Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mit dem neuen AMD Radeon Adrenalin 21.9.1 bringt der Hersteller den mit Hilfe der freien PCIe-Technologie Resizable BAR realisierten Vollzugriff auf den Videospeicher AMD Smart Access Memory (Test) jetzt auch offiziell auf die Grafikkarten mit auf RDNA basierten GPUs vom Typ Navi 10 und Navi 14 aus der Serie AMD Radeon RX 5000.
Diese Aktualisierung freut mich.
Leider wird die 1000er Gen (Zen 1.0) nicht unterstützt. Oder habe ich da etwas missverstanden?
@OFF Topic
Im Zuge der nun möglichen Aktualisierungen, habe ich Routinemäßig mal bei Asus, für ein X370i Board nach BIOS Updates gesucht und es scheint eine aktuellere Version vom: 9.8.2021, mit der Versionsnummer: 5606 zu geben.
In den Notes wird jedoch lediglich der Support von Windows 11 angegeben.
@SV3N dadurch das WDDM 3.0 unterstützt wird, heißt das doch praktisch auch das Windows 11 nun supported wird. Premiere bei AMD, nicht nur beim Chipsatztreiber.
Das Ganze kann man übrigens ganz leicht mittels dxdiag verfifizieren:
On Radeon™ RX 5500 XT Graphics, higher than expected memory clock speed and power consumption may be experienced when idle and the display’s resolution and refresh rate are set to specific values such as 1080p @ 60Hz.
Danke! Endlich kann ich vom 20.7er updaten ohne dass beim Videostreamen der Lüfter ständig an und aus geht. (Neben den unnötigen Mehrverbrauch von 20 Watt.) Und BAR Support ist natürlich auch ne feine Nachricht.
Sehr schön, endlich ist auch bei mir SAM aktiv (R5 2600 + RX 5600 XT):
Musste vorher aber noch den neusten Chipsatz-Treiber (3.09.01.140) installieren, danach war es aktiv. Kurzer Test mit dem Division 2 Benchmark: von 89 FPS auf 91 FPS. Nicht viel, aber nimmt man mit.
@SV3N dadurch das WDDM 3.0 unterstützt wird, heißt das doch praktisch auch das Windows 11 nun supported wird. Premiere bei AMD, nicht nur beim Chipsatztreiber.
Es gab schon seit der ersten Windows 11 Insider Preview einen WDDM 3.0 AMD Grafik-Treiber, aber eben nur über Windows Update und ohne die Adrenalin Software. 21.9.1 ist der erste reguläre auf der AMD Support Website angebotene der Windows 11/WDDM 3.0 unterstützt.
Mit 2700X, X470, RX 5700 XT ist zwar S.A.M. nun aktiv, aber als Treibermodell wird immer noch WDDM 2.7 angezeigt.
Woran liegt's (Prozzi, Chipsatz, GraKa)?
Also direkt mit nem kauf ner teuren GRaka hätt ich AMD da jetz nich belohnt
Is eben die Frage wie der Treiber noch auf den einen Hochkant Bildschirm reagiert in 1200x1920@60.
Ist das Lüfter-AN/AUS-Problem nicht eher beim AIB-Hersteller zu sehen?
Ansonsten mal MorePowerTool verwenden. Da kann man auch Lüftersteuerungsoptionen An/Aus stellen.
Ich finde übrigens das Anlaufen eines Lüfters störender als das leise Geräusch, was er auf niedriger Drehzahl macht.
Auch werden die Komponenten der Grafikkarte mit laufenden Lüftern etwas weniger warm. 😉
Ne, die Graka zieht mit volltaktendem Speicher 30W.
Das erwärmt sonen riesen Kühler nur langsam, dann geht der Lüfter kurz an, auf kleinster Stufe.
Das reicht schon für eine so große Abkühlung, dass der Zerofan im idle wieder greift.
Ich bin ja eigentlich passiv GPU Fan, aber sowas gibts ja nicht mehr, seitdem die spielbaren GPUs alle über 120W TDP sind.
Tanzmusikus schrieb:
Ich finde übrigens das Anlaufen eines Lüfters störender als das leise Geräusch, was er auf niedriger Drehzahl macht.
Also direkt mit nem kauf ner teuren GRaka hätt ich AMD da jetz nich belohnt
Is eben die Frage wie der Treiber noch auf den einen Hochkant Bildschirm reagiert in 1200x1920@60.
Naja belohnen wollte ich sie jetzt auch net nur war sie "günstiger" als die anderen Grafikkarten die momentan im umlauf sind. Außerdem spackt die 6000 Serie nicht rum wie die 5000 Serie von AMD.