Alternate Gutschrift hinnehmen?

Shar schrieb:
Servus.


Gewährleistung ist "mehr" Wert, als Garantie.


Kommt auf den Händler an ob die Gewährleistung mehr wert ist. Es gibt auch Händler die geben auf die von Ihnen selbst gebauten Computer eine 2 Jährige Garantie. Wenn was kaputt ist dann wirds getauscht , falls ein Tausch nicht möglich ist gibt es eine Leihkomponente bis dann das z.B. defekte Mainboard wieder da ist und es wieder alles umgebaut wird durch den Händler.

Dann ist Garantie wieder mehr wert als Gewährleistung ,, oder etwa nicht???
 
Apropos Halbwissen auffrischen: Woher wollen hier einige wissen, ob es auf den Artikel nicht Herstellergarantie von 2 Jahren gibt?
Und: Abzug wegen eines Gebrauchsvorteils sind laut EU-Recht nicht zulässig.
Und: Bei Hardwaredefekten, die über Herstellergarantie gehen, kommt Alternate dafür doch nicht selbst auf. -.-
 
Eingesendet wurde das Board vor ca. 14 Tagen.

An den Hersteller konnte ich das nicht senden da keine deutscher Kontakt auf deren Seite angegeben ist. Außerdem gibt es einige Erfahrungsberichte im Netz, dass der Biostar Support eine Katastrophe sein soll. Deswegen hab ich vorerst bei Alternate gefragt, ob sie mir einen deutschen Kontakt nennen können. Als Antwort kam dann so eine Standard E-Mail, ich solle das Board zu Alternate schicken.
 
Pjack schrieb:
Apropos Halbwissen auffrischen: Woher wollen hier einige wissen, ob es auf den Artikel nicht Herstellergarantie von 2 Jahren gibt?
Und: Abzug wegen eines Gebrauchsvorteils sind laut EU-Recht nicht zulässig.
Und: Bei Hardwaredefekten, die über Herstellergarantie gehen, kommt Alternate dafür doch nicht selbst auf. -.-


Also ich denke mal das ich weiss wovon ich rede da ich selber auch im einzelhandel tätig bin und dort bekomme ich diesen ganzen mist oft genug auch live mit. Auch gesetzesänderungen weden uns regelmässig mitgeteilt. Alternate als Händler bekommt auch nur eine Gutschrift die an den Kunden weitergegeben wird. Auch wir bekommen von unseren Lieferanten Zeitwertgutschriften.
 
Hallo Vansenz,

hab ich mir fast gedacht:

Du müsstest dem Verkäufer also im Zweifel nachweisen, dass der Fehler schon bei Übergabe bestand.

Vorher hast du gegen Alternate eigentlich keine Ansprüche, mit diesem Wissen kannst du deren "Angebot" neu bewerten.
 
@chinchilla78
Was zwischen Händler und Hersteller abläuft, braucht den Kunden nicht zu interessieren.
Als im Einzelhandel Beschäftigter solltest Du wissen, dass es ein Unterschied ist, ob zwei Unternehmen ein Geschäft abschließen, oder ein Unternehmen mit einer Privatperson. Bei letzterem hat der Europäische Gerichtshof geurteilt, dass beim Austausch eines Fehlerhaften Produktes keine Entschädigung dafür verlangt werden kann, dass das Produkt genutzt wurde, siehe dazu meinen Link. Wüsste nicht, warum das in diesem Fall nicht gelten sollte.

Der Kunde braucht sich mit dem Hersteller auch gar nicht abgeben, der Händler ist und bleibt sein Ansprechpartner, egal, obs um Garantie oder Gewährleistung geht.
Und da ich einfach mal davon ausgehe, dass noch Herstellergarantie vorhanden ist, muss er auch nicht nachweisen, dass ein Fehler bei Übergabe bestand...hat er nur Gewährleistung, müsste er das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.

chinchilla78 schrieb:
Kommt auf den Händler an ob die Gewährleistung mehr wert ist.[...]

Dann ist Garantie wieder mehr wert als Gewährleistung ,, oder etwa nicht???

