Test AMD B550 im Test: Mehr Mainstream-Chipsatz braucht keiner

Asrock ist gut , ich glaub drittgrößter MB-Hersteller mittlerweile.
Die bauen prima Boards - hab selber ein B 350 pro 4 , das läuft top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisdaKing
Schade bei 10 Watt weniger Idle Verbrauch hätte ich sogar über einen Wechsel nachgedacht, so wie es jetzt ausschaut bleib ich bei meinem x570 Board. Ich denke persönlich das die Boards gut weggehen werden. Wobei für die wirklich günstigsten Builds noch länger B450 Boards bleiben werden schon weil die Ryzen 1200 1600 und 2600 leider nicht auf den B550 lauffähig sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: craxity
KlaraElfer schrieb:
Das wäre dann ja mal eine herbe Enttäuschung, so sind die Intel Platinen zwar nicht viel aber doch um eine Ecke sparsamer, was den Mehrverbrauch der Intels unter Last weniger relevant macht.
Sitzt du nur vor dem Rechner der nichts tut,oder benutzt du ihn auch für Spiele oder Anwendungen? Na wie sieht es jetzt mit der Effizienz aus?
 
Syrato schrieb:
@Freiheraus warum sollten 550er Boards weniger Strom ziehen? Der PCIe 4 Chip zieht ja mehr, wenn Intel (in ein paar Jahrzehnten mit PCIe 4 kommt) werden diese Boards auch mehr im Idle ziehen.
Welchen PCIe 4 Chip meinst du denn? B550 hat kein PCIe 4.0.
 
Mal sehen , ob das letzte Wort bzgl. Zen und Zen+ auf den B 550 Boards schon gesprochen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: age pi
@Volker

50W im Idle sind schon extrem hoch. Was zeigt HWInfo eigentlich beim Package Power im Idle an, bzw. in wie sieht die Verteilung der C-States aus. Jede Kleinigkeit (Treiber, Energiesparplan, Mainboard-defaults,...) kann, wie auch bei Intel-Systemen, den Idle Stromverbrauch deutlich beeinflussen.
 
aklaa schrieb:
Danke für den Test!
die Preise sind "bitter und gesalzen" und die Ausstattung nicht mein Geschmack. Da kann ich gut mit dem günstigen B450 ITX weiter glücklich sein.

Dem ist ist nichts hinzuzufügen. Den Vogel schießt hier ASRock ab. Für das B550 Taichi werden allen Ernstes 314 (!!) Euro aufgerufen. Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun ! Selbst für das ASRock B550 stehen 194€ auf dem Preisschild. Nur zu Erinnerung: B450 Steel Legend kostet gerade einmal 107€.
Abartige Preise für Boards, die mindestens 1 Jahr zu spät kommen und mit den kommenden Zen3 aka Ryzen 4000 schon wieder EOL sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xul
HaZweiOh schrieb:
Ja, es fehlen z. B. Messungen mit PCIe 3.0-SSD und Graka im 3.0-Modus.
Genau das. AMD wird positiv zugeschrieben, nur die CPU aufzurüsten und das Board behalten zu können. Es wäre interessant zu wissen, wie sich das im Alltag bemerkbar macht oder ob vielleicht die Grafikkarte usw. den neuen Chipsatz gar nicht voll ausreizen kann. Inwiefern braucht man bei neuer CPU doch ein neues Board usw. Vermutlich werden in der Zukunft noch solche Betrachtungen bei Computerbase-Tests kommen.
 
In den Spezifikationen des ROG Strix B550 E-Gaming wird HDMI 2.1 aufgeführt.
HDMI 2.1 sollte HDR, 3840x2160 mit 120 HZ liefern
In den Spezifikationen steht allerdings HDMI 2.1(4K@60HZ)

Sind 3840x2160 bei 120Hz nun möglich oder nicht? Oder haben es wirklich ALLE (!) Mainboardhersteller geschafft den HDMI 2.1 Standard nicht korrekt zu implementieren?

(Vorausgesetzt natürlich Renoir und entsprechende Nachfolger können 4k@120Hz)
(Frage wegen der LG OLED 4k 120Hz Fernseher)
 
Hmm, wenn ich hier so lese, merke ich, dass ich mit dem Kauf meines Asrock X570 Gaming 4 im April eigentlich alles richtig gemacht habe.
MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
DaBas schrieb:
Dem ist ist nichts hinzuzufügen. Den Vogel schießt hier ASRock ab. Für das B550 Taichi werden allen Ernstes 314 (!!) Euro aufgerufen. Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun ! Selbst für das ASRock B550 stehen 194€ auf dem Preisschild. Nur zu Erinnerung: B450 Steel Legend kostet gerade einmal 107€.
Abartige Preise für Boards, die mindestens 1 Jahr zu spät kommen und mit den kommenden Zen3 aka Ryzen 4000 schon wieder EOL sind.
Meinst du so wie die Z390-Boards und der I9 9900K bei Intel? Ach nee Warte der hat ja gar keine Kompatibilität zu Comet-Lake und war somit direkt wieder EOL.
Meine Frau hat mein altes X370 Taichi und wird wahrscheinlich noch nen Ryzen 4000 von mir spendiert bekommen (wenn Asrock das will). Damit wäre das Board dann nächstes Jahr 4 Jahre alt. Wie viele Jahre halten die Boards bei Intel?
Also immer schön den Ball flach halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: katamaran3060
meckswell schrieb:
Sie stiften nur Verwirrung, du bist ja auch drauf reingefallen.

Nee, es gibt in den Diagrammen zwei Tests mit nem 3600X, einmal X570 (Asrock X570 Aqua), einmal B550 (Asus Strix B550-E). Aber ja, die mit dem deutlich höheren Verbrauch sind natürlich nicht vergleichbar. Die beiden 3600X sind aber extra gekennzeichnet.
Dass die beiden Boards vermutlich in Ausstattung nicht vergleichbar sind, kommt aber auch nochmal dazu. Aber immerhin gibt es einen leichten Unterschied.
 
acmilan1899 schrieb:
ASRock B550 Taichi bei Caseking für 180 Euro! Da schlag ich mal direkt zu.
Würde mein Gehäuse noch ATX zulassen und ich noch mein altes B350-Board haben, würde ich hier auch direkt zuschlagen.
 
So, nun, ich warte jetzt noch 2-3 Wochen und dann wird hier ne Kaufberatung eröffnet ^^
Papa braucht neue Schuhe...ehm ich meine ein Hardwareupgrade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz und Novasun
Nixdorf schrieb:
Fazit: Meiner Meinung nach ist das in typischen Nutzunsgszenarien eher ein totes Rennen.

Klar ist das rein vom Verbrauch hier ein totes Rennen und die ganze Diskussion ist von dem Standpunkt aus eine reine Scheindiskussion AMD vs. Intel.

Was Du aber vergessen hast ist, das abseits vom Stromverbrauch ein niedriger Lastverbrauch/Spitzenverbrauch so einige Vorteile hat (Stichwort Kühllösung und deren Preis/Lautstärke, Netzteil und so weiter und so fort).

@KlaraElfer hat das hier mal schön auf den Punkt gebracht ;-)

KlaraElfer schrieb:
Nur gibt es neben den reinen Nutzungskosten noch andere Vorteile von höherer Effizienz.
Da wären zum Beispiel die Lautstärke, die Erwärmung des Raumes, die Wahl des Netzteils und die größe des Gehäuses, sowie auch die Aufrüstmöglichkeit jedes Systems ohne sonstige Umbaumaßnahmen.
Die Effizienz verpufft also nicht, sondern du schaust eben in dem Falle einfach nicht über den berühmten Tellerrand hinüber.
 
B550 ja auf jeden Fall! Aber keine Asus! NIE WIEDER!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen, John Reese und WebBeat84
Zurück
Oben