News AM4, sTRX4 und sWRX8: Ryzen-Chipsatztreiber mit neuen Paketen erschienen

Ich finde es immer wieder interessant, wie der alte Spruch "never change a running system" bis heute konsequent zweckentfremdet wird :)

1.) Mit dem Spruch ist eigentlich gemeint, dass man ein System nicht ändern sollte, während es am laufen ist. 2.) Damit ist nicht gemeint, dass man ein lauffähiges System niemals ändern sollte.

1) wäre z.B. wie eine pci Karte mitten im Betrieb aus dem Slot zu ziehen, oder z.B. Sicherheitspatches einer Software installieren, die gerade remotemäßig von allen Mitarbeitern genutzt wird.
Der Spruch entspringt aus der Natur einer Wartung. Man sagt ja auch nicht, dass man Systeme niemals warten sollte, weil sie laufen.

2) wäre z.B. wie ein PC, das niemals einen GPU Upgrade bekommen soll. Gibt natürlich noch tausend andere Beispiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micke, dasuppenhuhn, Hansecowboy und 4 andere
konnte den alten chipsatztreiber nicht deinstallieren via programme und features. Fehlermeldung. Drüberinstallieren auch Fehler das einiges fehlt und nicht fehlerfrei ist. Dann Neustart und dann noch mal drüber .. dann gings. alles jetzt da in der systemsteuerung
 
@Der Moloch: Das hab' ich ebenfalls beobachtet. Die Überprüfung mittels "sfc /scannow" bleibt längere Zeit bei 31% und 72% stehen, bevor sie dann nach einiger Zeit weiterläuft. Der Event Viewer lässt sich auch sehr viel Zeit, bis Log-Einträge angezeigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Moloch
hatte soeben meinen zweiten PC-Absturz mit dem Treiber. Einfach ohne Last im Desktop ausgegangen und neugestartet. Ich schwenke jetzt wieder zurück auf die ältere Version..
 
Also gerade Chipsatztreiber installiere ich "eigentlich" immer sofort aber wenn man sich die Postings hier im Forum, auf Reddit usw. anschaut, werde ich mit diesem Treiber noch etwas warten. AMD ist und bleibt eine Bastelstube, sei es mit der Hardware als auch der Software.

Zum Thema "Never change a running System". Etwas Wahrheit steckt drin. Wenn das System stabil läuft und keine Probleme macht, warum dann etwas ändern? Letztlich ist es aber auch mit früher nicht mehr zu vergleichen. Wenn da ein neuer Treiber kam, dann begannen die Schweißausbrüche, weil es sein konnte, dass man sich sein OS zerschiesst. (Win98 ^^, WinME ^^)
 
Hier läuft's einwandfrei. Auch längerer Idle ist kein Problem.


bit_change schrieb:
probiert ich finde die auch dort nicht
powercfg /L
 
Winterday schrieb:
@Der Moloch: Das hab' ich ebenfalls beobachtet. Die Überprüfung mittels "sfc /scannow" bleibt längere Zeit bei 31% und 72% stehen, bevor sie dann nach einiger Zeit weiterläuft.
Danke für den Hinweis, bei mir ist es auch exakt bei 31% stehen geblieben. Ich hab dann direkt abgebrochen.

Eventuell wäre Ghost Recon Breakpoint auch noch gestartet, wenn ich länger gewartet hätte.
 
ShiftC schrieb:
1.) Mit dem Spruch ist eigentlich gemeint, dass man ein System nicht ändern sollte, während es am laufen ist. 2.) Damit ist nicht gemeint, dass man ein lauffähiges System niemals ändern sollte.
Sagt wer?

Meines Wissens handelt es sich hierbei um eine Abwandlung des englischen Spruchs "if it ain't broke don't fix it". Aber wie auch immer. Der Thread hier zeigt, dass diese Einstellung zumindest nicht völlig an den Haaren herbeigezogen scheint.
Aber ich denke wir sind über Wortklaubereien längst hinaus?
Es wurde hinreichend geklärt, dass es keine gute Idee wäre alles beim Alten zulassen, nur weil es gerade läuft.
Es ist jedoch immer ratsam, changelogs, release notes, known issues, breaking changes, was auch immer zu lesen, bevor man blind irgendwelche Updates einspielt (zumindest solange man kein Backup hat).
Können wir uns darauf einigen, bevor wir noch 10 Seiten lang über das Zitat diskutieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShiftC
@Der Moloch: Eine Runde "dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth" dauerte nicht sehr lange und ist fehlerfrei durchgelaufen. Dass "sfc /scannow" manchmal länger braucht, hab' ich schon oft beobachtet; selbiges beim Event Viewer.

Inzwischen habe ich zwei Rechner (5800X/5900X, X570, Windows 11 Pro) aktualisiert und konnte bis auf das Verhalten von "sfc /scannow" und dem Event Viewer bisher keine Probleme feststellen.
 
Auf zwei Rechnern mit win10 erfolgreich installiert,bisher keine Probleme.Lief auf beiden Rechnern sauber durch.
Wenn hier etliche User erfolgreich installieren können und entsprechendes Installationsprotokoll 4xSuccess ausweist wird es bei den Anderen wo es nicht reibungslos funktioniert wohl nicht prinzipiell am AMD Treiber liegen sondern am eigenen System.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gurkenwasser und Ardan Redburn
PSY-BORG schrieb:
Tolles Kino, habe bei der installation der Chipsatztreiber einen Black Screen mit Neustart kassiert, also musste ich den Kram noch einmal neu installieren.
Jetzt habe ich alle paar Minuten entweder einen Blue oder einen Black Screen, der Müll kommt nun wieder runter... :grr::skull_alt:
Das gleiche Spiel bei mir. Echt schade das man bei AMD immer der Beta tester ist. Erst die Beta AGESA 1.2.0.5 und jetzt der Chipsatz Treiber. Ich werde erst mal beim Chipsatz Treiber 3.10.08.506 bleiben der läuft zum Glück einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PSY-BORG
ShiftC schrieb:
Ich finde es immer wieder interessant, wie der alte Spruch "never change a running system" bis heute konsequent zweckentfremdet wird :)

+1

ein weiterer Kandidat ist das Zitat "Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe…" das Winston Churchill zugeschrieben wird und das irgend ein Klugscheißer mit Sicherheit unter jeden Beitrag mit einer Statistik postet.

Beide Zitate kennt man im englischen Sprachraum nicht.
Und Churchill hat das nie gesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShiftC
Musste davor auch öfter manuell nachinstallieren, da trotz "success" nichts aktualisiert wurde. Oder trotz Installation Treiber nicht gestartet wurden.
Mal läufst auch richtig durch.
Werde die Version diesmal überspringen und nichtmal testen.
Meine Erfahrungen seit dem 5800X ist, dass jedes Update an AGESA oder den Chipsatztreibern die Performance eher negativ beeinflussen.
Das Gefühl der "Bastelbude" kann ich auch teilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clayman79
SyntaX schrieb:
Musste davor auch öfter manuell nachinstallieren, da trotz "success" nichts aktualisiert wurde. Oder trotz Installation Treiber nicht gestartet wurden.
Mal läufst auch richtig durch.
Werde die Version diesmal überspringen und nichtmal testen.
Meine Erfahrungen seit dem 5800X ist, dass jedes Update an AGESA oder den Chipsatztreibern die Performance eher negativ beeinflussen.
Das Gefühl der "Bastelbude" kann ich auch teilen.
kann ich nicht bestätigen , Bios Update ist das neuste und Chipsatz Treiber sind auch Neu.
und die leistung des 5800X ist super
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller
Auch bei mir alles OK mit dem Treiber.
Ryzen 3700x , Asus X570 , Win 11 Home
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller
Nymeria schrieb:
kann ich nicht bestätigen , Bios Update ist das neuste und Chipsatz Treiber sind auch Neu.
und die leistung des 5800X ist super
Da steckte trotzdem mal mehr drin. Auch wenn der Performanceverlust minimal ist. Da ist leider nichts mit FineWine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
SeniorY schrieb:
Bei mir ist seit ca dem vorletztem AMD Chipsatztreiber der Wurm drin...
Ein Fail war bei mir auch dabei ... (Win 10) :freak:
Bei Win 11 waren/sind es 3 Fail.

MfG Föhn.
 

Anhänge

  • Fail.jpg
    Fail.jpg
    501,2 KB · Aufrufe: 297
  • 3 x Fail.jpg
    3 x Fail.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 277
  • Error 1316.jpg
    Error 1316.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 281
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ManInNight schrieb:
Ich nehme alles zurück. Der Fehler scheint durch ein Windows Update zu kommen. Nach neu Installation und Windows Update ist der Fehler wieder da
Würd mich auch interessieren welches Update. Hab auch das b550 proart

Hast du Windows 10 oder 11?
 
Mit Chipsatztreibern bisher keine Probleme gehabt. Diesmal auch nicht: B550 Win10, drübergebügelt, keine Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StylishChiller und Gurkenwasser
Zurück
Oben