Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Allgemeiner Diskussionsthread für Klima, Wetter und Co
- Ersteller NX84GS
- Erstellt am
Shader
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 1.923
Das bei hohen Temperaturen ein natürlicher Anbau von Obst/Gemüse möglich ist zeigen Kleinbauern-Äcker in Indien.
Spanien hat es verrissen, Monotonfeldbau, gigantischer Wasserverbrauch (auch aus Grundwasser), Einsatz von Pestiziden ect. - die Böden wurden weitgehends ausgelaugt.
In Afrika teilweise ähnlich oder wird es genau so desaströs, jetzt da Saudi-Arabien, England und co im großen Stile für Jahrzehnte jede Menge Land pachten um ihr industrielles Lebensmittelmaß aufrecht zu erhalten.
Von wen werden diese Böden genommen? Afrikanischen Kleinbauern die sich oftmals selbst durch die kleinen Felder ernähren konnten und Überschüsse der heimischen Wirtschaft zufließen konnten.
Jetzt hängen diese Bauern als Angestellte der Konzerne am Tropf der Lohnzahlungen und sind rigoros den Weltpreisen für Weizen ect. ausgesetzt. Da unsere Banken noch wie vor mit diesen Lebensmittelressourcen Wetten können, kann man sich das Ergebnis für den neuen Landraub in Afrika vorstellen.
Interessant ist aber auch, vor kurzen hat die UN oder UNO bekanntgegeben das nicht unsere industrielle Lebensmittelproduktion die Weltbevölkerung ausreichend versorgen kann sondern nur eine auf Basis von Kleinbauern und Kleinackerbetrieb.
Spanien hat es verrissen, Monotonfeldbau, gigantischer Wasserverbrauch (auch aus Grundwasser), Einsatz von Pestiziden ect. - die Böden wurden weitgehends ausgelaugt.
In Afrika teilweise ähnlich oder wird es genau so desaströs, jetzt da Saudi-Arabien, England und co im großen Stile für Jahrzehnte jede Menge Land pachten um ihr industrielles Lebensmittelmaß aufrecht zu erhalten.
Von wen werden diese Böden genommen? Afrikanischen Kleinbauern die sich oftmals selbst durch die kleinen Felder ernähren konnten und Überschüsse der heimischen Wirtschaft zufließen konnten.
Jetzt hängen diese Bauern als Angestellte der Konzerne am Tropf der Lohnzahlungen und sind rigoros den Weltpreisen für Weizen ect. ausgesetzt. Da unsere Banken noch wie vor mit diesen Lebensmittelressourcen Wetten können, kann man sich das Ergebnis für den neuen Landraub in Afrika vorstellen.
Interessant ist aber auch, vor kurzen hat die UN oder UNO bekanntgegeben das nicht unsere industrielle Lebensmittelproduktion die Weltbevölkerung ausreichend versorgen kann sondern nur eine auf Basis von Kleinbauern und Kleinackerbetrieb.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
In Spanien sind die Böden weiten Teils auch versalzen durch Meereswasser was ja in das Grundwasser gekommen ist.
Ja mag sein das es geht in Indien, in der Wüste in Afrika hat man so gar schon Getreide angebaut, aber haste mal den technischen Aufwand gesehen? Das wächst nicht mehr von alleine.
Und ab einer bestimmten Temperatur wachsen Pflanzen auch nicht mehr sie machen dann Transpiration, sie versuchen nur noch zu überleben in dem sie das Wasser gleich über Blätter abgeben. Sie speichern kein Traubenzucker mehr und die Früchte werden vernachlässigt oder abgestoßen. Hab ja Gärtner mal gelernt gehabt.
Ja mag sein das es geht in Indien, in der Wüste in Afrika hat man so gar schon Getreide angebaut, aber haste mal den technischen Aufwand gesehen? Das wächst nicht mehr von alleine.
Und ab einer bestimmten Temperatur wachsen Pflanzen auch nicht mehr sie machen dann Transpiration, sie versuchen nur noch zu überleben in dem sie das Wasser gleich über Blätter abgeben. Sie speichern kein Traubenzucker mehr und die Früchte werden vernachlässigt oder abgestoßen. Hab ja Gärtner mal gelernt gehabt.
Ich will hier keinesfalls den Klimawandel verharmlosen aber alles was die Umwelt schädigt oder zerstört wirkt sich letztendlich auch auf das Klima aus.
Mein Anliegen ist dabei auch auf all die anderen Umweltprobleme hinzuweisen denn leider liegt der Fokus zur Zeit viel zu stark auf den Treibhauseffekt durch den von den Menschen verursachten CO² Ausstoß. Dadurch treten viele weitere Umweltprobleme in den Hintergrund, bzw. es wird durch die CO² Panikmache bewusst davon abgelenkt. Die Folgen dieser Umweltzerstörung sind aber für die Natur und den Menschen genauso verheerend.
Das absolute Negativbeispiel dafür ist wenn für eine vermeintliche CO² Einsparung sogar mehr zerstört wird als dadurch gewonnen wird.
Zum Beispiel wie "Shader" bereits darauf hingewiesen hat, die Folgen der Rodung der Tropischen Regenwälder. Wie es auch z.B. für den Anbau von sogenannten Nachwachsenden Rohstoffen geschieht für die Herstellung von Biosprit.
Der Tropische Regenwald ist aber ein sehr empfindliches Ökosystem das nur in seiner Gesamtheit lebensfähig ist. Denn die Humusschicht des Bodens ist sehr dünn und eine bereits gerodete Fläche kann nicht mehr aufgeforstet werden. Aber selbst der Anbau von anderen Pflanzen ist nur für bestimmte Zeit möglich, denn dann ist der Boden "verbraucht" und es bleibt letztendlich Wüste zurück. Somit müssen ständig neue Flächen gerodet werden und die Zerstörung des Regenwalds schreitet unaufhaltsam voran.
Dabei ist aber gerade der Tropische Regenwald für eine Reduzierung des CO² Gehalts äußerst wichtig. Hier geht der Schuß völlig nach hinten los. Aber bei uns wird großartig Werbung dafür gemacht wie Umweltfreundlich doch die Nutzung von Biosprit ist.
So gibt es viele Beispiele die nur einseitig oder kurzfristig Erfolg zeigen aber langfristig umso mehr schaden. Auch wie bereits erwähnt, die Folgen der Industriellen Landwirtschaft die immer mehr zerstört als letztendlich gewonnen wird.
Langfristig können wir nur im Einklang mit der Natur überleben.
Mein Anliegen ist dabei auch auf all die anderen Umweltprobleme hinzuweisen denn leider liegt der Fokus zur Zeit viel zu stark auf den Treibhauseffekt durch den von den Menschen verursachten CO² Ausstoß. Dadurch treten viele weitere Umweltprobleme in den Hintergrund, bzw. es wird durch die CO² Panikmache bewusst davon abgelenkt. Die Folgen dieser Umweltzerstörung sind aber für die Natur und den Menschen genauso verheerend.
Das absolute Negativbeispiel dafür ist wenn für eine vermeintliche CO² Einsparung sogar mehr zerstört wird als dadurch gewonnen wird.
Zum Beispiel wie "Shader" bereits darauf hingewiesen hat, die Folgen der Rodung der Tropischen Regenwälder. Wie es auch z.B. für den Anbau von sogenannten Nachwachsenden Rohstoffen geschieht für die Herstellung von Biosprit.
Der Tropische Regenwald ist aber ein sehr empfindliches Ökosystem das nur in seiner Gesamtheit lebensfähig ist. Denn die Humusschicht des Bodens ist sehr dünn und eine bereits gerodete Fläche kann nicht mehr aufgeforstet werden. Aber selbst der Anbau von anderen Pflanzen ist nur für bestimmte Zeit möglich, denn dann ist der Boden "verbraucht" und es bleibt letztendlich Wüste zurück. Somit müssen ständig neue Flächen gerodet werden und die Zerstörung des Regenwalds schreitet unaufhaltsam voran.
