Allgemeiner Diskussionsthread für Klima, Wetter und Co

Zur Sonne:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6,1703621
Hier gibt es eine schöne Zusammenfassung vieler Messungen.
Ist einiges komfortabler als die einzelnen Daten von 15 verschiedenen Universitäten selber zusammenzukratzen ;)

Nachtrag: Die besten Bilder der Sonne liefert zur Zeit die Soho-Sonde der Nasa. Das Bild von Dulo stammt sehr wahrscheinlich auch von dort.
http://sohowww.nascom.nasa.gov/

Wegen dem Golfstrom:
Verschiedene Studien kommen oft zu verschiedenen Ergebnissen. Gut möglich das in 2 Jahren, mit neuen Messmethoden, wieder eine Abschwächung erkannt wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab grade noch einen dritten noch kleineren entdeckt ich makier die mal =).



das Bild hab ich von http://klimablog.blog.de/
da wird man aber auch nur auf diese Seite weitergeleitet, dort haste mehrere aktuelle Bilder der Sonne alle in einer anderen aufnahmeweiße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool^^ nur warum sind so wenig Sonnenflecken zu sehen aber?

Ich glaube das Problem ist bei den Golfstrom mit wo man misst ect.
 
Die Sonne nimmt nur langsam Fahrt auf. Es gibt durchaus noch fleckenfreie Tage zwischendurch.

Die neuste Messung des Golfstroms stützt sich auf 3'000 Bojen und Satellitendaten.
 
Ja bei diesen Test soll ja auch der Umfangreichste bis jetzt sein. Sonstige Messung wahren ja wie es auch drin beschreiben ist nur Punktmesseungen und nicht so eine gesamt Messen.
 
Schlimme Konsequenzen

So was macht ein immer wieder Nachdenklich.

Genauso wie so was: Die Berechnung von Klimamodellen mal gezeigt, da sind noch nicht mal Klimadaten der Geschichte oder aktuelle mit einbezogen.

Komplizierte Prognosen
 
naja wenn das tatsächlich stimmen sollte (was sehr unwarscheinlich ist).
Lautet mein motto halt "nach mir die Sinnflut" :evillol:

übrigens die Sonne legt wieder einen zahn zu:
latestf.jpg
 
hmm die Sonne erwacht langsam, dann könnte ja der Sommer doch noch schönerer werden dieses Jahr^^
 
Feuchte Hitze schafft unbewohnbare Zonen

Die globale Erwärmung könnte im Extremfall bereits im nächsten Jahrhundert für Menschen nicht mehr ertragbare Temperaturen erreichen. Das zeigt eine jetzt in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) veröffentlichte Studie. Darin kalkulierten Forscher die höchste für den Menschen tolerierbare Feuchttemperatur und ermittelten, ob und wann diese erreicht werden könnte.

Nach Angaben der Forscher hat es solche Bedingungen zuletzt vor rund 50 Millionen Jahren gegeben, lange vor der Entwicklung unserer Hominiden-Vorfahren. „Es besteht eine legitime Möglichkeit, dass die Erde solche Temperaturen erneut erleben wird“, so Huber.

http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-11627-2010-05-07.html
 
alles unbegründete Panikmache.

Wenn die temperaturen extrem werden in den nächsten 1000 jahren dann er nach unten und nicht nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Klima auf unserer schönen Erde durchläuft doch schon seit Jahrmillionen Warm- und Kaltzeiten, ein natürliches Prozedere. Nun ist es mal wieder soweit, unser momentan eher kaltes Klima erwärmt sich. Was ist denn daran bitte so ungewöhnlich, dass man weltweit so einen Hype machen muss?
Und wie soll das denn bitte mit dem CO2 zusammenhängen, haben wir doch noch nicht annähernd den Optimalwert erreicht, noch dazu stoßen wir ja relativ gesehen nicht viel CO2 aus. Und dann noch immer diese Weltuntergangsszenarien, von wegen die Polkappen schmelzen und New York wird untergehen - passiert doch bestimmt morgen.

Woher stammt eigentlich dieser "Mensch-macht-Klima-kaputt"-Mythos? Ist das der Marketinggag des Jahrtausends?

Das soll keine Polemik sein, mich interessiert das wirklich, wie kommt man auf diese Idee, der Mensch könne mit ein paar lächerlichen Millionen Tonnen CO2 das Klima dermaßen ändern?

(Ich bezweifle nicht, dass der Mensch mit seinen Gepflogenheiten, wie z.B. unkonventioneller Müllentsorgung (Plastikmüllverseuchung der Meere), die Umwelt zerstört.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist richtig das die Erde schon Wärme und Kältezeiten durch aber es gibt Gründe und man kann es nie festlegen.

Und das es in 1000Jahren wärme sein wird 100porzentig da CO2 nur langsam abgebaut wird.

Und Dulo woher nimmste die Aussage das es Kühler werden wird in den nächsten 100Jahren?

sudfaisl wenn der Mensch so die Umweltzerstört warum hat er dann kein Einfluss auf das Klima? Frage mich wer so was immer Glaubt?

Man siehe Geschichte es Menschen schon mal alleine, DDR damals hat sehr stark Die Umwelt und das Klima belastet Messbar bis heute.
 
Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung sind 2 paar Schuhe. Man kann zwar die Umwelt ruinieren, aber trotzdem das Klima so belassen wie es ist. Ich red jetzt nicht vom Abholzen oder Zerstören sondern eher im Sinne von Zumüllen.

Der Optimalwert des CO2-Gehalts in der Luft für die meisten Pflanzen liegt bei 0,1%, wir liegen bei 0,03%. Momentan ist historisch gesehen relativ wenig CO2 in der Luft, da war im Mittelalter z.B. noch deutlich mehr drin. Da gabs auch eine Warmzeit, die der Mensch definitiv nicht ausgelöst haben kann (wie auch?). Und beachtet man, dass wir uns gerade in einer Kaltzeit befinden, ist es nur natürlich, dass es wieder wärmer wird.
CO2 ist neben O2 das wichtigste, fördernste und lebenspendenste Gas auf dieser Erde, und wie schon geschrieben ist der Anteil in der Luft eigentlich viel zu gering, damit die Natur am besten florieren kann.
Wieso heißt Grönland - ausgehend von Greenland (grünes Land) - denn so wie es heißt? Richtig, es war grün. Das Abschmelzen der Polkappen ist also keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, im Mittelalter waren sie schon abgeschmolzen.

Für mich ist der Klimawandel kein Produkt der Menschheit, sondern ein Zusammenspiel vieler Faktoren. An forderster Front sehe ich die vermehrte Aktivität der Sonne, denn was kann wohl die Durchschnittstemperatur am besten erhöhen, als der Temperaturgeber?
Natürlich sollte man trotzdem nicht nachlässig mit der Natur umgehen, sie ist das höchste Gut und weit mehr wert als das Wohlergehen unserer Generation. Und da nicht nur CO2 aus dem Auspuff kommt, sollte man nichtsdestoweniger auf jeden Meter Autofahren verzichten.

Mein Standpunkt ;)
DDR damals hat sehr stark Die Umwelt und das Klima belastet Messbar bis heute.

Aber wohl nicht durch CO2, worauf sich meine anfängliche Frae bezog. Feinstaub, Stickoxide, Sulfide und die Verseuchung durch Urantagebau, das stimmt wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sudfaisl: Ja da will ich nicht wieder sprechen, das Umweltschutz und Klimaschutz zwei paar Schuhe sind genau so wie Wetter und Klima.
Aber Umweltschutz muss man sehen, wie du ja auch schon angesprochen hast mit. Den Auch Müllberge zerstören Ökosysteme was wiederum Einfluss auf Klima Regional und Global haben kann (wenn dann aber Global minimaler Effekt wird sein).
0,1% CO2 optimal für Pflanzen^^ Wo hasten das her?
Das mit Grönland ist hier auch schon zwei mal besprochen worden und Hier kannste dich auch gut belesen und beantworten lassen.

Außerdem muss mal bedenken das Fossile Brennstoffe CO2 gebunden Stoffe sind was aus unseren Biosphäre raus gefiltert worden ist über 1Millarden Jahre und gespeichert wird in Fossilen Brennstoffen. Und wir fördern es und zerlegen es durch Verbrennung gleich in alle Bestandteile und geben es der "neutraleren" Biosphäre wieder hin zu.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Fotosynthese

Und dann unter dem Abschnitt "Kohlenstoffdioxid". C3-Pflanzen sind in dem Fall entscheidend.
In Lehrbüchern stand auch 0,1%. Scheint was dran zu sein.

Den Link werd ich mir mal zu Gemüte ziehen.
 
Tekpoint schrieb:
Und Dulo woher nimmste die Aussage das es Kühler werden wird in den nächsten 100Jahren?
Ich meine 1000 Jahre.
Unsere Jetzige Warmzeit geht schon knapp 9000 jahre. Im schnitt hält sie 10.000 Jahre.
Spätestens dann dürfte der Golfstrom wieder zum erliegen kommen und wir eine Kuschlige Eiszeit am Lagerfeuer bekommen. Wobei ich Rate sich dann von Europa fernzuhalten, das ist dann so lebensfreundlich wie der Nordpol bzw. Südpol jetzt.
Übrigens soeine Kältephase dauert etwa 70.000-100.000 Jahre, da sind die temperaturen 6-10 grad Kälter als jetzt.
Esseiden Afrika driftet schnell genug nach Norden, dann verschiebt sich der Golfstrom ein wenig in den Indischen Ozean und könnte sich weit genug von Grönland entfernen damit ihm das schmelzende Süßwasser nichtsmehr ausmacht.

Sowass ist auch schonmal passiert.
Damals lief der Golfstrom in den Pazifik bis sich die Meeresenge von Panama geschlossen hat und blums gab es auf der Nordhalbkugel eine Eiszeit, dann hat der strom nach vielen 10 tausenden jahren wieder fahrt aufgenommen, und es gab eine warmzeit wie jetzt, dann ist er irgendwann wieder durch eine große geschmolzene eisfläche zum erliegen gekommen. Das läuft schon so seit Süd und Nordamerika zusammengewachsen sind.
 
@Dulo: der Golfstrom ist nicht der einzigste Faktor. Und 1 Beispiel haste angebracht wie er erstart ist. Und das wird nicht so schnell mehr passieren. Und die letzte Eiszeit ist durch ein Megasee in Nordamerika entstanden und das wird auch nicht so schnelle passieren, da es kein so ein See da gibt.

Einzigste was ist ist Grönländisches Eis und das ist ja warum es geht beim Klimaschutz dieses zuschützen^^.


@sudfaisl: Wegen den C3 Pflanzen, das ist ja nur ein Enzym aus vergangen Zeiten wo es noch weniger O2 und viel CO2 in der Atmoshäre gab. Also an sich kein Muss. Und Da sind wahr bei den Thema das eben Pflanzen dieses Aufgenommen haben und schön und sicher Unter/In die Erde gebracht haben und somit weg geschlossen haben aus unseren jetzt bekannten Atmosphäre und es sich so ein Ökosystem aufbauen könnte.
 
sudfaisl schrieb:
Der Optimalwert des CO2-Gehalts in der Luft für die meisten Pflanzen liegt bei 0,1%, wir liegen bei 0,03%. Momentan ist historisch gesehen relativ wenig CO2 in der Luft, da war im Mittelalter z.B. noch deutlich mehr drin.

Das Abschmelzen der Polkappen ist also keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, im Mittelalter waren sie schon abgeschmolzen.

Das Phänomen des Mittelalters und die Kleine Eiszeit war ein hauptsächlich nordamerikanisch-europäisches regionales Ereignis, das wird bei der Argumentation aber immer vergessen oder ist einem nicht geläufig.
Folgendes frische Interview einer Klimatologin geht genau auf die Argumentation ein: Climatologist Ellen Mosley-Thompson on warming in Antarctica. (sehr lesenswert und informativ, aber halt in Englisch).

Die Tropengletscher (z.B. in Südamerika und oder in Himalaya) und auch die Antarktis blieben von der Warmzeit im Mittelalter vollständig verschont - wie auch von der kleinen Eiszeit.
Beide belegen das die Prozesse und Wechselwirkungen der Erde sehr komplex sind.

Übrigens war die Polkappe vom Nordpol im Mittelalter nicht vollständig abgeschmolzen auch waren alle Alpen Gletscher nicht verschwunden (aber stark dezimiert). Schon erstaunlich das man in Grönland Eiskerne bergen konnte die über das Mittelalter hinaus gehen. :rolleyes:
Außerdem ist Grönland auch heute und in den letzten Jahrzehnten Grün und auch wachsen im Süden Grönlands Bäume. Grönland ist alles andere als eine lebensfeindliche Region - wie sonst können Menschen dort leben und sogar die "Nation" Grönland geben - das sich zunehmend autonomer gestalten will?

sudfaisl schrieb:
Für mich ist der Klimawandel kein Produkt der Menschheit, sondern ein Zusammenspiel vieler Faktoren. An forderster Front sehe ich die vermehrte Aktivität der Sonne, denn was kann wohl die Durchschnittstemperatur am besten erhöhen, als der Temperaturgeber?

Mir ist in Erinnerung das die Sonne der letzten Jahre sehr schwach war.
Trotzdem verzeichneten unsere Satelliten Rekordhöchsttemperaturen in der Arktis, auf Süd- und Nordhalbkugel. Warum wird also so ein Theater um die Erderwärmung gemacht?
Weil sie global in fast gleichen Dimensionen von unseren Satelliten aufgezeichnet wird.

Sehr lesenswert ist auch folgender Gastbeitrag zum IPCC Bashing: Neue Qualität des Surrealen
 
@Shader: Haste schön auf den Punkt gebracht DANKE dir.

Und schöner Bericht von Stefan Rahmstorf. Mach das auch seit 10 Jahren jetzt so gut wie fast mit den Klimabeschäftigen und kenne auch eine sehr gut und man muss sich echt immer das selbe anhören. Klimakritiker treiben meiner Meinung nach die Klimaforschung voran und festigen immer mehr die Aussagen. Den Klimaforscher müssen ja immer alles beweisen was diese nicht tu-her Ausdenken den ganzen Tag.
 
Ich hab mal einen sehr interessanten Bericht über die Sonnenaktivitäten gelesen. Quelle hab ich leider nicht mehr bzw finde ich nicht mehr. Darin ging es darum, dass die Sonne in den letzten Jahrzehnten ungewöhnlich viele Sonnenflecke bildet und erstaunlich aktiv sei.
Übrigens war die Polkappe vom Nordpol im Mittelalter nicht vollständig abgeschmolzen auch waren alle Alpen Gletscher nicht verschwunden (aber stark dezimiert). Schon erstaunlich das man in Grönland Eiskerne bergen konnte die über das Mittelalter hinaus gehen.
Ich mein natürlich nicht _komplett_ angeschmolzen, sondern, wie du es sagst - größtenteils abgeschmolzen. Und Grönland war lange Zeit beinahme eisfrei und nicht nur im Süden.

Dass die Warmzeit im Mittelalter nur auf Europa und Nordamerika beschränkt war, wusst ich nicht, daher habe ich meine Aussagen nicht als fundiert beschrieben, sondern als meine eigene Meinung. Und ich sehe es sehr kritisch, dass der Mensch mit seinem bisschen CO2 das Klima zerstören soll. Grundlegend für meine Ansicht war auch der Bericht über die Sonnenaktivität.
 
Zurück
Oben