Test AMD Phenom X4 9850 Black Edition im Test: Hitzkopf ohne grünen Daumen

@Slup
Schau dir mal das Rating an und welche CPUs drin sind und wann sie getestet wurden. Nur der Phenom wurde jetzt getestet. Die anderen Prozessoren schon sehr viel früher und damals gab es die Spiele eben nicht.

@canada
Ja, dann solltest du deinen Test noch mal machen. Mit vier mal Prime und 3D-Mark und dem alten Treiber von HD 2900 unter Windows Vista. Das Netzteil mit unbekanntem Effizienzsgrad und die anderen Unstimmigkeiten bleiben aber.
 
Und AC ist am 28. März rausgekommen, ich denke nicht das ihr zu der Zeit schon an diesem Test gearbeitet habt,....

Aber selbstverständlich beim vorhergehenden Test nicht und das war meine Aussage ("zu Beginn der Vergleichtests"). Und da hier eine Vergleichbarkeit gegeben sein sollte ohne dass sämtliche CPUs erneut getestet werden mussten, kann man nicht einfach neue Spiele nach Lust und Lauen dazu packen.

Weiterhin sind auch die Intels mit dem selben System getestet worden. Andere Seiten kommen zu keine anderem Ergebnis, trotz anderer Spiele. Und p3dnow verwendet diese "uralten" Spiele, PCGH genauso. Alles diese fiesen Intel gesponserten und nicht optimierten Spiele. CB ist da bei weitem nicht die einzige Seite.

Wirklich wäre, erfreut auch mal zahlreichen Tests zu lesen, die nicht aus einem Forum stammen und den Ergebnissen bei der Performance und Relationen beim Stromverbrauch hier widersprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte... was hier wieder abgeht - der Knaller.

Beginne ich mal ganz ganz vorne. Generell finde ich das Fazit des Artikels vollkommen gerechtfertigt. Der Phenom ist in etwa in dem Performancesegment, die man für das Geld erwartet. Interessant ist beim 9850 zudem der freie Multiplikator. Das größte Problem ist aber ohne Frage die hohe Leistungsaufnahme.
Ob nun nen Intel Quad oder nen AMD Quad muss jeder selber wissen. Beide haben sicher irgendwo ihre Vor und Nachteile.

Zum Test - Sicherlich mögen einige Anwendungen nicht ganz optimal sein. Dies liegt aber auf der einen Seite sicherlich daran, dass es noch immer nur sehr wenige Anwendungen gibt die wirklich von mehren Kernen profitieren (rein Synthetische Benchmarks außen vor gelassen). Zweitens ist es kaum Möglich bei solch umfangreichen Tests immer topaktuelle Software zu nutzen. Was ich persönlich wirklich vermisse sind Min Frames, da diese erst wirklich über un/spielbarkeit entscheiden. Zudem wären einige aktuellere Spiele natürlich interessant, auch hier gibt es aber wieder das Problem des großen Testfeldes.
Ich denke, man muss sich ganz klar überlegen was man will. Kleines Testfeld mit aktueller Titelauswahl oder ein großes Testfeld mit Benchmarks die über 1-2 Jahren hinweg identisch sind.


Zur Sache mit der Leistungsaufnahme. Anhand der Messungen des Gesamtsystems ist es schlichtweg unmöglich genaue Aussagen über den genauen Verbrauch einer CPU zu machen. Hier spielen Chipsatz, Mainboard, Wirkungsgrad des Netzteiles etc. eine große Rolle. Vlt wäre es wichtig dies noch mal zu erwähnen, damit es auch einfach der letzte versteht. Mir persönlich kommen die Unterschiede ebenfalls sehr hoch vor. Hierfür kann es aber Unmengen an Erklärungen geben. (Wirkungsgrad des Nt., besonders schlechtes Sample etc.)
Möchte man wirkliche Aussagen über die Leistungsaufnahme der CPU machen, müsste man direkt 5-10 Sample jeder CPU testen und jeweils nur die Leistungsaufnahme der CPU messen. Entsprechende Tests sind mir aber leider noch nicht untergekommen.

Perfekt ist der Test sicherlich nicht - aber welcher ist das schon? Es gibt bei solchen Tests immer so viele Variabeln, die viele derer, die hier schreien, kaum einschätzen können.


Generell möchte ich noch einige Dinge zu den Spielebenchmarks loswerden. Für ein Großteil aktueller Titel reicht jede normale, halbwegs aktuelle DualCore CPU. Die zusätzlichen Frames, die eine schnelle CPU bringen merkt ein Großteil der Leute sowieso nicht. Die Progamer, die Unterschiede zwischen 50 und 70 FPS sehen wollen, sollen eh ihre Finger von den Quads lassen und zu den schnelle DualCore CPus greifen.
Wirklich interessant sind QuadCore CPUs doch nur, wenn ich wirklich viele Multithreaded Anwendungen nutze. Hier schlägt der Phenom sich zum Großteil sehr gut. In aktuellen Spielen bringt jede QuadCore CPU entsprechend ausreichenden Frameraten.
Auch hier möchte ich noch mal den interessanten Anandtech Artikel aufgreifen..
http://www.anandtech.com/weblog/showpost.aspx?i=443

Noch was zum Thema B2 vs. B3

Habe mich ebenfalls in einem Kurztest mit dem Unterschied zwischen de B2 und dem B3 Stepping beschäftigt. Hierbei konnte ich ebenfalls einen offenbar etwas höheren Stromverbrauch für das B3 Stepping ausmachen. Zudem scheint der L3 Cache des B3 etwas flotter zu sein - ? Vielleicht kann Volker das ja bestätigen :P

So.. Fanboys nun dürft ihr mich erschlagen...
 
Zuschlag!

Nein, Spaß beiseite. Stimme Dir natürlich zu.
Es ist schlichtweg unmöglich für ein so großes Testfeld an CPUs immer die aktuellste Software zu testen. Wenn man das wollte, so wäre es unumgänglich alle diese CPUs im Testlabor zu behalten und dann bei jedem Vergleichstest auch jede einzelne CPU erneut zu testen, was ein unglaublicher Arbeitsaufwand wäre. Meinen einige Leute hier denn wirklich, dass die Leute von CB nix anderes tun als im Keller zu hocken, Hardware zu testen und sich nie ans Licht trauen?
 
also der Phenom X4 9850 Black Edition hat keinen dabei die anderen schon :-)

den 9850 BE gibts auch als boxed!!! gibt doch zu, dass du dich geirrt hast!




für mich persönlich kommen nur mehr 4 Kern CPUs in Frage. Die nun erscheinenden Titel, bzw. spätestens Herbst/Winter 2008 werden von 4 Kernen mehr profitieren als von hohem Takt. Auch die Entwicklung der CPUs bestätigt das! Anfangs wurden die 2Kerner auch belächelt, lösten die SingleCores aber dann relativ schnell ab. FarCry2 wird das erste Spiel sein, welche von 4 Cores wirklich profitiert... Wenn man ein wenig in die Zukunft blickt, bin ich der Meinung, das man mit einem 4KernSys länger Ruhe hat als mit einem DualCore.
Wenn man die CPU-Aufrüstung etwas hinausschieben kann relativiert sich der geringere Preis eines Zweikerners heute auch ein wenig. Mit vier Kernen ist man in 2 Jahren auch noch mit dabei! Bei den 2Kernern wage ich das zu bezweifeln.
DualCore ist für mich bereits jetzt uninteressant. Auch wenn mein Sys erst im Herbst aufgerüstet wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist traurig, mit anzusehen, wie viel AMD wieder auf INTEL aufholen muss.
Es wird das Gefühl erzeugt als seien die Leistungsspitzen des Athlon 64 gar nicht vorhanden gewesen, denn so ein deutlicher Vorsprung seitens Intel, das ist erschreckend.
Irgendwo ist da Missmanagement entstanden, viele Sachen wurden nicht 100%ig einkalkuliert.
Im Moment ist die BE vom 9850 für keinen User zu empfehlen, diese CPU scheint zwar im Preis lukrativ, wird aber in Sachen Performance/Verbrauch deutlich von der Konkurrenz geschlagen.
AMD wird die Prozessoren eine ganze Weile alleinig an der Leistungsspitze lassen, für Interessant halte ich die in der TDP verbesserten CPUs die bis zum DIE Shrink Shanghai eine größere Alternative bieten, als 125W+ CPUs die keine Leistung bringen.
Die Konkurrenz in Form von Intel schläft nicht, der Q6700 und Q6600 werden einem zu Schleuderpreisen hinterher geworfen.
Es gibt wenige Anwendungen auf die AMD sich stützen kann, ob dies bis zum Shanghai ausreicht, um den Markt und die eigenen Erwartungen zu befriedigen, das wage ich zu bezweifeln.
Leider heißt es für AMD Fans abzuwarten oder maximal auf 75Watt CPUs zuzugreifen, diese Reichen für moderne Anwendungen im Spiele- Bereich allemal, durch die CPU Limitierung und für Berufsnutzer würde ich eher die Intel CPUs empfehlen.
 
