News Alder Lake: Intel bestätigt weitere CPU-Konfigurationen und Details

Mangels technischer Unterlegenheit wird jetzt halt viel Marketing gemacht. Nach dem Motto „hätten andere nicht einfach AMD Prozessoren gekauft hätten wir ja 100 Prozent Marktanteil“ und „hätte Apple nicht den M1 verwendet hätten wir 115 Prozent Marktanteil“. Intel ist die Firma, die nach Kenntnis einer schwerwiegenden Sicherheitslücke in ihren Produkten erstmal das Marketing monatelang hochgefahren hat um gut dazustehen anstatt an BIOS Updates zu arbeiten.

Wie gut oder schlecht die kommenden Prozessoren sein mögen kann ich nicht beurteilen, werden aber einfach zu viel Strom fressen für die Rechenleistung - wie bisher. Und bei den Mainboards hört man noch gar nichts, sicherlich reines Chaos wie bei bisherigen neuen Sockeln. Wahrscheinlich mehr als bisher, ist ja doch insgesamt ein größerer Sprung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kodak, themightyalien, TechFA und 3 andere
Cool Master schrieb:
Ich hoffe das XP System bzw. Systeme ist nicht mir dem Internet verbunden....
Was glaubst du denn?! - Natürlich sind sie das :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und Beitrag
h3@d1355_h0r53 schrieb:
Intel ist die Firma, die nach Kenntnis einer schwerwiegenden Sicherheitslücke in ihren Produkten erstmal das Marketing monatelang hochgefahren hat um gut dazustehen anstatt an BIOS Updates zu arbeiten.

Und nachdem sie es gemacht haben wurden nicht mal alle CPUs gefixed, obwohl diese noch häufig benutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingphiltheill und TechFA
Skudrinka schrieb:
Für mich sieht dass nach einem Verzweiflungsakt seitens Intel aus - aber ich kann mich auch irren.
Ja definitiv, es bildet die Basis der Zukunft moderner CPUs, da der Output pro Fläche zu hoch ist. Darum wird die Architektur mit so viel Spannung in x86 erwartet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex, v_ossi und Nobbi56
Dieses Konzept hörte sich für mich schon merkwürdig an, als ich das erste mal davon gelesen habe...
Wenn das kein Rohrkrepierer wird...
Benchmarks werden da wohl auch nicht viel sagen, da die meist auf die Architektur optimiert sind.
Interessant wird die "echte Leistung" unter "normaler" Software oder Games... also wenn sich da Intel mal nicht voll verzettelt... aber gut, abwarten und beobachten... kaufen würde ich das jedenfalls (noch) nicht...
 
Volker schrieb:
Der Core i5 in dieser Klasse darf dann auf den komplette L3-Cache zugreifen und muss diesen nicht mit den E-Cores – die auch bei Intel weiterhin eigentlich Atom (A) genannt werden – teilen.
Merkwürdige Formulierung. Dafür hat er ja auch weniger L3 Cache.


Was mir nicht ganz klar ist. Ist der 6+0 jetzt ein extra Die? Alles andere sind Die Konfigurationen. CPU Konfigurationen wird es auch noch viele Zwischenstufen geben. Würde dann eigentlich der Logik entsprechend wirklich ein 6+0 Die sein.
 
Neodar schrieb:
Mittlerweile muss man da ja selbst als etwas informierterer Käufer mit der Modelltabelle dasitzen, bevor man wirklich auf den "Kaufen" Button klickt.
Weil es für den uninformierten Kunden ja auch so interessant ist in die Performance durch 6 Große oder 4 Große und 4 Kleine zustande kommt....
Die Kernzahl steht zudem immer an jeder CPU dran.
Wenn man halbwegs informiert ist bekommt man das hin, wenn nicht hat es vorher auch nicht interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaMitHut
Salutos schrieb:
Wer dachte bei Intels Hardware-Scheduler handelt es sich um einen magischen "Gamechanger" der wird hier eines besseren belehrt. Nein, es benötigt in jeder Software Anpassungen, damit die Vorteile der bigLittle Architektur überhaupt zur Geltung kommen. Das wird zunächst nur Microsoft in Windows 11 mit einigen "Gammelservices" umgesetzt haben. Die große Masse an Software interessiert das nicht.
Somit bleibt es (zunächst?) bei einer Abstimmung zwischen dem OS Scheduler und Intels Hardware Scheduler.
Wir werden Anwendungen sehen bei denen das vernünftig funktioniert aber auch solche die richtig verlieren.
Und mal ehrlich, warum soll sich ein Entwickler wegen Intel nun auch noch mit zusätzlicher Optimierungsarbeit herumschlagen?
Aus meiner Sicht sollte es nur eine Entscheidungsebene (Scheduler) geben wo was zu welchem Zeitpunkt läuft und das ist das OS!
Mach dir keine Sorgen, Intel wird die Entwickler schon gut schmieren, das sie brav ihre Arbeit machen....
Hätte AMD das rausgebracht, wäre es ein Flop weil sich keiner die Mühe gemacht hätte.

