Allgemeiner Diskussionsthread für Klima, Wetter und Co

Tekpoint schrieb:
@Shader: Ist schon ein ganz schönes Stück was da weg ist und das in 30 Jahren und wenn man bedenkt das jetzt in Sommer schon mehr schmilzt als in Winter erneuert wird ist das schon bedenklich langsam.

Genau mit solchen einseitigen Grafiken geht man ja vorsetzlich hausieren und verschweigt das es bis 1920 rum, ähnlich aussah wie in 2007.

Dr. Karsten Piepjohn dazu diesen Sommer im Interview bei PLANETWISSEN.
http://www.youtube.com/watch?v=VoPBkCHdd1c

Jetzt kann man sagen, "who the fuck is Piepjohn?", doch auch der deutsche IPCC Mann Mojib Latif, räumt mittlerweile ein das seine Prognosen von vor drei oder vier Jahren, zum fortgehenden Trend nicht zutreffen und er nicht alle Daten in seine bisherigen Modell einbezogen hat, bzw es nicht konnte.
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video607910.html

Eine Erwärmung findet statt ja, aber die Apokalypse ist in der Geschichte bisher immer ausgeblieben und wenn Astronomen recht haben, wird es ab 2030 eher kühler statt wärmer auf Grund der Stellung der Erde zur Sonne.
Fragt sich in wie weit Mojib Latif und Co. diese Ergebnisse in ihre Lanzeitprognosen einfließen lassen.
 
franeklevy schrieb:
Das sehe ich genauso.

Noch mal was anderes:
Ich würde gern mal eine logische Erklärung für folgendes Phänomen wissen.
Wie behauptet wird, weiß die Arktis dies Sommer über extrem wenig Eis auf. Gleichzeitig wird immer vor weltweit steigenden Meeresspiegeln durch genau diese "abschmelzenden Pole" gewarnt. Daher meine Frage, konnte dieses Jahr ein signifikanter Anstieg des Meerespiegels beobachtet oder auch nur gemessen werden? Und wenn ja wieso, oder warum nicht?

EDIT:
danke für den Link, shader.

Grüße,
franeklevy

Du wist das nicht glauben, aber das witztige bei der Arktis ist, dass das Meer nicht steigt wenn nur das Packeis schmilzt. Man muss sich in etwa so vorstellen:
Man hat ein Glas Wasser und im Glas ist ein Eiswürfel. Man markiert den Wasserspiegel und man beobachte wie der Wasserpegel sich verändert wärend das Eis schmilzt. Der Wasserspiegel ist dann nicht gestiegen, weil das Volumen gleich geblieben ist.
 
Anomalie des Wassers und Dichte Eis/Wasser, ja klar.

Grüße,
franeklevy
 
http://www.welt.de/wissenschaft/umw...n-Physiker-erschuettert-die-Klimatheorie.html

Im Laufe des 20.Jahrhunderts wurde das Magnetfeld der Sonne stärker. Der Globus war in dieser Zeit besonders gut gegen den Partikelsturm abgeschirmt. Es bildeten sich weniger kühlende Wolken, und dadurch wurde es wärmer. „Dieser Prozess“, sagt Svensmark, „erklärt den größten Teil des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts.
 
@Black Sun: Hey danke für das Video. Stimme den Mann zu 1000000000000000% ZU den es ist ja wirklich so, aber man sollte bedenken das 1900 auch schon mal die erste Erwärmung gab, zwar nicht so stark wie jetzt aber sie gab es. Und er hat recht, ich glaube auch das man immer davon ausgeht das 2100 das Eis nur in Sommer komplett weg ist und man sieht es ja auch das Kontinentaleis nicht so dick weg schmilzt bis 2100.

Und ich sag es auch immer wieder, besonders auch an Klimakritiker die ja immer auch so überzeugt sind, recht hat keine zeit bis jetzt. WEIL es ein so Komplexes Thema halt ist.
 
Black Sun schrieb:
Genau mit solchen einseitigen Grafiken geht man ja vorsetzlich hausieren und verschweigt das es bis 1920 rum, ähnlich aussah wie in 2007.

Dr. Karsten Piepjohn dazu diesen Sommer im Interview bei PLANETWISSEN.
http://www.youtube.com/watch?v=VoPBkCHdd1c

Hier wird doch wunderbar gesagt, ein einziger nicht korrekter Wert kann das Modell/Vorhersage unbrauchbar oder unwirklich machen. Das gilt aber sowohl für nach oben als nach unten.

