News 6-GHz-WLAN: Wi-Fi 6E soll Mitte 2021 auch in Deutschland starten

Der große Vorteil von 6 GHz Wifi ist eben, dass nur aktuelle Geräte auf der Frequenz funken können. Damit haben automatisch alle Geräte die Features von WiFi 6 an Board und sowas wie OFDMA verbessert die Gesamte WLAN Qualität merklich, selbst wenn man noch fremde WiFis im gleichen Kanal funkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, SamSoNight und brainDotExe
Also erstmal begrüßenswert, andererseits ist AX ja noch nichtmal angekommen, vlt. haben sich die Hersteller auch deswegen zurückgehalten... lol ... Grunsätzlich sind 8 160 Mhz Kanäle natürlich erstmal nice...
 
kingjongun1 schrieb:
Exht jetzt? Mir ist schon aufgefallen aufgefallen, dass meine Bluetooth Kopfhörer bei offenem Wasserhahn deutlich schlechtere quali haben. Kann das zusammen hängen oder ist das eher Zufall?
Bluetooth nutzt zwar auch 2,4 GHz, ist aber ganz anders ausgelegt, nämlich auf niedrige Latenz und Stabilität; die Geschwindigkeit ist dafür miserabel. Bei 2,4 GHz WLAN reicht es meist schon wenn du selbst (Körper besteht größten teils aus Wasser) zwischen den zwei Verbindungen sitzt um einen Leistungsabfall zu sehen. Ist bei mir in der Bude tatsächlich so, da der beste Platz auf meinem Sofa zwischen Router und Repeater ist sehe ich das jeden Tag^^.
Wenn du über Stockwerke gehst und eine Wasserfußbodenheizung hast, kannst es gleich vergessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral, Smartbomb, maloz und 3 andere
Juhu, hoch die Fequenzen, irgendwann brauch ich statt 2 APs (2,4GHz) bzw. 4 APs (5GHz) dann ein Dutzend APs (einer pro Raum).

Ich würde mal genau das Gegenteil begrüßen.
Ein Low-Speed WLAN mit ner niedrigeren Frequenz, vielen nicht überlappenden (und nicht aggregierbaren) Kanälen, und hoher Reichweite.
2,4GHz hat ja primär das Problem, dass die Kanäle so unglücklich überlappen, dass man nur 3 davon nutzen kann.
Im Grunde brauch ich gerade an Mobilen Geräten in der Regel keine hohen Bandbreiten.
20 statt 200MBit, dafür nur ein AP (und vor allem keine Repeater) in nem EFH und überall guten Empfang ohne die Nachbarn zu beeinflussen klingt für mich eher nach dem was man real braucht als 6GHz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t-mockey, Smartbomb und Nellsoon
UweP44 schrieb:
Ist halt die Frage ob das mit einem einfachen Firmware Update überhaupt möglich ist, da ja ein neuer Frequenzbereich hinzukommt.

Genau das geht eben nicht per Firmware Update, hat mit AVM auf Twitter gestern bestätigt. Wi-Fi 6 Geräte, benötigen einen neuen Hardwarechip explizit füt WiFI 6e.
 
zonediver schrieb:
Und was kann das jetzt mehr als das bestehende 5GHz-Band? Mehr Reichweite? Sicher nicht...

7 × 160 MHz möglich.

Nur zur Erinnerung, im 5Ghz Band ist genau 1x160Mhz möglich, weshalb man bei Mesh Lösungen zu Kompromissen gezwungen ist.
1604013671957.png

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm

Hohe Reichweite gibt es im 2,4Ghz Band, die interessiert hier aber niemanden, dann stellt man sich halt in jedem Zimmer ein AP auf. Trotzdem wird 6Ghz WLAN aber noch immer eine viel bessere Reichweite haben, als das ebenfalls nutzbare 60Ghz Band (WiGig).


Blutschlumpf schrieb:
2,4GHz hat ja primär das Problem, dass die Kanäle so unglücklich überlappen, dass man nur 3 davon nutzen kann.

Das Problem teilt sich 2,4Ghz WLAN mit dem 5Ghz WLAN, die Aufteilung war für 5-10Mhz Kanäle gedacht. Noch vor ein paar Jahren schwärmte man über die scheinbar unzähligen nicht überlappenden Kanäle im 5Ghz Band und heute sieht die Situation schlechter wie im 2,4Ghz Band aus, wenn auch mit höheren Geschwindigkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
superrocko schrieb:
Genau das geht eben nicht per Firmware Update, hat mit AVM auf Twitter gestern bestätigt. Wi-Fi 6 Geräte, benötigen einen neuen Hardwarechip explizit füt WiFI 6e.
Vor allem neue Antennen du Scherzkeks.:stacheln:
 
estros schrieb:
Vor allem neue Antennen du Scherzkeks

5Ghz Antennen und 6Ghz Antennen werden sich kaum voneinander unterscheiden, aber du kannst keinem WLAN Chip beibringen plötzlich in einem komplett anderem Funkbereich zu senden. Technisch gesehen wäre sowas vielleicht möglich gewesen, dafür hätten die Chips aber von Anfang an ausgelegt sein müssen, du kannst heutzutage auf den meisten Chips nicht einmal WPA3 Unterstützung nachträglich implementieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, wannabe_nerd, brainDotExe und eine weitere Person
Praktisch stimmt es schon 6E ist dem 6 einfach überlegen, wenn man nicht akut ein neues Gerät braucht sollte man warten. Selbst wenn man einen braucht sollte man bei routermiete einfach eine 7590 6 Monate fürn paar Euro leihen und warten.
 
5GHz wechselt zurück auf 2,4 im normalen Aufbau bei Verlust der Verbindung. (Siehe auch hohe 4G/5G Frequenzen und als Fallback 2G.)
Und wer kauft sich dafür neue Geräte? Niemand hat damals sein 2,4Ghz Smartphone weggeworfen und gesagt: „wahnsinn, 5GHz, da hab ich drauf gewartet. Hier, Samsung, nimm nochmal 1000€, ich werf das andere weg!“.
Seht es doch einfach als Evolution, ihr Schwarzseher.
Im selben Raum in ca. 5 Jahren können die Geräte vielleicht mehr erreichen. Braucht man das zwingend? Eher nein. Ist es ein nice to have weil es inzwischen dazu gehört? Ja, vermutlich.
Und von 5GHz zu 6GHz ändern sich die physikalischen Eigenschaften jetzt nicht soooo wahnsinnig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, wannabe_nerd, Ultrazid und 6 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und DFFVB
6Ghz in wenigen Meter Abstand in der Bude ist okay, aber 5G Netz auf die Straße demonstrieren gehen..... Deutschland 🙈 🤪
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedSlusher und Kenshin_01
Gorby schrieb:
2,4 GHz ist auch eine blöde Entscheidung gewesen, wegen der Resonanzfrequenz von Wasser.
Das ist ein Ammenmärchen, dass 2,4 GHz die Resonanzfrequenz von Wasser ist.

Es beruht häufig auf dem Irrglauben, dass bei Mikrowellengeräten die Erwärmung angeblich auf dem Resonanzeffekt beruhe. Dabei regen Mikrowellen nur Drehbewegungen der Wasserdipole an an und dass diese Geräte und das 2,4 GHz-WLAN-Band diese Frequenzbänder nutzen, war einfach nur die Folge davon, dass dieses ein offenes ISM-Band ist.

Wasser absorbiert lediglich. Genau wie andere Materialien auch. Ein paar Heizungswasserleitungen im Boden sind nicht wegem dem Wasser ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, baizer, Penicillin und 6 andere
Ist den Nörglern der "was soll man denn damit, 5 GHz reicht doch"-Fraktion denn schon einmal in den Sinn gekommen, dass es noch andere Anwendungsbereiche als den Privatanwender gibt? Z.B. Firmennetzwerke inkl. Gastzugang, WLAN auf Messen und Flughäfen etc.? Ich arbeite in einer Firma, die u. a. Access Points für Firmenkunden herstellt und vertreibt. Ich kenne genug Kunden, die sich bereits auf den 6E-Standard freuen. Die Anschaffungskosten für ein paar mehr APs, die wegen der geringeren Reichweite sicher notwendig werden, sind da nicht so wichtig...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, chartmix und Syagrius
Tekpoint schrieb:
6Ghz in wenigen Meter Abstand in der Bude ist okay, aber 5G Netz auf die Straße demonstrieren gehen..... Deutschland 🙈 🤪
Bitte nicht 5. Generation Mobilfunk mit seinen vielen unterschiedlichen Frequenzen und 6Ghz WLAN so in einen Topf werfen.
Bei 5G werden Frequenzen zwischen 3400Mhz und 3700Mhz aktuell genutzt , darüber (3800) bzw darunter liegen die campus frequenzen (2700).
Dazu kommen dann ehemalige LTE Frequenzen (700MHz), UMTS Frequenzen ( 2GHz) und 26GHz (neu).
Gerade mit den 26GHz haben viele ein Problem da es weit höher liegt als die bisher genutzten Frequenzen.
Ob das berechtigt ist kann man wunderbar diskutieren ;)
Ich jenne auch Menschen die vor WLAN Angst haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new() und Tekpoint
Simanova schrieb:
Wer auch nur ansatzweise in Physik aufpasst hat, wird wissen, dass höhere Frequenzen kaum noch durch Wände oder Türen kommen. "Schatz mach die Tür auf, damit ich Fernsehen schauen kann"

manchmal ist es einfach notwendig hohe bandbreite kabellos innerhalb des gleichen raums zu uebertragen. eine anwendung ist zum beispiel: kabellose vr headsets.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Mir wäre es lieber, wenn die Signalstärke höher werden würde um besser durch Wände zu kommen. Leider kann ich in meinem Haus nicht pro Etage eine Zentrale Stelle für den Repeater setzen, da so die Leistung an den äußersten Ecken gleich 0 ist. Somit habe ich immer versetzt, im EG hinten rechts, im OG vorne links Repeater gesetzt. Die Ausleuchtung kann aber auch hier besser werden, sodass ich mir noch dieses Jahr einen weiteren Repeater kaufen werde...
 
So ist es. Der Standard ist also sogar für einige Privatanwender interessant. Ich verstehe einfach nicht, wieso fast nur noch gemeckert wird und meist ausschließlich der eigene begrenzte Horizont Schuld ist. Etwas selbst nicht zu verstehen oder zu brauchen bedeutet nicht, dass das auch für andere Menschen so ist.

PS: die Singalstärke kann nicht beliebig erhöht werden. Dafür gibt es Vorgaben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Col. Jessep, Syagrius und eine weitere Person
kingjongun1 schrieb:
Exht jetzt? Mir ist schon aufgefallen aufgefallen, dass meine Bluetooth Kopfhörer bei offenem Wasserhahn deutlich schlechtere quali haben. Kann das zusammen hängen oder ist das eher Zufall?
Du musst deine Kopfhörer auf levitiertes Wasser kalibirieren, dann gibt es keine Sideeffects mehr. :D
@ Topic:
Nunja...die Absichten sind ja ganz interessant. Aber wie schon genannte...durch höhere Frequenzen steigt dann zwar die Geschwindigkeit...aber die Senkung der Reichweite...ist ja nicht gerade zu verachten.
Von daher...messe ich dem für mich keine Bedeutung zu.Ein Kaufgrund für mich jedenfalls nicht.
 
Laforma schrieb:
manchmal ist es einfach notwendig hohe bandbreite kabellos innerhalb des gleichen raums zu uebertragen. eine anwendung ist zum beispiel: kabellose vr headsets.
Da kann man auch gleich Infrarot nehmen,
dessen Frequenz liegt sogar noch höher.. :evillol:
 
Zurück
Oben