Dabei ist aber gerade der Tropische Regenwald für eine Reduzierung des CO² Gehalts äußerst wichtig. Hier geht der Schuß völlig nach hinten los. Aber bei uns wird großartig Werbung dafür gemacht wie Umweltfreundlich doch die Nutzung von Biosprit ist.
So gibt es viele Beispiele die nur einseitig oder kurzfristig Erfolg zeigen aber langfristig umso mehr schaden. Auch wie bereits erwähnt, die Folgen der Industriellen Landwirtschaft die immer mehr zerstört als letztendlich gewonnen wird.
Langfristig können wir nur im Einklang mit der Natur überleben.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Ja habe da mal ein Experiment gesehen wo man geguckt hat wie sich der Wald und die Tierarten selbst erhalten wenn man 1ha, 10 ha, 100ha, 1000ha, 10.000ha stehen lässt.
1ha und 10ha geht in nur 1 Jahr bzw.. 5 Jahren ein und es kann keine größere Tierart in kurzer Zeit überleben.
bei 100-1000ha wird es auf lange sicht sehr eng mit Raubtieren da sie keine richtigen Reviere haben, da man ja auch hunderte Tiere braucht um die Art zu überleben was zu wenig Revier ist bei 1000ha.
1ha und 10ha geht in nur 1 Jahr bzw.. 5 Jahren ein und es kann keine größere Tierart in kurzer Zeit überleben.
bei 100-1000ha wird es auf lange sicht sehr eng mit Raubtieren da sie keine richtigen Reviere haben, da man ja auch hunderte Tiere braucht um die Art zu überleben was zu wenig Revier ist bei 1000ha.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Eiskernbohrung in Grönland erreicht Felsbett
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12041-2010-08-02.html
2000-2010 wärmstes Jahrzehnt der Geschichte
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12037-2010-08-02.html
Wir müssen die Herausforderung durch die Skeptiker annehmen
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1041031&_z=859070
Nach fünf Jahren hat die Eiskerntiefbohrung NEEM nun das grönländische Eisschild durchstoßen und in einer Tiefe von knapp 2.540 Metern das Felsbett erreicht. Das internationale Forscherteam stieß damit erstmals auch in zeitliche Bereiche vor, in denen Grönland komplett eisfrei war – zuletzt vor rund 115.000 Jahren. Damals lagen die Temperaturen drei bis fünf Grad höher als heute.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12041-2010-08-02.html
2000-2010 wärmstes Jahrzehnt der Geschichte
Alle Indikatoren deuten auf „warm“
Tatsächlich zeigen sieben der Indikatoren einen deutlichen Anstieg: die Lufttemperatur über Land, die Meeresoberflächentemperatur, die Lufttemperatur über den Meeren, die Meeresspiegel, die Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur in der Troposphäre, der aktiven Wetterschicht der Erdatmosphäre. Die drei restlichen Indikatoren sind in den letzten 50 Jahren gesunken, was aber ebenfalls auf eine Erwärmung hindeutet: die Fläche des arktischen Meereises, die Ausdehnung der Gletscher sowie die Schneebedeckung im Frühjahr auf der Nordhalbkugel.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12037-2010-08-02.html
Wir müssen die Herausforderung durch die Skeptiker annehmen
Wie geht es weiter mit der Klimaforschung und vor allem der Klimapolitik? spektrumdirekt sprach darüber mit Hans von Storch, Direktor des Instituts für Küstenforschung am GKSS-Forschungszentrum.
spektrumdirekt: Herr von Storch, Rekordhitze im Juli in Deutschland, zuvor Überschwemmungen in Osteuropa, Kälteeinbruch in Südamerika nach einem extrem heißen Sommer, Überflutungen in China nach gravierender Dürre: Ist das eine zufällige Häufung von Wetterextremen, die von den Medien einfach aufmerksam registriert werden, oder deuten sich schon Folgen der Erderwärmung an?
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1041031&_z=859070
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Menschheit lebt ab jetzt „auf Pump“
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12144-2010-08-23.html
Finde da geht es ja noch geben über 1970. Wenn man bedenkt wie viele Menschen damals den Wohlstand wollten und wie viele es heute wohlen.
Global Footprint Network: Welterschöpfungstag am 21. August 2010
Seit letzten Samstag leben wir „auf Pump“. Denn in weniger als neun Monaten, am 21. August 2010, hat die Menschheit die ökologischen Ressourcen des gesamten Jahres bereits verbraucht. Dies haben Berechnungen des „Ökologischen Fußabdrucks“ vom Global Footprint Network ergeben.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12144-2010-08-23.html
Finde da geht es ja noch geben über 1970. Wenn man bedenkt wie viele Menschen damals den Wohlstand wollten und wie viele es heute wohlen.
Shader
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 1.923
Aktuell zum Thema gibt es bei 3sat eine Themenwoche über das Wetter - Stürmische Aussichten
Derzeit bis zu dem Beitrag "hitec: Das große Schmelzen" auch in der Mediathek von 3sat anschaubar.
Derzeit bis zu dem Beitrag "hitec: Das große Schmelzen" auch in der Mediathek von 3sat anschaubar.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Danke für den Hinweis, bin leider die letzte zeit nicht mehr auf den aktuellen Stand bei 3 Sat. Schade das ich gestern nicht Hitec geschaut habe ![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Habe mir das gestern mal bei Nano angeschaut und war krass mit den Wasser: Das es schon Politische Spannungen gibt zwischen Türkei, Syrien und Irak. Ich glaube das Thema was Knappheit wird uns in den nächsten 10-20 Jahren sehr beschäftigen Welt weit.
Bei den Tornado Thema hätten sich ja mal sagen könnten das es 30 richtige mit Boden Kontakt gibt und weiter 60-80 bestimmt in der Bildungsphase. Den bei uns hier gibt es immer mehr Bilder auch von diesen Jahr wo sich Trichter gebildet habe, aber ohne Bodenkontakt.
Einige sind ja auch nachts und somit nicht erkennbar.
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Ergänzung ()
Habe mir das gestern mal bei Nano angeschaut und war krass mit den Wasser: Das es schon Politische Spannungen gibt zwischen Türkei, Syrien und Irak. Ich glaube das Thema was Knappheit wird uns in den nächsten 10-20 Jahren sehr beschäftigen Welt weit.
Bei den Tornado Thema hätten sich ja mal sagen könnten das es 30 richtige mit Boden Kontakt gibt und weiter 60-80 bestimmt in der Bildungsphase. Den bei uns hier gibt es immer mehr Bilder auch von diesen Jahr wo sich Trichter gebildet habe, aber ohne Bodenkontakt.
Einige sind ja auch nachts und somit nicht erkennbar.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Klimawandel: Kann „Geo-Engineering“ die Erwärmung stoppen?
http://scinexx.de/wissen-aktuell-12157-2010-08-25.html
So sehe ich das leider aber auch, einige Techniken sind einfach noch zu neun und ob da durch CO2 gespart wird ist fraglich.
Simulation testet fünf technische Methoden zur Minderung des CO2 oder der Sonneneinstrahlung
Zur Bekämpfung des Klimawandels werden immer häufiger auch technische Lösungen diskutiert. Jetzt hat ein internationales Forscherteam Wirksamkeit, Kosten und Risiken von fünf solcher „Geo-Engineering“-Methoden im Modell getestet. Ihr in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) veröffentlichtes Ergebnis: Die meisten Verfahren sind zu teuer, zu riskant und die Meeresspiegel werden vermutlich trotzdem um 30 Zentimeter bis 2100 steigen.
http://scinexx.de/wissen-aktuell-12157-2010-08-25.html
So sehe ich das leider aber auch, einige Techniken sind einfach noch zu neun und ob da durch CO2 gespart wird ist fraglich.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Sommer 2010: Wetterextreme ohne Ende
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12192-2010-09-01.html
Ausgeprägte Schafskälte im Juni, eine gewaltige Hitze- und Dürrewelle im Juli, Rekordniederschläge im August: Der Sommer 2010 zeigte sich als eine Jahreszeit der Extreme. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.100 Messstationen. Der Sommer 2010 erinnerte damit ein wenig an den Sommer 2006, der ähnliche Wetterbedingungen brachte.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12192-2010-09-01.html
Domi16
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 845
n1 Triple-Post Tekpoint.