Warum Gewährleistung "mehr wert" ist, hatte ich oben schon geschrieben.
Garantie ist immer eine freiwillige Sache. Entsprechend können die Garantiebestimmungen frei gestaltet werden, so wie es dem Hersteller beliebt.
Bei Gewährleistung ist deine Rechtslage wesentlich besser gestellt, zumindest mal in den ersten 6Monaten. Danach kommt es eben zu Umkehr der Beweislast, die bei der Garantie erstmal grundsätzlich auf Seite des Käufers liegt (ich kenne keinen Hersteller, der sich in eine rechtlich schlechtere Lage versetzt und was anderes in seine Garantiebestimmungen schreibt).
Wenn die im Falle der Garantie dann so Kulant handelt, wie du angibst, ist es dann bisschen anderes, klar. Fakt ist, bei der Gewährleistung hast du Anspruch auf Leistung Kraft des Gesetzes, die dazu noch umfassender sind.
Bei der Garantie hast "nur" ein Anspruch auf Basis einseitiger Vertrages (kannst zustimmen oder es lassen, dann darfst aber auch das Produkt nicht kaufen), dessen du dann, sofern es so im Vertrag vereinbart ist natürlich auch die Leistung beanspruchen kannst. Will sagen, Garantie ist immer eher im Positiven für den Hersteller ausgelegt. Wenn die sich danach dann dem Käufer gegenüber wohlwollend verhalten, ist es gut/Glück für dich.

Grüßle ~Shar~
 
@ Pjack:

Bei letzterem hat der Europäische Gerichtshof geurteilt, dass beim Austausch eines Fehlerhaften Produktes keine Entschädigung dafür verlangt werden kann, dass das Produkt genutzt wurde, siehe dazu meinen Link. Würste nicht, warum das in diesem Fall nicht gelten sollte.

Weil der EuGH eben nicht über die Rückabwicklung des Vertrages sondern über einen Umtausch zu entscheiden hatte.

Für den Rücktritt gelten die §§ 346 ff BGB, welche eben einen Nutzungsersatz ermöglichen.

der Händler ist und bleibt sein Ansprechpartner, egal, obs um Garantie oder Gewährleistung geht.

Woraus sollte sich eine Verpflichtung des Verkäufers ggü. dem Käufer ergeben, für ihn Garantieansprüche abzuwickeln?

@ Shar:

die bei der Garantie erstmal grundsätzlich auf Seite des Käufers liegt

Bei der klassischen Haltbarkeitsgarantie muss der Käufer ja gerade nicht nachweisen, wann ein Mangel bestand sondern vielmehr nur, dass er besteht.
 
@Doc Foster
Ok, Du hast recht, das gilt nur für den Umtausch. Allerdings muss vor einer Rückabwicklung die Nacherfüllung bzw. Behebung von Mängeln fehlgeschlagen sein, da sie die Mainboards immer noch verkaufen, kann davon in meinen Augen keine Rede sein.

Doc Foster schrieb:
Woraus sollte sich eine Verpflichtung des Verkäufers ggü. dem Käufer ergeben, für ihn Garantieansprüche abzuwickeln?
Diese Verpflichtung ergibt sich daraus, dass man das Geschäft mit dem Verkäufer, und nicht dem Hersteller, geschlossen hat. Viele Hersteller schließen Garantieansprüche seitens eines Endkunden auch generell aus und verweisen sofort auf den Händler.
 
Sorry für OT:

Wäre es da nicht mal schön eine verständliche FAQ, die die Sachlage schön verständlich darstellt und mit einigen weiterführenden Links versehen ist, zu erstellen?

Das fände ich ganz toll und einige Fragen könnten damit auch schon geklärt werden bevor ein neuer Thread erstellt wird...

Gibt ja hier doch den ein oder anderen Experten, der für sowas geeignet wäre (ob die Lust da ist, ist ne andere Frage).
 
@chinchilla78
Ob der Hersteller oder der Händler für die Garantieabwicklung zuständig sind, ist wohl unterschiedlich, in diesem Fall hat Alternate ihn aber aufgefordert, das Board an sie zu schicken...
@Te
Im Zweifel einfach mal die Garantiebedingungen des Artikels lesen...gesetzt dem Fall, es gibt überhaupt eine Garantie, wenns die nicht gibt, würde ich mich mit dem Geld zufrieden geben, ansonsten nicht.
 
