Notiz AMD-Gerüchte: Termine raten, Leistung erraten und das Stacking

Taxxor schrieb:
Naja der 9900K kommt hier auf 4,7Ghz bei 8 Kernen, so hoch sollte der 8C Ryzen 3000 eigentlich auch kommen.
Das sehe ich etwas anders ... , der Boost ja , der all Core Boost nur bei sehr gutes Chipausbeute , denn die 6 - 8 Core Chips werden in der non X Variante die schlechtesten Die erhalten und selbst in der X Variante nicht so gute wie die x Varianten der 12 / 16 Core Chips .
Der Grund ist einfach , die größeren Chips sind teurer , sie haben eine höhere Gewinnmarge , das mag so manchen Gamer vieleicht sauer aufstoßen , aber die 6 / 8 Kerner sind AMDs Ryzen 3 Entry Level , ich denke das sie den Quadcore gar nicht rausbringen werden sondern ggf später nen 8C chip mit zwei je 4 C Chiplets + doppelten Cache , falls tatsächlich größere Mengen 4C Chiplets anfallen sollten

Anders als Intel , die im Mainstream ne quadcore Maske haben , ne 6 Kern Maske , ne 8 Kern Maske und demnächst ne 10 Kern Maske mit jeweils eigenem Ausschuss , hat AMD das Baukastensystem mit 8 C Chiplets
An erster Stelle stehen da die EPYC Rome , weil 4 stellige Verkaufssummen , dann die kommenden TR3 , dafür wird man vermutlich von Anfang an Dies zurückstellen , da deren Produktion dann im 06/07 2018 anfängt Preis 700 - 1400 Euro ( 32C Schätzung ) , dann die AM4 12/16 Kerner x Varianten , dann der Rest .
Es hängt vom Binning ( und auch etwas von der Produktdiffernzierung und Marketing ) ab welche Taktraten die Chips haben werden , der 9900K wird nicht mehr das Primärziel sein , sondern der kommende 10 Kerner von Intel
von daher rechne ich von Anfang an mit zumindest dem 12 Kerner . Wenn die 4,2GHhz Base / 5 GHz Boost dann stimmen ( wäre super.. , ich wäre hin und weg :D ) , würde ich auf 4,5 Ghz all Core Boost tippen
 
Zuletzt bearbeitet:
Aldaric87 schrieb:
Der Takt ist doch völlig Wurst, solange hinten das raus kommt was man möchte. Von mir aus darf AMD auch 4,5 Ghz Turbo fahren, wenn hinten die gleiche oder bessere Leistung als beim 9900k rauskommt
Also über die 10-15% IPC wurde ja nun schon oft genug gemunkelt, selbst wenn sich das so 1:1 in Spielen niederschlagen würde, läge man trotzdem noch 15% zurück, und 4,1GHz Allcore Boost +15% sind ziemlich genau 4,7GHz.
Dann kommen aber auch noch die Latenzen dazu, da weiß keiner ob und wie viel man sich verbessern konnte.
Also um mit dem 9900K was Gaming angeht gleich zu ziehen oder gar übertreffen, sehe ich 4,7GHz eigentlich als Voraussetzung, denn die Latenzen werden in jedem Fall schlechter ausfallen als beim 9900K, was die IPC vielleicht gerade so ausgleichen könnte, je nach dem wie viel davon im Gaming ankommt.


MK one schrieb:
Das sehe ich etwas anders ... , der Boost ja , der all Core Boost nur bei sehr gutes Chipausbeute , denn die 6 - 8 Core Chips werden in der non X Variante die schlechtesten Die erhalten und selbst in der X Variante nicht so gute wie die 12 / 16 Core Chips .
Ich denke, der Allcore Boost wird beim 12 Kerner genau so hoch sein wie beim 8 Kerner, der Singlecore Boost beim 12 Kerner dann etwas höher.

Und wenn wir bei den 4,9GHz aus dem Leak bleiben, dann sollten Allcore bei 8 Kernen schon 4,6 drin sein.
Ergänzung ()

MK one schrieb:
An erster Stelle stehen da die EPYC Rome , weil 4 stellige Verkaufssummen ,
Die aber keine Taktraten >4GHz benötigen, also braucht man hier eigentlich nicht die besten Chiplets nehmen.
Den höchsten Takt bekam bisher immer Threadripper, da dürften die besten Chiplets hinwandern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Naja der 9900K kommt hier auf 4,7Ghz bei 8 Kernen, so hoch sollte der 8C Ryzen 3000 eigentlich auch kommen.

