Weltenspinner
Inkubus-Support
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 5.037
Daedal, warum tust Du Dir das an? :/
Natürlich kann man das vergleichen. Da Material hat einen
eher geringen Einfluss, mal kann mehr Wärme gespeichert,
oder abgegeben werden, bei manchen ändern sich Eigenschaften
beim Erhitzen. Das Prinzip, dass bei gleicher Leistung aber
zuzunehmender thermischer Dichte höhere Temperaturen
erzielt werden, bleibt aber bestimmend. Eine Glühbirne und eine
CPU kann man sogar super vergleichen, da beide deutlich über
90% der elektrischen Energie in thermische umsetzen und aus
ähnlichen Materialien bestehen.
So, nun zu Deinen Beispielen:
Toaster: 1500W, kaum Ventilation. Bringe Deine CPU mal
auf 1500W und kühle sie passiv auf 0,12m². Würde sie nicht
bereits bei ca. 150°C durchbrennen und bei 500°C explodieren,
könntest Du damit super toasten.
Kühlschrank: Autsch! Vergiss bitte nicht zu atmen! ^^
Der Kühlschrank ist ein Wärmetauscher mit einer geringen Leistung.
Und selbst der hat auf der Rückseite ordentlich Material und
Fläche um die Wärme abzugeben. Der Kühlschrank wandelt nicht
Strom in "Kühle" (der Begriff verursacht mir Schmerzen.) um,
sondern entzieht dem Inhalt Wärmeenergie und gibt sie an die
Umgebung ab. Jaha! Dein Kühlschrank gibt Wärme ab und man
kann einen Raum nicht kühlen, in dem man den Kühlschrank offen
lässt. Was da Strom in Wärme umsetzt, ist der Kompressor.
Das müsste er aber nicht, das in unausweichliche Ineffizienz
durch Reibungsverluste und elektrische Widerstände.
Supraleiter: Nenne mir Ausgangstemperatur, Leistung, Fläche
Material und Masse des Supraleiters und ich sage es Dir.
Piezo: Völlig anderes Prinzip. Hier wird über eine
mechanische Verformung elektrische Energie erzeugt.
Hier wird nicht elektrische Energie in thermische umgewandelt.
Warum sollte ich Transistoren mit einer Glühbirne simulieren?
Warum die Ladungsträger mit dem Material des Leiters kollidieren
ist völlig egal. Was zählt ist, dass die Ladungsträger dabei einen
Teil ihrer Energie abgeben und die Teilchen des Trägermaterials
zum Schwingen bringen, die Frequenz bestimmt die Strahlungsart.
Meistens handelt sich sich jedoch schlicht um Wärmestrahlung.
Eine CPU verfügt über wesentlich mehr Material und merklich mehr
Fläche als der Glühdraht. Noch dazu kühlst Du das Schätzchen.
Dass die belichtete Schicht nur ein paar Atömchen dick ist, ist nicht
weiter schlimm, da diese auf einem einen Dicken Träger aufliegt
und oben noch den Headspreader bekommt.
Selbst ohne Headspreader und Kühlung kommt man mit einer
CPU nicht auf 1500°C, da sich die Wärme gut verteilen kann.
(Okay, ab ca. 500°C würde das Silizium eh mit Stickstoff reagieren
und explodieren.)
Je feiner jedoch der Herstellungsprozess, desto kleiner ist die Fläche
und Masse auf der die gleiche Energie abgegeben abgegeben wird.
Die Wärme, kann sich schlechter verteilen und staut sich. Wärmeenergie,
die sich staut und sammelt führt natürlich zu immer höheren Temperaturen.
Maaaaaan, da verwende ich schon ein einfaches, extremes Beispiel,
damit es jedes versteht und dann das.... -,-
Nochmal kurz:
Chips mit kleinerer Fläche durch feineres Herstellungsverfahren (22nm Intel)
werden bei gleiche Leistung wärmer als größere Chips (32nm AMD), da die
Energie sich auf weniger Material konzentriert.