Es ist ziemlich schwierig bei Biostar die Garantiezeit herrauszufinden. Laut google ist es aber nur 1 Jahr. Also werd ich das Geld annehmen.


chinchilla78 schrieb:
Wenn Alternate jedesmal neue Board oder den vollen Kaufpreis erstatten würde, was meint Ihr wie lange die das machen können??? in dem Falle wären es knapp 30 Euro .. das mal auf sagen wir 1000 Kunden hochgerechnet. Ja sind dann mal schlappe 30000 Euro die Alternate dran verlieren würde. Weil sie ja so Kulant sind und jedem Kunden die Hardware kostenlos zur verfügung stellen da es ja im defektfall nen neues Brett gibt oder sie den Kaufpreis erstatten.

Da fass ich mir doch an den Kopf bei so viel unverständnis...
Das ist mir schon klar was du meinst. Alternate ist aber nicht gerade ein günstiger Händler, weshalb man als Kunde einen Austausch erwarten kann. Bei günstigeren Händlern geht es es doch auch.
Außerdem, wenn 1000 Boards kaputt gehen und Alternate auf dem Schaden sitzen bleibt, dann sollten sie sich überlegen den Hersteller ganz aus dem Programm zu nehmen.

Ich hab mal eine mobile Festplatte von Western Digital kurz vor ablauf der Garantie beim Hersteller eingeschickt und nach kurzer Zeit habe ich eine brand neue Festplatte bekommen, ohne groß zu diskutieren. So etwas lob ich mir.


Ich finde es schade das unser Gesetz so komplex ist, aber trotzdem immer wieder umgangen werden kann. Alternate ist auf alle Fälle für mich gestorben. Ich habe gedacht bei dennen wird Service groß geschrieben, was dann auch die Preise rechtfertigen würde. Auch Biostar werde ich in Zukunft meiden.

Danke für eure zahlreiche Hilfe
Gruß
Vansenz
 
Hättest ja angeben können, dass du den Fehler erst jetzt bemerkt hast, weil er anscheinend selten aufftritt und der Rechner nicht oft benutzt wird.

Ich kann nur sagen, dass, als meine HD3850 nach 1,5 Jahren defekt war, ich sie zurückgeschickt hab und als Ersatz eine HD4850 bekommen habe. Bis heute kam nix mehr von Seiten des Händlers.
Genauso bei einer HD4830 von einem anderem Händler, für die ich eine HD4870 bekommen habe. Ohne Probleme.
Also die 28€ sind für mich ein Witz. Vertraue keinem großen Händler. Die wollen doch alle nur Kohle und da sparen sie wo sie können. Ich persönlich hätte die 28€ nicht nötig und würde weiter versuchen einen Ersatz zu bekommen, auch wenn du dann keine 28€ mehr bekommst, womit sie dich nur abspeisen wollen.
Scheiß auf die Kohle ^^

Kannst bei Alternate ja auch ne schöne Bewertung zu dem Board schreiben :)

Gruß,
Rager
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast ein recht einen garantieumtausch zu fordern laut deiner noch gültigen herstellergarantie. wenn die das nicht austauschen können ,dann lies dir erst die agbs durch und setz dich rechtlich durch, wenn du darauf bestehst genau das gleiche mainboardmodell zu bekommen oder den damals vollen preis rückerstattet zu kriegen wenn alternate daran versagt einen garantieumtausch zu machen.
 
Naja nun isses eh zu spät. Ich habe Alternate gebeten mir das Geld auf mein Konto zu überweisen, so wie sie es mir angeboten haben.
Nun kommt aber der nächste Hammer: Ich bekomme eine E-Mail in der steht das mir das Geld als Gutschrift bei meiner nächsten Bestellung verrechnet wird. Darum habe ich aber nicht gebeten.
Nun habe ich mal in Shop gestöbert und nach Hardware gesucht die ich evtl. gebrauchen könnte. Aber die Preise sind eine Katastrophe. Für einen Lüfter soll ich 5,99€ zahlen(bei geizhals 3,99€). Gut suche ich mir halt einen anderen raus...kostet 16,99€(bei geizhals ca. 12€)...gehts noch?
Das bedeutet nun wieder ein hin und her geschreibe, damit ich mein Geld aufs Konto bekomme.

Ich habe bei Geizhals diese E-mail gefunden: Geizhals@Alternate.de
Hat damit jemand Erfahrung gemacht? Ich würde darüber gerne mal mein frust ablassen.
 
Vansenz schrieb:
Ich habe bei Geizhals diese E-mail gefunden: Geizhals@Alternate.de
Hat damit jemand Erfahrung gemacht? Ich würde darüber gerne mal mein frust ablassen.

sry ,aber das ist jetzt dein fehler. du hast elektronisch selbst eine email an alternate gesendet ,dass du mit der gutschrift einverstanden ist. und in der e-mail stand : "interne Gutschrift" . also war das doch eigentlich klar was gemeint ist, oder ? sry, aber das musst du jetzt in kauf nehmen. jetzt kannst du nur noch auf kulanz beim alternate service hoffen ,dass sie dir die gutschrift auf das bankkonto schreiben.

jegliche zustimmung irgendwelcher art wir als antwort auf ihre e-mail als ja ausgewertet. du hättest ein dickes nein machen sollen ^^
 
Ja aber ich wurde ja gefragt ob interne Gutschrift oder Erstattung.
Ich habe geantwortet:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wünsche die Erstattung des Betrages auf mein Konto:
 
Mich würde da der Wortlaut vom Threadersteller interessieren. (Edit: TE hat währenddessen geantwortet, von daher vllt. doch ein Missverständniss von alternates Seite? oder sie meinten "KundenKonto" und nicht Bankkonto was ärgerlich wäre)
Alternate schrieb >>"Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine interne Gutschrift zur Verrechnung
mit einer Neubestellung oder die Erstattung des o. a. Betrages wünschen."<<

Je nachdem wie "ungeschickt" er nun da geantwortet hat, hat Alternate daraus eine Gutschrift erstellt, was für den Händler natürlich von Vorteil wäre. Alternates Formulierung lässt aus diesem Auszug darauf schließen dass auch eine "Erstattung" des Betrages möglicht ist und nicht nur eine Gutschrift wie am Anfang erwähnt.
(Bezug "bezüglich Ihrer Rücksendung möchten wir Ihnen gerne eine Gutschrift
nach Abzug des Gebrauchsvorteils i.H.v.").

Wenn der Ersteller definitv davon geschrieben hat dass er das Geld als Erstattung auf sein Konto überwiesen haben will sollte Alternate es auch so machen. Wie gesagt, wäre halt wichtig wie er sein Anliegen nun formuliert hat.
Gegebenenfalls hätte Alternate antworten müssen, dass das mit der "Erstattung" auch eine Gutschrift sein solle und nur unklar formuliert wäre.

Schreib sie vllt noch einmal nett an ob sie sich jetzt nicht doch vertan haben mit Gutschrift bzw. Erstattung, vllt- hilft es ja.
Die Preise sind vllt "etwas" höher als sonst wo, dafür bieten sie eine große Auswahl und wie man hier des öfteren hört eine sehr hohen Kulanzfaktor^^

Persönlich zum Thema Garantie, Gewährleistung:

Abgesehen davon, dass es da nunmal starke Unterschiede gibt, sollte ein Kunde davon ausgehen können, dass wenn er ein Produkt mit 2 jahren Gewährleistung und oder Garantie erwirbt(je nach Vereinbarung 1-2 Jahre Gewährleistung mit entsprechender 6 Monats-Beweisumkehr, und freiwilliger Garantie im entsprechenden Zeitraum, nur "weder noch" wäre etwas unsinnig :) ) dass dieses Produkt im falle eines Defekts (angenommen kein Eigenverschulden) repariert/ausgetauscht/durch ein Lagerbestand ersetzt wird.
Angenommen dies ist nicht möglich kann natürlich ein vergleichbares Produkt oder eine Auszahlung eines Betrages erfolgen.

Kurz: Man sollte bei entsprechenden Konditionen davon ausgehen können, dass man angemessen versorgt wird. (Soll jetzt aber nicht heißen dass Alternate einen hier übern "Tisch ziehen" will.)

Ich habe auch mal eine Graka 1 Woche vor Garantieablauf reklamiert und sie wurde durch eine Komplett neue, und einen TfT 2 Wochen vor Ablauf, der durch ein Lagerbestand vom Hersteller ersetzt wurde.
Dass etwas geregelt wird ist klar, aber dass es sich so kurz vor Ablauf um ein Neugerät/"fast" Neugerät handelt ist da eher Glücksfall/Kulanz vom Hersteller (nicht Händler). :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben