650w Netzteil genug ?

Deimonos

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
467
Hi

Momentaner PC

AMD Ryzen 7 9700x
MSI 670e Tomahawk Motherboard (keine Beleuchtung)
MSI 1080ti
32GB Ram DDR5 6000 CL30
2 TB Samsung 990 Pro
1TB Samsung Sata SSD
1 Blu-Ray Laufwerk
3 Gehäuse Lüfter ohne RGB
1 CPU Lüfter ohne RGB
Auch sonst kein RGB im PC außer die Beleuchtung an der 1080ti.

Habe vor im Februar eine Nvidia 5070ti zu kaufen.
Was denkt ihr wird ein BeQuiet Pure Power 12 650W Netzteil reichen ?
Laut Netzteilrechner müsste es locker reichen, die Nvidia Empfehlung geht aber schon bei der 4070ti Super auf ein höheres Netzteil.
 
Ich denke das sollte reichen.
Wissen tun wir es wenn die GPU draussen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Der Ryzen 7 9700X hat 65W, eine RTX 5070 Ti hat 300W zuzügl. großzügige 100W für alles andere,
macht 465W. Ein gutes 650W Netzteil sollte da ausreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro, Tera_Nemesis, Firefly2023 und eine weitere Person
Der 9700x ist so ziemlich immer bei 88W in Anwendungen, das Power Target wird ausgenutzt.
Der Netzteilrechner sagt 526W wär das Maximum mit meiner Wunschkombi.
Habe die 4080 Super genommen und 20W abgezogen.

Zur Not könnte ich noch das Laufwerk und die Sata SSD ausbauen aber ich glaube die ziehen nicht viel.
 
Denke auch, dass das hinhaut. Mein Bruder betreibt eine 7900XTX mit einem 5800X3D und hat ein 650W Seasonic Focus Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pblcprvrt
Deimonos schrieb:
Was denkt ihr wird ein BeQuiet Pure Power 12 650W Netzteil reichen ?
locker

Teil der ATX 3.1 Spezifikation ist es, dass das NT selbst kurze Lastspitzen über der Nennleistung abkönnen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders und cutterslade1234
Solltte kein Problem sein! Hab auch ein altes 650W Netzteil. Die 5070 Ti soll ja 300 W ziehen, also 20 Watt weniger als meine. Die CPU hab ich auf 125 Watt begrenzt. Und deine CPU verbraucht auch weniger. Von daher feuer frei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe lieber Reserven für ein Upgrade, außerdem kaufe ich immer so das der Lüfter des NTs so gut wie nie über 50% läuft.
Als wenn es etwas zu gewinnen gäbe genau mit der Leistung des NTs hinzukommen.
Wenn das NT vorhanden ist OK, kann man machen.
Und die paar Euro mehr für 750W machen den Kohl wohl auch nicht Fett?
 
Ich habe es so verstanden, dass der TE das NT schon hat. Sonst würde ich auch etwas höher greifen.
 
joel schrieb:
Und die paar Euro mehr für 750W machen den Kohl wohl auch nicht Fett?
Das kannst du selbst ja so halten wie du magst, aber anraten mehr Geld für ein Netzteil auszugeben, obwohl man Komponenten damit betreibt die nie in die Nähe dessen kommen macht eben auch kein Sinn.

Eine 5070Ti hat 300W TBP. Ein 9700x hat 150W PPT. Zusammen kommen die selbst unter synthetischer Volllast (Furmark + CPU Burn) also auf 450W und nicht mehr. Beim Spielen sowieso nicht. Ein PP12 mit 650W ist da echt schon mehr als dicke!

Ich hab einen 5800x3D und eine 4070 an einem 400W PP11 hängen. Auch das reicht locker.
 
Genau, alter PC ist kaputt gegangen und dachte erst liegt am Netzteil, habe dieses hier als Ersatz gekauft aber ging trotzdem nicht.
Deshalb jetzt eingebaut in dem Neuen.

Ich nutze nicht den 105 Watt Modus beim 9700x, also maximum sind die 88W.

Reserven für größere Upgrades brauch ich nicht da der PC hier eine Zwischenlösung darstellt und später als zweiter PC betrieben werden soll.
 
Deimonos schrieb:
Reserven für größere Upgrades
Wäre wahrscheinlich eh ein upgrade in der gleichen Leistungsklasse [e] also sowas wie eine x070-x080Ti oder das AMD equivalent. Mit 650W ATX3.1 kommt man sehr weit.
 
Ned Flanders schrieb:
Das kannst du selbst ja so halten wie du magst, aber anraten mehr Geld für ein Netzteil auszugeben, obwohl man Komponenten damit betreibt die nie in die Nähe dessen kommen macht eben auch kein Sinn.
Ein PP 12M 650W kostet ~100€, ein 850er kostet aktuell ~110€, ein FSP Vita mit 750W ebenfalls, mit 850W ~115€.

Gute NT unter 750W sind so teuer, dass man gleich zu den größeren Modellen greifen kann. 750/850W ist einfach der neue Standard, viele Netzteilserien gibt es darunter gar nicht.

Ned Flanders schrieb:
Eine 5070Ti hat 300W TBP. Ein 9700x hat 150W PPT.
Ein 9700X hat ab Werk eine PPT von 88W, auch mit dem 105W TDP Modus geht es nicht über 142W
 
djducky schrieb:
Ein PP 12M 650W kostet ~100€, ein 850er kostet aktuell ~110€
Nur weil ein dubioser Händler auf Geizhals das 850W gerade im Sonderangebot hat, bedeutet das nicht, das das 650W fast gleichpreisig wie das 850W wäre.

Mindfactory

1737229914468.png


Alternate

1737230041203.png


Zumal es in diesem Fall sogar das 550W PP12M für ~ 85€ tun würde, stünde ein Kauf an.

Und ja, der 9700x braucht weniger als 150W. Das war eine reine Überschlagsrechnung.

Gruss, Ned
 
@Ned Flanders
Die Aufpreise sind im Schnitt überschaubar, du musst mir dafür auch keine Wallpaper posten.
 
@djducky

Ob etwas Standard ist oder wird hat der Käufer ja in der Hand. Man kann den Leuten imho einfach nicht empfehlen für Netzteile Geld auszugeben, die schlicht überdimensioniert sind.

Zwischen dem 550W PP12M und dem 850W PP12M liegen hart verdiente 50 Euro, im Zweifel ohne jeden Mehrwert. Gerade bei ATX 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 550W werden viele Aufrüstpfade knapp, 50€ Unterschied sind es nur ohne Kabelmanagement. Zwischen einem PP M 650 und einem PP M 750 liegen keine 10€, zu einem Vita 850W sind es recht genau 10€.

Karten mit 3x PCIe können von einem PP 550 oder 650 (sogar 750) schon gar nicht mehr bedient werden.

Wer jeden Cent umdrehen muss, darf gerne ein PP 550W ohne KM kaufen, ansonsten halte ich die Knauserei um 10-20€ angesichts immer hungrigerer Grafikkarten für wenig sinnvoll. Das ist ein Bruchteil vom Budget solcher Gaming-Kisten.
 
Ja ein bisschen könnte ich mich auch ärgern, als ich mir das 650W als Ersatz geholt habe hatte ich vorher das Straight Power 750W in der Hand.
Dachte dann aber nur die 40€ kann ich mir sparen, will ja eh einen neuen High End PC kaufen mit der 5090.
Jetzt ist es anders gekommen und die 750W hätten Sicherheit gegeben.

Ich schau einfach mal wie es funktioniert und dann kann ich noch immer ein größeres einbauen falls mit dem 650W Probleme auftreten, was ich aber nicht vermute.
Die Option undervolten gibt es ja auch noch.
 
Zurück
Oben