Lars_SHG schrieb:
bin beileibe kein Zalando-Fachmann, aber ich vermute mal, dass der Laden genau wie die anderen 100 zuvor auch in paar Jahren verschwunden ist[...]Konzepte mit Frauen "bestellt mal und Rücksendung ist frei und ok" kann nicht funktionieren!
Wie schon von anderer Seite geschrieben - 50% Rücksendungen!
Das hab ich doch vorhin schon versucht zu erklären, warum bei Kleidung oder Schuhen genau das so sein muss und anders auch nicht funktioniert. Man muss ja erst wissen, was man in welcher Größe kaufen kann und dann braucht man bei einem weiteren Kauf keine Retoure mehr aufgeben.
Es ist ja auch ein Unterschied, ob ich genau das gleiche Produkt (Hose) ersetzen will, oder wieder etwas Neues möchte.
Lars_SHG schrieb:
Generell unterstellst Du wohl, dass ein online-einkauf immer nur komplett online ohne Recherche erfolgt - das ist nicht der Fall! Ich informiere mich über lange Zeit bei wertigen Produkten und somit kommt ein Fehlkauf eigentlich auch nie vor - Ausnahme: ein Adroid-ICS-Tablet was für mich komplett sinnlos ist - ich habe es aber auch nicht zurück geschickt, evtl. kann ich es ja noch mal irgendwo gebrauchen [...]
Aus Fehlern lernt man - da muss ich nicht den Händler mit belasten!
Was anderes wäre es, wenn ein Gerät einen Defekt / Schaden hat - dann ist die Rücksendung natürlich völlig legitim!
Moment, natürlich ist ein Online-Kauf mit Recherche verbunden. Das hab ich doch nie abgestritten, sondern als Grundvorraussetzung verstanden. Wer einfach mal so drauflos bestellt, bekommt meistens das Falsche... Ohne Recherche gehts einfach nicht und nur so kann man die Auswahl eingrenzen.
Es ist doch das Geschäftsmodell eines Online-Händlers, dass er Produkte per Retoure wieder erhalten kann, wenn diese den Kunden nicht gefallen oder sonstwas damit ist, was man nicht erwartet hat. Genau dafür spart der Händler sich eben die hohen Kosten für die Verkaufsfläche (und deren Bewirtschaftung wie Beleuchtung, Heizung/Kühlung etc).
Wenn ich von meinem Fall ausgehe, dann mach ich mir vor dem Kauf Gedanken, was ich überhaupt möchte und dann grenze ich die Auswahl an Produkten ein. Bei Sachen, die ich nicht unbedingt brauche, aber möchte, überlege ich mir halt länger, was es werden könnte und da sind die 14 Tage ne tolle Sache. Einerseits wäre die Kaufschwelle sonst höher, andererseits besteht die Chance auf Retoure.
Ich ziehe für mich die Grenze da, wo eine ernsthafte Kaufabsicht besteht und nach Eingrenzung der Produkte durch Recherche und ggf. im Laden anschauen.
Eine Ausnahme war zum Teil das HTC Evo 3D. Gabs sehr billig als Aktion im MM. Kurz informiert (wollte eh ein neues Handy) und dann mitgenommen. Wärs online für den Preis angeboten worden, wäre es nicht zurückgegangen, aber Fehlkauf war es trotzdem nicht.
Das ich jetzt ein (gebrauchtes) Galaxy Nexus nutze, hat physische Gründe und das Evo liegt noch bei mir im Schrank.
Ich fasse zusammen:
Informieren ist Pflicht, dann erst bestellen. Gegen Retoure habe ich nichts, wenn man das Produkt an sich haben wollte, aber beim Handhaben enttäuscht wurde. Wer im Laden zusätzlich das Produkt testet, der sollte aber auch in Erwägung ziehen, es im Laden zu kaufen (vllt auch nach Verhandeln übern den Preis).
Über defekte Waren haben wir ja nicht geredet, ist ja was komplett anderes und hier greift Garantie/Gewährleistung.
e:/
RIPchen schrieb:
Wer bei mir 6 Artikel bestellen und 5 davon offenkundig gebraucht (das sieht man bei CPUs wegen der Wärmeleitpaste und deren unvermeidbarer Rückstände sofort), dem würde ich das Geld nicht erstatten, sondern die 5 CPUs freundlich zurückschicken und viel Spaß damit wünschen. Den Prozess auf Kaufpreiserstattung hätte er sicher verloren, ich weiß wovon ich rede...
Wie willst du Prozessoren ohne Einbau testen? Meines Wissens sollte das FAG nicht unterscheiden, welche Ware gekauft wird, wenn es um den Test geht. Sprich, der Einbau und das Zurücksenden eines Prozessors sollten abgedeckt sein. Sollte der Kunde den Prozessor beschädigt haben oder sonstwas, is das ne andere Sache und kann abgelehnt werden.
Falls ich mich irren sollte, kannst das gerne berichtigen.