News Ab 2023: „Intel Processor“ löst Marken Pentium und Celeron ab

Das wird künftig lustig wenn ich gefragt werde:
"Worauf soll ich bei der CPU achten?"
"Auf keinen Fall Intel Processor!"
"Achso? Also keinen I7?"
"Doch der ist ok aber ohne K und mit F"
"Hier steht nur U oder HK dahinter"
"Ach du willst nen Laptop? Dann achte auf die Kernanzahl evtl genügt ein I5, der sollte mindestens 6 Kerne und kein U im Namen haben"
"Wie jetzt? Das ist doch aber ein Intel Prozessor"
"Ja aber kein Intel processor, entweder einen Core I7 oder Ryzen 7"
"Was ist Ryzen und warum keinen Intel Prozessor?"
"Ach und achte darauf das auch kein y im Namen ist"
"Ok ich kaufe mir ne Konsole "
......

Die Namensgebung bleibt ein Mysterium :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fernando Vidal, Donnerkind, florian. und 6 andere
AlanK schrieb:
Finde ich nicht gut, der Begriff steht seit den 90ern.
Das verwirrt nur wieder den Laien.
Dass ist absolute Absicht damit die Kunden noch mehr zahlen müssen irgendwie muss man ja Preissteigerungen rechtfertigen. 😉
 
@andi_sco
Ja, diese AM4 Bristol Ridge CPUs sind praktisch kaum noch zu bekommen und wer will die auch noch haben.
Wobei Ryzen die falsche Wortwahl ist. Die Athlons sind ja Athlons und keine Ryzen :)
Die noch verfügbaren Athlons für AMD haben die Zen1 Architektur, sind in 14nm und letztlich genauso wie die Pentium und Celeron CPUs billig CPUs mit deutlich schlechterer Leistung.

Ich kann mir gut vorstellen, dass wir weiterhin nur wenige Athlon Modelle sehen werden. Weil AMD mit ihrer begrenzten eingekauften Fertigung lieber diese Modelle in den mobilen Markt steckt. Wenn mal was abfällt, dann können wir diese auch auf Geizhals finden. Ich meine, so richtig gepflegt wird die Athlon-Reihe ja nicht.

Die Mendocino Chips, für günstige Windows und Chrome Books, wären für mich ein Kandidat als Athlon Modelle, wenn welche übrig bleiben. Zen 2 Architektur mit RDNA 2 iGPU und 6nm.
 
AlanK schrieb:
Finde ich nicht gut, der Begriff steht seit den 90ern.
Das verwirrt nur wieder den Laien.
Ich glaube, genau darum geht es ja, quasi den Prozessorschrott den Unwissenden als High- Tech noch unter zujubeln. Was verbindet den auch der Laie mit Celeron und Pentium im Laptop?
Unterstes Ende der Prozessoren, wenn auch in vielen Bereichen ausreichend.
Speziell der Pentium stand ja mal für das oberste Ende in der CPU- Leistung, nach Umbenennung in Core war Pentium plötzlich unteres Ende.
Und ich glaube, daß hat sich auch im Hirn der Käufer verankert.

Also ist so langsam eine Umbenennung notwendig, um auch diese doch lesitungsschwächeren CPU's noch los zu werden.
 
Alesis schrieb:
Wobei Ryzen die falsche Wortwahl ist
Naja, die kleinen Pentiums sind ja nichts anderes als die Effizienz Kerne im Core Bereich, während Athlon immer auf den großen Zen Kernen basiert
 
Ich hätte Atom, Celeron, Pentium alle unter dem Label Core i1 zusammengeffasst
und nur noch jeweils 2 Modelle mit 5, 10 und 15 Watt angeboten. Dieser Wildwuchs
im Embedded Bereich ist selbst für langjährige Enthusiasten unüberschaubar geworden.
Ergänzung ()

halbtuer2 schrieb:
Ich glaube, genau darum geht es ja, quasi den Prozessorschrott den Unwissenden als High- Tech noch unter zujubeln.
Wo genau bewirbt oder suggeriert Intel oder einer der Hersteller der Endgeräte
diese Prozessoren als High Tech? Und warum sind diese Prozessoren Schrott?
Versteht du die Idee hinter dem Design und den Zielmarkt für diese Hardware?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei
Lord B. schrieb:
Das wird künftig lustig wenn ich gefragt werde:
"Worauf soll ich bei der CPU achten?"
"Auf keinen Fall Intel Processor!"
Da merkst du doch schon das Problem ;)
Du solltest es direkt so erklären, dass derjenige ohne viel Ahnung es direkt versteht. Spart viel Zeit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42
borizb schrieb:
Ich hätte Atom, Celeron, Pentium alle unter dem Label Core i1 zusammengeffasst
und nur noch jeweils 2 Modelle mit 5, 10 und 15 Watt angeboten.
AMD Ryzen 1 **** würde auch technisch passen.
Allerdings trennt ein separater Name, wie Athlon, nochmal sehr günstig und eher schwach, vom Ryzen 3,5,7,9 ab.

