Test AMD B550 im Test: Mehr Mainstream-Chipsatz braucht keiner

t3chn0 schrieb:

Neeeeein verdammt... warum ist ASRock auf den Zug aufgesprungen auf den PS/2 Port zu verzichten? Was soll der Unsinn dann aber teilweise bis zu drei Videoausgänge zu verbauen?

Ich würde ungerne auf meine Mecha mit NKRO verzichten, aber die Option eine APU auf einem 180€ ATX Board verbauen zu können ist natürlich wichtiger...
 
Summerbreeze schrieb:
Was habt ihr eigentlich alle mit dem Idle?
Bei mir liegt der Idle Verbrauch an der Dose bei 35 - 45W.
(3700x)Anhang anzeigen 933255
Süß, 35W ist meine Idle CPU Package Power^^
An der Dose bin ich bei 80W, bzw bei 105W mit 2 Monitoren, weil die 5700XT dann von Idle 6-7W auf 30-35W hochgeht.

Das auf deinem Screen ist aber auch nicht der Verbrauch an der Dose, sondern der Output vom Netzteil, oder nicht? Heißt da kommen gerade im Idle noch mal 10% drauf, was das NT dabei aus der Dose zieht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
das heisst dass man zum X570 greifen muss, möchte man später einer zweite Karte einbauen will
 
Also meine CPU alleine zieht im Idle 50 Watt :D

Aber spielt absolut keine Rolle. Die ist nie im idle.

Man kann den test ja noch ergänzen was den Leerlauf angeht. Aber wegen den paar Watt.. Da lohnt sich ein gutes Netzteil mehr an der Steckdose als die Diskussion darüber
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Hätte ich nicht schon das MSI MEG X570 Unify würde ich wohl zu dem hier greifen Gigabyte B550 Aorus Master das sieht schon gut aus, Temps nochmal niedriger.

Sehe derzeit keine Nachteile. Nur Vorteile mehr USB, mehr SATA, mehr M.2

Preislich kostet es dafür auch 20€ mehr. :schluck:

Aber too late meins rennt schon :D
 
DrFreaK666 schrieb:
das heisst dass man zum X570 greifen muss, möchte man später einer zweite Karte
Also im Artikel steht :

Neben PCIe 4.0 über die CPU und PCIe 3.0 über den Chipsatz hat der B550 dem B450 außerdem die Unterstützung von zwei Grafikkarten voraus. Dual-GPU-Support gab es bei AMD bisher nur auf den X-Chipsätzen.
 
So sieht idle (mit Browser, ein paar Updatern, Discord, Google Drive im Hintergrund) bei einem 9900K aus.
 

Anhänge

  • idle_9900k.png
    idle_9900k.png
    18,1 KB · Aufrufe: 468
Dai6oro schrieb:
Idle ist nix tun also gar nix. Kein surfen, keine email schreiben, kein twitch oder so nebenbei einfach nix. Quasi idle... ja ne is klaraelfer. Warum wundert mich das nicht.

Mich wundert mittlerweile eigentlich gar nichts mehr, was diese Ungleichheit der Bewertung von Intel und AMD angeht. Kaum ist Intel in irgendeiner Disziplin besser, muss man für Minimallasten den PC ausschalten, oder wäre Idle nicht vergleichbar mit "Email-Schreiben" oder "Rechnung schreiben" oder "surfen".
Also wenn ich an das Strommessgerät hinter meinem Gaming PC mit 10900K schiele, dann ist es egal, ob ich hier im Forum tippe, oder gar nichts mache. Auch egal ob ich Rechnungen schreibe, etwas drucke oder Emails checke.
Erst wenn ich ein Video auf Youtube schaue, geht der Verbrauch um 25 Watt hoch, ansonsten immer zwischen 40 und 60 Watt, mit kurzen Spitzen auf 80, wenn Updates im Hintergrund installiert werden, zum Beispiel.

Der Opera Browser erzeugt auf meiner CPU gerade mal 1% Last, eher 0,5%.
 
Ned Flanders schrieb:
Was Du aber vergessen hast ist, das abseits vom Stromverbrauch ein niedriger Lastverbrauch/Spitzenverbrauch so einige Vorteile hat (Stichwort Kühllösung und deren Preis/Lautstärke, Netzteil und so weiter und so fort).
Das sehe ich etwas differenzierter.

Entweder will man wirklich maximale Performance. Dann nimmt man wahrscheinlich bei beiden Kontrahenten ordentlich Geld für eine lautlose, großzügig dimensionierte Kühlung in die Hand. Und ja, dann kostet die Intel-Lösung mehr. Das gilt aber auch schon für den 10900K an sich gegen den 3900X. Die Zielgruppe hierfür sind aber auch primär Power-Gamer, denen der Preisaufschlag egal ist.

Oder aber man will ein typisch effizientes System. Und wenn man ergo die CPUs nach Spec betreibt, dann reicht für den 10900K die gleiche Kühllösung (125W nach 56s) wie für den 3900X (dauerhaft 142W). Die knappe Minute mit mehr Watt bügelt ein entsprechender Towerkühler weg. In dem Fall bleibt ein Intel-System dann auch unter 200W für das Gesamtsystem. Im Ergebnis ist das dann in Spielen weiterhin vorne, nur in Anwendungen ist der 3900X dann etwas deutlicher vorne. Dennoch kann diese Mischung für einige Nutzer genau das sein, was sie wollen.

So richtig eng wird es für Intel meiner Meinung nach nur, wenn man wirklich maximale Effizienz will. Dann stellt man nämlich den Ryzen auf den Eco Mode mit 88W Power Target. Und das kann man dann tatsächlich auch mit einem Taschengeldkühler betreiben. Erst hier hat Intel komplett verloren, weil sie das nicht liefern können.

Wobei... Ich bin gespannt, was ein 10900 ohne K oder gar die T-Variante abliefert. Nur leider wird man dafür Tests wieder mit der Lupe suchen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer und VelleX
KlaraElfer schrieb:
Mich wundert mittlerweile eigentlich gar nichts mehr, was diese Ungleichheit der Bewertung von Intel und AMD angeht. Kaum ist Intel in irgendeiner Disziplin besser, muss man für Minimallasten den PC ausschalten, oder wäre Idle nicht vergleichbar mit "Email-Schreiben" oder "Rechnung schreiben" oder "surfen".
Also wenn ich an das Strommessgerät hinter meinem Gaming PC mit 10900K schiele, dann ist es egal, ob ich hier im Forum tippe, oder gar nichts mache. Auch egal ob ich Rechnungen schreibe, etwas drucke oder Emails checke.
Erst wenn ich ein Video auf Youtube schaue, geht der Verbrauch um 25 Watt hoch, ansonsten immer zwischen 40 und 60 Watt, mit kurzen Spitzen auf 80, wenn Updates im Hintergrund installiert werden, zum Beispiel.

Der Opera Browser erzeugt auf meiner CPU gerade mal 1% Last.

Wieso das geht mit AMD doch auch ohne PCI 4.0 LG :)
 
Taxxor schrieb:
Süß, 35W ist meine Idle CPU Package Power^^
An der Dose bin ich bei 80W, bzw bei 105W mit 2 Monitoren, weil die 5700XT dann von Idle 6-7W auf 30-35W hochgeht.
Ich hatte mich bei mir mal gewundert warum mein GPU idle bei 33W liegt, wo er doch früher bei 18w oderso lag bei dual monitor setup.
Hab dann gemerkt dass 144hz halt einiges an Leistung braucht 😁
Mit nur einem 60hz Monitor war der Verbrauch bei 12w oder so.

Cracky hatte ja übrigens beim 10900k auf dem z490 an der Steckdose mit dem energiemessgerät im idle 35W-40W. Also für einen 10 Kerner echt nicht schlecht.
 
Freiheraus schrieb:
"Damals" ist noch Liebe bei euch reingeflossen: https://www.computerbase.de/artikel...inboards-asus-gigabyte-msi-test.64288/seite-4

Ein bisschen weniger Ressourcen für das Intel-Klump in letzter Zeit, dafür einen ordentlichen B550-Bericht hätte ich mir gewünscht.

Das hat nichts mit "Intel-Klump" zu tun. Die Infos hier werden generell immer dünner und wirken oft nur noch von anderen abgeschrieben. Journalismus ist das nicht mehr - nur noch Content-Producing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral und jemandanders
aldaric schrieb:
Ein Tip für dich: Rechner ausschalten.

@craxity

Der Profi ist zurück.

Wusstest du das E-Mails schreiben, surfen etc. (was du ja immer tust) kein Idle sind ?
Da ich einen Strommessgerät habe kann ich dir sagen wie die Lage ist mit dem 3600. Surfen verbraucht 10w mehr als Idle, es kommen noch 2-4w dazu wenn ich Videostreams gucken will (YT, Twitch, Netflix usw).
Word/Excel verbrauchen 1-2 watt mehr als Idle.

Unterm Strich, sie sind verdammt nah am Idle.

Allerdings würde ich gerne wissen ob es einen Unterschied gibt ob man per WLAN oder LAN surft. Ich habe eher das Gefühl dass der WLAN Stick (verbunden mit einem USB-Slot des Mainboards) die ~10w verballert und surfen selber auch nur 1-2w verbraucht wie word/excel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend in die Runde,

Anno 2019 war das „Gemecker“ groß, wo es doch nur X570 mit aktiven Lüfter für Ryzen3000 gab.

Jetzt ist B550 da, und auch wieder nicht richtig.

Ich denke, diese Boards sind nicht auf dem Markt nun um bspw von B450/X470 upzugraden. Aber für alle die jetzt neu aufsetzen, ist das doch eine tolle Sache. Durchweg solide Boards, inkl Unterstützung zukünftiger CPU.

Würde ich jetzt neu kaufen, B550 wäre meine Wahl.
mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0
KlaraElfer schrieb:
Mich wundert mittlerweile eigentlich gar nichts mehr, was diese Ungleichheit der Bewertung von Intel und AMD angeht. Kaum ist Intel in irgendeiner Disziplin besser, muss man für Minimallasten den PC ausschalten, oder wäre Idle nicht vergleichbar mit "Email-Schreiben" oder "Rechnung schreiben" oder "surfen".
Also wenn ich an das Strommessgerät hinter meinem Gaming PC mit 10900K schiele, dann ist es egal, ob ich hier im Forum tippe, oder gar nichts mache. Auch egal ob ich Rechnungen schreibe, etwas drucke oder Emails checke.
Erst wenn ich ein Video auf Youtube schaue, geht der Verbrauch um 25 Watt hoch, ansonsten immer zwischen 40 und 60 Watt, mit kurzen Spitzen auf 80, wenn Updates im Hintergrund installiert werden, zum Beispiel.

Der Opera Browser erzeugt auf meiner CPU gerade mal 1% Last, eher 0,5%.

Weißte ich habe noch nicht mal ne Bewertung abgegeben oder auch nur den idle Verbrauch von AMD verteitigt. Ich habe nur gesagt wie idle definiert wird. Dass du da gleich wieder einen Grabenkampf machst und das so hoch hängst war abzusehen aber da mach ich nicht mit.

Und wenn du wirklich im idle bist also nix machst... gar nix dann besser ausschalten, denn z.B. mein Monitor verbrät mal eben 65 Watt und da ist sicher das 120Mhz OC nicht mit drin. Und dann brauchen wir uns wirklich nicht mehr über ein paar Watt unterhalten.
 
Also das ASRock B550 Taichi - aktuell ab ~ 180€, gefällt mir schon ganz gut
 
atlas77 schrieb:
Ich mache mal folgende Rechnung,

jemand sagt ihm sei B550 zu teuer, paart seinen 3600er mit einem B450 für 90 Euro, und stöpselt eine 5500 XT dazu, kostet dann ca. sagen wir rund 500 euro,

ich paare einen 3300X mit einem B550 Board und eine 5500 XT und bezahle ca. auch 500 Euro, habe aber dann ein besser ausgestattetes Mainboard, PCI-E 4.0 und eine FHD Gaming Performance die gleichwertig, wenn nicht sogar besser ist.

Der 3600er ist überlegen, gibt seit vorgestern schon genügend Spiele wo man mit 4+4 am Limit kratzt und aktuell wird sogar ein 8+8 als Sweetspot gesehen wenn man kommende Spiele zocken möchte.
 
wolve666 schrieb:
Wen interessiert eigentlich der Stromverbrauch eines Mainboards? Ist das eure einzigste Stelle, an denen ihr Intel Jünger euch aufregen könnt?

Ja und ja. ^^

Sorry, aber der Ryzen 4200GE wartet darauf mich abzuholen, aber wenn es der Chipsatz verkackt, dann eben nicht.

Und ja, wenn ich ein System mit 10 Kerner mit Dual GPU hätte, wäre mir der Verbrauch auch egal. Ist aber eben nicht der Fall.
 
Zurück
Oben