News AMD Radeon: Mining soll die Ursache für die RX-580/570-Knappheit sein

Gibt es für Ethereum ein Tool, mit dem man die Hashrate seiner Grafikkarte (GTX 1070) testen kann?
 
HerrRossi schrieb:
Was brauchen diese Miningkarten eigentlich: hohe SP oder DP Leistung?

Hohe Integer-Leistung. Niemand rechnet mit Floats in Kryptoanwendungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jesse21 schrieb:
Zur Zeit ja, allerdings ist es so, dass der DAG [Directed Acyclic Graph] z.B. bei Ethereum [eine virtuelle Waehrung] immer grosser wird. Und dieser muss beim mining komplett in den GK Speicher geladen werden, so ist es jetzt schon nicht mehr moeglich mit einer 2 GB Karte Ethereum zu minen.

Dann werden ja die Vegas von AMD wg. des virtuellen Speichers bald gut weggehen.
 
Wenn man noch tiefer über den Mist nachdenkt, kommt eine weitere Frage auf: Wenn sich das Mining wirklich so rechnen sollte und nicht ein absolutes Glücksspiel nach Schneeballprinzip, wie ein guter Teil so einfach behauptet, müssen die von AMD ziemliche Idioten sein, dass sie Ihre Karten bzw. Chips überhaupt verkaufen und nicht eigene Mining-Fabriken aufbauen. Für die Hardware selbst haben sie nur die Produktionskosten, was ein Bruchteil ist von jedem "Miner" hier und ihre Stromkosten dürften wohl im Verhältnis lächerlich gering sein.
Das müsste fast so was wie ein goldenes Lamm sein! Eine wahre Cashcow unermesslichen Ausmasses! Also: WARUM machen sie es nicht? Angst vor großem, einfachen Reichtum? Wohltätigkeit für all die armen Glücksritter da draussen?
Oder machen sie es gar und deswegen gibt es so wenige Karten? Ich denke nicht...
Die Lösung muss eine andere sein ;)
 
@peru3232
genau das haben manche Bitcoin-ASIC-Hersteller gemacht. Die Produktion von zahlenden Kunden finanzieren lassen und die Kunden so lange wie möglich hingehalten, um die Miner selbst zu benutzen. Arstechnica Artikel

Für die großen Hersteller (AMD, Nvidia etc.) ist das Geschäftsfeld wohl schlicht zu riskant, denn solche dubiosen Methoden wie im verlinkten Artikel beschrieben können sie sich sicher nicht leisten.
 
Wieso sollte AMD plötzlich die gesamte Firma auf den Kopf stellen, nur weil irgendetwas vielleicht derzeit gewinnbringender sein könnte?!

Mit Immobilien kann man Millionen machen, wieso gibt es überhaupt Firmen, die Ziegelsteine verkaufen, statt einfach selbst häuser aufzustellen? Angst vor dem großen Reichtum?
 
Was ich sehr bemerkenswert finde:

Die Resonanz hier im Forum ist deutlich positiver als vor 3 1/2 Jahren beim letzten großen Mining Boom. Happy Mining an alle Neuen ! :)

Und willkommen in der Cryptowelt.
 
Hehe wenns mit scheinbar logischen Gegenargumenten nicht mehr klappt komm die Verschwörungstheorie-Methode...

Dann hau ich auch mal einen raus...

Denn eigendlich ist Bitcoin und Co genau das was unsere NWO-Fritzen haben wollen, weg vom teuren und anonymen Bargeld hin zu dem immer transparenten Bürger. Die Blockchains sind öffentlich einzusehen und in dem Moment wo eine Wallet mit einem Bankkonto verknüpft werden kann (zB. beim Tausch zu FIAT) ist es vorbei mit der Anonymität von Bitcoin.

Im Grunde sind wir Crypto-Nerds nur die Jünger der NWO und verhelfen Ihr durch unser Mining und unser gutes Reden zur absoluten Weltherrschaft, dafür werden auch ein paar neue Millionäre geduldet, und das erklärt auch warum AMD nicht selbst am minern ist, denn die wurden schließlich damit beauftragt uns Crypto Freaks die Hardware schmackhaft zu machen damit sich mit den Jahren eine immer höhere Akzeptanz des bargeldlosen Bezahlens breit machen kann...

Also bevor die autonomen Robotorhorden, an denen ja schon fleißig gedoktort wird, über uns herfallen um uns zu billigem Futter für die Alienkönigin zu verarbeiten, genieß ich die paar Tage die noch bleiben mit den Miningerträgen an nem schönen Ort und lass es mir gutgehen.

Happy Mining :)
 
wenn nVidia seine GPUs so beschneidet, dass die für's Mining uninteressant werden
NV muss da nicht viel beschneiden, deren GPUs waren in Sachen Flops schon immer unterlegen und das meiste Zeug braucht eben nur Rohe Gewalt in Sachen Rechenleistung und die hat AMD. Beispiel: Fermi war nix beschnitten, ein lupenreiner GPGPU Chip, auch hier hat AMD in der Gleichen Zeit die Nummer angeführt.

NV macht aber eins mit Sicherheit. Ihre GPUs auf max. Gaming Performance und Energieeffizienz trimmen. Das hier GPGPU Ballast abgeschnitten werden muss dafür ist logisch. Das ist aber nicht weil sie Mining nicht mögen, sondern das war der Denkzettel den Thermi so hart verpasst hat, das ihnen heute noch die Ohren flattern. Ich glaub nicht das sich NV jemals wieder zurück traut uns eine ineffiziente Gaming Karte zu servieren. Solange Gamer die Nr. 1 Geldquelle ist bei NV, haben die Gaming Karten oberste Priorität.

Neue Solaranlagen und erneuerbaren Ausbau gibt es allgemein kaum noch, aufgrund
Hauptsächlich weil das Stromnetz erneuert werden muss, namentlich Stromtrassen von Nord nach Süd, dazu dann noch massenweise Schnelladelsäulen also E-Auto ready. Ein paar Jahre noch, dann gehts wieder rund in Sachen Ausbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sukrim schrieb:
Mit Immobilien kann man Millionen machen, wieso gibt es überhaupt Firmen, die Ziegelsteine verkaufen, statt einfach selbst häuser aufzustellen? Angst vor dem großen Reichtum?
Die Antwort ist ganz einfach. Der, der die Häuser baut, hat keine Ahnung wie man Ziegel herstellt, und der der die Ziegel herstellt hat keinen Plan von der Maurerei ;)
Und auch beide zusammen können kein Haus bauen, denn dafür braucht man Statik (Architekten), Leitungen (Installateure), ein Dach (Dachdecker), für Küche und Bäder nen Fliessenleger usw. ... und für den ganzen Genehmigungskram am besten noch einen Spezialanwalt.
Für "richtig modern" braucht man dann noch Dämmungs-Spezis, Energie-Fachleute und vor allem viel Pattex ;)
Im Vergleich zu den Hütten aus dem finsteren Mittelalter steht da aber danach dann ein echtes "High-Tech-Wunder".

In der Soziologie und Sozialgeografie gibt es dazu zwei Begriffe, die Entwicklungen der letzten vllt 500 Jahre beschreiben und in direktem Zusammenhang zueinander stehen.

1. Spezialisierung
Kennt denke ich jeder, der eine Ausbildung absolviert hat (egal ob handwerklich, kaufmännisch oder akademisch). Echte "Alleskönner" gibt es eigentlich nicht mehr. Es gibt höchstens Grundschullehrer, von denen behauptet wird, sie könnten alles, aber nix richtig.

2. funktionale Entmischung (gibt es leider keinen Wiki-Artikel zu). Bezeichnet die räumliche Trennung der Lebensbereiche "Wohnen" und "Arbeit". Sie kann als wichtige Grundvorraussetzung für eine funktionale Differenzierung einer Gesellschaft (nach N. Luhmann) betrachtet werden.

Wenn Menschen mit Nutztieren im gleichen Haus leben, in den gleichen Räumen z.B. eine Tischlerei betreiben und alle Arbeiten an Haus und Wohnung selbst erledigen können, dann braucht auch niemand Spezialisten. Die werden erst nötig, wenn ehemals "ausreichend" ausgeprägte Fertigkeiten in breiten Bevölkerungsteilen verloren gehen oder sich durch Veränderungen (z.B. im Fernhandel) Berufsfelder etablieren, von denen man nur Leben kann, wenn man z.B. seine Fässer für eine Gebühr zur Verfügung stellt oder sie eben verkauft. Konkurenz und Preiskampf sorgen dann dafür, dass niemand mehr Zeit für großartig andere Tätigkeiten als seine "Spezialität" hat.
Und dann darf die Frau eben nicht mehr arbeiten, weil die kleine hochmobile Familie (maximal 2 Generationen unter einem Dach), eben nicht mehr die alten und arbeitsunfähigen mit der Kinderaufzucht und Erziehung betrauen kann ... wenig später gibts dann Erzieher, Lehrer, Schulen, Schulpflicht ... und dann eine Agenda 2010, die dafür sorgt, dass ein einzelnes Einkommen kaum noch für den Unterhalt der Familie ausreicht.
Und es begann mit wohlhabenden Bürgern, die sich für die verschiedensten Tätigkeiten Sklaven hielten ... eine gewisse Zeit später waren es dann Adelige, und der Pöbel hielt es für "Gottes Wille" ihnen ganztägig Puderzucker in den Ar... zu blasen.

Kurz: In unserer Gesellschaft gibt es haufenweise Spezialisten für jeden pieps ... und das Ergebnis ist eben, dass einzelne Menschen eben einfach nicht mehr lernen, WAS z.B. zu einer Hausrenovierung gehört (die Fähigkeiten fehlen ihnen sowieso) ... also wird damit ein "Spezialist" beauftragt, der die Arbeiten dann allerdings auch besser und/oder schneller verrichtet, als man das selbst als "anders Spezialisierter" könnte (naja, für "Pfusch am Bau" braucht man halt auch Spezialisten, soll ja nicht auffallen).

Wir haben uns von einer Gesellschaft mittelprächtiger (fast) Alleskönner zu einer Gesellschaft der Fachidioten gemausert, und genau diese Entwicklung wird durch die beiden oben genannten Begriffe beschrieben.

Man könnte denken, diese Entwicklung wäre etwas schlechtes ... aber ohne diese Entwicklung wäre unsere heutige Gesellschaft undenkbar ... denn selbst die simpelsten Hilfsberufe von heute, waren einst eine Sache enies Spezialisten.

Und wenn man Luhmann folgt, dann kann man denken, dass es immer NOCH eine weitere Stufe der Ausdifferenzierung gibt ... einfach weil immer noch eine Teilaufgabe so weit perfektioniert wird, dass sie nur noch schlecht in einer nicht-spezialisierenden Ausbildung vermittelbar ist.


Sorry, für den Exkurs es ist hier eigentlich OT
... deswegen habe ich es mal gespoilert ... im Prinzip ist Spezialsierung Risiko-Management, denn "trial&error" ist beim Häuslebau u.U. um einiges teurer, als die Spezialisten, die wissen wie es gemacht werden muss, damit es auch hält und funktioniert.

Wer so richtig Bock auf "Entschleunigung" hat, der kann ja mal (in einem unwchtigen Bereich) spaßeshalber auf Spezialisten verzichten ... z.B. bei der Steuererklärung oder einer Fahrradreparatur.
Räder zentrieren dauert richtig lange, wenn man es nebenbei erstmal lernen muss, nicht genau weiß, welches Werkzeug man dafür braucht, wo man es kriegen kann oder wie man überprüft, ob es durch die eigene Arbeit nun besser oder schlechter geworden ist.
Wenn man es geschafft hat, ist das ein geiles Feeling ... aber bis dahin ist's ein weiter und bisweilen extrem frustrierender Weg ... sogar mit den "Experten" aus einschlägigen Internet-Foren.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
komischefrage schrieb:
Hab meine Karten vor 5 Wochen bekommen.
Asus Strix RX 580
ich hab mit 300€ gerechnet. sind ~1500€ nur für die karten
in 5 Wochen hast du rund 1100 € gemacht bei 0,15/tag und aktuell ~218€ für eth
-hab die Stromkosten mal nicht mit einbezogen-

lohnt definitiv würd ich sagen.
ich hab noch ein altes board, ne cpu und ne gtx970 rumkullern, werde meinen stromanbieter wechseln und könnte über Nachtstrom gehen
mal sehn, ich probiers mal. mal einlesen in die Thematik...
 
Erst mal bedanke ich mich für den Beitrag und auf viele und auf viele Kommentarbeiträge, die ich sehr Interessant fand.

Ich bin schon seit längerem Technikbegeistert, und gebe viel Geld für dieses Hobby aus, obwohl es sich nicht lohnt.en

Ich find den Bitcoin gut, aber muss ehrlicherweise dazu sagen, dass ich einen einen für mich verschmerzfreien Betrag in diese Währung investiert habe, den ich bereit bin zu verlieren.

Ich finde die Idee gut, und der Stromverbrauch stört denke ich auch nicht weiter. Find ich auch völlig verblödet, wenn da Leute etwas gegen sagen würden, die den halben Tag damit verbringen Computerspiele in höch denhster Auflösung zu zocken.

Warum ich den Bitcoin gut finde, und Altcoins nur eine Nische einräume, dazu will ich mich nicht äußern.

Ich finde das System gut, und störe mich nicht an geringen Transaktionsgebühren, die vergleichbar mit Banktransaktionsgebühren (Währungen/Wertpapiere) sehr viel niedriger sind. Ich finds auch vermessen, dass Pauschal gegen große Miningfarmen gewettert wird, denn ich halte auf Dauer nichts davon, dass sich ein Netzwerk aufbaut von Kindern, die Geld machen mit den Stromkosten die von Eltern getragen werden.

Der Bitcoin ist meiner Meinung nach die einzige "Währung", die es ermöglicht schnell von der einen in die andere zu wechseln (Auch Fiat geld, wenn dies legal erwirtschaftet wurde). Das hängt auch damit zusammen, dass dieser sich die letzten Jahre stark weiter entwickelt hat. Man kann heute innerhalb kürzester Zeit Online mit Webcam/Mobile ein Bankkonto eröffnen, und direkt Geld verschieben, abhängig vom Überweisugnslimit der Ursprungsbank.

Ebenso lässt sich der Bitcoin wieder easy abstoßen, da Verkaufsbörsen im Gegensatz zu klassischen Handelsplätzen nicht den Verkauf selbst organisieren, sondern Verkaufsangebote direkt an den potentiellen Verkäufer bringen. Mittlerweile ist es soweit, dass unter bestimmten Umständen das Guthaben nach Handel direkt verfügbar ist.

Es einfach als Blase zu bezeichnen wäre zu einfach, denn Weltweit haben viele Leute ca 35 Milliarden Kapital aus Fiat Währungen investiert. Kann ehrlich nicht nachvollziehen, wie manche Leute denken der Wert würde nur durch den Stromverbrauch erzeugt oder durch Entlohnungen, sowohl durch entstehen neuer Coins, wie die durch Transaktionsgebühren entstehen. Wenn man diese Argumente verarbeitet, darf man ja nur noch auf der Seite stehen, dass Geld aus dem nichts erzeugt wird, und man durendersch minen beliebig neue Blasen erzeugen kann, welche zum Profit beliebig neu erzeugt werden konnen. Ich denke so etwas gilt nur für 100%tige annonyme Währungen, wo Adresse des Senders/Empfängers sowie Zahlungsvogang vollkommen annonymisiert werden, sowie der Betrag der Transaktion.. Das ist aber mit Bitcoin nicht so einfach möglich...und das ist der Grund warum ich ihn für Zukunftsfähig halte (entgegen anderweitigen Gerede)...

Da sehr viel staatlich noch nicht reguliert ist, und Bitcoin als Währung anerkannt ist, denke ich es ist ein guter Zeitpunkt einzusteigen, bevor dies geschieht. Jeder wird hier wahrscheinlich seine eigene Sicht der Dinge verbreiten, aber meiner Meinung nach, muss man wenn man eine Fremdwährung länger als 12 Monate hält keine Spekulationsgebühr bezahlen. Und da Währungen nicht wie Wertpapiere behandelt werden, ist es nicht zulässig diese wie solche zu behandeln (Ansontsen müsste man Personen, welche viele Jahre im Ausland gelebt haben, wo sich die Währung dementsprechend viel stärker entwickelt hat, und ins Heimatland zurück kehren entsprechend stark besteuern. Ich gehe also eher davon aus, dass irgendwann Regelungen eingeführt werden, dass Banken verpflichtet werden Cryptowährungen zum Eintausch in Fiat-Währungen steuerlich zu berücksichtigen(obwohl dies Steuerflucht ins Ausland veranlasst). Da wir aber in einem Rechtsstaat leben, wird dies nur für Neuinvestitionen von Cryptowährungen gelten. Und da sind wir wieder an dem Punkt Cryptowähungen als illegales annonymes Verteufelungswergzeug missbraucht werden, wird dies nur für Neuinvestoren gelten. (Ebenso war dies mit Neueinführung der Spekulationssteuer. (Für Altbestände galt dies nicht, dass diese Steuer erhoben wird).


Ich nehme mal an meine Aussagen werden hier zu vielen Diskussionen beitragen wird, wobei ich nur denke dass meine Absicht nur war einen geringen Teil meines Vermögens in Sicherheit des dicken Italieners zu bringen, welcher nur davon ausgeht, dass wir im Saft schwimmen.

Aber genug hier herum philosophiert. Die meisten, die hier ihre Meinung abgeben (so wie ich) haben kein Plan von Volkswirtschaft. Und ich bin kein Volkswirt, und meine Hypothesen basieren nur auf Vermutungen.

Ich schließe mich einfach nur der Meinung vieler Leute an, dass Bitcoin eine Chance bietet und hoch spekulativ ist, worin man nicht investieren sollte, falls jmd. kein frei verfügbares "Einkommen" besitzt.
 
@deebo80 ehrlicher Kommentar

Kleine Anmerkung, Japan hat Bitcoin bereits als offizielles Zahlungsmittel anerkannt. Es geht also los.
Gewinne mit Cryptowährungen unterliegen dem Spekulationsgesetz in Deutschland und werden bei Kauf und Verkauf unter einem Jahr dementsprechend versteuert (bzw. müssen es) Dabei gilt das First in first out Gesetz. Heißt die Coins die man am frühesten kauft sind dann auch die die "theoretisch" zuerst verkauft werden, anhand dessen wird die Zeitspanne berechnet. Beiträge unter (ich glaub 600 Euro Gewinn <-- unsicher), sind steuerfrei, auch innerhalb eines Jahres.

Ich finde BTC ist ein reines Spekulationsobjekt. Aufgrund hoher Transaktionsgebühren und langer Validierung eignet sich BTC aktuell für nichts anderes. Währungen mit Inflation wie DOGE oder low Fee Währungen mit kurzer Transaktionszeit wie LTC oder PoS Währungen wie bald ETH bieten da deutlich mehr Zukunft, da sie halt auch wirklich nen Anwendungsfall haben. ( Und Ripple und co gibet halt auch noch..... )

@Panische Vorredner. Ja BTC ist quasi voll einzusehen. Aber beim Tausch in eine Altcoin Währung und dann z.b. Transfer über Zcash und andere Coins, kann Geld nicht mehr nachvollzogen werden. Denn es gibt auch "anonymisierte" Adressen die kaum bis garnicht nachvollzogen werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mika46 schrieb:
Die Resonanz hier im Forum ist deutlich positiver als vor 3 1/2 Jahren beim letzten großen Mining Boom. Happy Mining an alle Neuen ! :)

ich hab mir das damals angeschaut, nen wallet etc eingerichtet, ein paar Tage gemined und ich hab mich nicht weiter drum gekümmert :volllol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kasmopaya schrieb:
Solange Gamer die Nr. 1 Geldquelle ist bei NV, haben die Gaming Karten oberste Priorität.

Wie kommst Du darauf, dass der Gamer-GPU-Bereich und nicht der Profi- und A.I.-Bereich die größten Geldquellen für nVidia sind? Schließlich genießen deren Vorstellungen Priorität und die Marge dürfte da auch um einiges größer sein als bei GTX 1080Ti und darunter.

Des Weiteren schwimmt nVidia in Geld und könnte einfach mit dem derzeitigen Boom (ebenso wie AsRock mit dem Mining-Board) eine nur auf Mining optimierte GPU herausbringen, wundern täte mich das jedenfalls nicht, denn momentan ist man ja daran das Nano-Konzept von AMD abzukupfern, was sich ja auch schon bei den "auf schlank getrimmten" Max-Q Gaming-Notebooks zeigt, die hoffentlich Ladenhüter bleiben werden.


Außerdem wundert es mich, dass hier nur einmal wieder die Rede von den "armen" Sapphire und Powercolor als exklusive GPU-Boardpartner von AMD die Rede ist, was ist denn mit XFX und HIS, die ebenfalls exklusiv nur AMD GPUs in Grafikkarten verbauen?

Ach, ja, die werden ja auf ComputerBase aus welchen Gründen auch immer schon eine Weile ignoriert, erfreuen sich über den CB Tellerrand hinausgehend aber dennoch relativ hoher Beliebtheit.

Schon komisch, irgendwie widerspricht der Inhalt dieses PCGH Artikels, die Analyseeinschätzung von Peddie, komplett dem Inhalt dieses CB Artikels, und dass beide Chipentwickler oder zumindest AMD (mit Veröffentlichung der RX 500er Serie die Produktionskapazitäten herunter gefahren hätten ist auch sehr unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt es sich eigendlich einfach mal das Risiko einzugehen und für echtes Geld eine Cryptowährung wie Bitcoin und Litecoin gegen Euro zu kaufen und wenn man das will, wie kann man diese überhaupt kaufen und privat aufbewahren ?

Und wieviel Bitcoins oder Litecoins bekommt man überhaupt für 1 Euro derzeit ?

Denke darüber nach einfach mal 1500 Euro Erspartes mal für sowas auszugeben und in Bitcoin oder Litecoin zu tauschen und ein Paar Monate aufzubewahren, um diese dann zu einem guten Zeitpunkt wieder zurück in Euro zu tauschen
Aber die Kurse sollen sich nahezu im Sekundentakt ständig ändern, was den Wert der Cryprowährungen angeht und alleine schon in der Zeitdauer, wieviel Zeit bei einem Umtausch von Euro zu Cryptowährung oder Cryprowährung zu Euro vergeht kann man entweder mehr oder weniger Geld dafür bekommen, wenn ich das richtig verstannden habe ?

Auch weis ich es nicht, wieviel Gebühren das kostet Euro in Cryprowährungen zu tauschen und welche Anbieter / Onlinebanken seriös sind.

Selbst noch eine dieser Cryptowährungen zu erzeugen mit meiner Titan X (Maxwell) bei 28 Cent pro KW/h Strompreis lohnt sich wahrscheinlich nicht
 
@Thomson: Wenn du Geld übrig hast zum spekulieren dann mach das, ansonsten lass die Finger weg.
Wenn jemand nicht mal den Wechselkurs ergooglen kann und lieber in einem Forum fragt, dann sollte er mMn eher die Finger weglassen.

Investier dein Geld lieber in Aktien oder Gold. Das kann auch schief gehen, aber da ist zumindest ein halbwegs brauchbarer Gegenwert dahinter und eine Art Untergrenze, wenn man eine gewisse Streuung drin hat. Ein Totalverlust kann so nicht passieren.

Cryptowährung können aber zum Totalverlust führen, nämlich wenn dein Heimatland beschließt diese Zahlungsmittel als illegal zu erklären. Dann besitzt du sie zwar theoretisch noch, aber machst dich strafbar nach allen Regeln, wenn du das wieder ein Euros umwandeln willst.
 
Cryptowährungen als illegal erklären ist ja schön und gut, nur wird das keiner durchsetzen können. Denn genau das ist ein Kernkonzept von Bitcoin und Co, das es nämlich von staatlicher Seite nicht kontrolliert werden kann. Dann müsste ein Land schon sämtliche Computertechnik verbannen und deren Nutzung als illegal erklären. Wird so wohl nicht passieren.

Und selbst dann gibt es noch Paperwallets oder das gute alte Gehirn welches sich mit ein wenig Mühe auch nen privaten Schlüssel merken kann.
Die Umwandlung in Euro oder so ist auch gar nicht notwendig, es gibt ein Haufen Anbieter von Debitkarten von VISA und Mastercard die du mit deinen Coins aufladen kannst und sie quasi überall dort nutzen kannst wo CCs akzeptiert werden. Nahezu anonym.

Aber du hast Recht, das jemand der es nichtmal auf die Kette kriegt Wechselkurse zu ergoogeln lieber die Finger davon lässt, denn die jammern am lautesten wenn sie Ihr Backup vergessen haben oder Coins an falsche Adressen gesendet haben...
 
Das zeigt schoen wie die Staaten komplett versagen und ins in den Abgrund jagen. Warum boomed denn Bitcoin?

1. Totalueberwachung (in bitcoin ist man zwar auch nicht unnachvollziehbar aber ein stueck weit pseudonomisiert)
2. Europa steht vor dem Kollaps wegen deutscher Politik, alles spitzt sich zu wegen vom Westen angestossene Kriege. Das vertrauen zumindest in den Euro geht runter, Zinsen gibts auch keine mehr.

Nur aus den Gruenden steigen die Leute doch auf solche Alternativwaehrungen um. Es gibt letztlich auch keinen Grund warum das Bitcoinsystem scheitern sollte. dazu ist der Markt viel zu gross wieviel nutzen es heute 5%? vielleicht also noch 2000% wachstum moeglich. und die wo es benutzen benutzen es sicher auch zum grossen teil nur fuer kleine summen da waere also auch noch mehr wachstum sein.

Ich sehe also keinen Grund warum nicht in wenigen Jahren 1 BTC 100.000 Euro wert sein soll. Nur ist dann vermutlich der Euro weniger wert wie heute.

Das fuer sich los geloest waere gar nicht so schlimm wenn man dafuer nicht extra einige Kraftwerke mehr laufen lassen muesste.

Die Politiker hoeren den schuss nicht, es ist schon 1 nach 12, es muss erst Mitternacht sein und nichts mehr zu retten sein, bevor die wenn ueberhaupt aufwachen und irgendwie um steuern.

Die primaere Rentnerbevoelkerung leider auch, was fuer eine Verschwendung Terawatt sinnlos verbraten tag fuer tag rund um die uhr um ein paar nullen und einsen zu berechnen... voellig sinnlos, naja nicht ganz um die staatliche totalueberwachungsdiktatur und Wirtschaftliche Dummheit der Staaten zu umgehen.

Informatiker muessen nen globalen Parallelstaat aufbauen mit massiven resourcen weil die Demokratie totalversagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben