News AMD-Mainboard-Support: Zen 3 für alle AM4-Chips seit 300-Series mit AGESA 1.2.0.7

Von einem B350 & 1600 aus 2017 jetzt auf einen 299$ 5700X zu wechseln, dürfte sich nochmal richtig lohnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarknessFalls, danyundsahne, Revolvermann01 und 7 andere
Eben bei HWL gelesen:
ASUS will wohl zum 25.03. offiziellen Support bringen. Erwähnt werden X370/A320, B350 hingegen nicht.
Muss aber nix heissen.
Edit: Der Ryzen 5 5500 scheint ausgeschlossen, aber die Liste ist nicht komplett --> Verkuckt, isse wohl doch!
Sofern das Datum stimmt wissen wir bald Bescheid.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29
sehr coole Sache
 
Das Update würde mein C6H zum besten Board machen, was ich je hatte. 1800X lief von Anfang an ohne Probleme mit 3200er C14 RAM, 3700X lief direkt, perfekte Stabilität und dann wird bald hoffentlich ein 5900X kommen 🥳
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Bigfoot29, danyundsahne und 2 andere
SFFox schrieb:
[...] aber ich kann schon verstehen, dass sich die Board Hersteller durch den Mainboard Verkauf am Leben halten (müssen). AMD selbst hätte von dieser früheren Öffnung selbst einfach nur profitieren können.
Gerade im Sinne der Nachhaltigkeit ist es aber cool...
Ganz so einfach wird es nicht. Schließlich gab es Boards die bei der Spannungsversorgung sehr knapp bemessen wurden... Da geht dann mit BIOS Update halt auch nicht viel mehr...
 
Übrigens witzig, dass AMD auf der offiziellen Grafik immer noch keinen Support für die 1000er CPUs auf den 500er Chipsatz Serie Board zeigen, obwohl dieser ja eben falls dabei ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Tanzmusikus und Dusslighoch10
Da kann ich ja mein ASUS C6H ja für einen guten Kurs verkaufen, wenn ASUS ein BIOS anbietet.
Mein Gigabyte Aorus Pro V2 ist um Welten besser, in allen belangen, als das C6H.

Aber warum nicht gleich so AMD? War doch zu 100% schon davor möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge
Matthias80 schrieb:
Das ist wirklich mal ein Beispiel für Kundensupport und heutzutage auch für Nachhaltigkeit. Respekt AMD!
Überhaupt seine Produkte so lange zu pflegen!
Das sehe ich mal komplett anders. Jetzt, wo jeder der, einen Ryzen 5000 sein eigen nennen wollte, und noch ein tadellos funktionierendes B350/X370 Board hatte, gezwungen war, ein entsprechendes B550/X570 zu kaufen, kommt AMD mit sowas um die Ecke. Genauso wie AMD Zen/Zen+ auf B550/X570 ausgesperrt hatte.

Das ist nicht Kundensupport, sondern Kundenverarsche. Es gab ja UEFI Versionen, welche Support von ZEN 3 auf X370 ermöglicht hatten. AMD hatte die Boardpartner zurückgepfiffen und das verboten.

Vorzüglicher Kundensupport wäre es gewesen, diesen Nonsens gleich hätte sein zu lassen und Support von Zen 3 für X370 und Co vom Start weg da gewesen wäre. Das wäre Nachaltigkeit gewesen !

Ich hab selber noch ein 2700X auf X370 stecken. Ein Upgrade auf Ryzen 5000 würde sich lohnen. Aber nun erst recht nicht. Das ist ein mieses Spiel, was AMD da abgezogen hat. Jedem war klar, das Ryzen 5000 auch auf den alten Brettern läuft. Nur AMD hat sich dem strikt verweigert. Und nun die 180 Grad Kehrtwende. Das ist einfach nur lächerlich !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, bensen, Wintermute und eine weitere Person
Novasun schrieb:
Ganz so einfach wird es nicht. Schließlich gab es Boards die bei der Spannungsversorgung sehr knapp bemessen wurden... Da geht dann mit BIOS Update halt auch nicht viel mehr...
Latest Generation supporten bedeutet ja nicht, dass es direkt der 16 Kerner sein muss. Der Ryzen 7 5700X mit 65 Watt wird auch auf alten Board super laufen und gute Performance bieten. Wer unbedingt Multicore bis zum Anschlag braucht kann auch händisch immer noch die TDP begrenzen beim 12 oder 16 Kerner.
Die volle CPU Leistung hat man damit dann natürlich nicht, aber wer von einem Ryzen 1X00 auf Ryzen 5X00 wechseln kann, indem er einfach nur die CPU kurz wechselt, hat einen großen Schritt nach vorne gemacht mit wirklich wenig Aufwand :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Würde auch Asus bitten noch ein Biosupdate für mein B350 Strixx rauszuhaun. Wollte erst auf nächstes Jahr auf AM5 umswitchen, aber so ein 5k ryzen würde bei wow doch einen push gegenüber dem 3700x bringen. Das gesparte Geld in ne neue GPU stecken :-)
Aber noch heißt es abwarten ob Asus ein Bios rausbringt.
mfg
 
Cooler move. Jetzt wo alle ein neues Board gekauft haben, die einen Ryzen 5000 haben wollten, gibt man alle Boards frei damit auch die letzten, die noch ein 300er Board betreiben, noch auf eine neue CPU wechseln bevor Zen 4 rauskommt. :D
AMD wird geschäftstüchtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
nitech schrieb:
Würde auch Asus bitten noch ein Biosupdate für mein B350 Strixx rauszuhaun. Wollte erst auf nächstes Jahr auf AM5 umswitchen, aber so ein 5k ryzen würde bei wow doch einen push gegenüber dem 3700x bringen. Das gesparte Geld in ne neue GPU stecken :-)
Aber noch heißt es abwarten ob Asus ein Bios rausbringt.
mfg
So wie ich das verstanden habe, werden alle ROG Boards am 25.3. ein Update bekommen. Bei den nicht ROG-Boards wird man sehen müssen. Da das Strix ja ein ROG Board ist, bist du sicher :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nitech
Ich hoffe das mit AM5 und Zen4 sich der Namenswirrwar etwas bessert. Keine Ahnung wer bei AMD sich die Namensschemas ausdenkt. Es kommt ja auch noch der Athlon4150GE pro mit Zen2(4/4)+igpu aber mal wieder nur OEM.
 
DaBas schrieb:
Jedem war klar, das Ryzen 5000 auch auf den alten Brettern läuft.
Gibt ja noch genug wo es sich lohnt...
Ne CPU ist schnell gekauft. Erst recht wenn man noch nen Mainboard zu liegen hat. Beides...
Was willst dann kaufen? Intel? Das wäre ja noch viel schlimmer... Über Jahrzehnte an der kurzen Leine gehalten und drangsaliert. Ich sag nur 1151 V2!

Wenn sie sich erst jetzt durchgerungen haben... Genug Arbeit ins agesa zu stecken... Ist ja auch alles eine wirtschaftliche Entscheidung!

Wenn sich intel davon ne Scheibe abschneidet. Für alle besser!

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und Dusslighoch10
Sagen wir mal, lieber spät als nie.
Die Early Adopter kommen grade aus dem fluchen nicht mehr raus und die, die gewartet haben und noch ein 2017er Board mitsamt einem 1000er Ryzen haben, freuen sich grade ein Loch in den Bauch. Vor allem gibt es ab 20.04.2022 CPUs die sich in Verbindung mit einem X370 echt lohnen würden. 😅👌🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thomaswww, Tanzmusikus, Bigfoot29 und 2 andere
DaBas schrieb:
Das sehe ich mal komplett anders. [...] gezwungen war, ein entsprechendes B550/X570 zu kaufen [...]

Das ist nicht Kundensupport, sondern Kundenverarsche.

Nein, man war nicht gezwungen. Wenn die eigene Konsumgeilheit größer als die Vernunft ist, dann ja, dann musste man ein 400/500er Board kaufen. Man konnte aber, wie du (und ich auch) es gemacht haben, einfach ein Zen+ oder Zen2 nutzen und warten.

Um es klar zu sagen, ich hätte mich echt gefreut, wenn AMD das deutlich besser gelöst hätte und von Anfang an zumindest BETA Biose zugelassen hätte.

Was ist aber jetzt deine Konsequenz? Intel kaufen? Die nehmen den gleichen Sockel, verändern Details, um ja keine Kompatibilität für mehr als eine weitere Generation bereitstellen zu müssen. Und selbst das passt nicht immer:

Haswell, Core i-4000, Z87/B85. Nicht Kompatibel mit den Core i-5000. Die brauchten, trotz identischem Sockel, neue Boards mit 90er Chipsätzen.

Das ist alles Mist und ich hasse Plattformen, die nach einem Jahr schon Tod sind. Als X370 aus 2017 konnte man sich aber nicht beschweren. Ryzen 1000, ein 15-20% Upgrade mit Ryzen 2000 und nochmals 20-25% mit Ryzen 3000. Dazu von max 8 Cores auf 16 Cores mit Ryzen 3000.

In Games rund 40-50+ % mehr fps und in Anwendungen deutlich mehr als verdoppelte Leistung, teils dreifache Leistung. (Cinebench Multi, Ryzen 1800X rund 3500 Punkte, Ryzen 3950X über 9000 Punkte). Das ist dramatisch mehr als mit irgendeiner Intel Consumer Plattform der letzten 15+ Jahren möglich war, ohne das Board zu wechseln.

Aber nochmals, das AMD erstmal Kraft und Aufwand reingesteckt hat, um die 300er zu blockieren, ist Mist und fnd ich auch blöd. Daher auch kein Kauf eines Ryzen 5000. Bisher.

Für AMD könnte das ein Testballon sein, ob sich ein langer Support für AM5 lohnen würde. Es könnte aber auch sein, dass es nichts für den AM5 ändert und man nur die alten Ryzen User abgraben möchte, statt sie Intel (Alderlake) zu überlassen (wenn man eh alles neu kaufen musste).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cruentatus, Bonanca, DarknessFalls und 5 andere
@DaBas
Da hast du sicherlich nicht unrecht. Aber ich glaube auch nicht, dass AMD hier völlig frei entscheiden konnte. Gerade als "kleiner" Hersteller. Da werden die MB Hersteller schon ordentlich Druck aufgebaut haben. Konnte man ja schon erahnen, als es erst auch kein Zen3 Support für die 400er geben sollte.

Der zeitpunkt ist meiner Meinung nach schon sinnvoll. Wer jetzt noch kein 500er Board gekauft hat, hätte es auch nicht mehr gemacht, sondern hätte sich bei einer Neuanschaffung direkt Intel geholt.

Aber wie gesagt. alles nur Vermutung.

Ich selbst bin von dem sehr geilen x370 prime pro auf ein B550 gewechselt. Unzufrieden war ich mit dem board auch nicht. lief bei mir am ende mit einem 2600. hätte aber bei anschaffung trotzdem auf b450 gehen sollen. Parallel bei nem kumpel nen günstiges b450 von ASrock aufgebaut. da war ohne probleme 3333er cl14 möglich und da war noch kein ende. Bei mir waren es gerade so 3133. Heute nicht mehr von Relevanz, aber zu der Zeit schon.

Ich drücke allen die Daumen, dass alle Boards support bekommen. Mal schauen. Würde mich allerdings nicht wundern, wenn bei Asus nichts passiert. Bei allen andern ist ja schon was passiert, bei Asus leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revan1710
Zurück
Oben