AIO packt es nicht mehr

Mein Puddeling schrieb:
Bringt nichts, wenn es ab 360W eine Wärmestau zwischen IHS und Die gibt.
Deswegen brauchts auch einen guten Kühler. Wenn der TE, offensichtlich ohne sonderliche Probleme mit hoher Lautstärke, eine DDC 4.2 ins System knallt, wird das einen ganz netten Schub bringen. Dass seine aktuelle AiO keine theoretisch mit der Pumpe erreichbaren 75l/h hat, sollte klar sein. Die hat vielleicht 30 und da bringt ein Sprung auf >200 schon etwas. Gerade bei steigender Wärmeleistung.
wern001 schrieb:
wieviel fläche hat so ein MoRa3 hab da auf die schnelle nichts gefunden.
3x420 oder 3x360, je nach Modell.
 
das 360er model wird doch deutlich mehr lamellenfäche haben als 3x 360 normale Radiatoren. Vor allem ist der MoRa min doppelt so dick.
 
Unter 10K bei 500 Euronen würde ich nicht als netten Schub bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bedenkt, was bei einem TR 3000 überhaupt möglich ist, sind 10K nicht zu vernachlässigen.
 
10K müssten erstmal in einem Test nachgewiesen werden, ich gehe von weniger aus. Testberichte zu TR Kühlern sind Mangelware, schon älter und decken nicht mal die Hälfte inzwischen verfügbarer TR Kühler ab. Das einzige was ich bisher gesehen habe, dass ein Heatkiller 1K „besser“ kühlt, ein XSPC dafür „mehr“ Durchfluss erzählt.

https://www.xtremerigs.net/2018/08/29/amd-threadripper-cpu-block-review-round-up/10/


200 l/h vs. 80 l/h:

https://hardware-helden.de/amd-thre...AMD_Threadripper-Wasserkuehler_Messergebnisse

Fazit : 1K Unterschied bei 80 und 200 l/h

Bis heute gibts keinen Vergleich mit einem AC Next sTRX4 und ALC XPX Pro.

https://shop.aquacomputer.de/index.php?cPath=7_5134_5132_5245

https://www.alphacool.com/shop/cpu-wasserkuehler/amd/tr4-strx4/


Stand heute gibt es keinen Hinweis für 10K Unterschiede zwischen TR Wasserkühlern, egal ob bei 250W oder 400W im Wärmestau. Und bei 400W dürfte es wegen Wärmestau auf der Radiseite auch keinen Unterschied mehr geben, egal ob 420mm Radi, 720m Radi (Warenkorb oben) oder 250€ Mora420.

Bis ich keinen Test gesehen habe, der ein anderes Verhalten nachstellen kann, glaube ich nicht an 10K, weil es den Wakü-Ergebnissen anderer Plattformen widersprechen würde.
Auf TR 3000 sind auch die von Ryzen 3000 und 5000 bekannten 7-nm-Chiplets im Einsatz.

https://www.igorslab.de/alphacool-e...in-aio-erlkoenig-im-exklusiven-hands-on-test/
Der Threadripper 3970X ist da schon ein anderes Kaliber, denn neben den vier 7-nm-Chiplets gelangen wir hier zum bereits angesprochen Problem mit der sehr hohen Wärmestromdichte, da die Erhitzung des IHS ausgesprochen punktuell erfolgt.
 
Ein großes Problem beim TR ist die Wärmeleitpaste! Die extrem große Fläche brauch sehr viel Kraft um die Platt zu drücken.
mit MX4 (dünn verstreichen und 5 punkt Methode) und meiner Enermax Liqtech ging die CPU auf 94° und drosselte auf 3700-3800 MHz
mit Flüssigmetall waren ca 4000-4150 MHz und ca 78-88 °C möglich
Das war extrem
Ein Problem ist auch das der Headspreader vom TR konkav ist.

hab da meine CPU/AIO mal mit einer Wenzel Messmaschiene nachmessen lassen
da kam dann folgendes aus
Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch noch etwas zum Aquacomputer gefunden, 1K besser als der Heatkiller auf einem TR 3960X OC 4300MHz in Blender Benchmark. Trotzdem liegen beide bei 84 und 85 Grad. Also das bekannte Verhalten im Wärmestau. Der Barrow Kühler fällt mit 89 Grad etwas zurück.
Wassertemperatur 31 Grad, Durchfluss 380 l/h.

 
Mein Puddeling schrieb:
10K müssten erstmal in einem Test nachgewiesen werden, ich gehe von weniger aus.
Die Frage ist, im Vergleich zu was? Wir wissen ja nicht mal den aktuellen Durchfluss und haben keinen Vergleich, was den gerade verbauten Kühler selbst angeht.
Mein Puddeling schrieb:
Fazit : 1K Unterschied bei 80 und 200 l/h
Da fehlt mir wie so oft der Messpunkt der Wassertemperatur. Messen die Jungs vor oder hinter dem Kühler? Ich gehe von hinter dem Kühler aus.
Außerdem kann man immer noch die absoluten Temperaturen bzw. das Delta Komponente-Luft einbeziehen, weil das die tatsächliche Durchflussskalierung angibt.
Mein Puddeling schrieb:
Stand heute gibt es keinen Hinweis für 10K Unterschiede zwischen TR Wasserkühlern, egal ob bei 250W oder 400W im Wärmestau.
Nur, im Vergleich zur jetzt verbauten AiO mit bestenfalls 30l/h Durchfluss (eher weniger) wird alles besser ausfallen. Dazu noch das kleine Upgrade von Eisblock auf HK für im Verhältnis gar nicht so viel Geld...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich brauchst Du keine Messpunkte.

Keine meiner bis jezt gebauten Wasserkühlungen hatten welche.

Bei mir wird nur die Pumpe geregelt. (das lauteste Teil)

Ein Mora 420 z.B. hat so viel Fläche, dass die Kühlleistung bei 5V oder 7V fix fast immer ausreicht. (Abhängig von den Lüftern)

Erst wenn es in Richtung 1000W geht kann man etwas größeres überlegen, wenn es auch leise sein soll.

Einen Airplex Gigant z.B.

Ich habe beide hier bei mir.

Den Gigant verwende ich seit vielen Jahren. (im Moment @ 5V fix mit Lüfter vollbestückung)

Der wurde damals für einen Intel 5960X und 3 Wege SLI angeschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm
Threadripper ca 400 Watt
GPU das gleiche bzw mehr
 
Heute kommt das Zeug das ich bestellt habe. Mal schauen
 
Also Wasserkühlung mit Mora und Heatkiller läuft

Cinebench23 erreicht ca 47500 Punkte bei 80 °C

muss nur noch Lüfterkurve anpassen statt heiße luft am Radiator nur noch lauwarm

Nachtrag:
Nach Lüfterkurfeanpassung: unter 100% CPU Last ca 83-84 °C mit ca 1000 RPM Lüfter.
Vor mit Enermax Liqutech ca 88°C und 2500 rpm Lüfter
 
Zuletzt bearbeitet:
zappelt jetzt zwischen 32x 4100 und 4150MHz

Lautstärke ist jetzt deutlich angenehmer statt mit der AIO

nach ca 20 Minuten auf 100% Last ca 85 °C und ca 1200 rpm
Damit läst sich gut leben.
 
Hab jetzt noch Prime95 laufen lassen
94 °C CPU drosselt auf ca 3900-4000 MHz bei ca 472 Watt

1660757537178.png
 
470W bekomme ich mit dem 3960X nicht hin. Da habe ich mal 380W gesehen, das war's dann auch gewesen bei 80°C. Vielleicht kann ich manuell ne noch höhere Leistungsaufnahme rauskitzeln, aber was bringt mir das?
 
Sieht mir arg nach Powerlimit weg und ab dafür aus, jedenfalls ist das meine Methode und die funktioniert ganz gut. Bisschen mehr Aufwand macht man sich nur beim RAM.
 
hab im BIOS die Limits angehoben.
PPT auf Mainboard max
Scalar oder wie sich das nennt auf +10
CPU-Spannung auf offset und - 0,025

hat gegenüber einem festen Takt halt den Vorteil, das der wenig/single Core weiterhin auf 4,5 GHz hoch geht.
Photoshop und Illustrator haben etliche Module/Funktionen die nie auf MultiCore verbessert wurden.

Hab gerade noch mit Ultra Fractal ein deepzoom berechnen lassen. ca 32x 4,150 GHz

das er aktuell bei 83 °C läuft gegenüber der AIO auf 88 °C, hat mich schon ein bisschen enttäuscht. Allerdings die Reduzierung der Lautstärke macht das mehr als wett.

Aber wieso wird der unter max. Last nicht weiter runtergekühlt? Allerdings kann ich nicht sagen ober der Mora im Gegenstrom Prinzip läuft da ich keine Technische Daten gefunden habe und es keine beschriftung für die Luftrichtung gibt.

Eigentlich haben mehrreihige radiatoren einen Vor-/Rücklauf und eine bestimmte Luftrichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben