Also gewissermassen kann ich Amazon verstehen. Aber ich finde sowas trotzdem nicht gut. Denn Amazon macht dem Verbraucher Angst. Denn keiner weiß wann gesperrt wird und muss bei jeder Retoure, egal ob Defekt, Umtausch oder Rücktritt, eine Sperre befürchten.
Aber viel schlimmer finde ich, das man dann auch keine eBooks mehr kaufen kann. Die kann man sowieso nicht zurückgeben und gerade wenn man einen Kindle hat kann man den nicht mehr für neue Bücher nutzen.
Dies finde ich nicht fair und auch unlogisch. Denn hier geht Amazon Gewinn verloren.
Koto schrieb:
Paradebeispiel Nexus mit seinen CPUs.
Das ist tatsächlich ausnutzen. Zumal er die CPUs ausserhalb der Spezifikation betreibt.
Da er dies als Reklamationsgrund auch noch angibt, ist es reine Kulanz das Amazon die zurücknimmt.
Anderes Beispiel. Ware war zu alt. Neu aber eben 2 Jahre alt.
Das kommt auf die Ware an. Bspw Reifen werden mit der Zeit hart. Ein Smartphone aber bleibt ein Smartphone. Neuste Firmware kann man auch auf ein 2 Jahre altes Gerät aufspielen
Beispiel Lüfter.
Lüfter ist einem Persönlich zu laut. Das Produkt hat keinen Mangel der Kunde legt seinen maßstab an, wie lau es zu sein hat. Und schickt alles zurück, was seiner willkürliche Grenze nicht passt. Das die db angegeben sind ist ihm egal.
Eindeutiger Fall für gerechtfertigte Rücksendung. Denn man soll es wie im Laden testen dürfen. Im Laden könnte man den Lüfter hören.
Also ist dies in Ordnung.
Man bestellt 5 Brenner testet alle durch. Nimm den wo beim Scannen die besten werte hat. Die anderen sind alle in der Norm, also nicht defekt. Man setzt eine Wert und testet so lange Brenner bis einer diese willkürliche Norm einhält.
Dies ist äußerst grenzwertig. Brenner oder auch Festplatten wird man im Laden so ausgibig testen können. Eventuell sind ein paar Brenner in Ausstellungs-PCs verbaut und der Verkäufer lässt einen Probebrennen.
Eben wie der CPU Kollege.
Nein, denn die Brenner wurden ja innerhalb der Spezifikation betrieben.
Oder nimm die LED leuchtkraft. Der Kunde legt eine Grenze fest wie hell die LED sein muss. Alles was ihm nicht passt geht retour.
Absolut korrektes Vorgehen. Wenn man gerne im dunkeln arbeitet ist so eine ultrahelle LED äußerst störend.
Würde mich auch stören, aber ich würde Klebeband drüberkleben.
Man missbraucht das Umtauschrecht um Fertigungsschwankungen der Hersteller auszusortieren. Das passiert massenweise.
Das finde ich auch nicht in Ordnung. Fünf identische Smartphones deren Fertigungsschwankungen man nur im direkten Vergleich erkennt sind unnötig.
Wenn man aber das Produkt einmal bestellt und es einem nicht gefällt, so hat man zu Recht ein Rückgaberecht.
Dann natürlich die vielen fälle, wo einer gar nicht kaufen will. Also Amazon als Ausleihbude missbraucht wird. Kamera für den Urlaub und solche Schoten.
Das ist an sich schon etwas assozial. Aber die Leute fallen auf die Schnauze wenn die Kamera runterfällt. Dann greift weder das Rückgaberecht, noch Garantie. Geld ist weg und die Kamera kaputt.
Frage
Findets Du es ok, das Du dir 10 TV Geräte per Spedition liefern lässt, um Sie zuhause zu vergleichen. Oder bist Du der Meinung, man sollte die Geräte im Internet vergleichen und dann 2 vor Ort testen?
Ist das nicht unangemessen ja dreist sich 10 nach Hause liefern zu lassen?
Also ich fänd es ja nervig wenn ich 10 Riesenkartons daheim rumstehen hätte^^. Dreist ist das natürlich schon.
So war das vom Gesetzgeber auch niemals vorgesehen. Klassischen Beispiel das eine Gute Idee daran scheitert, das es massenhaft missbraucht wird.
Rückgabe bei Nichtgefallen war durchaus vorgesehen. Aber dieses Bestellen von mehreren gleichen Artikeln, oder "ausleihen" wohl eher nicht.