Vermarktet wird das ganze dann mit dem angekündigten "Intel Core Inside 2.0"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kodak, Orok91, TechFA und 2 andere
Cool Master schrieb:
Warum sollten sie? Windows 10 ist ein altes OS. Evtl. kommt ein Patch aber man kann nicht erwarten, dass neue HW auf einem alten OS läuft.
Win 10 ist ein altes OS? Mom. Sagte Microsoft damals nicht, dass Win 10 das letzte Betriebssystem sein wird? ;) Klingelt es bei dir?

Warum dürfen wir das nicht erwarten? Vielleicht nach Patchen? Noch mehr befördern von Ressourcen Verschwendung in dem man immer neue HW kaufen musst und alte Fliegt weg, obwohl die noch für einige Jahre reichen würde.

Cool Master schrieb:
Ich hoffe das XP System bzw. Systeme ist nicht mir dem Internet verbunden....

Achso? Hm. Also Bankautomaten waren auch noch zu der Zeit mit dem Internet Verbunden ;) Obwohl schon lange der Support eingestellt wurde. Hoffe du hast in der Zeit keine Bank benutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WolledasKnäul, Orok91, Innocience und 3 andere
Ich bin echt gespannt auf Benchmarks. Hoffentlich skaliert Alder Lake besser als AMD FX Versuch bei den üblichen Applikationen. Intel hat zumindest genug Marktmacht um den X86 Markt umzugestalten.
 
Hoffentlich knallen die Alder Lakes rein... ich hab keine Lust mehr auf meinen 8700k@4,8GHz...
Meine 3080 Ti. gurkt immer nur bei ca. 70% Auslastung rum obwohl ich die 120 FPS noch gar nicht erreicht habe.. -_-
(New World, BF2042 Beta, ...)
 
Akkulaus schrieb:
Win 10 ist ein altes OS? Mom. Sagte Microsoft damals nicht, dass Win 10 das letzte Betriebssystem sein wird? ;)
Das war wohl ein reichliches Missverständnis, denn schon im August 2015, also ca. 3 Monate nach dem "Windows 10 ist das letzte Betriebssystem"-Sager, wurde veröffentlicht, dass das offizielle Support-Ende von Windows 10 im Oktober 2025 endet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingphiltheill, TechFA und crispychips
konkretor schrieb:

Glaub ich nicht. Bisher nix gesehen davon und auch nix gehabt. Die Kopierschutz-Systeme nerven beim benchen eh schon immer, denke nicht das es da massive neue Probleme geben wird. Ohne das Intel das jetzt gesagt hätte, wäre es bisher wohl gar nicht aufgefallen. Ober immerhin haben sie es schonmal gesagt, so weiß man nach dem Start Bescheid falls doch was kommt.

bensen schrieb:
Merkwürdige Formulierung. Dafür hat er ja auch weniger L3 Cache.


Was mir nicht ganz klar ist. Ist der 6+0 jetzt ein extra Die? Alles andere sind Die Konfigurationen. CPU Konfigurationen wird es auch noch viele Zwischenstufen geben. Würde dann eigentlich der Logik entsprechend wirklich ein 6+0 Die sein.


Alles der gleiche Die und auch der gleiche Cache im Desktop. Der Rest ist Microcode und Firmware und gerade zu Anfang auch bissel Defekt-Ausschuss. Es gibt bisher keinen Nur-P-Core-Die.

Interessant wird dann ab Core i3 abwärts, und vor allem auch Pentium und Celeron. Da ist der symbolische Verschnitt dann doch ziemlich groß. Früher gab es dann spätestens hier nochmal einen neuen Die, denn vier große Kerne weg lohnt dann langsam doch .. siehe im Notebook. Für Dual Core werden sie dann wohl den kleinsten Mobile nehmen und die Grafik cutten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neodar schrieb:
Also haben gar nicht alle Alder Lake CPUs das "Big.Little" Prinzip? Aber genau diese "E-Cores" sollen doch die Systeme bei geringer Last so unglaublich Energieeffizent machen.
Nein, Energieeffizienz ist nur ein Nebenprodukt. Es geht bei den P und E-Cores bei Intel primär darum möglichst viele Kerne im System unterzubringen.

Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe - will gerade nicht suchen - verbrauchen 4 E-Kerne soviel Platz vie wohl ein P-Kern oder waren es 2? Egal. Dank der Verbesserungen bei den Atom-Kernen kommt man dabei auch auf die IPC von SkyLake bei einem doch teilweise simpleren und einfacheren Design.
wern001 schrieb:
die Leistung von AVX-512 ist schon krass. Das Problem ist einfach das man die Anzahl der Software die das nutzt, außer Benchmark, an der Hand abzählen kann.
Die Leistung mag krass sein, am Ende muss man aber auch 512-Bit nutzen können für Berechnungen. Vektoren mit 16 Werten - SP - zusammen zustellen - ist nicht in jeder Lebenslage möglich. Bereits die Optimierung auf AVX-256 Bit ist schon - 8 Werte - nicht immer optimal möglich.

Breite Vektoren sind toll, wenn man entsprechende Probleme hat, aber sie helfen halt nicht immer.
Fritzler schrieb:
Wer sich seine Programme per GCC selber compiled kann aber schon in den Genuss kommen.
Statt MMX Befehle nutzt der GCC schon sehr oft AVX Befehle, weil die einfach schneller sind.
Der schaffts auch öfter mal Vekoren zusammenzufassen.
Es geht aber nicht um AVX allgemein, sondern um AVX-512. AVX1 und AVX2 kennen zwei Modi: AVX-128 und AVX-256!

Und ja, der GCC kann für bestimmte Berechnungen AVX dann nutzen statt MMX oder besser SSE, weil man dann für bestimmte Berechnungen auch die passenden Befehle hat. Vektoren zusammenzufassen wiederum ist so eine Sache. Da gibt es Arten, da geht das recht gut, weil man alleine schon passend programmiert. Und dann gibt es Bereiche, da geht es nicht so gut.

Und dank OoO und der Optimierung da, kann ein Compiler, wenn da im Programmcode zu viel pfuscht, auch wieder Leistung wegnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA und crazycusti
wern001 schrieb:
die Leistung von AVX-512 ist schon krass.
Die reine Rechenleistung von AVX-512 ist nur ein Faktor, ein anderer wichtiger Faktor ist die Energieeffizienz. Bringt AVX-512 mehr Rechenleistung pro Watt im Vergleich zu AVX-256, das ist ebenfalls von Bedeutung.
Bringt ja wenig wenn AVX-512 zwar pro Takt die doppelte Anzahl an Rechenergebnissen schafft aber dafür deutlich energiehungriger ist.
Weil die max. mögliche Abwärme die eine CPU verkaftet ist ja begrenzt.

Andererseits: Weshalb hat Intel AVX-512 in einige CPU-Modelle implementiert wenn es so ineffizent wäre?

Die andere Frage ist wieviel das bewirkt die Effizienzkerne zu deaktivieren, man erhält dadurch nicht mehr Performance-Kerne. Es vereinfacht nur das Thread-Scheduling.
 
Zuletzt bearbeitet:
Skudrinka schrieb:
Für mich sieht dass nach einem Verzweiflungsakt seitens Intel aus - aber ich kann mich auch irren.


Alt?! - In unserer Firma wird noch immer XP verwendet.. :rolleyes:
Dann würde ich aber mal die Firma wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingphiltheill
Mcr-King schrieb:
Lustig wird es wenn sie unter Win10 nicht gut laufen dann bin ich raus.
11 ist Voraussetzung für alder lake optimierten scheduler!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kingphiltheill
Zurück
Oben