Natürlich kann man das vergleichen. Da Material hat einen
eher geringen Einfluss, mal kann mehr Wärme gespeichert,
oder abgegeben werden, bei manchen ändern sich Eigenschaften
beim Erhitzen. Das Prinzip, dass bei gleicher Leistung aber
zuzunehmender thermischer Dichte höhere Temperaturen
erzielt werden, bleibt aber bestimmend. Eine Glühbirne und eine
CPU kann man sogar super vergleichen, da beide deutlich über
90% der elektrischen Energie in thermische umsetzen und aus
ähnlichen Materialien bestehen.
So, nun zu Deinen Beispielen:
Toaster: 1500W, kaum Ventilation. Bringe Deine CPU mal
auf 1500W und kühle sie passiv auf 0,12m². Würde sie nicht
bereits bei ca. 150°C durchbrennen und bei 500°C explodieren,
könntest Du damit super toasten.
Kühlschrank: Autsch! Vergiss bitte nicht zu atmen! ^^
Der Kühlschrank ist ein Wärmetauscher mit einer geringen Leistung.
Und selbst der hat auf der Rückseite ordentlich Material und
Fläche um die Wärme abzugeben. Der Kühlschrank wandelt nicht
Strom in "Kühle" (der Begriff verursacht mir Schmerzen.) um,
sondern entzieht dem Inhalt Wärmeenergie und gibt sie an die
Umgebung ab. Jaha! Dein Kühlschrank gibt Wärme ab und man
kann einen Raum nicht kühlen, in dem man den Kühlschrank offen
lässt. Was da Strom in Wärme umsetzt, ist der Kompressor.
Das müsste er aber nicht, das in unausweichliche Ineffizienz
durch Reibungsverluste und elektrische Widerstände.
Supraleiter: Nenne mir Ausgangstemperatur, Leistung, Fläche
Material und Masse des Supraleiters und ich sage es Dir.
Piezo: Völlig anderes Prinzip. Hier wird über eine
mechanische Verformung elektrische Energie erzeugt.
Hier wird nicht elektrische Energie in thermische umgewandelt.
Warum sollte ich Transistoren mit einer Glühbirne simulieren?
Warum die Ladungsträger mit dem Material des Leiters kollidieren
ist völlig egal. Was zählt ist, dass die Ladungsträger dabei einen
Teil ihrer Energie abgeben und die Teilchen des Trägermaterials
zum Schwingen bringen, die Frequenz bestimmt die Strahlungsart.
Meistens handelt sich sich jedoch schlicht um Wärmestrahlung.
Eine CPU verfügt über wesentlich mehr Material und merklich mehr
Fläche als der Glühdraht. Noch dazu kühlst Du das Schätzchen.
Dass die belichtete Schicht nur ein paar Atömchen dick ist, ist nicht
weiter schlimm, da diese auf einem einen Dicken Träger aufliegt
und oben noch den Headspreader bekommt.
Selbst ohne Headspreader und Kühlung kommt man mit einer
CPU nicht auf 1500°C, da sich die Wärme gut verteilen kann.
(Okay, ab ca. 500°C würde das Silizium eh mit Stickstoff reagieren
und explodieren.)
Je feiner jedoch der Herstellungsprozess, desto kleiner ist die Fläche
und Masse auf der die gleiche Energie abgegeben abgegeben wird.
Die Wärme, kann sich schlechter verteilen und staut sich. Wärmeenergie,
die sich staut und sammelt führt natürlich zu immer höheren Temperaturen.
Maaaaaan, da verwende ich schon ein einfaches, extremes Beispiel,
damit es jedes versteht und dann das.... -,-
Nochmal kurz:
Chips mit kleinerer Fläche durch feineres Herstellungsverfahren (22nm Intel)
werden bei gleiche Leistung wärmer als größere Chips (32nm AMD), da die
Energie sich auf weniger Material konzentriert.
Zuletzt bearbeitet: