Alles rund ums Auto

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@MartinFrost

Korrekt, ist ein Citroen Xsara Coupe. ;)
Unbearbeitet:
CITROEN-Xsara-Coupe-1-6-16V--2000-2004-.jpg










Bei dem Radio von meinem Vater war tatsächlich die Sicherung am Radio durch einen kleinen Kurzschluss durchgebrannt. Er hat sie ersetzt und jetzt läufts tadellos!
 
Weiß jemand von euch, wo man einen Schaltplan für einen Peugeot 306 herbekommt?
Wollte demnächst mit einem Kumpel ne Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung einbauen, aber dafür bräuchten wir den Schaltplan (meinte mein Kumpel zumindestens) :freak:
 
Servus.

Kauft euch ein "Wie mache ich es selbst"-Handbuch zum Fahrzeugtyp. Das meiste vorne Drinnen taugt nicht, aber mit den Schaltplänen hinten, kann man schon was anfangen.

Z.B.: klick mich

Grüßle ~Shar~
 
Ach siehste, dass habe ich vollkommen vergessen :)
Habe immer solche Bücher gesehen, aber sobald man es braucht, kommt man nicht drauf :D
Kriegt man sowas eigentlich auch im normalen Buchhandel (Hugendubel etc.), oder "nur" Online?
 
Ich brauche diesen Sommer neue Sommerreifen. Größe 195/65R15
Habt ihr was gegen:
Vredestein Sportrac 3
Bridgestone Ecopia EP 150
Laut ADAC war der Nokian V auch gut bzw. mit Bestnote bei Nässe.
Wenn ich meinem Onkel beim anstehenden Kundendienst eine Liste mit den drei gebe, kann ich doch nichts verkehrt machen?

Als letzten Sommerreifen habe ich einen Michelin Energy Saver gefahren. Er hat noch gut Profil ist aber schon zu alt. Im Winter hatte ich jetzt Firestone. Ein sehr guter Reifen in der Größe wie oben. Die brauche ich auch komplett neu!

Teuer wird das wieder 2011.:(
 
Ist doch noch ne bezahlbare Reifengröße die du da fährst.

Das mit dem Reifentests ist immer so eine Sache. Habe noch nie verschiedene Reifen kurz nacheinander auf dem gleichen Fahrzeug testen können. Würde aber bei Sommerreifen einen Kompromiss aus Regennote und Abrollwiderstand suchen.

Davon mal ab waren die einzigen male wo ich einen PKW in den Grenzbereich gebracht habe bei Fahrsicherheitstrainings.
 
Mal wieder eine kleine Frage, habt ihr ein paar Tipps wie man Rost unter dem Auto also Lenkung das ganze Gestänge vorne beim Motor usw. etwas bremsen kann ohne groß was zu investieren, da ich den alten Corsa B sowieso bald los werden will, aber in der Zeit wo ich noch fahre hab ich keine Lust das mir das Ding unter den Beinen weg rostet da der Rost im Winter doch ziemlich zugenommen hat, gibt ja alles mögliche Zeug was "angeblich" helfen soll ....


@AdrianoNo1
Bekommt man mit etwas Glück auch im Buchhandel, hab selbst ein ähnliches für den Corsa B/ Tigra für paar Euro im Buchhandel bekommen, da das Auto sowieso schon älter ist und das Buch wohl keiner mehr wollte, hab glaub 5 Euro oder so zahlt.
 
Du kannst den Rost verlangsamen in dem du ihm von dem Sauerstoff abschneidest.
Wenn es nur noch ne Frage von Monaten ist würde ich den gröbsten Rost abschleifen und die betroffenen Stellen mit Rostumwandler bearbeiten. Verlangsamt den Oxidationsprozess soweit es geht.
Um zu verhindern das die Eisenschicht die sich durch den Rostumwandler bildet von Steinschlägen abgeschlagen wird und erneut der Gammel Einzug hält kann man das ganze dann noch in Unterbodenschutz oder Rostschutzgrund "einpacken".

Ist aber wie gesagt nur eine Verzögerung des Elends.
 
Hab auch nur vor das etwas zu verzögern weil die Kiste so und so weg kommt, da ich bald auch Dämpfer und Bremsen tauschen müsste, das Geld will ich aber nicht mehr in das alte Auto investieren also wird spätestens im Sommer was neues gekauft.



Gibt es da jetzt eigentlich ziemliche Unterschiede bei den Rostumwandlern oder kann man eher zu den günstigen Produkten greifen, weil bei der Auswahl die ich heute im Baumarkt gesehen hab ist die Wahl nicht gerade leicht ...
 
Ich glaube nicht, dass es bei Rostumwandlern so große Unterschiede gibt....

Ansonsten: Probier vielleicht Kupferpaste. Die ist relativ zähflüssig und sollte über Monate auf dem Gestänge verweilen. (und verhindert ebenso die Rostneubildung)
 
Wenn es ganz billig sein soll. Groben Rost dran weg und das ganze mit irgend einer Farbe die evtl noch rumsteht übersprühen/pinseln.
Alternativ zu der Kupferpaste wäre auch ein Überzug aus Fett denkbar, je nachdem was dein Bastelkeller so hergibt.
 
Werde dann wohl zuerst an den schlimmsten Stellen etwas Kupferpaste testen, da ich es sowieso immer nutze um ein fest rosten von Schrauben zu verhindern sollte ich noch genug da haben ^^

Evtl. dann noch die Tage einen günstigen Rostumwandler drauf und das sollte dann eigentlich reichen, ist ja aktuell noch nicht weiter schlimm, aber man hat immer ein unschönes Gefühl wenn man weiß das die Kiste unten rum langsam ziemlich braun wird :D

Fett hab ich auch schon etwas im Motorraum an den Schrauben usw. verteilt, weil ich sowieso Öl gewechselt habe und wenn schon die Motorhaube offen war :lol:
 
Das mit dem unguten Gefühl kenne ich. Die Schweller von meinem Essi sind unten fast ganz weg. Der Schmutz hölt die Karre aber noch zusammen.
Aber der muss ja auch nur noch 2, maximal 3 Wochen :D
 
Servus.

So blöd es klingt, würde da Hammeritlack drauf klatschen. Da ist Rostumwandler schon im Lack enthalten.

@xbox: Wenn du gute Regenreifen willst, kann ich dir aus eigener persönlicher Erfahrung Uniroyal empfehlen, die drei Typen, die ich bisher verbaut/fuhr (Kübel von Freundin, sowie 2x mein 1.Wagen; fürn 2.Wagen gab es leider in der benötigten Größe keine) bzw. immer noch fahre, waren alles bisher super.

Grüßle ~Shar~
 
Wie ist das eigentlich, wenn ich die Maße 195 55 R15 habe ... kann ich da 65er draufklatschen oder geht das nicht bzw muss eingetragen werden...? Habe da keine Ahnung. ^^
 
Servus.

Musst du im, möglichst alten Fahrzeugbrief nach schauen, da stehen normal immer alle vom Werk aus zugelassenen Reifengrößen drinnen. Manchmal stehen sie auch noch in den neuen Papieren, muss aber nicht; dann steht nur eine Größe drinnen.
Alternativ zu dem mal zum TÜV oder Dekra fahren und dort sich eine Liste ausdrucken lassen.

Sollten die gewünschten Reifen außerhalb der Werksfreigabe liegen, weil sie z.B. breiter sind und damit dann ggf. auch auf breiter/größere Felgen sollen, kannst du die über die ABE oder Gutachten zulässige Reifengröße aus den Papieren zu den Felgen entnehmen - dort sind dann auch die Auflagen zu den einzelnen Rad/Reifenkombination aufgeführt.

Grüßle ~Shar~
 
Hey Leute,

ich habe Heute von meinem Bruder ein paar Lautsprecher bekommen, und zwar: Mac Audio Pro Flat 16.2.

Diese wollte ich dann Heute bei mir im Auto einbauen (Vordere Türen) und da sind mir die "pissigen" Werkskabel von Peugeot entgegengekommen :evillol:.
Dachte mir dann, da müsste man eigentlich neue (dickere) Kabel reinlegen, aber dann kam mir die Frage in den Kopf, wie man da überhaupt neue Kabel verlegt!? :freak:
Klar, sie gehen durch die Tür und "ins" Amaturenbrett, aber wo kommen diese Kabel an? Muss man das komplette Amaturenbrett demontieren?

Und noch eine Frage:
Der Lautsprecher (ja der, nicht die, denn auf der Fahrerseite macht der LS keinen Mucks, aber beide LS sind in Ordnung, deswegen auch die Idee neue Kabel zuverlegen :() hört sich dennoch nicht wirklich gut an, und da hab ich überlegt, ob es was bringen würde, die LS an eine KLEINE Endstufe (kein Highend Ding, da sollen nur die Frontlautsprecher ran [eventuell später noch ne BassBox] ;)) zu klemmen?
Wenn ja, wo kriegt man günstig eine her? Irgendwelche Empfehlungen?

Achja, Radio ist ein Sony CDX-GT24.

So...jetzt hab ich aber genug Erzählt hier :p

Wäre Dankbar wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.

Die solltest an einem Verstärker hängen, ja, da reicht die Leistung von der Endszufe im Radio nicht wirklich aus.
Die Kabel kommen beim Radio an.
Ich rate dir dazu, die Kabel so zu lassen wie sie sind und dir einfache 1,5 oder 2,0er LS-Kabel zusätzlich rein zu ziehen.
Vorher dir natürlich Gedanken machen, ob und wenn, dann wo du den Verstärker montieren willst, denn da müssen die Kabel für die LS hin.
Bedenke auch bei der Wahl des Platzes, daß du ein Stromkabel von Batterie zum Verstärker ziehen musst. Dann dort, wo er ist, ein Massekabel auf die Karosserie und, ganz wichtig und sehr gerne vergessen, ein gleich dickes Massekabel zusätzlich von Batterie-Minus auf Karosse.
Was noch zum Verstärker muss, sind entweder LS-Kabel vom Radio, oder aber du verwendest Cinchkabel. Cinchkabel haben die Vorteile, daß der Verstärker nicht das "verfälschte" Signal vom Radioverstärker bekommt, sondern rein die das originale Signal.
Dann brauchst du noch ein Remote-Kabel vom Radio zum Verstärker - dies wird am Radio am Eingang für die Elektrische Antenne angeschlossen und dient dem Verstärker als Einschaltsignal - die meisten Cinchkabel für den PKW-Bereich haben dafür in der Mitte so eine kleines dünnes Kabel laufen.
Willst du nur LS-Kabel zw. Radio und Verstärker, gibt es Verstärker, die erkennen, wenn ein Signal an diesen anliegt.

Wenn du ein Verstärker kaufen willst, melde dich nochmal und lass dich beraten, den es gibt, sehr viel Schrott zu kaufen, die mit üppig dimensionierten Verstärkergehäusen und satter (Pseudo)-Leistung locken und mit der Musikleistung (oder auch Spitzenleistung) werben, die im HiFi-Bereich völlig uninteressant ist.

Noch ein Mögliches Problem, fahrzeugseitig. Je nach Modell und Baujahr kann es sein, daß du direkt an der Türe oder an der A-Säule vom Wagen ein Stecker hast für den Kabelbaum zur Türe. In dem Fall, gerade wenn dieser dann voll belegt ist, kann es ein Problem werden, die Kabel nicht sichtbar zu verlegen.

Wenn du weist, wo du den Verstärker hin haben willst, kann man dir auch Tipps geben, wie du die ganzen bnötigten Leitungen am besten verlegst und auf was du dabei achten solltest, und unbedingt machen muss.


Hier mal ein Bild, wo ich meine Verstärker verbaute - da ich technikbegeistert bin und mir sowas immer gerne anschaue, gehöre ich nicht zu den Leuten, die dann bei so etwas die Teile so verbauen, daß man keine Kabel o.ä. sieht.
Der Zylinder in der Mitte ist ein Kondensator, den du in deinem Fall aber nicht brauchst.
Ist zwar ein älteres Bild, ich hatte zwischenzeitlich eine andere Sitzgarnitur verbaut, womit ich alles auch nochmal neu an die Rücksitzbank montierte - jetzt ist auch der linke Verstärker gerade.

>>> klick mich <<< - Uploaded with ImageShack.us


Grüßle ~Shar~
 
Hi, erst mal ein dickes Lob, das du alles so sauber verbaut hast. Allerdings hast du geschrieben, das du ein Technik Freak bist, und mich wundert es, das du dann Endstufen von JBL verbaust? Schlecht sind diese sicherlich nicht, aber meiner Meinung nach, gibt es eindeutig bessere (welches Model ist das?). Auch dein Kondensator scheint ein Noname teil zu sein? Meiner Meinung nach, gibt es nur ein Hersteller bei Kondensatoren, die Ihr Geld wirklich wert sind~Dietz.

Und Lautsprecher auf der Hutablage?;)
 
Was macht denn diese Technik-Komponenten so schlecht ?
Klanglich wird sich kaum etwas tun zwischen zwei Endstufen, außer die jeweiligen Hersteller haben eine besondere Abstimmung für diese Geräte aufgezogen.
Und ein Kondensator von einem anderen Hersteller kann auch nicht mehr tun als einer von Dietz ;)
Viel wichtiger sind die Lautsprecher. Zu 50€ Lautsprechern brauchst du keine 200€ Endstufe. 50€ Endstufe mit 200€ Lautsprechern wird da deutlich besser klingen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben