Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD FX-4350 und FX-6350 kündigen sich an
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: AMD FX-4350 und FX-6350 kündigen sich an
N.t.H.
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 801
y33H@ schrieb:In der nächsten Ausgabe sind aufwendige Energie-Checks von vielen CPUs im idle, Spielen, Rendering, Single-Thread etc drin.
Interessant... Wird wohl meine erste PCGH seit langem wieder werden, wenn du jetzt nicht zuviel verpsrochen hast.
Testet ihr später auch mal eine 'Retail'-Variante der GTX Titan? Die meisten hiesigen (Stromverbauch-)Tests sehen nicht nach einem Zufall aus sondern eher nach Golden Samples.
B2T:
Die beiden Modelle sehen mir eher nach kleinen Blickfängern aus. Überall wo ich hingucke werden die Prozessoren mit ihrem Standardtakt beworben, weswegen wohl auch der Turbo dementsprechend bescheiden ausfällt.
Daher denke ich nicht, dass die Prozessoren die hier vorgestellt wurden, dafür da sind, die Bestenlisten umzukrempeln, weil der FX 6300 laut einigen Tests eh schon permanent mit 4.1 GHz arbeitet
@AMD-Mafiosi
Ich mache mich mal schlau über dieses Sockel-Konzept, AMD benutzt das ja auch in der Opteron-Serie. Ich wusste bisher aber nicht, dass es auch die Leistungsaufnahme beeinflusst, werde ich mal nachlesen. Danke
Prisoner.o.Time
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 10.004
Wobei ja generell mal ein Test des FX-6300 längst überfällig ist. Doch leider hat sich CB immer noch nicht nach mehreren Anfragen dazu bereit erklär dies nach zu holen.
Denn gerade bei vielen anderen Onlineportalen steht der FX-6300 recht gut da. Man könnte also die Vermutung anstellen dass CB nach wie vor ein Intelforum ist.
Also CB seit wenigstens so nett und testet den FX-6350 wenn dieser erhältlich ist.
Denn gerade bei vielen anderen Onlineportalen steht der FX-6300 recht gut da. Man könnte also die Vermutung anstellen dass CB nach wie vor ein Intelforum ist.
Also CB seit wenigstens so nett und testet den FX-6350 wenn dieser erhältlich ist.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 40.093
Banger schrieb:Die FX-4xxx der Vishera-Serie müssten ja besser als ein X4 965 sein.
Obwohl, Computerbase könnte das ja mal testen, also die Phenom-2-Modelle gegen die alten FX, neuen FX und Intel.
Guter Avatar.
Casi030
Banned
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 15.687
Sicher wiso auch nicht,so kann man AMD CPUs doch richtig schön schlecht Schreiben.Emploi schrieb:Zumindest testet CB Spiele mit einen AMD System.
y33H@
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 25.671
Der FX-4300 ist auf dem Level des 980er, also des flottesten Phenom II X4 - allerdings sparsamer und moderner.Banger schrieb:Die FX-4xxx der Vishera-Serie müssten ja besser als ein X4 965 sein.
Emploi
Banned
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 152
Finde ich nicht, man sieht (also derjenige der das auch sehen will und nicht völlig verblaut ist) das AMDs durchaus für aktuelle Spiele ausreichen. Auch wenn das in anderen diversen Wolfgangtests immer anders dargestellt wird, braucht man eben keinen 1000€ Prozessor der Verurteilten, der noch dazu bis auf getNo übertaktet ist um vernünftig zu spielen.Casi030 schrieb:Sicher wiso auch nicht,so kann man AMD CPUs doch richtig schön schlecht Schreiben.
Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
Spiele- und Grafikkartenbenchmarks macht man immer mit den schnellsten verfügbaren CPUs, am besten noch bis an die Grenzen übertaktet, um das CPU-Limit so gut es geht zu eliminieren.
Die schnellsten CPUs hat seit einigen Jahren eben Intel, deshalb werden die in den allermeisten Gaming-Benchmarks genutzt.
Das hat nichts mit AMD-Feindlichkeit der Tester zu tun. Tatsächlich profitieren laut Toms Hardware sogar gerade AMD-Grafikkarten besonders stark von einer schnellen Intel-CPU.
Das heißt natürlich nicht, dass Spiele auf AMD-CPUs oder auch langsameren Intel-Modellen generell nicht oder schlecht laufen. Aber allgemeine Benchmarks sind halt auch nicht dazu gedacht oder geeignet darzustellen, wie gut ein Spiel auf einem Durchschnitts-PC läuft. Oder speziell dem System das man selbst hat oder mit dem man liebäugelt. Sie sollen nur die relativen Unterschiede z.B. zwischen verschiedenen Grafikkarten oder Qualitätseinstellungen usw. untereinander zeigen.
Die schnellsten CPUs hat seit einigen Jahren eben Intel, deshalb werden die in den allermeisten Gaming-Benchmarks genutzt.
Das hat nichts mit AMD-Feindlichkeit der Tester zu tun. Tatsächlich profitieren laut Toms Hardware sogar gerade AMD-Grafikkarten besonders stark von einer schnellen Intel-CPU.
Das heißt natürlich nicht, dass Spiele auf AMD-CPUs oder auch langsameren Intel-Modellen generell nicht oder schlecht laufen. Aber allgemeine Benchmarks sind halt auch nicht dazu gedacht oder geeignet darzustellen, wie gut ein Spiel auf einem Durchschnitts-PC läuft. Oder speziell dem System das man selbst hat oder mit dem man liebäugelt. Sie sollen nur die relativen Unterschiede z.B. zwischen verschiedenen Grafikkarten oder Qualitätseinstellungen usw. untereinander zeigen.
be_myself
Lt. Commander
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 1.451
Banger schrieb:Guter Avatar.
Trotzdem, Tests von Intel CPU's untereinander gibt es ja genug, da wäre es nur Gerechtfertigt wenn man auch mal die aktuelle Vishera Reihe vs Phenom II testet. Wie gut ist im direkten Vergleich der FX oder Phenom II, welche Vor- und Nachteile, etc. . Nicht das ich jetzt auf einen FX wechseln würde, Nein, es ist nur Interesse. Das könnte ja mal die CB Redaktion anschieben
y33H@
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 25.671
Die erwähnten Messwerte stehen derzeit für einige CPUs schon, wie viele es am Ende werden, kann ich noch nicht sagen. Zehn mindestens ... ist halt aufwendig und braucht Platz ;-) u.a. Athlon II X4 7x0, Phenom II X4/X6, FX, Core i5 etcN.t.H. schrieb:Interessant ... wird wohl meine erste PCGH seit langem wieder werden, wenn du jetzt nicht zuviel verpsrochen hast.
N.t.H.
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 801
Mich interessiert eher der Testumfang als die Modell-Bandbreite
Aber ich denke die 6 Euro sind nicht schlecht investiert.
Rein aus Neugier: Was bringt euch mehr? Ein Einzelkäufer (alle Ausgaben im Jahr), oder ein Abonnent, dem ihr dann günstiger verkauft und evtll. eine Prämie zugibt, dann aber - für die im Magazin Anzeigen schaltenden sicher sehr interessant - ein fester Abnehmer ist?
Aber ich denke die 6 Euro sind nicht schlecht investiert.
Rein aus Neugier: Was bringt euch mehr? Ein Einzelkäufer (alle Ausgaben im Jahr), oder ein Abonnent, dem ihr dann günstiger verkauft und evtll. eine Prämie zugibt, dann aber - für die im Magazin Anzeigen schaltenden sicher sehr interessant - ein fester Abnehmer ist?
Weltenspinner
Inkubus-Support
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 5.037
Im Optimalfall würde ein PC tatsächlich fast keinen Strom verbrauchen.
Für die Rechenoperationen ist das Umwandeln von elektrischer
Energie in thermische nicht nötig. Du brauchst den Strom nur zum
Schalten und das ist mit wenigen nW getan. Da blöde ist der
elektrische Widerstand und die Leckströme, sowie die Verluste
beim Umwandeln der Spannungen und Stromarten.
Ich finde die Effizienz schon sehr sehr wichtig und wünschte,
AMD würde da besser abschneiden. Dazu bräuchten sie aber
Fertigungsverfahren, die mit den 22nm von Intel mithalten können.
Ich denke ein 12 Kern Bulldozer mit 5 Ghz würde mit maximal
95W schon einiges reißen und bald auch in Spielen, wenn durch
die Konsolen powered by AMD endlich für die nötige Multicore-
Optimierung gesorgt wird. Die Architektur ist auf Parallelisierung
ausgelegt und kommt in dem Bereich durchaus an Intels 22nm
i7 heran, was bemerkenswert ist. IPC wird nie an Intels heranreichen.
Der Wert dieser singt und singt jedoch. AMD ist hier im negativen
Sinne der Zeit voraus und hat am aktuellem Markt vorbei entwickelt.
Für die Rechenoperationen ist das Umwandeln von elektrischer
Energie in thermische nicht nötig. Du brauchst den Strom nur zum
Schalten und das ist mit wenigen nW getan. Da blöde ist der
elektrische Widerstand und die Leckströme, sowie die Verluste
beim Umwandeln der Spannungen und Stromarten.
Ich finde die Effizienz schon sehr sehr wichtig und wünschte,
AMD würde da besser abschneiden. Dazu bräuchten sie aber
Fertigungsverfahren, die mit den 22nm von Intel mithalten können.
Ich denke ein 12 Kern Bulldozer mit 5 Ghz würde mit maximal
95W schon einiges reißen und bald auch in Spielen, wenn durch
die Konsolen powered by AMD endlich für die nötige Multicore-
Optimierung gesorgt wird. Die Architektur ist auf Parallelisierung
ausgelegt und kommt in dem Bereich durchaus an Intels 22nm
i7 heran, was bemerkenswert ist. IPC wird nie an Intels heranreichen.
Der Wert dieser singt und singt jedoch. AMD ist hier im negativen
Sinne der Zeit voraus und hat am aktuellem Markt vorbei entwickelt.
Zuletzt bearbeitet:
Dunkeltier schrieb:Soll AMD zusehen, wo sie ihr Blei loswerden. Für einen Office-PC tut's ein Celeron oder Pentium, für ein HTPC ein Intel i3 und Gamer greifen sowieso blind zum i5 oder i7. Für die hier vorgestellten FX-4xx0 und FX6xx0 sehe ich einfach kein Einsatzgebiet.
Dann sag ich mal kurz, was mich zum FX-4xxx / FX-6xxx bzw. zu diesem Thread bringt...
Kleiner ZFS-Server. 8x 2TB im RAIDZ2, soll nur einen Client versorgen, aber dabei bitte Gigabit ausreizen
+ AES-Verschlüsselung. CPU und Kernel unterstützen AES-NI -> Check. Da fällt sofort jeder nicht-AES-NI-fähige Prozi weg
+ Kompression und/oder Deduplikation: Check. Denn das ist Multithreading-fähig und wär auch sonst zumindest prima auf gelangweilte Kerne verschiebbar
+ ECC-RAM: Check. Gut, kann auch der derzeitige Sempron 140, aber im Intel-Lager schauts bei ECC im Desktopsektor düster aus.
Weitere Bonuspunkte:
+ Prüfsummenberechnung (eben RAIDZ2) dürfte ebenfalls Multithreaded sein. Und zwar gewollt CPU-seitig, nicht im Hardware-RAID. Oder anders gesagt: Ich kann die Knete einer sackteuren RAID-Karte in ne bessere CPU stecken...
+ Turbo, besonders beim FX-6xxx: Relativ niedriger Basistakt, aber auch ohne OC Luft nach oben. Der im Dateisystem integrierte SMB-Server scheint wohl, wie SAMBA auch, per Design nicht multithreadingtauglich zu sein. Ich will SMB eigentlich loswerden und hab auch wenig Ahnung, wieviel Last der ZFS-SMB zieht, aber zu Beschleunigung, wenn Singlethreaded-Leistung nötig ist, sag ich nicht nein.
+ Ich würd mir ja auch nen kleinen Opteron zulegen, aber spezielle Boards für die 3000er AM3+-Opterons gibts nicht. Wenn man sich anschaut, welch besch...ene Ausstattung (PCIe-Lanes!) die wenigen Single- oder notfalls Dual-Boards für C32 haben, dann kann man sich den Aufpreis echt sparen. Selbiges bei Single-G34, und bei Dual-G34 gäbs zwar was Schickes, aber das ist halt schon gutes E-ATX, das Board kostet mindestens 440€, und der Prozessor-Einstiegspreis liegt bei 240€ (pro Stück). Will ich zumindest 3 GHz für den Singlethreading-Kram, dann liegt der kleinste alte Interlagos mit nur vier Kernen schon bei 420€. Das Board würd gern zwei davon nehmen...das ist für den noch-normalen Privatuser schon dezent überm Budget. Zumal einen dann die 16 leeren DDR3-Slots traurig ansehen und adäquate Bestückung einfordern
Der FX-4130 scheidet Cache-mäßig aus, FX-4170 läuft halt kaum schneller als ein FX-63xx im Turbo, kostet aber das gleiche und hat ein Modul weniger. Jetzt bleibt noch die Frage, ob auch ein FX-4xxx problemlos Gigabit auslasten kann, oder obs doch ein 6000er wird...ich schätz, das wird die Geschwindigkeit bei Rebuilds entscheiden.
Weltenspinner schrieb:Da blöde ist der
elektrische Widerstand und die Leckströme, sowie die Verluste
beim Umwandeln der Spannungen und Stromarten.
Naja, oder so ähnlich.
Wenn du an Science rankommst: Limits on Silicon Nanoelectronics for Terascale Integration, James D. Meindl, Qiang Chen, Jeffrey A. Davis (DOI:10.1126/science.293.5537.2044). (ich seh grade, der zweite Googletreffer ist frei aufrufbar?)
Im Prinzip laufen wir grade gegen die Wand namens Leckströme, die bis vor ein paar Jahren unbedeutend waren. Man hat zwar da auch schon gejammert, aber das waren eher Fabrikationsprobleme. Inzwischen sind das physikalische Probleme, um die man nicht herum kommt, wenn man sich nicht an anderen Ecken massive Nachteile einhandeln will. Dazu kommt die blöde langsame Lichtgeschwindigkeit und die Bestrebung, weiterhin alles in Silizium zu machen.
Bei der Ankündigung hoher Taktraten beim Bulli hatt ich natürlich auch Bedenken, wir wissen ja alle, was Netburst fürn Griff ins Klo war. Damals hätte man Mehrleistung auch "billiger" bekommen können, eben nicht über reinen Takt. Inzwischen ist die "nur" linear mit dem Takt steigende Verlustleistung aber offenbar gar nicht mehr soo schlimm, weil wesentlich heftigere Stromfresser prozessbedingt da sind. Aber man kann natürlich gespannt sein, ob die Reise tatsächlich zu ~10 GHz geht, wie im Paper angedeutet wird.
CB hat nicht eine einzelne CPU von Intel im unteren Preissegment getestet. Sind wohl ziemlich AMD-affin.Prisoner.o.Time schrieb:Denn gerade bei vielen anderen Onlineportalen steht der FX-6300 recht gut da. Man könnte also die Vermutung anstellen dass CB nach wie vor ein Intelforum ist.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 206
- Aufrufe
- 34.084