Ähnliche Geschwindigkeit wie die Titan X, klingt schon mal interessant. Wäre aber noch wichtig, dass sie die Leistungsaufnahme auch besser in den Griff bekommen haben. die P/W war bei den vorigen AMD Serien den Nvidia Modellen im High End Bereich doch unterlegen. Der nächste interessante Punkt wäre der Preis. Sollte die Fury tatsächlich im Leistungsbereich der GTX 980Ti und der Titan X wildern, kann ich mir kaum vorstellen, dass man sie für 500-600€ auf den Markt wirft. Eher im Bereich 650+ (vermutlich eher deutliches +).
Die R9 390(X) sind offensichtlich ja mehr oder weniger uninteressant. Hawai Refresh eben mit verdoppeltem VRAM und höherem Takt, dazu evtl ein wenig bessere Fertigung. Aber großartige Veränderungen gegenüber der R9 290(X) erwarte ich hier nicht. Zumal die Bilder in diesem Artikel darauf hindeuten, dass die Leistung in etwa nur im einstelligen Bereich steigen. Beim Stromverbrauch erwarte ich also auch keine großartige Änderung.
Sollten meine Vermutungen so stimmen, dann bedanke ich mich nochmal herzlich bei Nvidia und AMD dafür, dass sie mir immer noch nichts vorgesetzt haben, das interessant genug wäre vom Gesamtpaket her um meine GTX 680 zu ersetzen. Das schont meinen Geldbeutel
Nachtrag:
Ja noch ganz vergessen. 4 GB VRAM auf der Fury klingen wirklich wenig. Bin echt mal gespannt, wie er sich in der Praxis schlägt. Aber ich könnte mir fast vorstellen, dass die Geschwindigkeit des Speichers fast schon zweitrangig ist, da kann er Texturen noch so schnell reinladen und rausschmeißen, wenn einfach zu viele gleichzeitig benötigt werden sind 4 GB voll, egal ob mit der Geschwindigkeit eines Trabis oder Ferraris. Bin mal gespannt ob sich AMD da nicht einen "Speicherkrüppel" ins Nest setzt wie Nvidia mit der GTX 770 damals.