Kein Problem, nehme ich gerne mit
 
Taxxor schrieb:
Die aber keine Taktraten >4GHz benötigen, also braucht man hier eigentlich nicht die besten Chiplets nehmen.

das schon , jedoch braucht man für den 64C Rome hochwertige Chiplets mit geringem Verbrauch , die müssen nicht hoch takten können , das ist richtig , der Knackpunkt ist hier Energieeffizienz .
Ich schätze mal das der 64C Kerner beim Base Takt Probleme haben wird um überhaupt auf 2 GHz zu kommen , es sei den sie setzen die TDP da von 180 W auf 250 W , jedoch ist das bei Servern nicht ohne weiteres möglich und er soll ja auch auf alten Boards laufen
Der 7 nm ist effizient , ja , jedoch nicht soooo effizient , schauen wir uns die beiden Intel 8180M mal an , die hatten je 205 W , also 410 W zur Verfügung für nur 56 Kerne . Unterstellen wir 7 nm mal 50 % Energieeinsparung ( sind eigentlich nur 35 - 40 % ) wären das 205 W für 56 Kerne @ 2,5 Ghz Base = 8 Kerne weniger + 25 W höhere TDP , dann sollte klar werden das der 64C Rome im Base Takt deutlich unterhalb dieser 2,5 Ghz von den Intels gelegen haben muß
 
MK one schrieb:
die müssen nicht hoch takten können , das ist richtig , der Knackpunkt ist hier Energieeffizienz .
Die aber glaube ich im Bereich um 2GHz wenig variieren sollte. Die Chipgüte aus Effizienzsicht zeigt sich doch meist erst, wenn es Richtung Sweetspot (schätze mal 3,5-4GHz) und vor Allem darüber hinaus geht.

MK one schrieb:
dann sollte klar werden das der 64C Rome im Base Takt deutlich unterhalb dieser 2,5 Ghz von den Intels gelegen haben muß
Die Engineering Samples bzw das "Quality Sample" besagte ja 1,4 Base und 2,2 Boost.
 
wir werden es erleben ... , könnte sein das für die Serverchips ein anderer Schwerpunkt gelegt wird beim Binning . Jedoch denke ich auch das AMD eine relativ hoch taktende Serverlinie mit relativ wenig Kernen auflegen wird .

Bisher sind sie dort nämlich nicht aufgestellt .
 
HaZweiOh schrieb:
Das ist halt ComputerBase. Wie man es besser macht, zeigt eine kleine Webseite, die von Privatleuten (ohne Bezahlung!) betrieben wird:
https://www.planet3dnow.de

Ich seh da beim besten willen nichts was eine Meldung wert gewesen wäre.
Ergänzung ()

Vitali.Metzger schrieb:
Falls das stimmt währe das mal eine Hausnummer. Aber wahrscheinlich nur ein Gerücht von vielen.
https://www.pcbuildersclub.com/2019...r-ces-war-angeblich-30-40-prozent-gedrosselt/

Für mich liest sich das so: Da liest jemand hier mit, liest die Hochrechnung dass ja eine CPU üblicherweise 95W hat und wieviel % mehr das sind und wieviel mehr Prozent WirkLeistung aus diesen % mehr elektrische Leistung zu erwarten sind....und schmeißt dann mal schnell Youtube an.
Ergänzung ()

MK one schrieb:
Anders als Intel , die im Mainstream ne quadcore Maske haben , ne 6 Kern Maske , ne 8 Kern Maske und demnächst ne 10 Kern Maske mit jeweils eigenem Ausschuss , hat AMD das Baukastensystem mit 8 C Chiplets

Soweit der bekannte Ist-Zustand.

Aber muss das so bleiben? Rein spekulativ: Ausgehend von einem vorhandenen 8CC ein 4CC abzuleiten könnte sehr viel einfacher (im Sinne von Arbeitsaufwand inklusive validierung) sein, da man ja Cache und IO nicht neu verdrahten muss. Möglicherweise kann AMD auch hier deutlich flexibler reagieren weil die Kosten für die Maske etwas mäßiger ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wozu soll ein 4C chiplet nützlich sein ? die 8C Chiplets haben eh nur eine 70mm2 Größe und Quadcores sind so gut wie tot im Desktop Bereich , Notebook und mobile Bereich ist das was anderes aber dort werden es keine reinen CPU s sein sondern APU s mit Vega/Navi Grafik .
Wie gesagt , die 8 C Chiplets sind vergleichsweise klein , da dürften kaum welche anfallen bei denen gleich 4 Kerne nen Fehler aufweisen .
Der 6 Kerner wird demnächst der kleinste Ryzen 3xxx sein , zumindest meiner Meinung nach
AMD wird nicht den vergleichsweise großen I/O Die produzieren um dann ein winziges 4C Chiplet dranzuklatschen um dann das ganze für 70 - 80 Euro zu verticken , der Produktionspreis liegt da vermutlich höher ...
 
MK one schrieb:
AMD wird nicht den vergleichsweise großen I/O Die produzieren um dann ein winziges 4C Chiplet dran zu klatschen
Großes Die stimmt physisch, aber bitte nicht vergessen, dass die Produktionskosten in 14nm viel geringer sind als in 7 nm, sonst gäbe es wohl keinen separaten 14 nm-Die.
 
Amd müsste trotzdem 2 Dies bezahlen + MCM Fertigung + Verpackung , was glaubst du bliebe da übrig ?
Wer kauft überhaupt noch Quadcores ? Für Büro PC sind APU s von nöten weil man sich gleich dadurch auch noch ne GraKa spart , dasselbe gilt für Einstiegs PC s . Die kommenden 7 nm APU s werden wohl 6 oder 8 Kerne erhalten schätze ich mal .
Wie ich bereits zuvor anmerkte , sollten tatsächlich recht viele 8C Chiplets mit nur 4 finktionierenden Kernen anfallen kann man immer noch eine 8C CPU mit 2 Chiplets rausbringen , an ein spzielles 4C Chiplet glaube ich indes nicht
 
tidus1979 schrieb:
Ich find Raytracing bei der Grafikkarten aktuell viel spannender.
Darüber können wir uns in 5 Jahren nochmal unterhalten. Wenn aktuell das Strohfeuer heruntergebrannt ist, passiert nichts mehr.

@MK one: Quadcores wird es bestimmt weiter geben, sogar der Athlon als Dual Core ist vor kurzem erschienen. Wie AMD das technisch umsetzt, weiß ich nicht, und möchte auch nicht raten. Ich warte einfach ab.

Als nächste APU gilt immer noch Picasso, als Refresh von Raven Ridge. Die Gerüchte über eine ZEN2-APU halte ich für unrealistisch. Vielleicht kommen sie später und sortieren sich oberhalb von Picasso ein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Navi-APU noch vor der dGPU fertig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
@MK one: Quadcores wird es bestimmt weiter geben, sogar der Athlon als Dual Core ist vor kurzem erschienen. Wie AMD das technisch umsetzt, weiß ich nicht, und möchte auch nicht raten. Ich warte einfach ab.

Als nächste APU gilt immer noch Picasso, als Refresh von Raven Ridge. Die Gerüchte über eine ZEN2-APU halte ich für unrealistisch. Vielleicht kommen sie später und sortieren sich oberhalb von Picasso ein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Navi-APU noch vor der dGPU fertig ist.
Nö , hatte ich das behauptet ? ich gehe nur davon aus das es keine Quadcore Ryzen3xxx geben wird , übrigens die Athlons sind APU s ....
Renoir kommt 2020 als APU in 7 nm , vermutlich ohne I/O Die komplett in 7 nm
 
Auf 4.25Ghz komm ich ja so schon @air.

Deshalb wär 4.6-4.7 eine schöne Zahl. Spätestens mit den 4xxx werden dann die 5Ghz geknackt. Mir aber egal wie schnell die CPU im Endeffekt ist weil ich AM4 für nen Grund gekauft habe. €300 und das Upgrade läuft (x470).

Geldtechnisch ist mir der Preis ned so wichtig aber dank AM4 würd ich mir etwas verarscht vorkommen bei Intel, da kostet die CPU/MOBO Kombi nen glatten.
 
Nachdem gestern die AMD Aktie fast 12% nach oben gegangen ist hat mich interessiert warum, auf Wallstreed online fand ich dann das
"
Der Google-Einstieg ins Spielegeschäft ist auch ein Gewinn für den Chipkonzern AMD - er soll die Grafik-Hardware für die spezialisierten Server in der Google-Cloud liefern. Die AMD-Aktie schloss nach dieser Ankündigung den US-Handel mit einem Plus von fast zwölf Prozent ab.

ROUNDUP/Cloud statt Konsole: Google steigt ins Videospiele-Geschäft ein | wallstreet-online.de - Vollständiger Artikel unter:
https://www.wallstreet-online.de/na...up-cloud-konsole-google-videospiele-geschaeft

Edit: sehe gerade da gibt es schon einen Artikel auf CB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
Ist mir völlig Wurst wann Ryzen kommt, Ryzen in der 3. Generation wandert bei mir wieder in den PC und Intel sagt ade.

Wovon ich ausgehe, ist, dass Ryzen 3. mit Sicherheit schneller/stärker wird als Ryzen 2. Alles andere würde gar keinen Sinn ergeben.
 
AMD bringt die Story am 01.04 und zwar so, dass alle sie für einen Scherz halten...
 
Zurück
Oben