Shader
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 1.923
Die Sonne weist seit einigen Jahren eine ungewöhnliche schwache Aktivität auf.
Man muss also deswegen abwarten wie es sich in den nächsten Jahren weiter entwickelt - ob der Optimismus berechtigt ist oder nicht wird man sehen.
Es gab jedoch in den letzten Tagen einige Meldungen zur Sonne und den Einfluss auf unser Klima, folgende z.B. Kosmische Strahlung beeinflusst Klima nicht
Oder folgender Artikel: Auch wenn die Sonnenfleckenzyklen in den nächsten Jahrzehnten eine Pause machen sollten, würde dies Folgen der Treibhausgasemissionen nicht kompensieren.
Darin steht z.B. das die sog. Kleine Eiszeit zwar für Nordhalbkugel Auswirkungen hatte, umstritten ist aber ob es einen globalen Effekt gab - gab es diesen nicht, so müsste man die Sonne eigentlich ausschließen, schließlich ist die Sonne ein Faktor der den ganzen Erdball betrifft und irgend etwas anderes müsste Einfluss auf die Nordhalbkugel (mit) ausgeübt haben.
Die Ursache für die kleine Eiszeit ist unter Fachkreisen meines Erachtens nicht eindeutig, die Experten gehören nur verschiedenen Lagern an oder verfolgen verschiedene Spuren. Nicht unüblich in den Wissenschaften, solche umstrittene Fäden durchziehen auch die Chemie und Physik.
Woher die Daten bezogen werden ist auch klar, Eiskernbohrungen in der Antarktis, seit einigen Jahren auch bei den Tropengletschern wie jene in Peru Link, Sedimentkerne (z.B. von Seen in Tibet - das noch vor ein paar hundert Jahren viel feuchter war und wie wir aus der Geschichte wissen gab es in Tibet einst mehrere Hochkulturen und es ging kriegerisch zur Sache) oder das Untersuchen von Tropfsteinen.
Man muss also deswegen abwarten wie es sich in den nächsten Jahren weiter entwickelt - ob der Optimismus berechtigt ist oder nicht wird man sehen.
Es gab jedoch in den letzten Tagen einige Meldungen zur Sonne und den Einfluss auf unser Klima, folgende z.B. Kosmische Strahlung beeinflusst Klima nicht
Oder folgender Artikel: Auch wenn die Sonnenfleckenzyklen in den nächsten Jahrzehnten eine Pause machen sollten, würde dies Folgen der Treibhausgasemissionen nicht kompensieren.
Darin steht z.B. das die sog. Kleine Eiszeit zwar für Nordhalbkugel Auswirkungen hatte, umstritten ist aber ob es einen globalen Effekt gab - gab es diesen nicht, so müsste man die Sonne eigentlich ausschließen, schließlich ist die Sonne ein Faktor der den ganzen Erdball betrifft und irgend etwas anderes müsste Einfluss auf die Nordhalbkugel (mit) ausgeübt haben.
Die Ursache für die kleine Eiszeit ist unter Fachkreisen meines Erachtens nicht eindeutig, die Experten gehören nur verschiedenen Lagern an oder verfolgen verschiedene Spuren. Nicht unüblich in den Wissenschaften, solche umstrittene Fäden durchziehen auch die Chemie und Physik.
Woher die Daten bezogen werden ist auch klar, Eiskernbohrungen in der Antarktis, seit einigen Jahren auch bei den Tropengletschern wie jene in Peru Link, Sedimentkerne (z.B. von Seen in Tibet - das noch vor ein paar hundert Jahren viel feuchter war und wie wir aus der Geschichte wissen gab es in Tibet einst mehrere Hochkulturen und es ging kriegerisch zur Sache) oder das Untersuchen von Tropfsteinen.