Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAGESA ComboAM4v2PI 1.1.9.0: AMD verspricht mehr Spielraum beim Overclocking
Naja.. bei ca 50% mehr Stromverbrauch ca 25% mehr Leistung rauszuquetschen ist ehrlich gesagt eine erstaunlich gute skalierung für ein overclock.
bei Grafikkarten oc wird bedeutend mehr Strom für bedeutend weniger Leistungsplus verbraucht..
da sind wir in nem Bereich wo dir 100watt mehr verbrauch gerade mal 5% mehr Leistung gibt...
Hier reden wir von ca 25% leistung .. das ist das equevalent eines 4kern/8thread CPUs mit ca 4GHz....
Sprich da liegt Tatsache ein gesammter I3 dazwischen.. oder ein 7700K
Mit der neuen Grafikkarte kann ich das auch so machen, mit der alten nicht, da sie deutlich breiter war.
Habs auch mit zwei Kabeln und einem passenden Stecker versucht, aber dann hätte die Grafikkarte die Pins verbogen.
In Beitrag #124 hat Mr.Smith84 zu einem Ryzen-5000-RAM- Test verlinkt. Die gezeigten Ergebnisse mit dem 5950X sind echt interessant und machen Hoffnung. Da aber für mich und die meisten unter uns ein 5950X schlicht oversized bzw. zu teuer ist, habe ich mir die Ergebnisse mit dem 5600X angesehen. Gerade die beiden Konfigurationen die beim 5950X einen deutlichen Boost brachten, lassen beim 5600X katastrophale Performanceeinbrüche entstehen (z.B. in Far Cry 5). Warum?
(Daher klingt deren Fazit wie aus einem Paralleluniversum: "Die Ergebnisse des 5600X sind im Allgemeinen auf den 5950X übertragbar." )
Nervig ist langsam alle diesen Tolle neuen Bioses/Features aber Crosshair Vi und die guten X370 Boards bekommen gar nix!
Mein Sohns Board an MSI B450-VDH2 (mit wirklich minimale Austattung und wahrscheinlich würde eine 5900X nicht gut laufen) bekommen alle Updates.
Sry AMD dass ist Mist und langsam sollte wirklich ihre Politik zu X370 überlegen hier!
Ich hab rein aus Interesse mal 1.1.9.0 auf mein X570 mit Zen2 geworfen und mir fällt direkt das komplett andere Temperaturverhalten im Idle-/Desktopbetrieb auf. Mir war das Verhalten zwar bisher auch immer relativ egal, weil mein 3900x in sämtlichen Szenarien keine 70 °C gesehen hat, aber ist das noch jemandem aufgefallen? Da wurde ja definitiv etwas geändert (siehe CCD2 vs. Tctl/Tdie):
Bisher gings bei mir da gerne mal locker in Richtung ~55 °C.
Vermutlich gar keine so schlechte Idee. Eventuell gibts dann weniger unbegründetes Geheule bzgl. "Temperaturspikes" ...
Der Chipsatzlüfter bleibt aus und der Chip ist trotzdem sehr kühl ( 31°)
Die Temperatur des Ryzen schwankt auch nicht mehr so extrem und bleibt im Idle konstant ( gut für die Lüftersteuerung).
Sehe das gerade erst, diese Serverboards sind sicher nicht für leise passive Kühlung gebaut, sondern haben wie die CPU eine passive Kühlung da hierüblicherweise eine Wand von Lüfter-Turbinen mit > 60 dBA im 19" Gehäuse drüberpustet.
Sehe das gerade erst, diese Serverboards sind sicher nicht für leise passive Kühlung gebaut, sondern haben wie die CPU eine passive Kühlung da hierüblicherweise eine Wand von Lüfter-Turbinen mit > 60 dBA im 19" Gehäuse drüberpustet.