-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Alexa, Siri & Co.: Zugriff auf Sprachdaten im Verdachtsfall gefordert
- Ersteller CLK
- Erstellt am
- Zur News: Alexa, Siri & Co.: Zugriff auf Sprachdaten im Verdachtsfall gefordert
luckysh0t
Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2.373
mic_ schrieb:Terroristen sind ja auch so dumm und kaufen sich Smart-Home-Lautsprecher und erzählen dann laut ihre Pläne...
Unsere Politiker kennen da wohl andere V-Leu äh Terroristen xD
Die sind bisweilen sehr kreativ, es gab mal ein Bericht, da haben die in einem online shooter ein privates Spiel aufgemacht und dann die Botschaften mit den Waffen an die Wand geschossen.Irgendwann später wurde es dann vom Entwickler so eingestellt , dass die Einschusslöcher in wenigen Sekunden/ad hoc verschwinden.
Können aber auch andere Individuen gewesen seien, die so kommuniziert haben.
Online Spiele haben schon sehr viele Möglichkeiten, bis hin zur Geldwäsche etc xD
Zuletzt bearbeitet:
Palomino
Captain
- Registriert
- März 2005
- Beiträge
- 3.492
Immerhin mwill man sich noch die Mühe machen, vorher eine richterliche Erlaubnis einzuholen.
Jedes Privatunternehmen / AppEntwickler macht dies per AGB, wenn überhaupt.
Es ist ein verdammt schwieriges Feld das Schutzbedürfnis der Bürger und die Sicherheitsinteressen des Staates in Einklang zu bringen. Anders ale bei der klassischen 'analogen Fahndung' sind im digitalen Raum potentiell immer gleich große Bevölkerungsgruppen und damit Unschuldige betroffen.
Jedes Privatunternehmen / AppEntwickler macht dies per AGB, wenn überhaupt.
Es ist ein verdammt schwieriges Feld das Schutzbedürfnis der Bürger und die Sicherheitsinteressen des Staates in Einklang zu bringen. Anders ale bei der klassischen 'analogen Fahndung' sind im digitalen Raum potentiell immer gleich große Bevölkerungsgruppen und damit Unschuldige betroffen.
Schaby
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 6.295
Der größte Denkfehler den die meisten machen ist, dass sie denken, dass die Daten nur zu Werbezwecke gesammelt werden. Kaum jemand begreift, dass es um die Totalüberwachung geht.
Noch braucht man richterliche Beschlüsse etc. Aber irgendwann kommt die Wahrheit ans Licht und dann wird es zu spät sein.
Und der Beitrag beweist es eindrucksvoll. Stück für Stück wird offensichtlich, warum soviele Dinge "Nachhause telefonieren".
Ist schon witzig, dass Terroristen Alexa anvertrauen, was sie als nächstes tun werden...
Noch braucht man richterliche Beschlüsse etc. Aber irgendwann kommt die Wahrheit ans Licht und dann wird es zu spät sein.
Und der Beitrag beweist es eindrucksvoll. Stück für Stück wird offensichtlich, warum soviele Dinge "Nachhause telefonieren".
Ist schon witzig, dass Terroristen Alexa anvertrauen, was sie als nächstes tun werden...
supermanlovers
Captain
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 3.956
Und? Ein Staatsanwalt vertritt den Staat ist aber kein Richter.Towatai schrieb:Die Einletung sagt im Grunde schon alles LINK
Also bitte ein Beispiel das Richter nicht unabhängig sind. Klar kann es auch Mal Beispiele geben in denen ein Richter nach öffentlichen Druck/Politik einknickt. Dann geht es aber häufig an die nächste Instanz.
craxity
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.071
Bildet euch mal wegen der richterlichen Anordnung nicht zu viel ein. Das sind zum Teil überlastete Ermittlungsrichter, die alles durchwinken. Abgesehen davon entscheiden sie aufgrund der vorliegenden Akten, die von der Polizei bzw. der Staatsanwantlschaft kommen.