HOT schrieb:
Denahar
Der Test bestätigt höchstens eine gewisse Einseitigkeit, wei bei fast allen Reviews auch auf anderen Seiten in letzter Zeit. Wenn du wirklich was über den Phenom erfahren willst, lies mal das hier:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=479512



In deinem genannten Link herrscht auch Einseitigkeit. Der Threadersteller ist zudem ein Foren bekannter Fanboy. Ob man das als neutraler bezeichnen kann muss jeder für sich selber entscheiden. Und zu guter letzt sind das doch übertaktete Ergebnisse mit getweakter NB, die sind nicht entscheident und interessieren global vielleicht 0,01% der Anwender.

Zum Stromverbrauchstest bleibt festzuhalten, man sollte kein zig Jahre altes Tagan dafür mehr verwenden. Das liefert in den Regionen vielleicht nur 60% Wirkungsgrad, umso mehr zum Nachteil der Systeme mit größerem Verbrauch und demzufolge ein ungleicher Vergleich. Da sollte man schon ein aktuelles Modell verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zu guter letzt sind das doch übertaktete Ergebnisse mit getweakter NB, die sind nicht entscheident und interessieren global vielleicht 0,01% der Anwender.

Abgesehen davon, dass er alle Spiele in mörderischen Dual-GPU Settings gebencht hat - nicht für viele Leute realitätsnah... Allein schon deshalb nicht, da in solchen Settings die CPU ja nicht limitierendes Element ist...
 
Sobald mal was Gegenteiliges gezeigt wird und nicht in die allgemeine AMD Bash Tirade mit eingestimmt wird, ist man gleich ein Fanboy vor dem Herren oder sowieso alles gefaked . Bevor man Personen gleich in jede erdenkliche Schublade abstempelt, sollte man sich mal ein wenig mehr mit der Materie beschäftigen, vor allem mehr mit den besagten User auseinandersetzen und seine Beiträge im Kontext mit vergangenen Beiträgen betrachten. Dann darfst du dir, Ralf, ein Urteil erlauben und glaub mir es würde nicht "foren bekannter mega AMD Fanboy lauten"

Auch dir steht es frei selber zu vergleichen bevor du andere denunzierst. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen ;)

Zum Test

Lieber kleiner halten dann aber etwas aktueller, die Spiele sind wirklich schon etwas angestaubt.
 
So, um mal wenigstens das große Rätsel der Effizienz zu beenden: http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteil2005/51.shtml

Der Unterschied bei der Effizienz bei diesem NT bewegt sich also im Bereich von maximal 5%. Wenn dann müsste man vorallem ein noch stabileres NT bei der Effizienz finden. Die 5 % Unterschied zwischen bester und schlechtester Effizienz bei Vollast findet man heute auch noch, nur eben weiter oberhalb im Spektrum. Da die meisten NTs ihr Maximum an Effizienz bei runden 50% Auslastung erreichen, wird das den kleinen CPUs immer zu Gute kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuerdings regen mich nicht nur die dummen Fanboy Diskussionen auf sondern zusätzlich noch die Mods von CB!

Wenn ich nach dem Durchlesen der Comments ein Kommentar bzw. meine Meinung abgebe, dass das Niveau hier ganz schön gefallen ist (geschrieben um 12:52) (was es aus meiner Sicht und der eines Freundes definitiv auch ist) und man dann meinen Post löscht, dann ist das echt arm. Im Forum antwortet man auf posts (welche eigentlich keinen Regelverstoß beinhalten) die dann später Herausgelöscht werden und muss anschließend alte posts editieren/neue schreiben weil die Leute einen für bekloppt erklären oder nicht verstehen an wen man geantwortet hat... (Beispiel: https://www.computerbase.de/forum/t...en-einstellung-ab.387255/page-11#post-4078544).

