News AMD Epyc 7002 (Rome): Spezifikationen und Preise für Zen 2 im Server

Ned Flanders schrieb:
Ich frag mich ja echt wie Intel das auf absehbare Zeit überhaupt kontern will. Sie haben kein Chiplet Design und nur große Dies

Sie können es genauso kontern wie AMD es derzeit macht.

Es lassen sich 8 Intel CPUs in einem Server verbauen, obwohl diese hohe Sockelanzahl ein solches System teuer macht und unmöglich im 1HE Format untergebracht werden kann. Bei AMD lassen sich hingegen maximal 2 CPUs in einem Server verbauen.

Technisch gesehen muss Intel schlichtweg zwei oder vier CPUs in einem Sockel vereinen, man muss nur anders vorgehen wie beim Xeon Platinum 9200.

Die Größe der Dies wird auch bei Intel mit der 10nm Fertigung schrumpfen und der Weg den AMD geht, ist nicht der einzige den man gehen kann. Man kann auch mit größeren Dies gute Gewinne erwirtschaften, die fehlerhaften Dies werden ja nicht weggeworfen, sondern zu CPUs mit weniger Kernen verwurstet.

Letztendlich wird es aber am Ende davon abhängen, wie gut die 10nm und die 7nm Fertigung bei Intel aussieht und welche Ergebnisse man damit erziehen kann. Grundsätzlich scheint 10nm aber zu funktionieren, auch wenn man damit noch nicht die Taktraten der 14nm+++ Fertigung erreichen kann, das ist bei den Server-CPUs aber auch nicht erforderlich.

Mehr erfahren wir aber auch vermutlich erst im kommenden Jahr, es kann auch gut sein, dass man diesen Markt zunächst AMD überlässt, in "Wald und Wiesen" Servern werden sowieso eher selten 32C und mehr verbaut. Es gibt zwar genug Märkte in denen man nicht genug Kerne haben kann und es ist nie gut die "Leistungskrone" zu verlieren, es bringt aber auch wenig, irgendwelche Lösungen übers Knie zu brechen.

aldaric schrieb:
Vor allem in den laufenden Betriebskosten. Wenn man bei Intel eine solchen Core-Count will, muss man auf einen Dual-Socket zurückgreifen und verbrät damit mal eben das doppelte an Strom, hat einen größeren Kühlungsaufwand und verschwendet Platz.

Das ist zwar absolut richtig, aber du übersiehst da auch etwas. Eine CPU mit einer TDP von sagen wir mal 200w leistet auch nicht so viel wie 2 CPUs mit je 200w. Auch wenn die EPYCs effizient sein dürften, zaubern kann auch AMD nicht, man wird unter Vollast also früher mit dem Takt runter gehen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
yummycandy schrieb:
Der neue unterstützt aber PCIe4 und ist ~20% schneller (natürlich abhängig vom Workload). Ist im Serverbereich schon sehr relevant. Laut News sind das außerdem Preise inkl. USt.
Die in meinem Beitrag genannten Preise sind alle inkl. USt. Wäre außerdem auch ziemlich schlecht, wenn man technischen Fortschritt wie 20% mehr Performance extra bezahlen müsste. Dann wäre Computer-Hardware schon seit 50 Jahren unbezahlbar ;)
 
ottoman schrieb:
Die in meinem Beitrag genannten Preise sind alle inkl. USt. Wäre außerdem auch ziemlich schlecht, wenn man technischen Fortschritt wie 20% mehr Performance extra bezahlen müsste. Dann wäre Computer-Hardware schon seit 50 Jahren unbezahlbar ;)
Habs später auch bemerkt, daß deine Preise wahrscheinlich auch mit USt. gewesen sein werden. :)
Ja, hast Recht, Fortschritt muß es schon geben, ohne daßü die Preise vermeintlich teurer werden. Vielleicht haben sie die Preisstaffelungen geändert? Keine Ahnung. Aber solange sie konkurrenzfähig sind, gibt es wohl kein Problem. Vielleicht erklärt sich das ganze später, wenn entsprechende Reviews draußen sind.
 
xexex schrieb:
Die Größe der Dies wird auch bei Intel mit der 10nm Fertigung schrumpfen und der Weg den AMD geht, ist nicht der einzige den man gehen kann. Man kann auch mit größeren Dies gute Gewinne erwirtschaften, die fehlerhaften Dies werden ja nicht weggeworfen, sondern zu CPUs mit weniger Kernen verwurstet.

Klar! Trotzdem muss sich eine große Maske ja rechnen. Wenn aus meiner 28 Kern Maske zu 70% 24 Kerner und weniger rauskommen, dann drückt das halt gewaltig auf die Marge, zumal jetzt halt wieder Konkurenz am Markt ist.

Und mit einem 8 Wege System anzutreten... das bringt auch Intel nicht. Das wäre eh nicht Konkurenzfähig aus Sicht der TCO
 
Also hat das Ding immer noch nur 8 Speichercontroller, kann es nicht nachvollziehen warum da nicht auf 16 erhöht hat. Simulationstechnisch bringen die 64 Kerne nichts, da nun 8 Speichercontroller 64 Kerne bedienen müssen. Ist wohl nur was für Mini-Simulationen die in den Cache passen, also faktisch gar keine.
 
Tada100 schrieb:
...
Ich rede hier aber auch wiederum von dem Jahr 1975, du von dem Jahr 1986, nicht ganz das selbe 😜.
...
1975 waren aber die 70er, nicht aber die ürsprünglich angesprochenen 80er ;p
 
Ned Flanders schrieb:
Wenn aus meiner 28 Kern Maske zu 70% 24 Kerner und weniger rauskommen, dann drückt das halt gewaltig auf die Marge, zumal jetzt halt wieder Konkurenz am Markt ist.

Nicht zwingend! Der Massenmarkt kauft eh keine 28 Kerne, sondern wesentlich kleinere CPUs. Ich würde übrigens die Anzahl der "gelungenen" 28C Dies, eher im niedrigen einstelligen Bereich sehen.

Klar hat AMD es hier einfacher, auf der anderen Seite produziert Intel aber noch selbst und verkauft erheblich mehr. Sie können somit schlichtweg einfacher teils fehlerhafte Dies weiter verwursten.
 
Duke711 schrieb:
Also hat das Ding immer noch nur 8 Speichercontroller, kann es nicht nachvollziehen warum da nicht auf 16 erhöht hat.
Willst du das Routing auf dem Chip übernehmen? Das ist wohl jetzt schon eine Wissenschaft, die komplette Verdrahtung dort unterzubringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
Lübke82 schrieb:
@Syrato Na Haben ist besser als Brauchen. Du weißt aber schon: je mehr Cache, desto besser?!
Heist es in der IT eigentlich nicht: "Man kauft nur dass was man grad braucht und niemals das was man irgendwann mal brauchen könnte."
 
lynx007 schrieb:
Heist es in der IT eigentlich nicht: "Man kauft nur dass was man grad braucht und niemals das was man irgendwann mal brauchen könnte."

Bei dir vielleicht, bei mir nicht. Das gilt für Leute die auf Geld achten müssen und gern öfters aufrüsten wollen. Je besser die Spezifikationen, desto länger hält auch das System den eigenen Ansprüchen stand. Was ist denn besser? 128 oder 256MB Cache? ;-) Gerade bei der sehr großen Anzahl an Kernen ist das Mehr an Cache nicht unwichtig.
 
cuco schrieb:
Mich würde interessieren ob die in den epyc 7000 Boards laufen. Und ob dort pcie4 geht.
Nein. Sagt Forrest Norrod:
You can take a Rome, and you can take your existing Naples platform, and you can drop Rome in the Naples platform with a new BIOS and it'll work. However you will only have PCIe Gen3 and you'll have DDR4-2666.
Sorry, falls im Thread schon die Antwort steht; ich habe mir nicht alles durchgelesen... :)
 
Craftingphil schrieb:
Epyc 774264 / 1283,40 GHz256 MB225 W8.266 €
Epyc 7702P64 / 1283,35 GHz256 MB200 W5.269 €

Sorry aber mir erschließt sich die Begründung für den immensen Preisunterschied hier nicht. Hat das etwas mit den lanes zu tun? Schließlich können die 0,05 GhZ mehr Takt kaum den Preisunterschied von knapp 3k€ ausmachen? Hat da jemand eine Ahnung oder stehe ich auf der Leitung?
Das p Modell ist auf ein Sockel beschränkt
 
Nur aus reinem Interesse: Könnte man mit diesen Prozessoren zocken? Ich habe von Server-CPU´s keine Ahnung, wie sieht es da mit der IPC aus? Gleicht die etwa der Ryzen 2xxx Serie oder sogar der 3xxx Serie?
 
IPC sollte mind. gleich sein wie bei Ryzen 3xxx, mehr Cache und höhere Speicherbandbreite sollten taktbereinigt mehr Daddelleistung liefern, der Takt ist natürlich (deutlich) niedriger... WENN nichts zickt. Denke, dass zocken kein Problem sein sollte, falls es nicht wirklich hart oder bei sehr vielen Spielen zickt.

Tests zu Threadripper und NICHT EPYC:
Siehe auch die Threadripper-Tests hier und den Gaming Modus der so Sachen macht wie Kernanzahl halbieren oder so :freak: <- bringt in einigen Situationen Mehrleistung, doge knows why?!
https://www.computerbase.de/artikel...64458/seite-2#abschnitt_benchmarks_in_spielen
https://www.computerbase.de/artikel..._spielebenchmarks_mit_abweichendem_testsystem
Der ältere Threadripper: https://www.computerbase.de/artikel...n-threadripper-1950x-1920x-test.60425/seite-4

E: Keine Ahnung wie die Latenz so sein wird... Etliche DIEs usw... Evtl. bzw. vermutlich ist die höhere Latenz ein Daddel-Minus, aber Spiele die gut mit Kernen skalieren werden sich wohl freuen. ^^ (die 1-2 Stück :freak: die vlt. mehr als 8 Kerne essen können o.O). Vlt. lebe ich auch hinterm Mond und einige Spiele mehr können mehr Kerne sinnvoll nutzen.
Gibt bestimmt auch Daddeltests zu den älteren EPYCs, kannst ja suchen.


@unter mir: Frag mich nicht. Gibt Leute die stecken sich Salzstangen in die Nase. Gibt auch Leute die mehrere Spielinstanzen laufen lassen oder Daddelsimulationen die mit Kernen skalieren...
Gibt auch Leute die Pisaros frage beantworten wollen und dann sowas testen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Ich denke wir werden nicht nur Dual Sockel Boards sehen von AMD , sondern sogar Quad Sockel , vielleicht nicht gleich zum Launch , aber arbeiten werden sich schon dran , schon um Intel bei den 8 Sockel Systemen in die Suppe zu spucken . Wird aber wohl keine allzu große Priorität haben , der Markt ist da recht klein.
 
MK one schrieb:
Ich denke wir werden nicht nur Dual Sockel Boards sehen von AMD , sondern sogar Quad Sockel ,

Dazu müssten die neuen EPYC CPUs überhaupt mehr als zwei Sockel unterstützen, das war mit den bisherigen CPUs architekturbedingt nicht möglich.

Da die Kommunikation der EPYC CPUs untereinander über PCIe Lanes führt und (wenn die Gerüchte stimmen) bei einem Dual Sockel System 160 PCIe Lanes herausgeführt werden und der Rest für die Kommunikation untereinander verwendet wird, dürfte es zumindest mit Rome bei 2S Systemen bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lynx007
xexex schrieb:
Da die Kommunikation der EPYC CPUs untereinander über PCIe Lanes führt und (wenn die Gerüchte stimmen) bei einem Dual Sockel System 160 PCIe Lanes herausgeführt werden und der Rest für die Kommunikation untereinander verwendet wird, dürfte es zumindest mit Rome bei 2S Systemen bleiben.
Dazu gab es eine Beispielrechnung eines dritten (als nicht von AMD). Aufgrund von PCIe4 braucht man nicht mehr so viele Lanes zur Kommunikation. Mit war wie 128, die ausreichen würden bei 4P. Ich find leider die Posts gerade nicht.
 
yummycandy schrieb:
Dazu gab es eine Beispielrechnung eines dritten

Ich kenne vor allem diesen Artikel und der scheint mir definitiv vertrauenswürdiger als irgendwelche Gerüchte von dritten.
https://www.hardwareluxx.de/index.p...as-rome-im-2s-server-mit-mehr-pcie-lanes.html

Nicht mehr so viele Lanes, ist so eine Sache. Man würde für die Anbindung von 4 CPUs untereinander 3x so viele Lanes benötigen, da PCIe nun mal kein Bus ist und man jede CPU mit jeder anderen verbinden müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solchen Ankündigungen bin ich eigentlich immer viel mehr auf die enstprechenden Mainboards gespannt.

Seit Intel den Bitchmove vom Sockel 2011-3 zum Sockel 2066 für Consumer und dem Sockel 3647 für echte Server und entsprechend für Consumer die i9-Serie eingeführt hat, die eigentlich nur ein i7 ist bin auch kräftig am Hufescharren. Schade finde ich deshalb, dass AMDs derzeitiger Chipsatz mit PCIe 4.0 aktiv gekühlt werden muss und man im Server-Bereich daher bisher "nur" den alten Chipsatz einsetzt.

Dennoch zeigen die vorgestellten Prozessoren, dass AMD Großes vorhat und die Gerüchte um die Preissenkungen bei Intel zeigen, dass der (berechtigte) Arschtritt gesessen hat. In dem Sinne bitte weiter so AMD!
 
Zurück
Oben