News AMD Krackan Point: 22 neue Asus Zenbook 14/S16 und Vivobook 16 mit Ryzen AI

Das würde ich auch gerne wissen. Bei normaler Nutzung ist 1080p auf 14" (157 ppi) jetzt auch nicht allzu pixelig, wenn man keine ungesunde Nackenhaltung hat.
1800p auf 16" sind 215 ppi, wie nahe will man am Display picken, um das auch pixelig zu finden? 4K auf 16" sind 275 ppi ... Kann man wollen, kein Problem damit, aber dann sollte man auch sagen, dass man 4K will, weil 4K!!11einself und nicht absurden Aussagen daherkommt.
 
ghecko schrieb:
Ok, das ist frech. 8CUs und bei der CPU kaum schneller als Phoenix und das in einem 1,6K Gerät ist ein verfrühter Aprilscherz. Was ist denn mit den Corpos gerade los? Alle machen nach was Nvidia mit seiner Kundschaft treibt?
Wenn die für die Budget-Serie schon so viel verlangen will ich gar nicht wissen was die für Halo verlangen werden.
Sehe ich auch so, im Prinzip wären die Krackan Point APUs ideal für Budget-Notebooks in der 849€ bis 1.179€ Klasse aber 1.599€ finde ich viel zu teuer.

In der Preisklasse bekommt man auch Notebooks mit Nvidia GeForce RTX 4070, 32GB RAM und 1TB SSD und als CPU wahlweise einen AMD Ryzen 7 8840HS oder Intel Core i7-13700H. Und das ist dann leistungsmässig doch eine ganz andere Liga.

Thug86 schrieb:
Also ich würde bei einem 3K (2880 x 1800) Display bei 16" nicht von pixelig reden.
Finde bei 1920x1200 Pixel und genauso 2880x1800 Pixel aber schon das 16:10 Format unpraktisch weil das gerade beim Gaming von vielen Spielen wohl garnicht unterstützt wird, so das effektiv dann nur 1920x1080 Pixel oder 2800x1620 Pixel verbleiben.

Und denke das von 1920x1080 Pixel oder 2560x1440 Pixel aus auf 2800x1620 Pixel aufgezoomt nicht besser aussieht wie wenn man nativ auf 1920x1080 Pixel oder 2560x1440 Pixel darstellen würde.
 
Martyn schrieb:
Sehe ich auch so, im Prinzip wären die Krackan Point APUs ideal für Budget-Notebooks in der 849€ bis 1.179€ Klasse aber 1.599€ finde ich viel zu teuer.
Das ZenBook S 16 mit Ryzen AI 365 und vergleichbarer Ausstattung ist ab 1599 im Preisvergleich.
Da wird es NotebookBilliger mit seinem Angebot schwer haben.

Martyn schrieb:
Finde bei 1920x1200 Pixel und genauso 2880x1800 Pixel aber schon das 16:10 Format unpraktisch weil das gerade beim Gaming von vielen Spielen wohl garnicht unterstützt wird, so das effektiv dann nur 1920x1080 Pixel oder 2800x1620 Pixel verbleiben.
Diese Notebooks sind zum Arbeiten vorgesehen nicht fürs Gaming. Zum Arbeiten ist Full HD und 16:9 ungünstig.
 
@ETI1120 Rein zum arbeiten ohne Gaming reichen aber auch günstige Notebooks für unter 600€ wie z.B.

pc89.jpg


Haben zwar auch ein 16:9 Display aber das finde ich stört beim arbeiten garnicht, sondern finde auch zum arbeiten besser, weil dann kann man den Platz links oder rechts für Toolbars und sowas nutzen.
 
Thug86 schrieb:
Also ich würde bei einem 3K (2880 x 1800) Display bei 16" nicht von pixelig reden.

Hast du das Display mal in realife gesehen?
Ja habe ich und das Galaxy Book Pro 5. Das ist mir immer noch zu pixelig , vor allem weil OLED auch nicht eine volle Pixelstruktur hat
 
Martyn schrieb:
Rein zum arbeiten ohne Gaming reichen aber auch günstige Notebooks für unter 600€ wie z.B.
Glaubst du, Unternehmen zahlen zum Spaß +/- €1500-2000 für ThinkPads oder ähnliche Geräte, wenn ein günstiges €500 Acer es auch tun würde?
Ein Notebook macht mehr aus als die CPU/APU und dann kommt noch der Support hinzu.

Vielleicht meinst du ja auch Leute, die kaum mit Computern arbeiten und nur surfen und Videos schauen. Aber dafür braucht es nicht mal die von dir angegebenen Modelle. Ältere oder auch gebrauchte Notebooks tun es dann auch und gebraucht bekommt man dann sogar welche, die eine vernünftige Tastatur und Touchpad haben.
 
Deinorius schrieb:
Glaubst du, Unternehmen zahlen zum Spaß +/- €1500-2000 für ThinkPads oder ähnliche Geräte, wenn ein günstiges €500 Acer es auch tun würde?
Ich habe es schon oft geschrieben, ich kriege regelmäßig Lachanfälle, wenn ich mit den Schrott anschaue der mittlerweile in den Elektronikmärkten herumsteht.

Deinorius schrieb:
Ein Notebook macht mehr aus als die CPU/APU und dann kommt noch der Support hinzu.
Richtig, als würden sich die Notenbooks nicht bei den Gehäusen, Bildschirmen, Tastaturen, Kühlsystemen ... unterscheiden.
Deinorius schrieb:
Vielleicht meinst du ja auch Leute, die kaum mit Computern arbeiten und nur surfen und Videos schauen.
Jemand der herumjammert dass 16:10 ungünstiger als 16:9 sei, arbeitet nicht mit dem Computer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
Ach ja, einen Punkt habe ich vergessen. Listungen von Notebooks ohne Windows sind zwar für uns kein Problem oder sogar gewünscht, aber die meisten Käufer wollen sich mit der Installation eines Betriebssystems nicht befassen und in Unternehmen sollte nichts dafür sorgen, das den Betrieb verzögert.
 
ghecko schrieb:
Ein 8600G und seine mobilen Varianten sind deutlich besser als ein Ryzen AI 5 (Pro) 340 und gleiches gilt für den 8700G und den Ryzen AI 5 (Pro) 350.

Ja, die Daten des Krakan Point haben den Anstoss gegeben, dass ich das 8700G-System angeschafft habe statt weiter zu warten. Strix Point waere zwar von den CUs her ok, aber die 2 CCX fand ich nicht so attraktiv.
 
AMD why?

Cheers
hamu
 
Krackan Point ist wie erwartet ein kompletter Fail:

https://www.notebookcheck.com/Asus-...itaets-Boost-oder-nur-Marketing.960264.0.html

CPU MT Performance maximal auf Phoenix Niveau, im ST nur ca. 12% schneller. Im Geekbench gar Totalausfall mit MT Rückfall auf Lunar Lake Niveau.

Grafikperformance auf Ramschniveau irgendwo bei Snapdragon X Elite, schlechter als die 760M, trotz 860M als Name.

Akkulaufzeit bereinigt auf Batteriegröße schlechter als das Meteor Lake Vergleichsgerät.

Und das wollen die ernsthaft nach 2 Jahren als Nachfolger von Phoenix darstellen, da werde ich echt sauer.
 
Hast du dir das Review eigentlich vernünftig durchgelesen?
Das Wichtigste vorweg: Die APU lief die ganze Zeit nur im Single-Channel Modus! Damit ist jegliche Aussage zur iGPU-Leistung des 760M irrelevant. Notebookcheck hätte zumindest einen SO-DIMM hinzufügen müssen, um einen richtigen Vergleich zu erstellen. So ist es nur eine Leistungs-Wiedergabe des Notebooks an sich und kein Chip-Vergleich.
Auch die CPU dürfte dadurch Nachteile erfahren haben und schafft in der Hinsicht zumindest Gleichstand, teilweise schneller zu sein.
Kritik, dass die Leistung kaum angestiegen ist, kann man äußern, wenn man bedenkt, dass es Apple schafft, zumindest die IPC ständig anzuheben. Auf der anderen Seite haben wir schon davor gewusst, dass Zen5 gegenüber Zen4 keine großen Verbesserungen gebracht hat, also sollte jetzt keiner überrascht tun, wenn Krackan Point in der Hinsicht nicht vorankommt. Da ist es schon interessanter, wenn acht Kerne mehr in die Mittelklasse gelangen. Je nachdem, wie sich die Preise der Notebooks entwickeln, oder überhaupt die Angebote sein werden.
Akkulaufzeit ist nicht gut, aber das würde ich erstmal dem Notebook selber anlasten. Es braucht mehr Reviews, besonders mit vollständiger RAM-Belegung. Ich muss auch sagen, dass mich Notebookcheck Reviews besser wären, wenn das Prozedere konsistent durchgeführt werden würde. Möchte man vergleichen, findet sich manchmal bei einem Review ein Wert oder eine Beschreibung nicht.
 
Philste schrieb:
Und das wollen die ernsthaft nach 2 Jahren als Nachfolger von Phoenix darstellen, da werde ich echt sauer.
Der Nachfolger von Phoenix ist Strix Point. Krackan Point ist der Nachfolger von Phoenix 2.
Gegenüber Phoenix 2 ist Krackan Point ein ordentliches Update.
Deinorius schrieb:
Die APU lief die ganze Zeit nur im Single-Channel Modus! Damit ist jegliche Aussage zur iGPU-Leistung des 760M irrelevant. Notebookcheck hätte zumindest einen SO-DIMM hinzufügen müssen, um einen richtigen Vergleich zu erstellen. So ist es nur eine Leistungs-Wiedergabe des Notebooks an sich und kein Chip-Vergleich.
Damit ist die Kiste übrigens das erste Zen 5 Notebook mit SoDIMM.
 
ETI1120 schrieb:
Der Nachfolger von Phoenix ist Strix Point. Krackan Point ist der Nachfolger von Phoenix 2.
Gegenüber Phoenix 2 ist Krackan Point ein ordentliches Update.
Ich weiß nicht, woher diese Annahme immer stammt. Es würde natürlich technisch Sinn ergeben, nur leider ist es ziemlich offensichtlich wie AMD die Produkte positioniert. Krackan Point stellt ganz alleine die Ryzen 5-7 der AI 300 Gen. Strix Point ist ausschließlich Ryzen 9. (Bis auf die eine PRO SKU).

Bis jetzt war es seit Renoir Anfang 2020 so, dass alle mobilen APUs von AMD bei Ryzen 7 geendet haben. Die Ryzen 9, die es gab waren immer so Scherze mit +100/200 MHz zum Ryzen 7, ähnlich wie bei Intel aktuell.

Man gehe mal in den Preisvergleich, wenn das der Phoenix 2 Nachfolger ist, dann Prost Mahlzeit. Selbst das hier von NBC getestete Vivobook, das ja überall nur die größte Basic Kost bietet und insgesamt fast Ramschniveau ist, kostet 999€.

Also mag deine Aussage rein technisch stimmen, aber AMD positioniert Krackan nunmal als Phoenix 1 Nachfolger und Strix als neues Super Premium Tier darüber.


Edit: So, ich habe mich jetzt extra nochmal durch die Preise des Zenbook 14 gewühlt, da das bis jetzt die beste Vergleichsbasis zwischen Hawk Point/Krackan Point und Intel bietet. Alle folgenden Preise sind UVP: Gleich mal eine Vorwarnung: Bei AMD gibt es immer nur ein 1200p 60Hz Display und Windows 11 Home, bei Intel immer ein 1800p 120Hz Display mit Windows 11 Pro.

Zenbook 14 mit Ryzen 7 8840HS, 16/512GB: 1199€
Zenbook 14 mit Ryzen 7 8840HS, 16GB/1TB:
1299€.

Erhältlich sind beide jeweils für ~300€ weniger, also ja, das sind UVPs

Nun der "Phoenix 2 Nachfolger" Krackan Point:

Zenbook 14 mit Ryzen AI 7 350 32GB/1TB:
1399€.

Ups, hat zwar 32GB RAM, aber ist halt auch nochmal 100€ teurer als Hawk Point zum Start. Mit anderen Worten: Krackan Point ersetzt Hawk Point als Top APU von 2023/1H24 preislich 1:1.

Das eigentlich peinliche folgt aber jetzt mit dem Intel Modell. Die letzten Jahre konnte man sich eigentlich sicher sein, dass man bei AMD bessere Leistung als bei Intel zu mindestens 300€ weniger erhält.

Zenbook 14 mit Core Ultra 7 255H 32GB/1TB:
1599€.

Und da ist die Zusatzaustattung in Form von 3K/120Hz und Windows 11 Pro dabei. Und die APU dreht in jeder erdenklichen Form Kreise um Krackan Point.

Fazit: Ja, leistungstechnisch ist Krackan Point definitiv ein Phoenix 2 Nachfolger. Es wird nur leider als ein Hawk Point/Phoenix 1 Nachfolger verkauft, sowohl preislich als auch von der Produktpositionierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Zurück
Oben