News Amazon sperrt Konten mit unüblichem Rücksendeaufkommen

Servus.

Carlton Banks schrieb:
Außerdem kann man im Fachmarkt schön handeln, beim Online-Shop nicht!

Hinter dem Onlineshop sitzt auch "nur" ein Mensch. Will sagen, ich habe selber schon bei einem Online-Händler erfolgreich gehandelt. Muss aber auch dazu sagen, daß es da nicht um ein einzelnes Produkt ging, sondern um mehrere.


Grüße ~Shar~
 
Paradox.13te schrieb:
Gut dann wird es Zeit das der Gesetzgeber das ändert dank Leute wie dir. Ich bin für ein System ähnlich der Schufa, speziell für Händler damit diese Wissen was auf sie zukommt bzw. entscheiden können ob sie Produkte an Person X verkaufen können oder nicht.

Solche Einträge wäre genau das richtige für dich. Dann kann Amazon dein Namen reinschreiben und Alternate und Co sieht den Eintrag und verweigert dir den Verkauf.

Sowas gibt es doch meine ich bei der schufa schon. Nur wird das glaube nur für kunden genutzt die nicht zahlen wollen.
 
Knito schrieb:
Ich kann gar nicht verstehen, warum hier der Onlinehandel (Amazon) von einigen in Schutz genommen wird und warum einige hier von "ausnutzen" oder "missbrauch" reden.

Der Gesetzgeber hat die Rücknahmen klar geregelt.

Natürlich bestelle ich mir immer eine Auswahl an Produkten und suche mir das beste raus. Oder benutze es 14 Tage und kaufe es dann woanders günstiger. Das sind mir zugesicherte Rechte, die ich ohne schlechtes Gewissen wahr nehme!

Ich kann verstehen, dass diese Regelung für den Verkäufer nicht schön ist, aber das kann doch nicht das Problem des Kunden sein. Und ggf. ist es Amazons Recht Kunden deswegen auszuschliessen, gibt ja genügend andere Anbieter.

Dein Verhalten ist asozial, das weißt du hoffentlich oder? Und den Unterschied zwischen "Nutzen" und "Ausnutzen" hast du auch nicht so recht verstanden.

Das Problem eines Händlers ist IMMER auch ein Problem des Kunden, die Ware wird wegen Leute wie dir teurer. Schließlich muss der Verlust ja irgendwo wieder rein kommen und das geht nur über die anderen Kunden. Mit anderen Worten: DU klaust UNS, den vernünftigen und ehrlichen Kunden, das Geld! Deswegen ist auch jeder auf der Seite von Amazon.

Das Rückgaberecht ist mit Sicherheit nicht dafür gedacht die Ware 14 Tage zu nutzen und dann zurück zu senden. Es ist dafür gedacht um zu schauen ob die Ware funktioniert. Und das dauert normaler Weise nicht länger als einen Tag.


Die 14 Tage sind dafür da damit die Menschen es bequem haben. Eigentlich reichen auch drei Tage vollkommen aus, nur findet nicht jeder in diesen drei Tagen die Zeit zur Post zu gehen. Also hat man 14 Tage Zeit, da hier die Wahrscheinlichkeit hoch ist das jeder irgendwann mal die Zeit findet das Paket weg zu bringen.
 
Knito schrieb:
Natürlich bestelle ich mir immer eine Auswahl an Produkten und suche mir das beste raus. Oder benutze es 14 Tage und kaufe es dann woanders günstiger. Das sind mir zugesicherte Rechte, die ich ohne schlechtes Gewissen wahr nehme!

Ich kann verstehen, dass diese Regelung für den Verkäufer nicht schön ist, aber das kann doch nicht das Problem des Kunden sein. Und ggf. ist es Amazons Recht Kunden deswegen auszuschliessen, gibt ja genügend andere Anbieter.

Ich gehe auch hier mal auf solche Aussagen ein, indem ich mich selbst aus einem anderen Forum zitiere, in welchem es um das gleiche Thema ging.
Hierbei ging es spezieller um das Bestellen mehrerer Grafikkarten. Am Ende wird die behalten, die sich am besten übertakten lässt...:

Oh Gott! (Vermutlich) 93er Baujahr und dann solche Töne spucken. Ich weiß ja nicht, was du für eine Erziehung genossen hast aber so wie es aussieht, hat man es verpasst dir etwas Moral, uneigennütziges Handeln und vermutlich auch Respekt zu vermitteln. Findest du nicht, dass so ein Verhalten irgendwo asozial und egoistisch ist? Wenn du eine Grafikkarte für 500€ kaufst, kaufst du sie mit den Taktraten etc. welche in der Produktbeschreibung stehen. Nicht mehr und nicht weniger. Was glaubst du warum die Garantie flöten geht, wenn du sie übertaktest. Amazon ist jetzt ein riesen Unternehmen aber versetz dich mal in eine kleinere Firma, der du drei Grafikkarten abnimmst. Zwei Wochen später bekommst du dann zwei bereits geöffnete Kartons mit Grafikkarten zurück, die ein kleines verwöhntes Egokind bereits schön an ihr Limit geprügelt hat. Vermutlich ist sie dann sogar B-Ware.
Ich hab dann immer das Bild des verbitterten Rentners vor mir, der im Aldi steht und jede verdammte Tomate mit seinen Griffeln anpackt und sich die besten raus nimmt. Und am besten noch eindrückt um zu sehen ob sie auch was taugen. Schlimm dass die jungen Leute oft nicht besser sind.

Ich will dir "Name des Posters" nicht zu nahe treten aber bei sowas platzt mir regelmäßig die Krawatte. Vielleicht verstehst du es ja auch irgendwo.

Langer Rede kurzer Sinn, Amazon geht hierbei den richtigen Weg. Überall wo gewisser außerordentlicher Service zur Selbstbereicherung ausgenutzt wird, muss ein Riegel davor geschoben werden. Bei gewissen Machenschaften von Amazon selbst gilt übrigens das gleiche
 
@DDD: Solche Dinge, also bereits geöffnete Produkte, schicke ich im Verstand tatsächlich unter Umständen ungeprüft zurück.
Z.B. bei Mäusen, Controllern, Konsolen, Festplatten, Prozessoren, Grafikkarten, Lüftern, Mainboards, Kopfhörern, Monitore, ...
Es mag einige Ausnahmen geben: Einfache Controller-Karten wie für SATA oder USB, die eh kaum mehr als 10 Euro kosten...

Ich öffne die Produkte nicht, und schicke sie zurück, damit ich selbst erst gar keine Wertminderung machen kann.
So einfach ist.

Sowas gibt es doch meine ich bei der schufa schon
Ach ne echt? Warum hat er es wohl sonst erwähnt? oO Was sollte die Schufa sonst machen? Nur Daten für die NSA sammeln?

@Paradox.13te: An ein Schufa-ähnliches System hatte ich auch schon gedacht und würde es sogar gutheißen.
Angeblich bekommt man ja auch alles im Einzelhandel, wie manche der Widerrufs-Abuser hier schon angemerkt hatten.
 
Sehr interessante Diskussion :)
Ich bin auch schon langjähriger Kunde bei amazon. Ich bestell auch sehr viel dort. Allerdings Computer Hardware relativ selten da ich dort Händler die sich darauf spezialisiert haben eher vertraue vor allem in punko Versand. Das ist aber wieder eine ganz andere Sache.

Zurücksende tu ich idr. nicht viel. Meistens ist es aber Bekleidung und Schuhe. Gründe hierfür sind das es nicht passt, anders aussieht auf Bildern oder das die Kleidung aussieht wie ein wischmop weil sie wahrscheinlich von dem vorherigen Besteller einfach nur reingeknüllt wurde.
 
Ihr vergesst aber auch das es nicht nur "Schmarotzer" gibt.
Ich hab hab nie etwas neues bestellt sondern immer aus dem Warehouse Deals was mit "Wie Neu" angegeben wurde.
Wie neu sollte wohl jeder hier als "Ohne kratzer" oder Beschädigungen oder nicht?

Da ich entsprechend viel bestelle ist somit auch die Chance viel höher das etwas zurück geht weil es eben nicht "Wie Neu" war und einfach die bei der Annahme der RÜcksendung vom vorigen gepennt haben.
Wenn da natürlich steht " leichte kratzer auf der Ober und Unterseite " dann leb ich auch damit wie bei einer externen Festplatte von WD My Book.
Die steht sowieso nur rum und da stört der Kratzer nicht.
Aber wenn bei einem Ultrabook das Display zerkratzt ist und "Wie Neu" angegeben wurde.
Dann schickt man sowas zurück... Wenn die nachfolgenden Modelle genauso ausfallen dann bekommt man schnell mal viele Retouren hin.

Und genau das ist mir passiert bei 5 Ultrabooks und 3 Grafikkarten.
Alles wie gesagt keine Neuware aber immer angegeben mit " Wie Neu ".

Und das rechtfertigt eine Sperrung die hier ja jeder so toll findet obwohl man seit Januar ca 176 Bestellungen hatte ?

Nachtrag: Nicht zu vergessen der Celeron der statt einer Intel Extreme CPU drin lag... sowas zu erkennen dauert keine 10sekunden aber lieber wälzt man die "Prüfung" auf den nächsten Kunden ab der dann die falsche CPU bekommt und es natürlich reklamieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 176 Bestellung werden 8 Rücksendungen nicht "über das normale Maß" sein, denke ich mal.
Du hast keine 5 % zurück geschickt, Gedanken würde ich mir daher keine machen.

Wobei schon interessant wäre, welche % Zahl "über das normale Maß" wäre.
 
TheWalkingDead schrieb:
Bei 176 Bestellung werden 8 Rücksendungen nicht "über das normale Maß" sein, denke ich mal.
Du hast keine 5 % zurück geschickt, Gedanken würde ich mir daher keine machen.

Wobei schon interessant wäre, welche % Zahl "über das normale Maß" wäre.

Ich dachte ich hab es so ausgedrückt das ich trotzdem gesperrt wurde ;)

Obwohl ich sowieso schon gebrauchte Ware immer gekauft habe und sie somit aus dem Lager verschwinden da ich der Meinung bin ein Kratzer kann auch mal nicht störend sein wenn das Gerät sowieso nur rumsteht und es auf dem Boden ist wo ihn niemand sieht.

Von den 5 Ultrabooks hab ich das 6te dann Behalten da es ohne Mängel war.
Und die 4te Grafikkarte war dann auch ohne Macken.

Trotzdem hab ich innerhalb von kurzer zeit über 8000€ an Waren ständig im Verkehr gehabt.
Natürlich wurde Betrag von Amazon auch immer Pünktlich eingezogen und sie konnten damit "arbeiten".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hab nie etwas neues bestellt sondern immer aus dem Warehouse Deals was mit "Wie Neu" angegeben wurde.
Wie neu sollte wohl jeder hier als "Ohne kratzer" oder Beschädigungen oder nicht?

amazon selbst definiert "wie neu" als neuwertig und makellos. Steht doch da irgendwo


das werden sicher keine leute sein, die elektrische zahnbürsten oder bücher zurückschicken.

das werden wahrscheinlich solche helden sein:

- fernseher etc. für 2000€ bestellen

- 3 wochen gratis mit dem neuen fernseher tv schauen
- nach den 3 wochen tv wieder zurückschicken und den nächsten /neueren tv bestellen

genau das wissen wir eben nicht. Vielleicht stößt es amazon auch eher auf, wenn ihre Warehouse-Deals erneut zurück kommen... Zumal es kaum haltbar sein wird, dass der Kunde jetzt seine ebooks nicht mehr lesen kann. Genauso wäre seine gekaufte Musik futsch, sofern er sie nicht auf dem Rechner hat. Die Apps aus dem amazon-appshop laufen auch nicht mehr ohne authentifizierung
 
Zuletzt bearbeitet:
1668mib schrieb:
Und ich dachte, Menschen seien lernfähig...

Und was hindert dich, mit Amazon in Kontakt zu treten?

Was sollte man daraus bitte lernen ?
Das man der Angabe nicht vertrauen darf bei Amazon?

Nichts hat mich daran gehindert ... " Schicken sie es einfach zurück und bestellen sie es bitte Neu wir können ihn kein Austausch anbieten da es sich um einen Artikel aus den Warehouse Deals handelt. " war die Aussage am Telefon oder im Chat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann wäre mir die Einsparung den Aufwand nicht mehr wert... und wenn ich "wie neu" möchte, dann kaufe ich halt "neu". Irgendwo her muss der Preisnachlass ja kommen. Aber wohl kaum davon, dass das Ding schon neun Mal zwischen Händler und Kunden hin- und hergeschickt wurde...
 
Dann soll Amazon einfach bessere Kontrollen einführen.
Nur das was ja angeblich gerade so den Finanziellen schaden verursacht, dauert nicht länger als 10sek wo sich das teil jemand anschaut oder auch nur ob überhaupt was drin ist...

Ein Preisnachlass kommt oft auch nur dadurch zustande das die Verpackung schon einmal geöffnet war.. womit ich kein Probleme habe.
Fingerabdrücke kann man abwischen.

Das 6te hab ich mir dann auch wirklich Neu gekauft.
 
SeeKerle schrieb:
Ein Preisnachlass kommt oft auch nur dadurch zustande das die Verpackung schon einmal geöffnet war.. womit ich kein Probleme habe.
Und welchen Preisnachlass soll das rechtfertigen? Der Händler selbst darf vom Kunden, der die Packung geöffnet hat, nämlich nicht einen Cent berechnen... also eine geöffnete Verpackung würde ich nicht als Grund für einen Preisnachlass sehen, da spricht leider die Vernunft in mir. Ein solches Produkt möchte ich allerdings wie schon gesagt aber gar nicht haben. Aber ich werfe es einem Händler nicht vor, wenn er sowas als "neu" und nicht "wie neu" verkauft...


Das 6te hab ich mir dann auch wirklich Neu gekauft.
Ok, Menschen sind doch lernfähig. Man sagt ja, dass Wiederholungen das Lernen unterstützen...
 
1668mib schrieb:
Und welchen Preisnachlass soll das rechtfertigen? Der Händler selbst darf vom Kunden, der die Packung geöffnet hat, nämlich nicht einen Cent berechnen... also eine geöffnete Verpackung würde ich nicht als Grund für einen Preisnachlass sehen, da spricht leider die Vernunft in mir. Ein solches Produkt möchte ich allerdings wie schon gesagt aber gar nicht haben. Aber ich werfe es einem Händler nicht vor, wenn er sowas als "neu" und nicht "wie neu" verkauft...

Ich hab nichts von einer Rechtfertigung eines Preisnachlasses geschrieben oder ?
Sondern nur das die Sachen aufgrund dessen das sie offen waren billiger angeboten werden bei Amazon.

1668mib schrieb:
Ok, Menschen sind doch lernfähig. Man sagt ja, dass Wiederholungen das Lernen unterstützen...


Aber auch nur weil es im Warehouse Deals keine mehr gab ;)
Außerdem hab ich Amazon arbeit abgenommen da ich jeden Fehler immer extra aufgeschrieben habe und in das Paket legte.
Wozu die eigentlich in der Retourannahme nicht einmal die Zeit haben.
 
SeeKerle schrieb:
Sondern nur das die Sachen aufgrund dessen das sie offen waren billiger angeboten werden bei Amazon.
Und ich wollte erklären, dass "war offen" wohl aus Händler-Sicht nicht wirklich ein Grund sein wird, großzügige Preisnachlässe zu gewähren... verständlicherweise.
 
Ich kann aus eigender Erfahrung in den letzten 4 Monaten berichten.

Habe insgesamt 3 Smartphones sowie 2 RC Ladegeräte gekauft bzw. bestellt...
2 von 3 Smartphones waren gebraucht, eines mit deutlichen Spuren.
Von den zwei RC Ladern (Expert Charger Duo) waren BEIDE in einem starken gebrauchten Zustand.
Alles wurde als Neuware angepriesen!

Das sagt mir

a) Irgendein Vollpfosten hat die Dinger gekauft, benutzt und zurück geschickt weil iwo billiger oder besser oder einfach nur zum rumspielen.

b) kontrolliert Amazon die Rückläufer nicht oder zu wenig.

Es müssen seitens Amazon diese Regeln stehen die gemacht wurden ABER die Rückläufer müssen auch kontrolliert werden.

Meinem Konto wollten sie nach der vierten Rücksendung auch an den Kragen gehen, habe dann angerufen und sehr freundlich erklärt wie ich zum Thema "NEUE WARE" stehen und wenn sie mir mein Konto schließen ich meine Rechtsabteilung informiere da ich beim dritten und vierten Paket den DHL Mitarbeiter ins Boot gezogen habe als Zeuge :D:D

Die Schmocks die ein Produkt nur zum rumspielen kaufen oder gar weil der Takt nur dem auf der Packung entspricht (Graka) oder das Display des Smartphones ein hunderstel absteht (was man nicht sehen kann) die sollten einmal über ihr Handeln nachdenken, denn im Endeffekt schaden sie den normalen Kunden sowie auf Dauer sich selbst...
Aber manche lernen es nie...
 
Hi,

ich finde das Vorgehen seitens Amazons schon sehr bedenklich. Auf der einen Seite verstehe ich, dass ein Versandhändler nicht Tauschbörse spielen will und Geld verdienen muss.
Aber auf der anderen Seite hat man massive Vorteile gegenüber allen Händlern mit Filialnetz: keine Mieten für Filialen, keine Lohnkosten für Mitarbeiter in den Filialen, keine Kosten für Beratung und Werbematerial, kein Ladendiebstahl, keine Nebenkosten, keine Geschäftsausstattung, kein Transport in Filialen usw. usf. Dadurch konnte man in der Vergangenheit den Einzelhändlern massiv die Kunden abgraben.
Viele Kunden gehen ja sogar zu MM und Co., schauen sich da die Ware an und bestellen dann später online.

Und seit ca. einem Jahr passt den Onlinehändlern der einzige Nachteil ihres Geschäftsmodells nicht mehr: das Fernabsatzrecht. Man liest ja schon öfters, dass die kostenlose Rücksendung ab 40 Euro Warenwert gekippt werden soll bzw. andere Einschränkungen gefordert werden. Viele Onlineshops gängeln die Kunden ja sowieso schon mit Auszahlung des Betrages als Gutschein und der gleichen oder versuchen es zumindest.

Das finde ich einfach nur dreist und daneben, man hat so viele Vorteile gegenüber klassischen Händlern, was durch die Umsatzzahlen belegt wird, kann sich aber nicht damit arrangieren, dass in Deutschland 14 Rückgaberecht gelten. Was sollen denn die ganzen Ketten bzw. lokalen Händler sagen, denen vor paar Wochen die Läden abgesoffen sind?
Umsatzrückgänge und Insolvenzen bei den Onlinehändlern sind nur der natürlichen Marktbereinigung geschuldet, weil es einfach inzwischen zu viele Marktteilnehmer gibt. Hat sich halt rum gesprochen, dass man damit viel Geld verdienen kann und jeder Honk macht einen Onlineshop auf....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben