Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
650w Netzteil genug ?
- Ersteller Deimonos
- Erstellt am
R
_ROG_
Gast
650W reichen für die Anwendung locker. Aufgerüstet soll der Rechner ja auch nicht mehr werden. 👍
Generell sehe ich es auch so, dass man bei Neukauf nicht an 50€ beim NT sparen sollte. Außer es ist alles sehr knapp bemessen.
Mit 850W ist man für alle Upgrades gerüstet.
Und der Vorteil bei einem großzügigem Puffer, ist dass das NT nur gering ausgelastet wird und dadurch wesentlich langsamer altert.
Netter Nebeneffekt ist die geringere Lüfteraktivität.
Bei einer Kombi, wo das NT 90-100% ausgelastet würde, altert nicht nur das NT schneller, sondern auch die angeschlossene Hardware.
Generell sehe ich es auch so, dass man bei Neukauf nicht an 50€ beim NT sparen sollte. Außer es ist alles sehr knapp bemessen.
Mit 850W ist man für alle Upgrades gerüstet.
Und der Vorteil bei einem großzügigem Puffer, ist dass das NT nur gering ausgelastet wird und dadurch wesentlich langsamer altert.
Netter Nebeneffekt ist die geringere Lüfteraktivität.
Bei einer Kombi, wo das NT 90-100% ausgelastet würde, altert nicht nur das NT schneller, sondern auch die angeschlossene Hardware.
Marcellus5000
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 628
Deimonos schrieb:Laut Netzteilrechner müsste es locker reichen
Welchen hast Du denn genommen ?
.
.Ned Flanders schrieb:Teil der ATX 3.1 Spezifikation ist es, dass das NT selbst kurze Lastspitzen über der Nennleistung abkönnen muss.
.djducky schrieb:Sogar das Doppelte der Nennleistung.
Ned Flanders schrieb:Mit 650W ATX3.1 kommt man sehr weit.
Wie schätzt Ihr das denn bei einem Ryzen 7 5800X3D (105 Watt) und einer 5700 TI (300 Watt) mit einem 650 Watt ATX 2.4 Netzteil (be quiet Dark Power pro 11) ein?
So weit ich das auf der be quiet Seite gelesen habe:
Zitat: "Hinsichtlich der Lastspitzen ergibt sich jedoch eine Spezifikationslücke, da die ATX 2.4 keine Werte oberhalb der Nennleistung definiert."
Quelle: https://www.bequiet.com/de/insidebequiet/3953
Zitat (Artikel von 2022 also vor ATX 3.1): "Bei be quiet! Netzteilen ist diese Grenze großzügig bemessen. Für ca. 20 Millisekunden können unsere Netzteile mit einer erhöhten Leistungsabnahme von ca. 120-130% belastet werden."
Quelle: https://www.bequiet.com/de/insidebequiet/3614
Damit hätte ich rechnerisch 824 Watt für Lastspitzen (20 Millisekunden).
Bei 105+300+100 für andere Komponenten (also 505 Watt in Summe), müßte also auch gehen.
Zumindest habe ich die PCIe Kabel so gezogen, dass diese über zwei Rails gehen und jede Rail ist mit 300 Watt (25A) abgesichert.
Zuletzt bearbeitet:
R
_ROG_
Gast
Marcellus5000 schrieb:Wie schätzt Ihr das denn bei einem Ryzen 7 5800X3D (105 Watt) und einer 5700 TI (300 Watt) mit einem 650 Watt ATX 2.4 Netzteil (be quiet Dark Power pro 11) ein?
Hi, vorab ich würde die Test's dazu abwarten und dann schauen. Ein Netzteil ist zur Not 1-2 Tagen geliefert.
Aber hypothetisch. Wenn die Lastspitzen bei der 5090 betragen 150%. Wenn wir das umlegen auf die 5080, wären wir bei 450W. 450W + 105W CPU (wahrscheinlich eher 60W beim spielen) +50W Rest.
Sollte passen demnach noch passen.
Mein persönlicher Blick dazu:
Auf die Schnelle habe ich keine Temperatur-Charts zu Deinem NT gefunden. Aber grundlegend ist es so.
In der Regel sollte das NT so gewählt werden, dass es bei 50-70% ausgelastet wird. Je höher die Auslastung desto mehr Wärme entwickelt sich, wodurch die Kapazität der ELKos abnimmt und die Restwelligkeit nimmt dann zu. Bei sehr effizienten NTs ist das etwas milder. Allerdings sind wir bei dem Szenario schon bei 90% Auslastung.
Wenn die Elkos des NT also nicht mehr die Reswelligkeit abfangen können, dann werden die ELkos auf Deinem Mainboard und der Grafikkarte stärker belastet. Die angeschlossene Hardware alter also schneller. Ich würde daher wirklich die Tests dazu abwarten und dann ggf. ein neues NT besorgen. Du kannst auch mit Powerlimit arbeiten, aber naja..
djducky
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 13.383
@Marcellus5000
Erst einmal ein wenig Aufklärung:
Ein 5800X3D verbraucht keine 105W. Das ist die TDP und eben auch nur die TDP. Bei Multicore-Volllast würde das 142W bedeuten, was aber beim X3D nicht ganz anliegt, weil er vorher in sein thermisches Limit rennt. Beim Zocken ist er eher bei um die 55-75W.
Also: Niemals nie die TDP als "Verbrauch" definieren. Tests angucken und nach dem wahren powerlimit PPT googlen.
Das funktioniert meistens nach dem Schema:
65W TDP = 88W PPT (manchmal 76W wie beim 5700X)
105W TDP = 142W PPT
120W TDP = 162W PPT
170W TDP = 230W PPT (Manchmal 200W wie beim 9950X)
Gerade bei den höheren PPTs ist es sinnvoll, das etwas zu reduzieren bzw. den ECO Mode zu nutzen.
Dann kannst du die Grafikkarte mit Sicherheit auch noch undervolten. Was nun also dein netzteil betrifft gehe ich beim Zocken im GPU-Limit nach UV eher von um die 310-320W (CPU+GPU) aus. Wenn ich ganz großzügig aufrunde, bin ich dann bei 400W. Wo da ein 650W NT nicht reichen soll weiß ich auch nicht.
Erst einmal ein wenig Aufklärung:
Ein 5800X3D verbraucht keine 105W. Das ist die TDP und eben auch nur die TDP. Bei Multicore-Volllast würde das 142W bedeuten, was aber beim X3D nicht ganz anliegt, weil er vorher in sein thermisches Limit rennt. Beim Zocken ist er eher bei um die 55-75W.
Also: Niemals nie die TDP als "Verbrauch" definieren. Tests angucken und nach dem wahren powerlimit PPT googlen.
Das funktioniert meistens nach dem Schema:
65W TDP = 88W PPT (manchmal 76W wie beim 5700X)
105W TDP = 142W PPT
120W TDP = 162W PPT
170W TDP = 230W PPT (Manchmal 200W wie beim 9950X)
Gerade bei den höheren PPTs ist es sinnvoll, das etwas zu reduzieren bzw. den ECO Mode zu nutzen.
Dann kannst du die Grafikkarte mit Sicherheit auch noch undervolten. Was nun also dein netzteil betrifft gehe ich beim Zocken im GPU-Limit nach UV eher von um die 310-320W (CPU+GPU) aus. Wenn ich ganz großzügig aufrunde, bin ich dann bei 400W. Wo da ein 650W NT nicht reichen soll weiß ich auch nicht.
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.689
Abwarten und ausprobierenMarcellus5000 schrieb:Wie schätzt Ihr das denn bei einem Ryzen 7 5800X3D (105 Watt) und einer 5700 TI (300 Watt) mit einem 650 Watt ATX 2.4 Netzteil (be quiet Dark Power pro 11) ein?
Marcellus5000
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 628
Wegen Spannungsspitzen.djducky schrieb:bei 400W. Wo da ein 650W NT nicht reichen soll weiß ich auch nicht.
Danke für die Erläuterung mit dem PPT.
Da ich einen Brenner, eine 3.5 Motor HD, zwei SATA SSD und ein Audio Interface am Rechner habe, würde glaube ich mehr als 80 Watt draufrechnen.
Aber ja dann sind wir immer noch drunter (+ 130% für 20 Millisekunden.)
Wobei @_ROG_ Hinweis mit den Elkos nach noch da wäre. Anderseits zocke ich ja auch nicht den ganzen Tag, sondern nur so 1-3 Stunden.
Bleibt also auch imo abzuwarten, was die 5700 TI in Tests so an Lastspitzen hat.
Das Dark Power pro 11 hat übrigens eine 80 PLUS Platinum Zertifizierung.
_ROG_ schrieb:Bei sehr effizienten NTs ist das etwas milder. Allerdings sind wir bei dem Szenario schon bei 90% Auslastung.
R
_ROG_
Gast
Die Lebensdauer eine NTs orientiert sich an der MTBF. Die MTBF gibt eine durchschnittliche Arbeitslast von 50% und 25°C vor.
Beispiel. Das FSP Hydro TI Pro 1000 hat Titanium-Zertifizierung.
Ab 75% Auslastung kommt es schon über 50°C.
Je +10°C reduziert sich die Lebensdauer um die Hälfte.
Zum Test der 5090 mit Blick auf die Lastspitzen. Die Spitzen sind eher durchgängig und bis 130% der durchschnittlichen Leistungsaufnahme.
Da die Ausschläge in 750-850W praktisch permanent vorhanden sind, kann ich mir vorstellen, dass sich das auf die Temperaturen der Elkos auswirken könnte.
Aber um das ganze zu Entschärfen: eine 5090 ist keine 5070TI. Vielleicht hat die 5070TI gar nicht diese Lastspitzen, die ja unbedingt ATX 3.0 erforderlich machen sollten. Wenn die Leistungsaufnahme der 5070TI ähnlich der 4080 ist (ohne diese Spikes), dann kannst Du das ja mit dem Undervolting lösen.
Beispiel. Das FSP Hydro TI Pro 1000 hat Titanium-Zertifizierung.
Ab 75% Auslastung kommt es schon über 50°C.
Je +10°C reduziert sich die Lebensdauer um die Hälfte.
Zum Test der 5090 mit Blick auf die Lastspitzen. Die Spitzen sind eher durchgängig und bis 130% der durchschnittlichen Leistungsaufnahme.
Da die Ausschläge in 750-850W praktisch permanent vorhanden sind, kann ich mir vorstellen, dass sich das auf die Temperaturen der Elkos auswirken könnte.
Aber um das ganze zu Entschärfen: eine 5090 ist keine 5070TI. Vielleicht hat die 5070TI gar nicht diese Lastspitzen, die ja unbedingt ATX 3.0 erforderlich machen sollten. Wenn die Leistungsaufnahme der 5070TI ähnlich der 4080 ist (ohne diese Spikes), dann kannst Du das ja mit dem Undervolting lösen.
Marcellus5000
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 628
Danke euch für die Antworten.
Ich überlege mir das mal und warte mal auf die Berichte zu der RTX 5070TI, was da so an Latspitzen anliegt.
Ein neues Netzteil macht. ggf. für später Sinn. Bei meinem Dark Power pro 11 ist der 24 Pin Stecker nicht modular aber ansonsten könnte ich die Verkabelung weiter nutzen. Dann würde es wohl das Straight Power 12 mit 850 Watt werden (Die neuen Dark Power sind einfach zu teuer). Sehe gerade das dieses nur eine ATX 3.0 Spezifikation hat (nicht 3.1). ggf. warte ich noch auf ein Straight Power 13 (Wobei sich 3.0 und 3.1 imo nicht so viel nehmen).
Ich überlege mir das mal und warte mal auf die Berichte zu der RTX 5070TI, was da so an Latspitzen anliegt.
Ein neues Netzteil macht. ggf. für später Sinn. Bei meinem Dark Power pro 11 ist der 24 Pin Stecker nicht modular aber ansonsten könnte ich die Verkabelung weiter nutzen. Dann würde es wohl das Straight Power 12 mit 850 Watt werden (Die neuen Dark Power sind einfach zu teuer). Sehe gerade das dieses nur eine ATX 3.0 Spezifikation hat (nicht 3.1). ggf. warte ich noch auf ein Straight Power 13 (Wobei sich 3.0 und 3.1 imo nicht so viel nehmen).
R
_ROG_
Gast
Warte erstmal die Tests der 5070TI ab. Vielleicht brauchst Du gar kein neues NT.
Falls doch lies Dir immer Tests durch. Die einen BeQuiet Serien unterscheiden sich auch. Manchmal ist eine teurere oder neuere Serie schlechter als eine ältere oder günstigere. Gerade mit Blick auf die Restwelligkeit.
Es gibt auch 3.1 Netzteile ohne nativen 12V2x6PIN Anschluss. Auch da muss man immer genau hinschauen.
Passen tun die alle auf die 50xx.
2x8Pin zu 12VPHWR
nativer 12VPHWR
2x8Pin zu 12V2x6Pin mit Sense Pins
nativer 12V2x6Pin mit Sens Pins
Falls doch lies Dir immer Tests durch. Die einen BeQuiet Serien unterscheiden sich auch. Manchmal ist eine teurere oder neuere Serie schlechter als eine ältere oder günstigere. Gerade mit Blick auf die Restwelligkeit.
Es gibt auch 3.1 Netzteile ohne nativen 12V2x6PIN Anschluss. Auch da muss man immer genau hinschauen.
Passen tun die alle auf die 50xx.
2x8Pin zu 12VPHWR
nativer 12VPHWR
2x8Pin zu 12V2x6Pin mit Sense Pins
nativer 12V2x6Pin mit Sens Pins
Marcellus5000
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 628
Ja das ohnehin und dann auf jeden Fall noch 1-2 Monate bis die Preise runtergehen..._ROG_ schrieb:Warte erstmal die Tests der 5070TI ab. Vielleicht brauchst Du gar kein neues NT.
Bei BeQuiet kommt imo eh aktuell nur die Straight Power 12 Serie in Frage (Dark Power zu teuer und Pure Power hat zwar schon ATX 3.1 aber keine Silent Wings 3) und die 11 Serie Straight Power ist ATX 2.4.
Und wann eine Straight Power 13 kommt, keinen Plan..
djducky
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 13.383
Gerade die SP serie leidet doch unter Lüfterproblemen, die Lüfter im PP sind völlig okay. Und du darfst auch gerne zu anderen Herstellern greifen, da brauchst du z.T. gar keinen Lüfter bis um die 500W.
Ich sage nur NZXT C850, Corsair rm850x etc. pp.
Ich sage nur NZXT C850, Corsair rm850x etc. pp.
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.689
Richtig, für Elkos gilt das so._ROG_ schrieb:Je +10°C reduziert sich die Lebensdauer um die Hälfte.
Wobei Netzteilhersteller noch eine Alternative haben und an besonders temperaturgefährdete Orte stattdessen Polymer Caps verbauen (können).
Diese sind bei erhöhten Temperaturen deutlich langlebiger. Rechenbeispiel:
Quelle: Würth Elektronik
Dem anzumerken ist, dass ich grade mal ein wenig nach Polymer Caps geschaut im Katalog von Mouser. Von Chemi-Con die Polymer Caps bei 16VDC (für Sekundärseite üblich) sind alle im Bereich von 15~20kh@105°C. Solange die nicht wort-wörtlich kochend heiß sind, halten die also quasi ewig.
Elkos liegen eher im Bereich von 1~10kh@105°C, je nach Güte. Die teureren temperaturbeständigeren Exemplare sieht man meistens eher in premium Netzteilen.
Extrembeispiel ist das 1100W passive Netzteil von Cooler Master, was auf der Sekundärseite lediglich 2 Elkos (langlebige Rubycon ZLH) aber dafür 49 Polymer Caps verbaut hat. Wenn das etwas wärmer wird unter Last - auch egal.
Marcellus5000
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 628
djducky schrieb:Gerade die SP serie leidet doch unter Lüfterproblemen, die Lüfter im PP sind völlig okay.
Ich sage nur NZXT C850, Corsair rm850x etc. pp.
Ahh OK danke für den Hinweis.
OK also wenn ich das jetzt google, dann lese ich von brummenden Lüftern bei den Straight und Dark und von surrenden bei den Pure Power. Also die Straight Power haben einen 135 mm Silent Wings 3, genau wie mein Dark Power 11 und da höre ich nichts. An dem Lüfter an sich kann es imo nicht liegen, sodern ggf. an der Lüfter Kurve etc.
Man liest aber auch von Leuten, die das brummen nicht haben. Also kanns die Lüfterkurve nicht sein.
Scheint wohl eine Serienstreuung zu sein.
Be Quite sollte es schon sein. Ich habe erstmal keine Lust, alle Kabel neu zu ziehen und das Mobo aus zu bauen.
Ich würde mir dann ein Straight Power bestellen und ein Pure Power drauf achten und wenns brummt geht es halt zurück und ich probiere ein Pure Power und wenn das surrt, dann gehts halt auch zurück.
Das Corsair hat imo keinen 12VHPWR Anschluss oder?
djducky
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 13.383
Du solltest auch bei demselben Hersteller die Kabel neu ziehen, die sind nicht immer miteinander kompatibel. Nachher grillst du dir damit deine Hardware. Es gab sogar schon Baureihen (nicht bei BQT) wo spätere Revisionen des gleichen NT anders codierte Kabel hatten.
Die paar Kabel neu zu machen ist ja nun echt nicht das Ding.
Und selbstverständlich hat das Corsair einen solchen Anschluss, bzw. den Nachfolger 12V-2x6, was die 3.1 Netzteile alle haben. So auch das C850 3.1.
Die paar Kabel neu zu machen ist ja nun echt nicht das Ding.
Und selbstverständlich hat das Corsair einen solchen Anschluss, bzw. den Nachfolger 12V-2x6, was die 3.1 Netzteile alle haben. So auch das C850 3.1.
Marcellus5000
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 628
djducky schrieb:Du solltest auch bei demselben Hersteller die Kabel neu ziehen, die sind nicht immer miteinander kompatibel. Nachher grillst du dir damit deine Hardware.
Bei den Be Quiet Netzteilen ist unter Eigenschaften auf den Produkt Seiten der Punkt Kabelkompatibilität
(Da kannst Du dann das alte Netzteil via Drop Down auswählen). Es ist also nicht nötig, pauschal alle Kabel zu tauschen.
Ah thx.djducky schrieb:Und selbstverständlich hat das Corsair einen solchen Anschluss, bzw. den Nachfolger 12V-2x6, was die 3.1 Netzteile alle haben. So auch das C850 3.1.
Marcellus5000
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 628
P.S. Also nach dem was ich bis jetzt so gegoogelt habe sind die Meldunge bei den Straight Power 12 mit dem brummenden Lüfter meist aus 2023.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2.346
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 3.243
D
- Antworten
- 70
- Aufrufe
- 12.197
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 4.255