So ein Unsinn. Es geht unabhängig davon darum, dass die Partei, welche die besseren wirtschaftlichen Konzepte hat (und nicht BMW verstaatlichen will z. B.) eben leider auch diesen Unsinn fordert. Mir ist am Ende des Tages aber das, was ich im Portemonnaie habe, wichtiger als das bisschen Privatsphäre. Was nützt mir eine Partei, die meine Privatsphäre schützt, aber mir mein Geld nimmt? Verstehe nicht wie man dabei drauf kommen kann, dass ich irgendetwas zu einem Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Erfolg und der Überwachung des Kühlschranks geschrieben hätte.textract schrieb:Kannst du mir auch erklären, wie die Überwachung meines Kühlschranks zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands beiträgt?
mic_
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.616
craxity schrieb:Bildet euch mal wegen der richterlichen Anordnung nicht zu viel ein. Das sind zum Teil überlastete Ermittlungsrichter, die alles durchwinken. Abgesehen davon entscheiden sie aufgrund der vorliegenden Akten, die von der Polizei bzw. der Staatsanwantlschaft kommen.
Später jammert die Polizei, dass die richterliche Reaktion zu lange dauert und beschließen neues Gesetz, dass es der Polizei erlaubt sofort zu reagieren - ohne Richter!
Das haben sie übrigens auch bei Verdachtsfällen bei Straßenverkehrsteilnahme unter Drogeneinfluss.
Mittlerweile kann die Polizei einen Bluttest / Blutabnahme selbst anordnen, ohne richterliche Genehmigung. Egal ob du topfit bist und nicht unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehst.
D.h. du wirst einfach von der Polizei gegen deinen Willen verschleppt und dir wird willkürlich (wegen eines Verdachts einer Person (Polizisten), die vielleicht dein Äußerliches nicht mag) dein Blut abgenommen.
Allein das klingt doch schon nach polizeilicher Willkür und widerspricht dem Gesetz. Man wird wie ein Terrorist behandelt...
Der Unversehrtheit des eigenen Körpers ist schon passé
Ach ja? Was ist denn die Lösung für das Dilemma? Mich regt es einfach immer nur auf wenn Leute wegen einer einzigen politischen Position einer Partei schreien: dann wählt die halt nicht, während ich bei jeder Partei im Schlaf drei Gründe finde, warum man sie nicht wählen sollte. Man wählt immer das kleinste Übel. Jemand, der 100 Prozent hinter einer Partei steht, ist mir sowieso suspekt. Das trifft ja nicht einmal auf die Politiker selbst zu.craxity schrieb:@Nicop: Du hast eine Einstellung, die fatale Folgen haben kann.
Cr4y
Captain
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 3.516
In einem funktionierenden Rechtsstaat sollte es bei einem solchen Vorgehen eigentlich keine Probleme geben:
1. Es gibt fest definierten schwere Straftatbestände, die eine solche Maßnahme rechtfertigen
2. Die Exekutive trickst nicht, um vielleicht doch in einem anderen Fall an diese Daten zu kommen
3. Die Gerichte sind nicht überlastet und können schnell, unabhängig und objektiv entscheiden
4. Die Politik versucht nicht, die Tatbestände fortwährend auszuweiten
In Deutschland treffen leider alle 4 Punkte nicht in ausreichender Gänze zu - zumindest nach meiner persönlichen Meinung. Daher bin ich grundsätzlich skeptisch, weil ich unserer Regierung nicht traue. Trotzdem: Natürlich sollte die Strafverfolgung durch digitale Informationen profitieren können.
1. Es gibt fest definierten schwere Straftatbestände, die eine solche Maßnahme rechtfertigen
2. Die Exekutive trickst nicht, um vielleicht doch in einem anderen Fall an diese Daten zu kommen
3. Die Gerichte sind nicht überlastet und können schnell, unabhängig und objektiv entscheiden
4. Die Politik versucht nicht, die Tatbestände fortwährend auszuweiten
In Deutschland treffen leider alle 4 Punkte nicht in ausreichender Gänze zu - zumindest nach meiner persönlichen Meinung. Daher bin ich grundsätzlich skeptisch, weil ich unserer Regierung nicht traue. Trotzdem: Natürlich sollte die Strafverfolgung durch digitale Informationen profitieren können.
FreddyMercury
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2002
- Beiträge
- 5.410
Tja. Da bin ich doch mal froh kein solches gerät daheim zu haben 

Cr4y
Captain
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 3.516
Verständlich und pragmatisch, aber: Sind Überwachsungsgesetze einmal formuliert, können diese durch zukünftige Regierungen mit genutzt und erweitert werden. Irgendwann werden diese Gesetze dann soweit gefasst, dass du auf einer Watch-Liste einer wirtschafts-inkompetenten Partei stehst, weil du dich negativ über diese äußerst. Dann kommst du ins Gulag und die digitale Zahl auf deinem Bankkonto ist eingezogen.Nicop schrieb:Ach ja? Was ist denn die Lösung für das Dilemma? Mich regt es einfach immer nur auf wenn Leute wegen einer einzigen politischen Position einer Partei schreien: dann wählt die halt nicht, während ich bei jeder Partei im Schlaf drei Gründe finde, warum man sie nicht wählen sollte. Man wählt immer das kleinste Übel. Jemand, der 100 Prozent hinter einer Partei steht, ist mir sowieso suspekt. Das trifft ja nicht einmal auf die Politiker selbst zu.
Zuletzt bearbeitet:
craxity
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.071
Readler
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 409
Zum Glück finde ich die CDU wegen einer ganzen Reihe an Gründen (3<) scheißeNicop schrieb:Ach ja? Was ist denn die Lösung für das Dilemma? Mich regt es einfach immer nur auf wenn Leute wegen einer einzigen politischen Position einer Partei schreien: dann wählt die halt nicht, während ich bei jeder Partei im Schlaf drei Gründe finde, warum man sie nicht wählen sollte. Man wählt immer das kleinste Übel. Jemand, der 100 Prozent hinter einer Partei steht, ist mir sowieso suspekt. Das trifft ja nicht einmal auf die Politiker selbst zu.

GHad
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 760
Das Grundproblem ist aber: Die Daten bleiben, die Regierung aber nicht.
Auch wenn es aktuell legal ist, dass du schwul/trans/.../Alkoholiker/Christ/Jude bist oder der Linkspartei angehörst. Wenn Google, Amazon, ..., deine Regierung das weiß ist das momentan auch kein Problem, da alles legal. Aber wer kann garantieren, dass das in 10/20/... Jahren immer noch so ist? Auch die Machtergreifung Hitlers/Erdogan/.../Trump konnte niemand vorhersehen und dauerte eine gewisse Zeit. Diese Leute werden sich dann sehr darüber freuen, direkt Listen von Leuten zu haben, die weg können.
Deswegen ist Datensparsamkeit eigentlich Selbstschutz und Schutz der eigenen Familie.
Auch wenn es aktuell legal ist, dass du schwul/trans/.../Alkoholiker/Christ/Jude bist oder der Linkspartei angehörst. Wenn Google, Amazon, ..., deine Regierung das weiß ist das momentan auch kein Problem, da alles legal. Aber wer kann garantieren, dass das in 10/20/... Jahren immer noch so ist? Auch die Machtergreifung Hitlers/Erdogan/.../Trump konnte niemand vorhersehen und dauerte eine gewisse Zeit. Diese Leute werden sich dann sehr darüber freuen, direkt Listen von Leuten zu haben, die weg können.
Deswegen ist Datensparsamkeit eigentlich Selbstschutz und Schutz der eigenen Familie.