Diese günstigen APUs stehen aber in Konkurrenz zu Gebraucht APUs, das wird für Intel & AMD ein immer schwierigere Markt bei geringsten Margen.
 
Ist anscheinend geschickt ausgedacht, dieser Name.
Man spricht drüber und der Name, bzw. die Bezeichnung Processor ist schon in Aller Munde.
 
rg88 schrieb:
Aber egal. Die laufen eh grad Amok. Vielleicht fliegt dann mal ein großer Teil der Leute, die das Fiasko der letzten Zeit zu verantworten haben.

Japp, bei Intel läuft so einiges schief, und des trotz des enormen Potenziales.
Binzwar AMD-Nutzer, aber würde Intel den Weg von IBM gehen ......
 
DerKonfigurator schrieb:
Inzwischen hat wohl jeder kapiert, dass Pentium und Celeron für Billigware ab Werk stehen. Also weg damit und neuer fancy Name um den DAU die Teile schmackhaft zu machen.

Ich erinnere mich noch an Nadella "Es gibt nur noch ein Windows .. Windows 10 ....."
Das der Typ nur Scheisse laberte, war doch klar.

Das können aber auch andere .. "Intel Processor" .. das "inside" hat man weggelassen.

Ich hoffe nicht dass das auf neue radikale Designänderungen hindeutet, dass sich die CPU demnächst vielleicht auch außen am Gehäusedeckel befinden könnte .. zwecks besserer Kühlung oder wie ein Mercedes Stern. "Oh schau .. er hat einen Intel Prozessor an seinem Gehäuse".

Was jetzt nicht ernst gemeint, da spielt nur mein Kopfkino verrückt, wo ich gerade solch einen Marketing Bullshit lese.

Intel Prozessor finde ich zudem recht arrogant .. es erweckt den Eindruck, dass man doch froh sein sollte, ein Gerät zu haben, in dem ein Intel Prozessor steckt .. und ist doch "völlig egal" welcher.

Also so langsam beschleicht mich das Gefühl, dass mein nächster Rechner rein aus Frackigkeit wirklich mal ein AMD sein müsste.

Intel sollte lernen, dass man am besten durch Leistung überzeugt.
Da sehe ich heutzutage sowohl leistungsfähige als auch energieeffiziente System im Vordergrund, die aber trotz allem nicht mit hohen DPC Latenzen aufwarten. Ich möchte meinen Rechner nach wie vor für Recording einsetzen können.

Vielleicht könnten sich die genialen Entwickler endlich mal was überlegen, bei gewissen zeitkritischen Anwendungen Energiesparen erst dann wieder einzuschalten, wenn der Rechner gerade wirklich nichts zu tun hat.

Aber für sowas muss man ja selbst in die Trickkiste greifen und Produkte wie Prozess Lasso Pro einsetzen und anfangen, da selber rumzutricksen.

Die Hersteller sind alle so phantasielos .. die haben irgendwie den Blick für gute und flexible Lösungen verloren. Die rühren nur noch in Belanglosigkeiten rum und hauptsache Benchmarks gewinnnen, was anderes haben die doch nicht mehr im Sinn. Sowas nennt sich dann Fortschritt .. BS ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wayne?
Von ein paar Freaks, die es wirklich interessiert blickt doch eh seit Jahren keine Sau durch Intels Namensschema durch.
Die meisten kommen kaum über i7 ist besser als i5 (egal ob der erste 10 Jahre alt und der 2. neu ist ;))

Ich behaupte mal, dass selbst hier die allerwenigsten ohne nachzugucken wissen was in nem "Pentium Gold 7505 Prozessor" oder "Intel Core i3-1115G4" drin ist.
Die 5 Top-CPUs kennt man vielleicht halbwegs auswendig, alles andere wird oben rechts im Browser eingegeben und man landet auf ark.intel.com oder notebookcheck.com.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vitec, Schinken42 und Ironbutt
DerKonfigurator schrieb:
Inzwischen hat wohl jeder kapiert, dass Pentium und Celeron für Billigware ab Werk stehen. Also weg damit und neuer fancy Name um den DAU die Teile schmackhaft zu machen.
Was heißt billig? Es sind halt die Office CPUs die weniger für Gaming und mehr für Office gedacht sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind
Jede Vereinfachung der Namen ist besser. Was soll z.B. "Core i5-12400f" für eine Markenbezeichnung sein? Erst Core, dann ein "i" mit ner Zahl dahinter (warum nicht einfach Core5 oder nur i5?), danach eine fünfstellige Zahl und noch ein Buchstabe am Ende.
Marketingtechnisch furchtbar. Sollten mal zu Apple rüberschauen, denen reichen zwei Zeichen und jeder weiß was gemeint ist... Wobei Max und Ultra beim M1 auch verwirrende Bezeichnungen sind, das könnten die besser hinbekommen.
 
Weedlord schrieb:
Was heißt billig? Es sind halt die Office CPUs die weniger für Gaming und mehr für Office gedacht sind.
"Billig" ist doch an der Stelle vollkommen korrekt. Die sind ja nicht einmal für Games gebaut oder optimiert und einmal für Office.
Ist ja alles im Grunde der selbe Kram mit mehr oder weniger Cores, Cache und freigeschalteten Features.

Und Celeron / Pentium sind einfach die billigen Dinger bei denen am wenigsten freigeschaltet ist.
Ein teurer i7 mit IGP drin ist für Office trotzdem besser als ein billiger Celeron. ;)
 
Turrican101 schrieb:
Marketingtechnisch furchtbar. Sollten mal zu Apple rüberschauen, denen reichen zwei Zeichen und jeder weiß was gemeint ist... Wobei Max und Ultra beim M1 auch verwirrende Bezeichnungen sind, das könnten die besser hinbekommen.

Die Firma, die ihre Produkte seit Ewigkeiten mit dem gleichen Namen herausbringt (Macbook, Mac Pro, iMac), sodaß sich Kunden das Schema »late/early YYYY« ausdenken mußten, um sie voneinander unterscheiden zu können?

Finde drei- oder vierstellige Zahlen als Schema ganz in Ordnung. 123 wobei

1 = Generation
2 = grobe Einordnung der Leistung innerhalb einer Generation nach hoch/mittel/niedrig
3 = feinere Abstufung der Leistung oder andere Produktmerkmale wie etwa bei einer Radeon HD 6850 VS. HD 6870
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
deo schrieb:
Laut Markenrecht kann ein geschützter Eintrag verfallen, wenn er 5 Jahre lang nicht genutzt wird.
Es kann also sein, dass Intel wieder zu Pentium und Celeron zurückkehrt, wenn sich das neue Namenschema nicht bewährt.
Auch in ein paar Jahren werden noch viele mit den Namen etwas anfangen können.

ich denke auch, dass Intel den Namen Pentium und Celeron recyclen wollen.

vll wenn core i9 20-990 keinen hinterm ofen mehr vorlockt, kommt der neue intel Pentium, mit 128 cores und 1 TB LVL3 Cache der alles wegbuttert.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Ich glaube schlichtweg die Interpretation der News ist bei den meisten hier falsch. Wie heißen denn die CPUs von Intel aktuell?
Anhang anzeigen 1261393
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/details/processors.html

Wenn nun die Markennamen "Celeron" und "Pentium" wegfallen, heißt ein "Intel® Pentium® Gold Processor 8505" schlichtweg nur noch "Intel® Gold Processor 8505", nicht mehr und nicht weniger. Die Abstufung in Pentium und Celeron war doch schon lange hinfällig. "Processor" heißen die CPUs übrigens immer bei Intel, wenn man den vollen Namen auf der Webseite nachschaut.
Intel® Core™ i9-12900H Processor (24M Cache, up to 5.00 GHz)
interessant warum hat pentium und xenon ein ® und Core ein TM
 
Turrican101 schrieb:
Sollten mal zu Apple rüberschauen
Das klappt wenn man lediglich 3 CPUs für eine zahlungswillige Kundschaft entwickelt.
M0rpHeU5 schrieb:
interessant warum hat pentium und xenon ein ® und Core ein TM
Der Begriff "Core" also Kern dürfte sehr schwer zu schützen sein, während Pentium und Xeon eigene und daher schützenswerte Namen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M0rpHeU5, Schinken42, Lord B. und eine weitere Person
DeusoftheWired schrieb:
Die Firma, die ihre Produkte seit Ewigkeiten mit dem gleichen Namen herausbringt (Macbook, Mac Pro, iMac), sodaß sich Kunden das Schema »late/early YYYY« ausdenken mußten, um sie voneinander unterscheiden zu können?

Bei Geräten, die nur jährlich oder noch seltener rauskommen ist das auch kein Problem. VW bringt den Golf auch nur als "Golf" raus und benutzt die Zahl gar nicht. Ist aber für niemanden ein Problem. Bei Apple ist die Marke halt "iMac", Jahreszahl inoffiziell zur Unterscheidung. Andere Firmen hätten den dagegen "iMac AP-BA460J-Gaming3 Pro II (rev. 2.1n)" genannt...

Aber ja, ne dreistellige Zahl würde bei ner CPU vollkommen ausreichen. Es werden dann aber in der Regel wie bei Grafikkarten vierstellige Zahlen genommen, weil sich 1500 halt wichtiger anhört als 150. Auch wenn die letzte Ziffer immer gleich bleibt.
 
Zurück
Oben