Diese ständigen Fanboy-Diskussionen ATI VS NVIDIA, INTEL VS AMD habe nichts mehr mit sachlicher Diskussion zu tun...

So und damits net ganz Off-Topic ist:

Finde keinesfalls das man "alle" Userreviews bei denen das Ergebniss ein bisschen anders ausfällt als auf verschiedenen Hardware-Seiten, als "von Fanboys erstellt" abstempeln kann.
Viele User sind oft tiefer mit der Materie vertraut als Hardware-Journalisten die Tests an einer breiten Masse von verschiedener Hardware durchführen müssen.
Von daher bin ich auch angesichts des Usertests im Forumdeluxx der Meinung, dass der Phenom noch einiges an versteckter Power birgt, wenn man denn sein System richtig konfiguriert und die Anwendungen Multicore-optimiert sind.

In dem Sinne schönen Tag noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
HappyMutant schrieb:
So, um mal wenigstens das große Rätsel der Effizienz zu beenden: http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/netzteil2005/51.shtml

Der Unterschied bei der Effizienz bei diesem NT bewegt sich also im Bereich von maximal 5%. Wenn dann müsste man vorallem ein noch stabileres NT bei der Effizienz finden. Die 5 % Unterschied zwischen bester und schlechtester Effizienz bei Vollast findet man heute auch noch, nur eben weiter oberhalb im Spektrum. Da die meisten NTs ihr Maximum an Effizienz bei runden 50% Auslastung erreichen, wird das den kleinen CPUs immer zu Gute kommen.



Ich kann das Tagan TG480-U22 dort nicht finden, welches soll das sein?
 
neo-bahamuth schrieb:
Schöner Test auf Tomshardware. Finde das recht krass, wieviel effizienter das MSI-Board arbeitet. Allerdings sehe ich auch, dass ich bei meinem PC-Nutzverhalten und nem Umstieg vom 6000+EE auf nen 9850 BE im Jahr keine 20€ mehr an Strom zahlen würde. Zumindest mit einem MSI-Board, hab aber auch Gigabyte :)
Die Frage ist nur, wie den Quadcore auslasten :)

Da muss ich beim nächsten Upgrade ja mehr aufs Board als auf die CPU kucken :)

Dafür ist das Asus das bessere OC-Board... hat halt alles vor- und nachteile.
Z.B. kannst beim Asus den "Roten Modus" im Bios aktivieren, beim MSI nicht.
Hab zwar keine Probleme mit OC, aber den Roten konnte ich mit OC auch im OverDrive nicht aktivieren (Freeze oder Neustart)... bin aber noch nicht mit den Feinheiten durch.

Momentan rennt der mit 2,9GHz unter Vista 64Bit (2,4GHz NB und 1066er RAM etc.).
Von nem X2 5600+ F3 @ 3,1GHz merke ich schon was, dass es schneller ist.

Wie gesagt, der Phenom ist nicht ganz so einfach, als 1000er RAM und FSB hoch^^
 
@Seb89: Sorry, aber deine Aussage hier hat weder was zum Thema beigetragen, noch hat sie sich auf einen Beitrag hier bezogen. Eindeutig erkennbar, oder? https://www.computerbase.de/forum/threads/419585/

Es ist dein gutes Recht dies zu meinen (und ich stimme dir da auch in gewisser Weise zu), nur isses halt off-topic und wurde bei der passenden Gelegenheit gleich mit verschoben.

Und niemand bestreitet, dass die Ergebnisse der User nicht genauso gemessen wurde. Aber man muss nun mal eins sagen: Es kommt immer drauf an, was man messen will und was man damit zeigen möchte. Wenn du also erstmal nur zeigen willst, dass ein Phenom auch in einem Spielesystem als Grundlage taugt, dann kann man natürlich möglichst grafiklastig testen und kaum einen Unterschied sehen. Denn die Performance wird von vielen Dinge beeinflusst und die CPU ist beim Spielen nun mal nicht wirklich der absolut entscheidende Faktor, ab einem bestimmten Level zumindest.

Aber wenn du zeigen willst, wie eine CPU, möglichst von anderen Einflüssen befreit sich im Vergleich zu anderen verhält, sollte man anders an den Test rangehen. Und deswegen lässt sich Test A nicht mit Test B direkt vergleichen, obwohl beide korrekt durchgeführt wurden und auch das Fazit anhand der Testergebnisse nicht abwegig ist.
_____________

Ralf555 schrieb:
Ich kann das Tagan TG480-U22 dort nicht finden, welches soll das sein?

Eine Seite zurück im Test. Das NT wird zwar als 2Force bezeichnet, die Typenangabe sagt aber eindeutig, dass es das Tagan TG480-U22 2Force ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht nur Google zu bemühen um herrauszufinden welche Effizienz das spezielle NT hat.

http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=13673
Tagan TG480-U22
Ansetzen kann man allerdings noch beim Wirkungssgrad, denn 66-70% je nach Leistungsaufnahme und Belastung durch das System sind zwar nicht wirklich zu bemängeln, aber auch kein Grund weitere Optimierungen zu streichen.

Man muss noch bedenken jedes Gerät hat Exemplarstreuungen , der Wirkungsgrad kann besser oder schlechter sein. So wie es aussieht ist es aber kein 80 Plus Netzteil.
 
Ich weiß gar nicht warum hier solche Diskussionen um das Netzteil geführt werden. Nicht jeder ein hat 80plus Netzteil, weshalb die Messungen durchaus ihre Berechtigung haben. Außerdem würden beide System von einen besseren Netzteil profitieren. Phenoms würde trotzdem mehr Watt verbrauchen und gegen eine 45nm hat AMD sowie nichts zu bieten.
 
Die ganze off-topic-Beratungs Geschichte ist nun abgespalten. Hier wieder dann back2topic.
 
Meine Güte. Hier gehts ja zu wie auf dem Jahrmarkt. Der Test ist gut und für Menschen mit Sachverstand nachvollziehbar. Der Wirkungsgrad vom Netzteil ist noch nicht einberechnet, daher die "unterschiedlichen" Ergebnisse zu Seite xy. Ob die Herdplattengpu xy verbraucht egal, hier geht es um die CPU. Ja, AMD kommt mit dem Phenom nicht mal an den Q6600 ran, der ebenfalls ne Herdplatte ist. Der Phenom ist im Vergleich zu diesem aber ne Sonne. Jeder der auf den Stromverbrauch achtet sollte vom Phenom absehen. AMD muss den Umstieg auf 45nm vollziehen sonst sieht eh stockdunkel aus. Hoffe alle AMD Fanboys öffnen mal die Augen und sehen der Wahrheit ins Gesicht. So, ich geh jetzt in den Biergarten und trinke ein Bier auf euch. Keep:cool_alt:
 
Mag ja sein dass der K10 für den Desktopbereich abgesehn von Encoding / KOmprimierung nicht der Bringer ist, aber im Serverbereich mit mehreren Sockeln lässt er Intel recht alt aussehen. Dazu wirds auf Anandtech auch bald ein nettes Review geben.
Damit AMD im Spielebereich zu Intel aufschließen könnte, müssten eine komplett neue Architektur entwickeln, die wie bei Intel in Integer-Berechnungen stark ist und große Caches nutzt. Sie haben allerdings lediglich am K8 weiterentwickelt, von daher waren hier keine großen Sprünge was Spiele betrifft zu erwarten.

Leider zeigen nur einzelne Benchmarks wie Nero Recode, wozu die CPU zu Leisten im Stande ist. Hier muss sich immer ein 3GHz Intel Quad den 2.5GHz des Phenom geschlagen geben.
Bei Spielen hingegen bringt auch der interne Speichercontroller nicht viel wenn der Cache zu klein ist, denn der RAM ist noch immer um ein Vielfaches langsamer.

Alles eine Frage der Architektur und des Einsatzgebietes. Der Fertigungsprozeß ist allerdings wirklich noch verbesserungswürdig, wenn mal alle mit 1.15V laufen taugen die CPU auch vom Verbrauch her.
 
Zuletzt bearbeitet:
UCBrother schrieb:
zugegeben vielleicht etwas "seicht" aber dennoch find ichs schon komisch dass du dazu einen kommentar abgibst dass ich mich schämen soll ^^ verdiene ich damit geld oder du? na egal aber zugeben müssts schon dass die angaben von eurem netzteil mit 480w mit der verlustleistung des systems net zusammen passt - 520 watt - never


Ich glaube du solltest dich erstmal darüber informieren was ein Netzteil ist und was der Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung ist. Das wurde hier schon beschrieben, aber scheinbar scheinst du es nicht nötig zu haben etwas zu lesen.
 
Zurück
Oben