Weshalb ist die Gegenüberstellung des Eises am Nordpol zeitlich so gering auseinander?
Die Antwort ist simpel: Erst seit den Satelliten im All können wir die Eismassen richtig erfassen. Davor die Eisbedeckung richtig einschätzen zu können ist eine ganz fragwürdige Angelegenheit und kann man nie als sicher annehmen, denn es gibt keine Endmoränen wie bei den Gletschern wo man sehen kann wo das Eis mal stand. Wind spielt übrigens beim Packeis auch eine große Rolle.
Amundsen hatte mit der Durchquerung der Nordwestpassage großes Glück da er eine günstige Windwetterlage gehabt hatte, dass das Packeis ein Stück nach Norden geschoben hatte.

Und hier noch Material zum Meerespiegelanstieg: Deutsches Klimarechenzentrum
Weiteres Meterial
Auch hierin sieht man das der richtige Verlauf schwer zu erfassen ist, beim zweiten Link liest man das die Wasserausdehnung mit der Erwärmung nicht so drastisch verkaufen könnte wie vom IPCC Bereicht von 2001 angenommen. Sicher ist hier also nichts.
 
naja, die dicke des Packeises ist soweit ich weis um etwa 40% geschrumpft...
Nicht nur die Fläche spielt eine Rolle...
 
Eines steht fest:
Das Klima ist viel zu komplex um es auch nur annähernd berechnen zu können. Wenn man zusätzlich bedenkt das einige klimabeeinflussende Faktoren in den aktuellen Klimamodellen noch garnicht berücksichtigt werden ist jede längerfristige Aussage höchst spekulativ.

Und solange es bei der ganzen Klimadiskussion "nur" um die sogenannten Treibhausgase geht und der ganze Raubbau an der Natur, die Verschmutzung von Flüssen - Meeren - Land und Luft nicht genauso dringlich zur Debatte stehen ist sowieso alles für die Katz.

Die Umweltschäden die in China durch den zügellosen Wirtschaftsaufschwung entstanden sind sind immens und die Menschen die in besonders stark belasteten Gebieten leben bezahlen bereits mit ihrer Gesundheit.
Selbst die Landwirtschaft ( für die der Naturschutz eigentlich oberstes Gebot sein sollte ) arbeitet in vielen Fällen bereits umweltschädlich.

Hier muss zuallererst ein globaler Bewustseinswandel her. Dieser Bewustseinswandel ist bereits im Gange aber er betrifft hauptsächlich Menschen die wirtschaftlich und politisch nur wenig zu sagen haben. Man sieht es auch daran das immer mehr Menschen die Schnauze voll haben von den ganzen Konsumterror, der ständigen Hetze, immer noch mehr leisten und noch mehr produzieren für nichts und wieder nichts.:mad:
Viele Menschen sehnen sich wieder nach einen einfacheren Leben.

Aber leider ist dieser Bewustseinswandel bei der Industrie und Politik zum größten Teil noch nicht angekommen. Die haben zur Zeit ein für sie viel größeres Problem "die Wirtschaftskrise". Und Umweltschutz kostet eine Menge Geld, Geld das zur Zeit nirgens zur Verfügung steht. ( obwohl die Geldmenge steigt und steigt.)

Die Masse des Geldes konzentriert sich immer mehr auf einen kleinen Teil von Reichen und Superreichen.
Und die denken sich vielleicht das man auch das Wetter kaufen kann.:D
 
Um nochmal auf das Thema kurz zukommen haben jetzt mal paar Links zu den Supererden wo hier auswandern könnten^^

Erster nachweislicher Gesteinsplanet außerhalb des Sonnensystems

http://www.g-o.de/wissen-aktuell-10506-2009-09-16.html

„Supererde“ mit dicker Atmosphäre und Herz aus Eis

http://www.g-o.de/wissen-aktuell-11002-2009-12-21.html

Weltraumteleskop spürt kleinsten Exoplaneten auf

http://www.g-o.de/wissen-aktuell-9462-2009-02-04.html
Ergänzung ()

Wärmstes Jahrzehnt seit 130 Jahren

http://de.blog.wetter.com/?p=39828

Ich sage es gleich mal dazu, bevor wieder irgendwelche dumme Kommentare abgeben müssen.

Hier geht es nicht um Co2 und co. hier geht es rein um die Temperaturen die Rekorde seit 130 Jahren aufweisen. Grund ist mal dahin gestellt.
Und es ist von Deutschen Wetter Dienst, der uns vor Unwetter immer wahrt und es sind Metrologien die ja immer nur in Klimakritkervideos als einzigeste Wissenschaftler da gezeigt werden^^

Und ob eine oder zwei Zahlen bissel so viel oder niedrig sind kann passieren, aber nicht alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
guten abend allerseits...

wenn die co2 verfechter hier mal zu ende denken, und nicht nur der wirtschaftsabhängigen und politisch gesteuerten "wissenschaft" erbarmungslos erliegen würden, bliebe ein "klick" im kopf nicht aus.

schaut doch einfach mal wer al gore eigentlich ist, wer ihn finanziert hat und wer hinter/über ihm steht! wer hat den emissionsrechtehandel begründet? welches unternehmen ist dafür verantwortlich? wem gehört dieses unternehmen? wer verdient am emissionsrechtehandel?

aber wahrscheinlich besteht daran überhaupt kein interesse, und man sucht schon wieder einen verlogenen link vom PIK um einfach nur auf seinem standpunkt zu beharren.

wenn die co2 päpste glauben würden was sie propagieren, würden sie nicht ständig im namen des umweltschutzes um die welt jetten und mit dicken limousienen zu klimagipfeln fahren.

globale unternehmen verpesten in entwicklungsländern die luft und das wasser, und ihr lasst euch vom co2 puppentheater ablenken. der normale umweltschutz geht völlig den bach runter, weil ihr gutmenschen glaubt die welt mit quecksilberverseuchten, elektrosmog versendenden energiesparlampen retten zu können.

wer wird den co2-rechtehandel bezahlen? wir kleinen endverbraucher. jedes unternehmen wird seine mehrkosten auf den kunden umlegen. und was wird damit finanziert??? umweltschutz??? weit gefehlt. das geld fließt in ein paar private taschen und in die rettungsaktionen diverser banken.

http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_I...1FBA18AD5492359C79BB40430AC66F11.srv22-dbr-de
es reicht bereits auf seite 3 die ersten absätze zu lesen.

frau merkel will kohlekraftwerke bauen. diese bekommen ihre eigentlich teuren verschmutzungsrechte Geschenkt, behandeln diese aber als ausgaben und legen die so entstandenen pseudo-kosten auf die verbraucher um.

wer es nicht glaubt: http://www.youtube.com/watch?v=DHYtKcPCFRE

unter dem deckmantel der co2 lüge hat man es nun wieder geschafft atomstrom als sauber hinzustellen.

al gore hat für seine lügengeschichte einen nobelpreis bekommen. (er ist mit 1mio us$ dotiert) ich kenne leute die haben schon für weniger gelogen. stefan rahmstorf vom PIK hat ebenfalls schon eine million kassiert.

ihr lasst euch einreden die energielobby versucht den klimawandel zu leugnen. dabei kommt die co2 lüge gerade aus der ecke. den energieversorgern ist es nämlich egal ob etwas teurer wird oder nicht, da alles auf den endverbraucher umgelegt wird. sie haben aber erst durch die geschenkten verschmutzungsrechte die möglichkeit ihre preise anzuheben.

macht endlich die augen auf. der lügensumpf der uns von allen seiten eingetrichtert wird ist nicht so groß. er ist viel größer.
 
Zuletzt bearbeitet: (tippfehler)
@herr schaftlich

Danke, du sprichst mir aus der Seele.

Ich kann diesen ganzen Lügensumpf auch kaum mehr ertragen.

Alle die mehr dazu wissen wollen kann ich nur ein Buch empfehlen:

DIE LUKRATIVEN LÜGEN DERWISSENSCHAFT
 
danke!

es ist wichtig nicht an diesem einzelnen faktor der klimalüge zu verweifeln, sondern man muss versuchen das große, ganze zu verstehen.

als grundlage dafür ist es wichtig zu wissen wie geld funktioniert und warum sich alles darum dreht.

das ist in diesem viedeo IMHO sehr anschaulich erklärt. http://www.youtube.com/watch?v=9BrLrwbkQWQ
(bitte alle drei teile ansehen!)

PS: ich möchte damit nicht vom eigentlichen thema ablenken, sondern versuchen einigen den horizont ihrer sicht der dinge etwas zu erweitern. (mods und admins mögen mir bitte diesen kurzen exkurs verzeihen!)
 
Mein Problem bei der Aussage, man kann ja da nichts und niemanden glauben mehr weil es doch eh nur um Geld geht^^

Ich sag aber auch das was an der Interesse und Klimaforschung was dran ist den sonst würden sich kaum 100 bis 1000 Wissenschaftler Monate lang von gefahren aussetzen was Kälte Hitze oder sonstige lebensbedrohliche Umstände aussetzen.

Und ich glaube zu viel Information von vielen Seiten schädigt die Menschheit. bei Computerseiten ist es ja schon soweit das große Hardwarenews Seiten beschimpft werden von User das sie Test ect. gefälscht haben und von Grafikkartenchipfirmen wie Nividia oder ATI geschmiert worden sind.

Man kann nicht alles verstehen geht ja auch nicht, deswegen muss man sich auf Zeug von andren Leuten einlassen und glauben und man sollte sich aber auch in sein Hobby mit andren 1-3 Gebieten vielleicht mehr interessieren.

Außerdem das ganze Co2 Gelaber geht mir sowas von auf den Sack langsam, man sollte sich doch mal um andre Themen befassen. Wie zum beispiel das wir Menschen die Umwelt beeinflussen und schädigen und beschädigt haben (ja und ich meine jetzt nicht die Treibhausabgase oder das CO2).
 
Megatron schrieb:
Eines steht fest:

Und solange es bei der ganzen Klimadiskussion "nur" um die sogenannten Treibhausgase geht und der ganze Raubbau an der Natur, die Verschmutzung von Flüssen - Meeren - Land und Luft nicht genauso dringlich zur Debatte stehen ist sowieso alles für die Katz.

Die große Frage ist doch bei alle dem, wollen wir weiter so machen wie bisher?
Alle sind darin gefragt, da es der Politik offensichtlich nahezu vollkommen fehlt irgendetwas an ihrer Verantwortung, Regulierungsmöglichkeiten und Vobildfunktion zu ändern, und die Wirtschaft auch null Interesse zeigt sich anzustrengen, sind die Verbraucher und engagierten Verbände gefragt. Jeder sollte sich fragen was tue ich? Hinterfrage ich in der Kasse oder beim Support woher die Ware kommt? Recherchiere ich nach dem Produkt? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und es fängt bei kleinen Dingen an, Verbrauchsgegenstände so lang wie möglich zu benutzen - solange sie ihrem Zweck noch dienlich sind. Bei den ein oder anderen Produkt darauf achten das es vielleicht aus der Region kommt. Auch bei Aldi z.B. bei Wurst finden sich oftmals einige solche Waren. Meistens sogar günstiger.
Denn schließlich heißt es ja die Verbraucher bestimmen das Angebot, ups da macht es irgendwie Klick! Dieses liberale Mantra hat heute keine Aussagekraft mehr. Die Medien bestimmen, nicht mehr wir, die Politik diktiert uns auf, die Wirtschaft bestimmt wo es lang geht. Der Finanzsektor sagt wo es langgeht und nicht anders!

Megatron schrieb:
Die Umweltschäden die in China durch den zügellosen Wirtschaftsaufschwung entstanden sind sind immens und die Menschen die in besonders stark belasteten Gebieten leben bezahlen bereits mit ihrer Gesundheit.
Selbst die Landwirtschaft ( für die der Naturschutz eigentlich oberstes Gebot sein sollte ) arbeitet in vielen Fällen bereits umweltschädlich.

China ist ja auch nicht umsonst Führend bei Wettermanipulation (Impfen der Wolken), um den teilweise unerträglichen Smog wegzuspühlen.
Übrigens auch in Europa hatten Städte mit Smog zu kämpfen, einst einmal.

Megatron schrieb:
Hier muss zuallererst ein globaler Bewustseinswandel her. Dieser Bewustseinswandel ist bereits im Gange aber er betrifft hauptsächlich Menschen die wirtschaftlich und politisch nur wenig zu sagen haben. Man sieht es auch daran das immer mehr Menschen die Schnauze voll haben
So ist es! Deswegen gibt es ein Wikileaks, Abgeordnetenwatch, Attac, Blogs wie Nachdenkseiten, Netzpolitik und nicht zu vergessen die halbwegs globale gemeinsame Bewegung der Piraten.
Bei allen geht es darum - uns nicht für dumm zu verkaufen. Wir brauchen mehr Mitbestimmungsrecht, neue Strukturen. Die Macht der wirtschaftlichen global Player ist eine Belastung.



herr schaftlich schrieb:
guten abend allerseits...

wenn die co2 verfechter hier mal zu ende denken, und nicht nur der wirtschaftsabhängigen und politisch gesteuerten "wissenschaft" erbarmungslos erliegen würden, bliebe ein "klick" im kopf nicht aus.

Bzgl. Wirtschaft und Politik siehe obigen Beitrag.
Al Gore kann ich außerdem nicht ab - er war mir nie sympathisch, dieser Umschwenk ist einfach zu unglaubwürdig gewesen. Der Emissionsrechtehandel steht nicht nur einer sondern viele dahinter, nämlich die global Player (beispielsweise Energiekonzerne) die einen neuen Markt sehen und somit mehr Geld und Macht. Der Finanzsektor könnte vll. weiter verbriefen, neue tolle Finanzprodukte schaffen.
Der Emissionshandel ist für mich das Beispiel von Lobby und reinen Wirtschaftsgedanken, jeder der sich dem Umweltproblem bewusst ist, wird den Emmissionshandel so verurteilen.
So auch ich.
Der Ursprungsgedanke die Verursacher von Umweltschäden und Luftverschmutzung zu Kasse zu bitten und jene die Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit vorantreiben wirtschaftlich zu stärken und den Verbraucher die zweite Alternative preislich und in guter Auswahl durch eine Dezentralisierung gut anbieten zu können.
ABER das können wir doch nicht machen! Unser Energiesektor, die schön in vier großen Playern aufgeteilten Energiekönzerne, DIE natürlich keine Absprechen miteinander treffen und ein BASF und co steht dann vor unserer Tür und jammern uns zu!
Es geht besser - es fehlt an Konsequenz, unsere etablierte Wirtschaft erlaubt von sich ausgehend keine Nachhaltigkeit und Umweltschutz außerhalb der Landesgrenze.
Solange da jedes Land sein eigenes Süppchen kocht ist es ein knallhartes Unterfangen - auch will niemand an seinen Stuhl sägen. Koppenhagen hat es gezeigt.


herr schaftlich schrieb:
wenn die co2 päpste glauben würden was sie propagieren, würden sie nicht ständig im namen des umweltschutzes um die welt jetten und mit dicken limousienen zu klimagipfeln fahren.

Mein Vorschlag für die Politiker und den Konferenzen wäre folgender, wir befinden uns im 21. Jahrhundert und für ein Haufen von Politikern besteht genug Bandbreite für Videokonfernzen und ähnlichem. Das um die Weltjetten (und dies soll mit die größte Umweltsünde sein die man als normaler Mensch auf sich nehmen kann) wäre nicht nötig.

herr schaftlich schrieb:
wer wird den co2-rechtehandel bezahlen? wir kleinen endverbraucher. jedes unternehmen wird seine mehrkosten auf den kunden umlegen. und was wird damit finanziert??? umweltschutz??? weit gefehlt. das geld fließt in ein paar private taschen und in die rettungsaktionen diverser banken.

Das Problem ist da die Eigeninteresse der Politiker (gemäß dem Motto ich säge doch nicht an meinem eigenem Stuhl, so macht heute ein Herr Fischer Lobbying für eine Gaspipeline in der Türkei) und unsere Gesetzeslage und die wirtschaftliche Struktur wenn es bei einem dicken in der Nacht-und-Nebel-Aktion geschmiedeten Paket endet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ herr schaftlich

Die Energiekonzerne werden so oder so die Energiepreise anheben, egal ob jetzt dass mit den CO²-Handel/Zertifikate kommt oder nicht.

@ Tekpoint

Da muss ich dir zustimmen!
Mir geht auch langsam die CO² gelaber auf'n Deckel, daher würde es nicht schaden, ein größeren abstand von den CO²-Sumpf zu nehmen.

@ Shader

Nein, wir können nicht so weiter machen. Der Finanzsektor gehört sowieso reformiert, aber da mache ich mir keine großen Sorgen, da sie sehr auf die Nase fallen werden, spätestens wenn das Erdöl und andere Resurcen alle sind und danach zwangsreformiret werden muss, da es mit den alten System nich mehr läuft.
Der Emissionshandel ist ein Mist, da es nicht die jetztige Klimasituation helfen wird und nur ein finanziellen Hintergrund hat.
Wenn man mit der Umwelt was vernünftiges Erreichen möchte, muss der Finanzsektor komplett umgebaut werden, und dass werden viele Lobbyisten nicht unterstützen.

Edit: ....geht schon ziehmlich ins Off-Topic hinaus mit den Finanzsektor.;)
 
Das ist richtig, der Verbraucher hat durch sein Einkaufsverhalten mehr Macht als den meisten bewusst ist.
Aber leider sind viele zu Schnäppchenjäger verkommen und kaufen nur noch nach den Motto „Geiz ist Geil“, so wie es ihnen jahrelang von der Werbung eingetrichtert wurde. Sie sind ständig auf der Jagd nach dem billigsten Produkt und bedenken dabei gar nicht ob es zu diesem Preis überhaupt menschenwürdig und umweltschonend hergestellt werden kann.

Wir müssen wieder lernen mehr auf Qualität zu achten, denn auch qualitativ hochwertige Produkte kann man preiswert kaufen. Das heißt sie sind ihren Preis wert.
Wobei so manches Billigprodukt praktisch wertlos ist und selbst für diesen Preis noch zu teuer ist. Und selbst wenn es seinen Preis wert ist haben bereits andere dafür bezahlt. Es sind die Arbeiter die für einen Hungerlohn das Produkt hergestellt haben und die Umwelt.

Bei vielen Produkten wo mit der Umwelt Werbung gemacht wurde wird nur die CO² Einsparung angegeben die der Verbraucher hat, dabei aber verschwiegen wie die gesamte Ökobilanz aussieht. Dazu einige Beispiele:

Abwrackprämie: Den Autofahrern wurden neue Fahrzeuge angedreht nur weil sie ein paar Gramm weniger CO² ausstoßen ohne dabei zu bedenken wie viel Energie für die Herstellung eines Autos benötigt wird und wie viel CO² dabei produziert wird. Dabei wurde so manches Auto das technisch noch einwandfrei war und noch viele Jahre problemlos gelaufen wäre einfach verschrottet. Und so mancher Schrotthändler hatte wahrscheinlich die Tränen in den Augen als er diese Autos in die Presse stellen musste. Umwelttechnisch gesehen ein absolutes Unding.

Energiesparlampen: Hier wird auch nur angepriesen wie viel Energie man dabei spart, ohne dabei zu erwähnen das die Herstellung einen Energiesparlampe sehr viel mehr Energie braucht und wie lange so eine Lampe brennen muss um das wieder hereinzuholen. In der kalten Jahreszeit ist die Energiebilanz sogar neutral denn die Glühlampen heizen zusätzlich das Zimmer auf und die Energie die herkömmliche Glühlampen mehr brauchen spart man dafür bei der Heizung. Und gerade in der kalten Jahreszeit wird am meisten Licht benötigt.
Ganz zu schweigen von dem Entsorgungsproblem der Energiesparlampen.

Solarzellen: Eine an sich sehr lobenswerte Technik aber auch hier ist die Herstellung sehr energieintensiv und so müssen diese oft über 10 Jahre in Betrieb sein bis die Energie wieder erzeugt wurde die bei der Herstellung verbraucht wurde.

Für unsere Umwelt zählt aber nur die gesamte Ökobilanz
Darum müsste es unser erstes Anliegen sein nur noch möglichst hochwertige und langlebige Produkte herzustellen. Aber hier arbeitet die Industrie in den meisten Bereichen genau in die entgegengesetzte Richtung, weil sie durch unser Geld und Wirtschaftssystem dazu verdammt ist in immer kürzeren Produktzyklen immer mehr zu produzieren.

Damit sind wir wieder bei dem größten Übel angelangt „Unser Geldsystem“
Egal in welchen Bereich wir recherchieren um die negative Entwicklung dort zu untersuchen wir kommen am Ende immer an zwei Punkten an und das ist Geld und Macht. Leider sind die mächtigen dieser Welt aber nicht gewillt an dem Geldsystem etwas zu ändern weil es eines ihrer größten Machtinstrumente ist.

Darum ist es so wichtig die Massen aufzuklären, denn nur ein Mensch der das System durchschaut kann dagegen etwas unternehmen und nur in der Masse haben wir die Möglichkeit auch etwas zu ändern. Hier leistet das Internet wertvolle Dienste denn dort ist es jeden noch möglich ungehindert an viele Informationen ranzukommen. Deshalb wird auch immer wieder versucht das Internet zu zensieren.

Jetzt liegt es an uns für eine bessere Welt zu sorgen denn von staatlicher Seite brauchen wir uns keine Hilfe mehr erwarten.
 
Nunja das Einkaufsverhalten kannst du nur dann verändern wenn du genügend Geld verdienst. Die Mittelschicht ist leider auf Schnäppchen angewiesen, oder soll ich Hunger leiden weil ich mir nur mehr Bioprodukte kaufen darf.....

Ich bin ne Zeitlang auf die Biowelle abgefahren, weil Gesünder, gut für die Umwelt usw... nach 3 Monaten und einer Mehrausgabe bei 2 Perosnen von 150€ im Monat war Schicht im Schacht ...
 
BEnBArka schrieb:
Nunja das Einkaufsverhalten kannst du nur dann verändern wenn du genügend Geld verdienst. Die Mittelschicht ist leider auf Schnäppchen angewiesen, oder soll ich Hunger leiden weil ich mir nur mehr Bioprodukte kaufen darf.....

Mir ist auch klar das jeder sein Einkaufsverhalten nur im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten ändern kann. (mich eingeschlossen) Somit kaufe ich auch kaum Bioprodukte weil dies oft nur eine weitere Form der Abzocke ist. Und ob Bioprodukte wirklich besser sind steht auf einen anderen Blatt.

Die Reallöhne der meisten Arbeiter sind in den letzten Jahrzehnten ständig gesunken und die Belastung durch Steuern und Energiekosten steigt ständig.
Somit kann die Masse durch die begrenzten finanziellen Möglichkeiten gezielt gesteuert werden.
 
Megatron schrieb:
Aber leider sind viele zu Schnäppchenjäger verkommen und kaufen nur noch nach den Motto „Geiz ist Geil“, so wie es ihnen jahrelang von der Werbung eingetrichtert wurde. Sie sind ständig auf der Jagd nach dem billigsten Produkt und bedenken dabei gar nicht ob es zu diesem Preis überhaupt menschenwürdig und umweltschonend hergestellt werden kann.

Ist ein Markenprodukt denn groß anders? Woher bezieht z.B. Apple seine Boards? Und Intel?
Bei Intel weiß ich das Foxconn der Hersteller für ihre Boards ist, der auch für diverse andere Hersteller (könnte auch mit Apple sein) fertigt. Die Preisdifferenzen sind dabei gewaltig - die Produkte wurden trotzdem von der selben billigen Arbeitskraft zusammen gekleistert.
Bei den Autos geht es weiter ... man kann auf Audi setzen, aber Audi und co sind genau so eiskalte global Player die sich bemühen in Deutschland das angeeignete gute Image zu behalten.


Megatron schrieb:
Abwrackprämie: Den Autofahrern wurden neue Fahrzeuge angedreht nur weil sie ein paar Gramm weniger CO² ausstoßen ohne dabei zu bedenken wie viel Energie für die Herstellung eines Autos benötigt wird und wie viel CO² dabei produziert wird. Dabei wurde so manches Auto das technisch noch einwandfrei war und noch viele Jahre problemlos gelaufen wäre einfach verschrottet. Und so mancher Schrotthändler hatte wahrscheinlich die Tränen in den Augen als er diese Autos in die Presse stellen musste. Umwelttechnisch gesehen ein absolutes Unding.

Absolut!
Die Frage die ich mir bei dem Zirkus gestellt hatte war, wer die Idee dieser Abwrackprämie eingebracht hat. Ich bin mir sicher da stand die Autoindustrie geschlossen vor der Türschwelle der Politiker und haben eine runde gejammert. Auf so eine bescheuerte Idee für die Umwelt kann man einfach nicht kommen. Das "zurückgebeliebene" Land Kuba hat es dabei gezeigt es geht besser, ihre Abwrackprämie bestand darin die Energieschlucker an Kühlschränken (und die sind vergleichbar mit denen in der DDR und die ziehen wirklich richtig richtig viel Energie) durch neue energiesparsame Teile auszutauschen.
Bedenken sollte man bei den Abwrackprämienutzern desweiteren das es meistens Menschen waren, die so oder so mittelfristig sich ein neues Auto kaufen wollten. Macht trotzdem die Bilanz nicht besser - zumal unter dem wahrem Strich es eine einzige Verlustrechnung ist. Schließlich muss der Nutzer die Abwrackprämie, die ihm angeblich ein super-tolles Schnäppchen ermöglicht hat, für den Steuerausfall früher oder später Geradestehen, er wird Bluten - so oder so.

Megatron schrieb:
Energiesparlampen: In der kalten Jahreszeit ist die Energiebilanz sogar neutral denn die Glühlampen heizen zusätzlich das Zimmer auf und die Energie die herkömmliche Glühlampen mehr brauchen spart man dafür bei der Heizung. Und gerade in der kalten Jahreszeit wird am meisten Licht benötigt.

Das bezweifle ich mal ganz stark. Ja Glühlampen erzeugen wärme, aber damit die Zimmertemperatur von denen beeinflusst wird braucht es schon ein paar. Da kann man sich auch gleich einen kleinen Wärmeradiator für die Steckdose kaufen und der Beitrag von dem Teil ist allemal besser. Selbst Kerzen (Teelichter) erzeugen auch wärme, aber der Beitrag ist minimal.

Megatron schrieb:
Solarzellen: Eine an sich sehr lobenswerte Technik aber auch hier ist die Herstellung sehr energieintensiv und so müssen diese oft über 10 Jahre in Betrieb sein bis die Energie wieder erzeugt wurde die bei der Herstellung verbraucht wurde.

Die Gesamtenergiebilanz ist sogar noch wesentlich schlimmer. Aber es betrifft auch nur die Sonnenkollektoren für die Stromerzeugung. Dem Problem ist man sich bewusst und versucht mit einfachen Drucken und anderem die Bilanz zu verbessern.
Wesentlich besser gestellt ist es um die Sollaranlagen für Warmwasser.
Am Besten rentieren sich Windräder, deren Kosten nahezu auf dem Level der herkömlichen Energieerzeugung befindet.

Megatron schrieb:
Damit sind wir wieder bei dem größten Übel angelangt „Unser Geldsystem“
Egal in welchen Bereich wir recherchieren um die negative Entwicklung dort zu untersuchen wir kommen am Ende immer an zwei Punkten an und das ist Geld und Macht. Leider sind die mächtigen dieser Welt aber nicht gewillt an dem Geldsystem etwas zu ändern weil es eines ihrer größten Machtinstrumente ist.

Richtig, erwähnen sollte man ein weiteres großes vorherrschendes Problem - der Konsumwahn. Die aktuelle Finanzkrise hat es gezeigt, wir sollen konsumieren - nur so kann man unsere Wirtschaft retten. Sparsamkeit oder Vernunft bei Verbrauchsgütern total Fehl am Platz. Unsere Schwarz-Gelbe Regierung hat ein neues absolut unsinniges Gesetz an Steuergeschenken verabschiedet, der Konsum soll angetrieben werden. Egal ob wir es uns leisten können oder nicht, wird es eben per Pump finanziert. Die Entwicklung in den Konsumwahn ist katastrophal.
Der Nerv wird bis zur Wurzel gereizt. Das Konsum und Geldkasino was da von den liberalen Lagern propagiert wird, ist dem Crash früher oder später ausgesetzt. Auf der einen Seite sollen wir all unser Geld ausgeben und niemals sparen! Auf der anderen Seite werden die Reallöhne gedrückt, Sicherheiten beim Arbeitsplatz abgebaut (Kündigungsschutz), Ausgelagert, untere soziale Schichten mit dem Rücken gegen die Wand gedrückt und der Hetze ausgesetzt, eiskalte Interessenklientelpolitik getrieben - wir wollen den freien offenen dezentralisierten Markt, aber nur da wo wir keine uns zugehörigen Klientel bedienen. Wehe den Pharmaunternehmen wird dieses Mantra auferlegt ... am Ende, weil es ein Schneeballsystem ist und die normalen Arbeiter ausgemolken wurden, gibts den Finanzcrash. Der nächste steht uns schon bald wieder bevor. Nichts hat sich geändert.
Der Konsumtrieb, die Werbung - es erinnert einem schon ein bisschen an "Brave New World" - nur wenn wir konsumieren geht es mir und allen anderen gut. Nur wenn wir noch mehr erreichen (Ausstoß an Produkten ect.) ist alles heil und schön.
Tja schöne neue Welt ... :(

Übrigens der Trend für BIO (wie von Alnatura) in den großen Einkaufsmärkten, hat ein Soziologe glaub ich (gab erst kürzlich irgendwo einen Artikel dazu, find ihn aber nicht gerade) als DIE Konsumwahnlösung für das gute Gewissen bezeichnet, wo man unterm Strich in Sachen konsum weiter so verfahren kann wie bisher, es steht BIO und oder Transfair drauf - also super! Ich muss nichts ändern. Die Bilanz des Produktes ist aber kaum besser als bei den normalen Produkt.
Bei Alnatura kommen die BIO Produkte meist aus Rummänien und co, sind deswegen aber auch erschwinglich. Zumindest steht aber stets das Herkunftsland drauf.
Z.B. der Honig Feine Auslese, kommt aus Rummänien/Bulgarien.
Bei ähnlich vergleichbaren normalen Honig steht drauf "Mischung aus EG und nicht-EG Ländern". Was sind EG Länder, fragt man sich da nur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben