So Jetzt wie versprochen meine aktuelle Korrektur für die noch nicht ganz 100% ig passenden Gamma Kurven in Verbindung mit dem aktuellen boblight.
Boblight macht ja wie bereits geschrieben die Gamma Korrektur
vor der Weißpunkt Korrektur. Damit verschieben sie sich natürlich nochmal etwas gegenüber meinen zuletzt geposteten.
Die jetzt ermittelten Werte für den Weißpunkt (5000K) sind:
R 0,64
G 1,00
B 0,69
Die gemessenen Gamma Werte sind jetzt sogar
R 0,95
G 0,95
B 1,00
Also alle drei fast identisch und nahezu 1,0 - das ist faktisch perfekt linear. So wie man es sein sollte. Ich wünsche mir das die Bildschirmhersteller sich mal daran ein Beispiel nehmen ;-)
Die Werte unterscheiden sich also insgesammt nur minemal von den letes Mal ermittelten (falschen) werten. Vermutlich hätte man sie jahrelang verwenden können, ohne das einem mit dem Auge jemals etwas aufgefallen wäre...
Die Umrechnung auf andere Farbtemperaturen (hab ich diesmal nicht gemessen) sollte damit mit relativ einfach und passabel möglich sein.
Ich verwende also für meinen TFT folgende Configuration:
[color]
name red
rgb FF0000
gamma 2.0
adjust 0.65
blacklevel 0.o
[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 2.0
adjust 1
blacklevel 0.0
[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 2.1
adjust 0.7
blacklevel 0.0
(sieht fast so aus wie vorher - aber wenn man genau hin sieht haben sich manche Zahlenwete im Nachkomma-Bereich leicht geändert ;-)
noch ein praktischer Hinweis:
Da die Kurven insbesondere im unteren Bereich ganz schon verbogen werden solte man einen threshold von mindestens 10 bis 20 verwenden.
Falls es noch jemand braucht kann ich auch noch gerne eine Anleitung zur Umrechnung auf die Anderen Weißpunkte bzw. Gamma-Sollwerte reinstellen.