gewollten) Unwissenheit, sondern an der Technik. Da interessiert es mich herzlich wenig ob eine Zelle ausgelastet ist oder nur 700 Hz kann. Das ist zwar eine mögliche, technische!, Erklärung dafür aber eben keine zufriedenstellende.
 
Dein Beitrag ist voller Widersprüche. Wenn Dir die technischen Hintergründe bekannt sind kannst Du doch gar nicht ignorieren, dass man sich die Leistung einer Zelle teilen muss.
 
@Incanus
Ich ignoriere es nicht. ;) Es interessiert mich nur nicht besonders, vor allem vor dem Hintergrund, dass ich für eine Leistung bezahle, die ich nicht in vollen Umfang nutzen kann. Da hat der Betreiber eben nachzubessern und nicht ich, der es akzeptieren muss, weil Baum.
 
Nur zur Info! Wer die Option nicht in der Vodafone App sehen kann, einfach an den Service wenden. Hat bei mir keine fünf Minuten gedauert und die Funktion ist nun aktiv. Ich vermute, wie schon in der Vergangenheit, pflegt Vodafone hier eine Whitelist. Wer also nicht gerade ein iPhone oder ein Samsung Smartphone sein Eigen nennt, wird die Option vermutlich noch nicht sehen.
 
Ich hatte 5G SA bei O2 im Okt. 2023 mal aktiv zum testen.
War ja ganz nett aber es hat mir den Akku leer gesaugt und das bei gleicher Nutzungsweise wie vor der Umstellung auf SA.
Der Akku hielt bei meinem S22 mit 5G SA nur noch ca. 1 Tag und 2 Std..
Mit dem ursprünglichen 5G NSA waren es wieder knapp 2 Tage.

Somit hab ich das dann wieder deaktiviert und fahre nur noch 5G NSA. Reicht mir völlig.
 
Sollte eher umgekehrt sein bei dir mit dem Stromverbrauch...
Nutze selbst im o2 Netz nur noch SA, da hier bestens ausgebaut und stromsparend ist.
Gerät Xiaomi 13t sowie 14er
 
xexex schrieb:
Nur zur Info! Wer die Option nicht in der Vodafone App sehen kann, einfach an den Service wenden. Hat bei mir keine fünf Minuten gedauert und die Funktion ist nun aktiv. Ich vermute, wie schon in der Vergangenheit, pflegt Vodafone hier eine Whitelist. Wer also nicht gerade ein iPhone oder ein Samsung Smartphone sein Eigen nennt, wird die Option vermutlich noch nicht sehen.
Normalerweise solche Liste ist eine Ableitung der Modem Kompatibilität mit 5GSA Modus. Solche elementare Sachen stehen schon bei Wiki und die App Entwickler dürfen da ruhig reinschauen. Diese Hardware Funktion ist in der Modem Struktur implementiert und über Software nicht nachrüstbar. Der X70 von Qualcomm ist der Klassiker, der Das kann.
Ergänzung ()

Chuck-Boris schrieb:
Nutze selbst im o2 Netz nur noch SA, da hier bestens ausgebaut und stromsparend ist.
Was passiert ,wenn Du den Energiesparmodus aktivierts ? Schaltet auf LTE um oder bleibt bei 5GSA ?
Das beschäftigt mich schon länger. Mehr dazu hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben