Im Grunde sollte eine solche Karte in jedem System funktionieren, man denke nur mal an die Voodoos und die Rage Fury MAXX-Karten, da kamen auch schon mehrere GPUs auf einem PCB zum Einsatz. Das Rad wurde hier also nicht neu erfunden.
Einen logischen Grund, warum es nicht gehen sollte, konnte mir noch keiner verraten. Auch als damals die ATI-Dual-GPU-Karte auf einem SLI-System bei ComputerBase als Sensation hingestellt wurde, dass sie auf einem SLI-Board doch mit CF läuft, hab ich mehr beschmunzelt und mich gefragt "warum denn auch nicht" - auch wenn Sapphire da wohl meinte es sei ein CF-Board notwendig (vielleicht hat jemand da was verwechselt und die Antwort gilt eben für ein Dual-System mit den Dual-GPU-Karten).
Dass eine GPU bei diesen Grafikkarten den vollen Speicher für sich nutzen kann würde ich auch ausschließen, da reicht ja schon ein Blick auf das Bild der Platine und man sieht, dass die Speicher-Chips schön um die GPUs verteilt sind (GPU-nah, um die Latenzen gering zu halten). Wie auch schon gesagt würden in einem anderen Falle die GPUs eh selbst beim Speicherzugriff behindern...
Zudem glaube ich, dass sich mit einer Single-PCB-Dual-GPU-Karte durchaus bessere Ergebnisse erzielen lassen können als mit zwei separaten Karten, wobei das eben von der Implementierung des Herstellers abhängt. Dass für eine Multi-GPU-Karte eigentlich keine Notwendigkeit herrscht, dass die Spiele damit zurecht kommen, hatten ja die Voodoos gezeigt, und ich denke die Karte hat sehr gut mit der Zahl der Chips skaliert (was man bei SLI/CF heute noch nicht so sagen kann). Vernünftig implementiert könnte man vielleicht eine ähnlich gute Skalierung erzielen, und was bisherige Benchmarks von ATI-Multi-GPU-Karten gezeigt haben sieht es mal nicht schlecht aus.
Und zu der Frage bzgl Multi-Core-GPUs... Informiert euch doch vorher mal, wie eine CPU arbeitet und wie eine GPU. Eine CPU ist vereinfacht gesagt wie ein Fließbandarbeiter, früher wurde versucht das Fließband immer schneller laufen zu lassen (Takt erhöhen) bzw die Arbeitsschritte zu verkürzen (Leistung pro Takt erhöhen). Sie kann aber kaum mehrere Dinge gleichzeitig machen (gut, sie kann durchaus mehrere Befehle gleichzeitig abarbeiten wenn die Ergebnisse nicht voneinander abhängen usw).
Durch weitere CPUs (egal ob nun über zweiten Sockel, auf selben Die als Multi-Core oder als virtuelle Einheit im Sinne von HT, welches allerdings nicht wirklich an reales Dual-CPU rankommt) werden zusätzliche Fließbänder dazu geholt, und nun kann man durchaus viele Dinge - sofern es möglich ist! - gleichzeit ausführen. Allerdings ist es nicht möglich alles beliebig zu parallelisieren, so dass häufig CPU-Leistung brach liegt...
So... GPUs haben schon lange eine deutlich höhere Leistungsfähigkeit als CPUs - zumindest in dem was sie tun. GPUs arbeiten schon lange parallel, weil sich der Bildaufbau eben gut parallelisieren lässt. Man muss ja nur mal sehen wieviele Shader-Einheiten heutige GPUs haben, welche alle parallel arbeiten. GPUs bekommen immer mehr parallel arbeitende Einheiten spendiert...
Welchen Sinn macht denn da eine Multi-Core-GPU? Ob man nun einfach alles verdoppelt bei der GPU (doppelt so viele Shader-Einheiten, etc) oder ne zweite GPU dranhängt - ist kein großer Unterschied und dennoch macht kaum Sinn einen zweiten GPU-Kern auf den Die einer anderen zu kleben oder gar einen nativen Multi-Core-GPU-Chip zu entwickeln, denn im Grunde haben wir ja heute schon gar nichts anderes...
Edit: Hmm vielleicht wird der R700 ja auf Multi-Core setzen, aber ich bin dennoch gespannt, ob es wirklich so kommen wird (würde ich eher bezweifeln). Selbst im CB-Artikel wird dies ja auch wieder etwas bezweifelt..