MacroWelle
Commander
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 2.239
Grundsätzlich hast du recht und Mozilla sollte den Updatemechanismus unter Windows in dieser Hinsicht auf jeden Fall verbessern, das würde auch die Verwendbarkeit des Programms in Unternehmen vereinfachen.MountWalker schrieb:Ich will keinesfalls die Installation mit Userrechten ausführen - zumindest nicht, solange in einen systemweiten Ordner installiert wird. (in den User-Ordner kann der User ja selbstverständlich installieren/schreiben, was er will) [...]
Wie es jetzt unter Windows aussieht, weiß ich nicht, aber: Ich finde sogar, dass reine Bugfix- bzw. Sicherheitsupdates auch ganz ohne Zustimmung des Users möglich sein sollten, wenn root/Admin es so wünscht. Der User bekäme dann lediglich einen Hinweis über das Update.
Da sehen die Zahlen aber ganz anders aus. Der IE liegt was die Update-Disziplin der User betrifft ganz weit hinten. Trotz der Update-Probleme unter Windows und trotz Windows Update liegt der Firefox meilenweit vor dem IE, warum auch immer:MountWalker schrieb:So lange Softwareupdate bei Mozilla so unfähig bleibt und einen Standarduseer nichtmal über ein neues verfügbares wichtiges Sicherheitsupdate informiert, rate ich jedem DAU weiterhin von Firefox auf Windows ab und bleibe dabei, dass IE7 für jeden DAU wegen dem funktionierenden automatischen Update sicherer ist. Ich kann einen DAU nicht dazu bringen eigenständig nach Sicherheitsupdates zu suchen.
http://www.tomshardware.com/de/Studie-Browser-Patch-Update,news-241269.html
http://www.heise.de/security/Forscher-fordern-Verfallsdatum-fuer-Webbrowser--/news/meldung/110250
(Hinweis: Google ist an der Studie beteiligt)
Zuletzt bearbeitet: