Allgemeiner Diskussionsthread für Klima, Wetter und Co

@ Shader
zu deinen Kommentaren kann ich dir nur zustimmen, im Prinzip sind wir praktisch der gleichen Meinung.

Nur eine Sache fällt mir dazu noch ein um zu verdeutlichen wie scheinheilig unsere Politiker agieren.

Da wird von unserer Regierung zuerst ein sogenanntes Wachstumsbeschleunigungsgesetz auf den Weg gebracht (mit all seinen negativen Folgen für die Umwelt) und dann fährt man zum Klimagipfel um die Welt zu retten. "Ja gehts noch!!!"

Was nützen uns all die tollen Beschlüsse und Versprechungen auf den Klimagipfeln wenn dann zuhause bei der Wirtschaftspolitik genau entgegen gesteuert wird.

Jetzt geht es nur noch um eines, den Verbraucher soweit wie möglich auszusaugen alle kleinen Firmen kaputtzumachen oder aufzukaufen damit am Ende ein paar Global Player die ganze Welt kontrollieren.
Doch bevor wir uns dann in einer Diktatur wiederfinden können wir noch hoffen das dieses menschenverachtende System vorher mit einen selbst verursachten Crash untergeht.
Ergänzung ()

Trotz aller Probleme und Sorgen noch allen ein frohes Weihnachtsfest:)
 
Wollte mal noch was in Raum werfen, Sediment Ablagerungen kann man doch auch schwer nachweisen besonders schon mal was vor 1 Milliarden Jahren war und auch was vor 1 Million Jahren war, den die Kontinenten haben sich verändert. Würde mich mal interessieren wie man das genau so raus bekommt, wen jemand mehr dazu weis.

Aber heute genießen wir erstmal Weihnachten im den Sinne frohes Fest.
 
Was meinst du mit nachweisen? Sedimentierung ist ein Teil der Gesteinsbildung. Das Alter kann dann durch radiometrische Datierung bestimmt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber wie scheint es mit den ganzen Inhalten zu sein? Co2, Methan und sowas
 
Ich hatte Gestern mal eine Bekannte, die gerade in Richtung Grüne Ökologie studiert, gefragt wie es sich um die Ermittlung der CO² Konzentration von vor ein paar Millionen Jahre ist.
Hierfür wird jediglich Gestein (Kalkstein) zu rate gezogen. Kalkstein sind abgestorbene Tierablagerung. Ähnlich wie bei Eiskernen wird dann das Verhältnis von einem bestimmten Luftisotop und C Isotop gebildet, so erhalten wir die Informationen über die damalige CO² Konzentration.
 
Und wie sicher und genau sind diese Messungen aus den Kalkstein?

Habe gestern eine 6DVD Box von BBC bekommen 5 DVDs Planet Erde und 1 Bonus DVD von Planet Erde- die Zukunft. Ist echt geil die Erde immer aus ein andre Blickwinkel zusehen und gezeigt wird die das Ökosystem arbeitet.
 
Na, schon irgendwelche durchschlagenden Erkenntnisse in dem Thema hier? ;)

Also ich persönlich glaube, dass wir keinen blassen Schimmer davon haben, was das Klima in Zukunft machen wird. Aber richtig übel kann ich es der Politik auch nicht nehmen, dass man den bequemeren Weg über die angebliche Klima-Katastrophe wählt, anstatt offen zu sagen, dass wir vom Öl weg müssen, weil wir uns sonst bald mit China und Indien darum kloppen müssen, wer nun für teures Geld das Öl aus oft fragwürdig regierten Ländern bekommt.

Und ein dezentraleres, intelligenteres Stromnetz sowie z.B. Stadtluft mit wesentlich weniger Partikeln gefallen mir auch sehr gut.

Mal abgesehen davon, dass wir im Westen die fortschrittlichste Technologie haben. Und wo heute bestimmte Länder sehr sehr viel Geld für ihr Öl bekommen, könnten in Zukunft stattdessen wir sehr sehr viel Geld dafür bekommen, dass wir die Technologie haben, deutlich unabhängiger von Öl zu werden.
 
Tekpoint schrieb:
Und wie sicher und genau sind diese Messungen aus den Kalkstein?

Kann ich nicht direkt sagen aber ich halte es für ziemlich sicher.
Es wird auch mit die Halbwertszeit der Isotope betrachtet, und diese Methode ist auch so ziemlich glaubwürdig. Zumindest sind es verstandene und aufgeklärte Chemieprozesse die man da betrachtet und anwendet.

Das löst aber nicht das Problem, das vor ein paar Millionen Jahren unser Planet mit großen Tieren bevölkert war und allgemein die Zustände ganz anders waren. Vor vielen Millionen Jahren war ua. auch der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre wesentlich höher als heute (über 30%, heute sind es 20%) weshalb angenommen wird das die damaligen "gewaltigen" Tiere, wie z.B. Libellen mit 1 m Flügelspannweite, überhaupt erst entstehen konnten.

@Colonel Decker
So ist es, niemand will sich mit dem eigentlichen Problem des Ganzen auseinandersetzen, das wir Alternativen für das Erdöl brauchen und entwickeln, voranbringen und durchsetzen müssen.

Man kann durchaus heute sagen sagen, wir werden in mittelfristiger Zukunft nie mehr so mobil und schnell sein können wie heute - wer das abstreitet, lehnt auch auch jedwede Ressourcenfrage ab.
 
Ja das wäre ein Vermutung warum die damals auch so groß wahren alle^^

Und wenn man sieht wie wir mit O2 um gehen und man bedenkt wie lange die Natur gebraucht hat mit den 21% aufrecht zuhalten.

Nein das Problem wird nicht gelöst direkt was vor paar Million Jahren wahr und das Problem heute, aber wir brauchen die Daten um zu verstehen was derzeit mit den Klima los ist.
Ergänzung ()

Kennt von euch jemand Expedition Erde oder auch Terra X genannt? Was mit Thomas Reiter gemacht ist?

Habe mir gerade die Doku von Ozeane und Eis angeguckt. Finde die Doku so gut weil da Geschichte, Entstehung, Wichtigkeit für Klima und Leben auf der Erde gezeigt wird.
Auch die Normalen Veränderungen dieser Gebilde auf der Erde.

Schön gezeigt in beiden Dokumentationen das Eis der Pole wie sie entstanden sind wie wichtig sie in der Vergangenheit wahren und sogar vielleicht für die Entstehung des Moderen Menschen verantwortlich wahren.
Genauso worden ja gezeigt wie das Eis in der Arktis und Grönland entstand vor 20.000 Jahren und wie groß die Ausdehnung wahren. Temperaturen sollen damals -50Grad gewesen sein und 15 Grad sind es heute.
Genauso wie in der Ozean Doku gesagt wird das ohne eis die Meeresströmungen zusammen brechen würden was die Wärme Verteilung auf den Planet schaden wird.

Der Erde ist es ja egal den sie war schon vielen Veränderung ausgesetzt, genauso Eis frei aber für das leben ist es neues kapital.
Ergänzung ()

Erwaermt-sich-die-Erde-wirklich-konstant?

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/583252#/beitrag/video/918890/Erwaermt-sich-die-Erde-wirklich-konstant/


Es-ist-fuenf-vor-zwoelf

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/583252#/beitrag/video/916168/Es-ist-fuenf-vor-zwoelf/
 
@ Tekpoint

Expedition Erde und auch Terra X hab ich mal gesehen, is ein bisschen lange her^^ sind aber gut gemacht worden

Edit: Jetzt, wo Deutschland nach Jahren wieder ein gescheiten Winter hat und Behörden schon Warnstufen aussprechen(panikmache, Hamsterkäufe ...:lol:) obwohl es ganz früher beinehe jenden Winter so war?!
 
@NX84GS: Also vor 5 Jahren hatten wir mal ein strengen kurzen Winter, die 2 danach wahren sehr sehr mild gewesen und letzter Winter wahr fast so wie der jetzt bis jetzt^^

Und wegen den Hammsterkäufen und co.^^ so kann man das Geld von den Leuten aus den Taschen ziehen^^ und das besonders bei den die alles gleich glauben^^

Und wegen den Dokufilmen, habe ich auch schon lange nichts mehr gesehen, bei youtube gab es mal paar Dokus drüber.
Habe mir die fast jeden zweiten Tag mal rein gezogen( so nebenbei).
 
@ Tekpoint

..ja vor 2 Jahren 2 wochen Winter(bei uns zumindest)

Ich hätt eigentlich lich bock mir wieder solche Filme zu sehen, nur auf youtube sind einige gute der WGM oder so zum opfer gefallen^^
 
Derzeit haben wir laut der RUTGERS UNIVERSITY, CLIMATE LAB, GLOBAL SNOW LAB die zweitgrößte geschlossene Schneedecke seit deren Aufzeichnungsbeginn 1966. Einzig im Jahr 1985 war die Fläche mit 51.24 Million km² noch etwas größer als derzeit mit 49,60 Million km²

Week start: 2008-12-30
Week end: 2009-01-05

Northern Hemisphere: 49.60 million sq. km
Eurasia: 32.05 million sq. km
North America: 17.55 million sq. km

200901.png


http://climate.rutgers.edu/snowcover/chart_vis.php?ui_year=2009&ui_week=1&ui_set=0

Grüße,
franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ist ja auch ein ausdehnter und strenger winter dieses jahr^^ und daher ganz normal.

Einer der kältesten Januarmonate
zwischen Platz 8 oder 9 zeit der Wetteraufzeichnung 1901

http://de.blog.wetter.com/?p=40420
 
Es lohnt sich nicht nur auf "uns" zu schauen, so heißt es anderer Stelle:

Das US National Snow and Ice Data Center weist darauf hin, dass es im Dezember, als die Kältewelle Nordamerika und Nordostasien schon im Griff hatte, über Grönland, Alaska und dem ganzen arktischen Ozean viel zu warm war. In einigen Regionen lagen die Temperaturen um bis zu acht Grad über dem lokalen monatsüblichen Durchschnitt.

Link

Wer die Sache mit beobachten will, den kann ich [url="www.wetterzentrale.de[/url]Wetterzentrale[/url], Rubrik Top-Karten empfehlen, z.B. die GFS Karten für die Nordhemisphäre - wo man gut die Temperaturverteilung sehen kann.
Es finden sich auch viele andere komplizierte Wetterkarten (wie CAPE das sich mit Aufwärtsenergien befasst), die einiges an Wissen abverlangen aber zu was gibt es das Internet? ^^
 
Dazu gibt es aber auch gegenteilige Meinungen.

Die Ansicht, die Arktis sei "viel zu warm" ist so nicht richtig. Der
arktische Kernbereich (nördlich des 80.Breitengrads - ca 3.5 Mio qkm)
ist nämlich davon überhaupt nicht betroffen:

http://ocean.dmi.dk/arctic/meant80n.uk.php

Danach wird
1) jedes Jahr im Sommer die Null-Grad Grenze für eine Zeitdauer von
knapp 70 Tage überschritten. Ziemlich konstant. Seit 50 Jahren.
2) die höchsten zu beobachtenden Temperaturen reichen bis ca. + 2
Grad Celsius. Auch ziemlich konstant. Seit 50 Jahren.

Grüße,
franeklevy
 
habe jetzt auch schon gesehen habe vor kurzen bei wetteronline.de das Grönland letzte Woche zu 1/4 in grünentemperatur bereich wahr( sprich plus Graden) wo es in nördlichen Nordamerika und Nord Europa auf selber Breitengrad um mindestens 10-15 Grad kühler war. Und jetzt rate mal warum es sein kann das es so ist und warum Grönland mal Grünland hieß^^
 
Es ist aber nicht nur der Bereich von Grönland sondern auch ua. Alaska betroffen. ^^
Grund dafür ist das Verhältnis von Hochdruck und Tiefdruck und Wind, da sich über Mitteleuropa ein kräftiges Kältehoch befindet wird an dessen Westseite aus den Süden (Azoren) warme Luft bis nach Grönland transportiert.
Außerdem ist Grönland im Sommer eh und je im Süden "Grün", im Süden wachsen glaub ich sogar Sträucher und kleine Bäume.

Die NASA hat übrigens eine durchschnittliche Prognose bis April angefertigt, es soll so in etwa bleiben mit der "Kälte".
jan10_anom_3mon_pg1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
interresant auch, dass ein Teil der Antarktis ein bischen Warmluft abbekommt, obwohl die Antarktis nur so von kalten Meeresströmungen umgeben ist...
 
Zurück
Oben