Aktuelle politische Lage und Einschätzung

Welche Partei bekommt deine (Zweit-)Stimme zur BTW 2017?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 4 2,7%
  • SPD

    Stimmen: 14 9,6%
  • Bündnis 90/Die Grünen

    Stimmen: 5 3,4%
  • Die Linke

    Stimmen: 30 20,5%
  • FDP

    Stimmen: 16 11,0%
  • AfD

    Stimmen: 63 43,2%
  • Sonstige

    Stimmen: 14 9,6%

  • Umfrageteilnehmer
    146
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Ilsan: Ich bin bei dem Beispiel EFH von 100% Erbschaftssteuer ausgegangen, das Bogeyman ja mit einem "Reset" begrüßen würde.

Und wie viele Fälle von 50 Immobilien vererbt + 10 Mio in Bar kennst du?

Ich denke dass das Zahlenmäßig wesentlich weniger ins Gewicht fällt, als Leute die eine simple Immobilie + etwas Bargeld vererbt bekommen. Und genau die finden eine Abschaffung der Erbschaftssteuer gut.
 
Und wie viele Fälle von 50 Immobilien vererbt + 10 Mio in Bar kennst du?
Darum geht es doch gar nicht wieviele ich kenne.

Ich bin bei dem Beispiel EFH von 100% Erbschaftssteuer ausgegangen, das Bogeyman ja mit einem "Reset" begrüßen würde.
Sagen wir mal so ich finde in dem Fall kann man zumindest einen Teil schon an Steuern zahlen, wenn man erben kann. 100% fände ich aber nicht angemessen.

Ich denke dass das Zahlenmäßig wesentlich weniger ins Gewicht fällt, als Leute die eine simple Immobilie + etwas Bargeld vererbt bekommen
Nein, es gibt zwar wenige die derart viel Geld haben, aber das Problem ist halt sie haben derart viel Geld. Es gibt einfach weniger Reiche als Arme, das ist völlig normal. Demnach kannst du nicht stumpf nach der Menge an Personen gehen und einfach sagen "ja aber es gibt von denen nicht viele"
Etwa 10% der Leute sitzen auf 90% des Privatvermögens in Deutschland. Du willst diese Leute ignorieren? Gut dann bleiben dir aber nur noch 10% an Vermögen wo du irgendwas machen kannst wenn du die anderen 90% unangetastet lassen willst..

Und genau die finden eine Abschaffung der Erbschaftssteuer gut.
Aber nur auf den ersten Blick. Der Mittelstand zahlt das meiste. Und weil der Milliardär das noch viel viel besser findet dass er keine Erbschaftsteuer zahlen muss muss das Geld halt anderswo reinkommen. Und idr trifft es die Mittelschicht dann.

Gesellschaftlich tut man sich da keinen gefallen mit. Und dann bleibt immer noch das Argument wieso ich Steuern abdrücken muss von meinem Gehalt, mein Nachbar muss es aber von den 500k die er bekommen hat nicht.
Mit welchem Argument soll das gerecht sein? Also Arbeiten gehen = Steuern zahlen müssen. Nix tun und Glück haben, Geld bekommen = keine Steuern zahlen müssen.

Wie gesagt, dann sollen die stattdessen eher die Eigenheimsteuer abschaffen, diese finde ich wesentlich bekloppter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erbschaftssteuer?
Als ob die jemand zahlen würde. :lol:

Es gibt unzählige Möglichkeiten komplett Steuerfrei da rauszukommen, dass diese Steuer an sich ein kompletter Witz ist.
Eine Abschaffung ist sehr zu begrüßen, weil sie nur Kosten veranstaltet.



@Ilsan

Weil du von Glück haben sprichst: Du würdest einem Lottomillionär auch vom Gewinn Kröten abziehen, oder?
 
Es gibt unzählige Möglichkeiten komplett Steuerfrei da rauszukommen
Gibt es nur weil es gewollt ist. Lücken entstehen ja nicht weil die "übersehen" wurden..
Weil du von Glück haben sprichst: Du würdest einem Lottomillionär auch vom Gewinn Kröten abziehen, oder?
Mit welchem Recht denn nicht?
Es gibt ja auch eine Wettsteuer in Höhe von 5%. Dem Lottomillionär wird es nicht merkbar schlechter gehen nur weil er einen Teil abdrücken muss.

Man sollte vielleicht das Geld eher daher nehmen wo es Geld gibt?
 
Man sollte eher versuchen das Geld das die Leute anhäufen, in den Umlauf zu bringen, als versuchen ihnen es zwanghaft zu nehmen :freak:

Da Profitieren dann mehr davon.
 
Metaxa1987 schrieb:
Man sollte eher versuchen das Geld das die Leute anhäufen, in den Umlauf zu bringen, als versuchen ihnen es zwanghaft zu nehmen

Das passiert doch. Die Leute investieren ihr Geld um dann noch mehr anhäufen zu können ^^

Im Idealfall wird das Geld zurückbezahlt bevor es so einen Crash wie 2008 gibt. Was glaubst du was es für Freundensprünge auf allen Seiten gab, solange es funktioniert hat.
 
Ob du das immernoch sagen würdest, wenn du zum Lottomillionär wirst. hmm

Dieses Problem lässt sich einfach lösen, indem man den Lottogewinn DIREKT nach Abzug von Steuern angibt. Dh. der Lottoverein soll die Steuern abführen sobald es einen Gewinn gibt. Vielleicht ist das aktuell schon so, dann wäre es das typische "wie viel kann ich noch abzweigen bis die Leute Amok laufen".
 
Beim Kauf eines Lottoschein bezahle ich schon MwSt. Wieso sollte ich bei einem Gewinn nochmal Steuern zahlen? Doppelt hält besser?
 
Wieso soll man das Geld gratis bekommen wohingegen jemand der es sich erarbeitet steuern zahlen muss?

Muss derjenige der schon einen Vorteil hat durch Glück jetzt noch einen weiteren bekommen in dem man ihn auch noch Steuerfreiheit schenkt ?

Ob ich mir das Geld erarbeite oder geschenkt bekomme sollte irrelevant sein. Von mir aus mit nem Freibetrag aber danach sollten Steuern fällig werden egal wo das Geld herkommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Haudrauff schrieb:
Beim Kauf eines Lottoschein bezahle ich schon MwSt. Wieso sollte ich bei einem Gewinn nochmal Steuern zahlen? Doppelt hält besser?

Das gleiche kann ich bei der Erbschaftssteuer fragen.
Immobilie? Grunderwerbssteuer reicht wohl nicht.
Bargeld? Da ist schon Einkommenssteuer (oder ähnliches wie Gewerbesteuer, etc) drauf.

Und wer so blöd ist und zu früh stirbt und nicht noch Sinnvoll verschenken/überschreiben kann hat dann die Erben, die gea*** sind ;)

@Bogeyman: Warum sollte man das Vermögen mehrfach besteuern?
 
weil es gar nicht dein Vermögen ist vor der Erbschaft. Du hast dadrauf keine Steuern gezahlt. Und wenn du es Erbschaftsteuer frei bekommst hast du darauf immer noch nix bezahlt wohin gehen der Angestellte sehr wohl seine Einkünfte versteuern muss.
Der könnte doch auch sagen "ja auf das Geld was ich bekommen habe hat mein Chef schon steuern bezahlt also zahle ich nix mehr "
 
Es ist eine Grundsatzdiskussion.

Ist es gerecht, das jemand mit EINEM Lied/Lottogewinn oder sonst was, für sein gesamtes Leben ausgesorgt hat, wenn er nicht allzu gierig ist?

Die nächste Frage wäre: Ist es gerecht, das die Kinder dieser Person ebenso für ihr gesamtes Leben ausgesorgt haben?

Man kann hier noch Unterscheiden zwischen Geld und Sachwerten. Sachwerte haben wenigstens die Wirtschaft ein wenig angekurbelt, aber Geld, das wurde der Wirtschaft entzogen und wir ihr nur gegen entsprechende Zinsen geliehen.
 
Ja denn das sind ja ebenfalls Einnahmen.. Wobei es wie x Fach angemerkt Freibeträge geben sollte.

Aber wenn jemand ne Millionen verschenkt sehe ich nicht wieso dies steuerfrei sein sollte

@andy

Zumal ich nicht davon rede 90% zu besteuern. Bei 50% würde immer noch mehr als genug übrig bleiben bei einem lottogewinn von 10mio. Das Problem ist auch psychischer Natur: anstatt dass man hier sieht dass man 5mio bekommen hat fürs Nichtstun ärgert man sich mehr über das Geld was man abgeben müsste.

Gegen selfmade Millionäre habe ich nichts aber gegen diese Generationenübergreifendes vererben. So Leute häufen eher noch mehr Geld an als dass es weniger wird. Und da Geld nicht aus dem nichts entstehen kann muss die Zeche jemand dafür zahlen.
Jeder der überdurchschnittlich reich ist dem steht jemand gegenüber der unterdurchschnittlich arm ist. Und bei Milliardären wird es noch perver denn hier müssen zig Leute arm sein und arm bleiben weil es anders nicht geht.
Und jetzt kommen Leute an und finden es gut wenn Geld Beträge mit ganz vielen Nullen hinten dran einfach so von Generation zu Generation ihren Besitzer wechseln können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich gehört die Diskussion in den Systemkritik Thread.

Denn die Erbschaftssteuer versucht die Ausuferungen im System mit dem Tod der Person irgendwie geradezubiegen. Durch Lobbyismus natürlich mit den entsprechenden Schlupflöchern sodass nur unwissende davon überhaupt betroffen sind.
 
Bogeyman schrieb:
Bei 50% würde immer noch mehr als genug übrig bleiben bei einem lottogewinn von 10mio. Das Problem ist auch psychischer Natur: anstatt dass man hier sieht dass man 5mio bekommen hat fürs Nichtstun ärgert man sich mehr über das Geld was man abgeben müsste.

Was heißt nichts tun. Natürlich macht man nichts aber das Glück, indem man 10 Mio gewinnt hat man nicht einfach so. Und dann soll man noch 5Mio abgeben, whaat.

Und nochmals, ich will dich mal hören/sehen, wenn du 10Mio gewonnen hast und das Finanzamt dich zur Kasse bittet.
 
Was heißt nichts tun. Natürlich macht man nichts aber das Glück, indem man 10 Mio gewinnt hat man nicht einfach so. Und dann soll man noch 5Mio abgeben, whaat.

Und nochmals, ich will dich mal hören/sehen, wenn du 10Mio gewonnen hast und das Finanzamt dich zur Kasse bittet.

Im Grunde ist es fair. Damit gibst du den Verlierern, in Form von staatlichen Diensleistungen, etwas zurück. Dh. die Leute tauschen sozusagen 70% ihres Lottotickets gegen die Chance auf x Millionen Gewinn + Staatliche Leistungen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben