News Amazon sperrt Konten mit unüblichem Rücksendeaufkommen

ich bin kein Amazon freund.. der Laden hat genug Dreck am Stecken

trotzdem finde ich es gut das solche Kunden ausgesperrt werden.. ich würde es noch schöner finden wenn man diese Kunden nicht aussperrt sondern ihre Handelsstatistik für Händler veröffentlicht.. so dass sie ihre Reklamationsquote sehen können.. und dann per Filter automatisch die Verfügbarkeit ihrer Artikel verwalten... soll bedeuten Kunden mit einer bestimmten Reklamationsquote werden einfach nicht beliefert.. bzw. bekommen bei der Bestellung eine unbekannte Lieferzeit.. ;)
 
etking schrieb:
Das geht sogar soweit, dass ich als treuer Amazon Kunde, mit 5-Stelligem Umsatz und extrem niedriger Rücksenderate gerade darüber nachdenke gar nicht mehr bei Amazon zu bestellen, weil das Einkaufserlebnis durch die berechtigte Befürchtung, wegen jeder Kleinigkeit gesperrt zu werden, massiv beeinträchtigt wird.

selbstmord aus angst vor dem tod? :D

ich finde amazons vorgehen völlig ok.
wenn der mißbrauch überhand nimmt, muß man halt einschreiten, völlig normal.

die kleineren händler werden das gerne sehen und ggf. nachziehen.
 
Ich finde das vollkommen legitim. Sobald eine Grenze überschritten wird sollte jemand gesperrt werden. Sagen wir mal aufs Jahr gemünzt sollte man mindestens 70% behalten und nur 30% zurück gehen. Auszuschließen sind natürlich defekte Retouren die 1:1 ausgetauscht werden.

Ich denke die betroffene Person hat sicher über 50% wenn nicht sogar mehr zurück geschickt...und das ist einfach ein absolutes NoGo! Man kann sich über so gut wie alles im Netz ausführlich informieren!

Ein Beispiel: Ich wollte das neue Toshiba Tablet mit Tegra 4 haben, hab es auch vorbestellt. Nachdem ich aber mehrfach gelesen habe das das Ding viel zu heiß wird hab ich es abbestellt und das war es dann auch für mich. Das Motto: Bestell doch einfach mal und wenns wirklich zu heiß wird schicks zurück ist einfach nicht meine Welt, dazu bin ich wohl zu gut erzogen worden....
 
Sehr gut, ein guter Schritt von Amazon, was auch andere Online Shops tun sollten, denn es gibt wirklich viele die das Rücksenderecht ausnutzen.
Ich mein, es wird einfach bestellt getestet und dann wars doch nicht das richtige. Wenn man schon online bestellt kann man sich nun auch etwas informieren. Die Schlimmeren sind die, die es bewusst machen und einfach nur mal kurz nutzen wollen und zurückschicken...
Leute gibts... kann ja mal passieren, aber nicht 5 mal das gleiche bestellen und zurückschicken...
 
Richtig so, wenn vorher eine Vorwarnung versendet wird. Kenne da auch gewisse Personen die alles mögliche erstmal bestellen, ausprobieren und dann wieder zurückschicken ohne jemals eine wirkliche Kaufabsicht gehabt zu haben.
 
Wenn ihr alle findet, dass Missbrauch bestraft werden muss, wo beginnt der dann?

Einen Artikel von zehn zurückschicken? Zwei? Fünf?

Und wann ist eine Rücksendung berechtigt, wann nicht?

Die Schuhe, die zu klein sind, der Netzteillüfter, der zu laut ist oder das Bild, welches in echt dann doch nicht so gut aussieht, wo fängt berechtigte Rücksendung an und wo Missbrauch?

​Wenn ihr das alle so genau wisst, dann mal los...
 
Wenn man ein defektes Gerät geliefert bekommt, muss man jetzt Angst vor einer Kontensperrung haben und das geht so nicht.
Woher ziehst du deine Angst, die schreiben doch wenn die Rücksendungen die haushalts- übliche Menge übersteigt(ca. 10), das hat nix mit ab 3. Woche Defekt zu tun. Es geht um das 14 Tage Rückgaberecht. Du darfst 100 Geräte Defekt haben im Monat und alle wird dir Amazon abwickeln, sofern wirklich defekt und nicht mit dem 14 Tage Rückgaberecht ohne Gründe zurückgeschickt.

Ein normaler Kunde muss vor gar nix Angst haben, das betrifft nur die "bestelle 10 CPUs und schicke 9 wieder zurück" Gemeinde.
 
Kreisverkehr schrieb:
Wie willst du Prozessoren ohne Einbau testen? Meines Wissens sollte das FAG nicht unterscheiden, welche Ware gekauft wird, wenn es um den Test geht. Sprich, der Einbau und das Zurücksenden eines Prozessors sollten abgedeckt sein. Sollte der Kunde den Prozessor beschädigt haben oder sonstwas, is das ne andere Sache und kann abgelehnt werden.


Wenn du von 6 bestellen Prozessoren 5 offensichtlich bereits verbaute wieder zurückschickst, ist da wohl ganz derbe was faul dran, und da geht es nicht darum, dass ein bestellter Prozessor defekt ist, und du ihn gegen einen anderen austauschen willst, das ist ganz offensichtliche Selektion, die das FAG nicht abdeckt!
 
neo-bahamuth schrieb:
Kenne da auch Kolleginnen, die bestellen x Paar Schuhe und schicken dann alles zurück, was Ihnen dann nicht gefällt. Halte ich für unverschämt und für sowohl okölogisch als auch okönomisch unnötiges Transportaufkommen (die Kosten werden letztlich auch die anderen Kunden abgewälzt).

Schlechtes beispiel. Kenne auch meine Schuhgrösse, trotzdem muss ich anprobieren, weil die Modelle teilweise sehr unterschiedlich Ausfallen, je nach Hersteller.
So ist es okonomisch und ökologisch sinnvoller einmal mehrer Schuhe in jeweils verschiedenen Grössen zu bestellen, anzuprobieren und den Rest zurückzuschicken, als mehrmals zu bestellen, bis man endlich passende Schuhe gefunden hat.
 
Bloodie24 schrieb:
Schlechtes beispiel. Kenne auch meine Schuhgrösse, trotzdem muss ich anprobieren, weil die Modelle teilweise sehr unterschiedlich Ausfallen, je nach Hersteller.
So ist es okonomisch und ökologisch sinnvoller einmal mehrer Schuhe in jeweils verschiedenen Grössen zu bestellen, anzuprobieren und den Rest zurückzuschicken, als mehrmals zu bestellen, bis man endlich passende Schuhe gefunden hat.

/sign

Klamotten oder Schuhe online kaufen ist meines Erachtens nach sowieso absoluter Unfug, denn da bist du wirklich gezwungen, mehrere Größen zu bestellen, da immer alles etwas anderes ausfällt, als es vielleicht soll! Reklamationen bzw. Rückgaben sind da bereits vorprogrammiert.
 
@Cabal2k

du ersparst dir und auch allen Beteiligten damit auch einen gewissen Aufwand und schonst deine Nerven.

Ich kaufe auch sehr gerne Sachen vor Ort, Old School mit Beratung , oder ich suche mir im örtlichen Saturn den Verkäufer meines Vertrauens, lasse mich beraten, und ich arbeite selbst in der Elektronikbranche und habe täglich mit Herstellern zu tun, weiß also was man kauft und wovon man tunlichst die Finger lassen sollte.

Amazon nutze ich in letzter Zeit höchstens Mal um kleinere Sachen zu kaufen, MS Points Online Codes, ein Ladegerät und ausnahmsweise die PS4, die ich aber abbestelle sollte ich die vor Ort eher in den Händen halten.


Rein wirtschaftlich gesehen ist diese Rücksendegeschichte sogar recht sinnvoll, denn sie schafft und erhält Arbeitsplätze, aber das ist wieder ein anderes Thema. :lol:
 
@AppleRedX

Drei bestellen, zwei zurück? Auch Missbrauch?
Zwei bestellen, eine retour?
 
Deutschland ist ein "naives Land"
Sozialhilfe, Harz4 usw.
Es gibt eben kaum noch Moral und Anstand.

Wenn man es darauf anlegt, dann kann man das System sehr leicht ausnutzen.

Ich kenne auch so einige asoziale Personen, die zu dumm oder zu süchtig sind, und deswegen fast jedes Gerät wieder zurück bringen/schicken.

Hätte man schon sehr viel früher machen sollen!
Dummheit, Frechheit gehören bestraft!
 
Außerdem ist gar nicht klar worum es geht, Amazon scheint ähnlich wie Paypal nach Belieben und Gutdünken willkürlich zu sperren, die genauen Kriterien dafür sind ja nicht bekannt.

In was für ner Welt lebst du? Meinst da sitzt ein kleiner Amazon Mitarbeiter der dann nach Lust und Laune Konten sperrt? Lächerlich. Klar gibts Richtlinien für Sperrungen und die gehen garantiert nicht an die Kunden! Warum? Mal drüber nachdenken, dann kommst allein drauf!

BTW: Amazon schürt keine Angst haben sie den Fall schließlich auch nicht in die Medien gebracht. Hier war halt ein frustrierter Kunde am Werk der wohl übertrieben hat und jetzt ein Fas aufmacht. Sowas erleb ich täglich in der Arbeit. Im übrigen machts das Amazon nicht erst seit heute so. Das ging schon mehrmals durch diverse Foren.

Ich für meine Teil sehe nicht ein für faule Äpfel mitzuzahlen!

@Bueller

Warum bestellst du 3 x den gleichen Artikel und schickst 2 zurück? Mit der klaren Absicht nur einen davon zu behalten. Das Gesetz wurde aber nicht zum cherrypicking gemacht sondern um den Verbraucher zu schützen. Klar kann man da per Definition von Missbrauch reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bueller schrieb:
@AppleRedX

Drei bestellen, zwei zurück? Auch Missbrauch?
Zwei bestellen, eine retour?

Raffst du es nicht?

Wenn du mehrere gleichartige Artikel bestellst, mit der Absicht nur eine den besten davon zu behalten, ist das bereits ein Missbrauch. Du kannst in einem Laden auch nicht rein gehen und sagen, hier kann ich mal kurz 5 CPUs haben, ich will sie zuhause auf OC testen und den besten behalten, den rest gebe ich euch einfach wieder zurück. /facepalm
 
Lars_SHG schrieb:
Wenn ich mich auf 3 Geräte eingeschossen habe - was ich übrigens immer so mache, dann vergleiche ich die 3 Geräte noch mal im Detail bevor ich bestelle und muß mir keine 3 Geräte schicken lassen!
Ich habe jetzt 3 TV-Geräte innerhalb der letzten 2 Jahre gekauft, ich habe nie mehr als 1 bestellt und brauchte auch keines zurück schicken, da es genau so war, wie ich mich informiert hatte - nur mal so als Beispiel!

Sehe ich auch so. Ich kann Produkte gut einschätzen, solange die Technischen Daten ausführlich genug sind. Und wenn sie es nicht sind lese ich mir eben Testberichte etc. woanders durch. Wozu gibt's denn die vielen Seiten im Internetz?
Das reicht dicke zu Vergleich aus und wenn man eben zu blöd/faul dafür ist muss man eben mit einem minimal schlechterem Gerät leben oder darauf vertrauen dass man die 2 überflüssigen Geräte wieder zurückschicken kann, wenn man 3 bestellt.

Im Kaufvertrag steht ja nichts von Testmöglichkeiten. Sie dann zu kaufen und zurückzuschicken ist imo nur ok, wenn man sie nicht geöffnet oder zumindest nicht benutzt hat. Wer ein Gerät testen kann ohne es zu benutzen kann das tun. Wer nicht, nicht!

Wenn man 100 mangelnde Geräte kriegt und die dann zurückschicken muss, sollte sich von den Firmen/Marken/Onlineshop(nicht nur Amazon) eben fernhalten. Falls alle Artikel von 100 andern Marken waren hat man Pech gehabt, dass man sich die falschen Geräte rausgepickt hat, das verstehe ich dann auch.

Was mich aber immer aufregt:
Man hat auf einen Artikel 2 Jahre Garantie und nach 1nem Jahr geht er kaputt durch Abnutzung.
Was macht der Laden (zumindest einige) ? Sie glaubt einem nicht und man sitzt auf dem Produkt rum, weil der Laden von Eigenverschuldung redet.
 
Schon bemerkenswert, wie hier über Menschen von "Schmarotzern" und "Parasiten" gesprochen wird. Diese Gesellschaft ist moralisch echt am Ende. Ein Konzern wie Amazon zahlt in DEU so gut wie keine Steuern. Aber Hauptsache ich bekomme jeden Scheiß billig und habe mein simuliertes Studium, das sich Bachelor nennt.
 
nschlichtmann schrieb:
/sign

Klamotten oder Schuhe online kaufen ist meines Erachtens nach sowieso absoluter Unfug

Macht meine Freundin sehr gerne, weil sies einfach angenehmer findet am Wochenende alle bestellten Sachen anzuprobieren, als nach Feierabend im Getümmel in der Filiale. Für den Shop lohnt es sich, denke ich, da sie so wohl mehr kauft als im Laden.
Auf die Atmosphäre beim Einkaufen kommt es an und wo ist sie schöner als zu Hause? :-)

Bueller schrieb:
Wenn ihr alle findet, dass Missbrauch bestraft werden muss, wo beginnt der dann?

​Wenn ihr das alle so genau wisst, dann mal los...

Ich persönlich denke, wenn ein Kunde 5-10 Mal mehr Artikel zurückschickt als der Durchschnitt aller Kunden, dann sollte man das genauer prüfen.
 
Zurück
Oben