Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

ja denk ich auch, aber du kannst auch gern auf nummer sicher flashen.

Ich muss die V3 mal online stellen. Vom Ambilight an sich machts aber 0 Unterschied
 
ja, ich flash die mal.hast du einen link??
und muss mindestens ein stripe angeschlossen sein um dieses tool zum draufspielen der firmware benutzen zu können??oder reicht nur das usb kabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
so , hier dann mal ein paar bilder von mir , nach meinen umbauten :-D

So sieht mein ambilight von hinten aus :
http://imageshack.us/photo/my-images/859/img0167e.jpg/

hier von der seite :
http://imageshack.us/photo/my-images/256/img0168wk.jpg/

sedu board:
http://imageshack.us/photo/my-images/405/img0169nw.jpg/

die wand wo's hinkommt :
http://imageshack.us/photo/my-images/825/img0171hlh.jpg/

und das fertige produkt (unaufgeräumt) ;-) :
http://imageshack.us/photo/my-images/198/img0173rk.jpg/

videos kommen heute abend wenn's dunkler is :-D
 
mmm also ich sag mal die Seiten LEDs sind zu weit nach außen also die strahlen eher die seitenwand an als die Rückwand das würde auch erklären warum die Seiten wände angestrahlt wird wie man in den Videos sieht also wenn die weiter rein drehst müsste es dann so aussehen wie bei den anderen

wie hier von krautmaster zb

http://www.abload.de/image.php?img=dsc_0725fpi80.jpg
 
danke NightFighter32, die videos waren die ersten tests, da war die Wand auch noch net weiss gestrichen , habe vorher die LED's auch ein bisschen gedreht. ich werd nachher ein neues video machen und uploaden, aber so mir weiss , muss ich sagen , das gibt echt was für die optik her !
 
Ich würde generell gar nicht versuchen es so "auffällig" einzurichten (wobei das gewiss Geschmackssache ist). Aber am Anfang hatte ich Sättigung und Helligkeit auch viel zu hoch gestellt, mittlerweile bin ich (zusammen mit den Gamma-Werten hier aus dem Thread) immer weiter runter und der Effekt wird imo erst dann richtig toll. Denn dann achtet man nämlich irgendwann überhaupt nicht mehr drauf und nimmt aber trotzdem peripher den Farbverlauf wahr.
 
Ich hab beim boblight-x11-Start (Addon hat dieselben einstellbaren Werte, oder?):

Speed: 50
Value: 1.0
Saturation: 1.2
Threshold: 20
Interpolation: on

Überlege momentan sogar ob ich bei Value noch weiter runtergehe. Die LEDs sind einfach schon irre hell. Aber generell bin ich mit den Werten schon recht zufrieden. Das dann gepaart mit den Gamma-Werten für TV von crossblade hier aus dem Thread (sind jetzt ja eh im Config-Tool, gell?).

Übrigens auf einer weißen Wand, mit etwa 4cm zur Wand von den LEDs, oben und unten jeweils ca. 45° Ausrichtung, an den Seiten gerade Ausrichtung.
 
Mein LED-Studien Paket ist vor über einer Woche angekommen und ich kam jetzt endlich dazu einen ersten Funktionstest zu machen:
Alles stripes leuchten wie sie sollen, und das Standalone-Programm ,,Feuer" wurde auch abgespielt.
Gegebenenfalls würde ich das an ninos stelle in ein Programm ändern, das ALLE Farben ansteuert (anfangs leuchtet aber ja alles einmal hell auf, vo daher nur meckern auf hohem Niveau)
Die mitgelieferte Anleitung zur Inbetriebnahme finde ich übrigens erste Sahne!!! Die beigefügten Fotos sind sehr passend und erklärend.
 
Was kostet so ein LED Komplettpaket für einen 42" Panasonic TV in Verbindung mit einer VU+ Ultimo? Gibt es bei der VU Plugin Lösung irgendwelche Einschränkungen im Vergleich zu den HTPC Programmen?
 
Ich hab leider keine VU+ hier aber Mamba hat selbst ein Setting und wie ich ihn einschätze ist er ein Perfektionist ;)

Das dürfte später Mindestens genauso gut laufen als auf einem HTPC. Wie der aktuelle Stand ist werde ich mal erfragen. Es kann ja mal wieder hier reinschaun.

Die Kosten errechnen sich ja aus den Anzahl der Stripes die man nimmt. Um noch den Rabatt zu bekommen vllt mal ne mail an Nino schreiben. Ka ob das noch geht.
 
Matze1971 schrieb:
Was kostet so ein LED Komplettpaket für einen 42" Panasonic TV in Verbindung mit einer VU+ Ultimo? Gibt es bei der VU Plugin Lösung irgendwelche Einschränkungen im Vergleich zu den HTPC Programmen?

Hi Matze1971,

ich entwickle gerade daran, dass das Atmolight-Plugin neben Atmo und Karate auch Sedu "spricht". Bei mir läuft das Setup schon (ich habe 46" mit 86 LEDs). Denke, dass in naher Zukunft eine erste Testversion erscheint. Am besten verfolgst du das ganze im VUPLUS-Support Forum mit: Klick
 
Schade, ich habe es gerade nicht einmal geschafft das standalone porgramm meiner sedu zu ändern...
Sedu wird am COM3 erkannt und habe dann veruscht mittel SEDUsetup die "redwave" zu ändern...trotz mehrmaligen speicherns klappte es nicht :-(
Naja, muss es halt n halben monat warten bis ich mich richtig damit auseinander setzen kann
 
Hattest du während des Schreibens der Settings auch die Versorgerplatine mit dem Sedu verbunden und Strom dran?
 
So Jetzt wie versprochen meine aktuelle Korrektur für die noch nicht ganz 100% ig passenden Gamma Kurven in Verbindung mit dem aktuellen boblight.

Boblight macht ja wie bereits geschrieben die Gamma Korrektur vor der Weißpunkt Korrektur. Damit verschieben sie sich natürlich nochmal etwas gegenüber meinen zuletzt geposteten. :freak:

Die jetzt ermittelten Werte für den Weißpunkt (5000K) sind:
R 0,64
G 1,00
B 0,69


Die gemessenen Gamma Werte sind jetzt sogar
R 0,95
G 0,95
B 1,00
Also alle drei fast identisch und nahezu 1,0 - das ist faktisch perfekt linear. So wie man es sein sollte. Ich wünsche mir das die Bildschirmhersteller sich mal daran ein Beispiel nehmen ;-)

Die Werte unterscheiden sich also insgesammt nur minemal von den letes Mal ermittelten (falschen) werten. Vermutlich hätte man sie jahrelang verwenden können, ohne das einem mit dem Auge jemals etwas aufgefallen wäre...

Die Umrechnung auf andere Farbtemperaturen (hab ich diesmal nicht gemessen) sollte damit mit relativ einfach und passabel möglich sein.

Ich verwende also für meinen TFT folgende Configuration:

[color]
name red
rgb FF0000
gamma 2.0
adjust 0.65
blacklevel 0.o

[color]
name green
rgb 00FF00
gamma 2.0
adjust 1
blacklevel 0.0

[color]
name blue
rgb 0000FF
gamma 2.1
adjust 0.7
blacklevel 0.0

(sieht fast so aus wie vorher - aber wenn man genau hin sieht haben sich manche Zahlenwete im Nachkomma-Bereich leicht geändert ;-)

noch ein praktischer Hinweis:
Da die Kurven insbesondere im unteren Bereich ganz schon verbogen werden solte man einen threshold von mindestens 10 bis 20 verwenden.

Falls es noch jemand braucht kann ich auch noch gerne eine Anleitung zur Umrechnung auf die Anderen Weißpunkte bzw. Gamma-Sollwerte reinstellen.
 
Zurück
Oben