Da dieses Thema ja Allgemein übers'Wetter usw. ist möchte ich einfach mal zum Ausdruck bringen wie kalt dieser Sommer war. Ich fands einfach nur schlimm das es in den 6 Wochen Sommerferien nur 2-3 Mal möglich war zum Baden zum gehn usw. -.-
Da dieses Thema ja Allgemein übers'Wetter usw. ist möchte ich einfach mal zum Ausdruck bringen wie kalt dieser Sommer war. Ich fands einfach nur schlimm das es in den 6 Wochen Sommerferien nur 2-3 Mal möglich war zum Baden zum gehn usw. -.-
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Ja sorry wegen Trippel Post, aber sonst hätte es niemand gelesen und so ein wichtiger Thread geht eh schon immer weiter unter hier.
Ach und das was du ansprichst genau das habe ich gepostet mit den letzten Post hier.
Dieses Jahr gab es kaum Sommer und schon kein richtigen so wie wir ihn kennen. Letztes Jahr ging es auch so ähnlich los und endetet fast.
Ach und das was du ansprichst genau das habe ich gepostet mit den letzten Post hier.
Dieses Jahr gab es kaum Sommer und schon kein richtigen so wie wir ihn kennen. Letztes Jahr ging es auch so ähnlich los und endetet fast.
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
@Panser: Hoffe es auch, das wir noch mal Sonne tanken können vor dem Winter.
Aber Definiere mal warm? Sonnenstrahlen warm oder Luftmassen warum wünscht du dir?
Den die Sonne kann auch in den Wintermonaten "relative" warm sein wenn sie mal scheint. Also auf den Alpen kann man sich da schon am sonnen^^
Aber Definiere mal warm? Sonnenstrahlen warm oder Luftmassen warum wünscht du dir?
Den die Sonne kann auch in den Wintermonaten "relative" warm sein wenn sie mal scheint. Also auf den Alpen kann man sich da schon am sonnen^^
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Meereskälte bremste Klimawandel
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12303-2010-09-23.html
Hier auch mal was zu den Thema Einfluss von Sonne auf das Klima.
Der August war ja auch wieder einer der wärmsten Monate in den letzten Jahren. Glaube dieses Jahr wird im Weltweiten Klimageschichte in das heisstesten eingehen.
Aerosolverschmutzung nicht alleinige Ursache langsamerer Erwärmung der Nordhalbkugel
Die Nordhalbkugel erwärmte sich Mitte des letzten Jahrhunderts langsamer als die Südhalbkugel. Bisher galt die abkühlende Wirkung der von den Industrieländern ausgestoßenen Luftschadstoffe hierfür als Hauptursache. Doch in „Nature“ belegen Forscher jetzt, dass dies zumindest nicht die einzige Erklärung sein kann. Sie entdeckten einen plötzlichen Temperatursturz in den Ozeanen der Nordhalbkugel, der zwischen 1968 und 1972 auch die Lufttemperaturen absinken ließ. Was diesen abrupten Abfall auslöste, ist allerdings noch unklar.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12303-2010-09-23.html
Hier auch mal was zu den Thema Einfluss von Sonne auf das Klima.
Der August war ja auch wieder einer der wärmsten Monate in den letzten Jahren. Glaube dieses Jahr wird im Weltweiten Klimageschichte in das heisstesten eingehen.
Zuletzt bearbeitet:
Ohh, man merkt, ich war schon lange nicht mehr hier^^
(...bedingt durch viel Arbeit --> wenig Zeit)
Das mit der Sonne, da war doch mal was...
Unabhängig wie die Sonnenaktivität ist, ist die Oberflächentemperatur immer bei 5000-6000°C.
Irgend wie leuchtet mir das mit der Sonnenaktivität nicht ein. Nur evt. dass bei einer erhöten Aktivität mehr Sonnen-Partikel/Teilchen auftreten, diese aber bezüglich des Einflussen auf das Klimas umstritten ist.
(wenn ich mich richtig erinnere, wurde dies bezüglich schon in diesem Threat schon mal besprochen^^)
(...bedingt durch viel Arbeit --> wenig Zeit)
Das mit der Sonne, da war doch mal was...
Unabhängig wie die Sonnenaktivität ist, ist die Oberflächentemperatur immer bei 5000-6000°C.
Irgend wie leuchtet mir das mit der Sonnenaktivität nicht ein. Nur evt. dass bei einer erhöten Aktivität mehr Sonnen-Partikel/Teilchen auftreten, diese aber bezüglich des Einflussen auf das Klimas umstritten ist.
(wenn ich mich richtig erinnere, wurde dies bezüglich schon in diesem Threat schon mal besprochen^^)
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Schön das du wieder da bist
Schickes neues Avatar haste^^
Die CO² Werte sind so hoch das gleich das Minimum der jetzigen Sonnenaktivität aus.
CO2-Emissionen: Rekordwerte für 2010 erwartet
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12595-2010-11-22.html
Wenn wir so weiter machen ist es nicht mehr lange hin das wir die 400ppm Marke knacken.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Die CO² Werte sind so hoch das gleich das Minimum der jetzigen Sonnenaktivität aus.
CO2-Emissionen: Rekordwerte für 2010 erwartet
Die globalen Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid werden im Jahr 2010 wahrscheinlich wieder Rekordwerte erreichen – und dies trotz der vergangenen Wirtschaftskrise. Das enthüllt jetzt ein in „Nature Geoscience“ veröffentlichter Status-Bericht des „Global Carbon Project“. Demnach gibt es keine Anzeichen für eine globale Verminderung der klimaschädlichen Emissionen, wenngleich immerhin der Ausstoß von CO2 durch Entwaldung in den letzten Jahren deutlich nachgelassen hat.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12595-2010-11-22.html
Wenn wir so weiter machen ist es nicht mehr lange hin das wir die 400ppm Marke knacken.
Landknecht
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 907
Seit wann ist denn bitte CO2 wieder schädlich fürs Klima?
Wer glaubt das denn noch wirklich? Hallo?![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
CO2 = Kohle .... aber Kohle im Sinne von Knete, Moos, Zaster, Kies
Aber wer kanns den Leuten schon verübeln. Wenn sich mal ne Sache im Kopf verankert hat, dann kriegt man die nur sehr schwer wieder weg. Vorallem wenn diese Sache einem ein Gefühl gibt "ich mache damit was Gutes".
Am geilsten find ich immer noch, dass der Ober-Klima-Guru Al Gore sich ne Villa am Strand gekauft hat. Na hoffentlich hat er einen Damm um seine Villa gebaut - denn wenn das Wasser steigt, (was er ja behauptet) werden seine CO2-Schleudern in der Garage ja ganz nass.
Wer glaubt das denn noch wirklich? Hallo?
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
CO2 = Kohle .... aber Kohle im Sinne von Knete, Moos, Zaster, Kies
Aber wer kanns den Leuten schon verübeln. Wenn sich mal ne Sache im Kopf verankert hat, dann kriegt man die nur sehr schwer wieder weg. Vorallem wenn diese Sache einem ein Gefühl gibt "ich mache damit was Gutes".
Am geilsten find ich immer noch, dass der Ober-Klima-Guru Al Gore sich ne Villa am Strand gekauft hat. Na hoffentlich hat er einen Damm um seine Villa gebaut - denn wenn das Wasser steigt, (was er ja behauptet) werden seine CO2-Schleudern in der Garage ja ganz nass.