Meine Güte... was hier wieder abgeht - der Knaller.
Beginne ich mal ganz ganz vorne. Generell finde ich das Fazit des Artikels vollkommen gerechtfertigt. Der Phenom ist in etwa in dem Performancesegment, die man für das Geld erwartet. Interessant ist beim 9850 zudem der freie Multiplikator. Das größte Problem ist aber ohne Frage die hohe Leistungsaufnahme.
Ob nun nen Intel Quad oder nen AMD Quad muss jeder selber wissen. Beide haben sicher irgendwo ihre Vor und Nachteile.
Zum Test - Sicherlich mögen einige Anwendungen nicht ganz optimal sein. Dies liegt aber auf der einen Seite sicherlich daran, dass es noch immer nur sehr wenige Anwendungen gibt die wirklich von mehren Kernen profitieren (rein Synthetische Benchmarks außen vor gelassen). Zweitens ist es kaum Möglich bei solch umfangreichen Tests immer topaktuelle Software zu nutzen. Was ich persönlich wirklich vermisse sind Min Frames, da diese erst wirklich über un/spielbarkeit entscheiden. Zudem wären einige aktuellere Spiele natürlich interessant, auch hier gibt es aber wieder das Problem des großen Testfeldes.
Ich denke, man muss sich ganz klar überlegen was man will. Kleines Testfeld mit aktueller Titelauswahl oder ein großes Testfeld mit Benchmarks die über 1-2 Jahren hinweg identisch sind.
Zur Sache mit der Leistungsaufnahme. Anhand der Messungen des Gesamtsystems ist es schlichtweg unmöglich genaue Aussagen über den genauen Verbrauch einer CPU zu machen. Hier spielen Chipsatz, Mainboard, Wirkungsgrad des Netzteiles etc. eine große Rolle. Vlt wäre es wichtig dies noch mal zu erwähnen, damit es auch einfach der letzte versteht. Mir persönlich kommen die Unterschiede ebenfalls sehr hoch vor. Hierfür kann es aber Unmengen an Erklärungen geben. (Wirkungsgrad des Nt., besonders schlechtes Sample etc.)
Möchte man wirkliche Aussagen über die Leistungsaufnahme der CPU machen, müsste man direkt 5-10 Sample jeder CPU testen und jeweils nur die Leistungsaufnahme der CPU messen. Entsprechende Tests sind mir aber leider noch nicht untergekommen.
Perfekt ist der Test sicherlich nicht - aber welcher ist das schon? Es gibt bei solchen Tests immer so viele Variabeln, die viele derer, die hier schreien, kaum einschätzen können.
Generell möchte ich noch einige Dinge zu den Spielebenchmarks loswerden. Für ein Großteil aktueller Titel reicht jede normale, halbwegs aktuelle DualCore CPU. Die zusätzlichen Frames, die eine schnelle CPU bringen merkt ein Großteil der Leute sowieso nicht. Die Progamer, die Unterschiede zwischen 50 und 70 FPS sehen wollen, sollen eh ihre Finger von den Quads lassen und zu den schnelle DualCore CPus greifen.
Wirklich interessant sind QuadCore CPUs doch nur, wenn ich wirklich viele Multithreaded Anwendungen nutze. Hier schlägt der Phenom sich zum Großteil sehr gut. In aktuellen Spielen bringt jede QuadCore CPU entsprechend ausreichenden Frameraten.
Auch hier möchte ich noch mal den interessanten Anandtech Artikel aufgreifen..
http://www.anandtech.com/weblog/showpost.aspx?i=443
Noch was zum Thema B2 vs. B3
Habe mich ebenfalls in einem
Kurztest mit dem Unterschied zwischen de B2 und dem B3 Stepping beschäftigt. Hierbei konnte ich ebenfalls einen offenbar etwas höheren Stromverbrauch für das B3 Stepping ausmachen. Zudem scheint der L3 Cache des B3 etwas flotter zu sein - ? Vielleicht kann Volker das ja bestätigen
So.. Fanboys nun dürft ihr mich erschlagen...