News AMD Radeon RX 5500(M): Navi-GPU für FHD‑Gaming mit Desktop und Notebook

KCX schrieb:
dass die B550 Bretter 4.0 über die CPU unterstützen werden!?
Klar werden sie das. Wieso auch nicht? Das einzige was da an Arbeit für die MB-Hersteller anfällt, ist, dass sie die Leitungen entsprechend hochqualitativ aufbringen um die Leistung zu erreichen ohne Störungen. Das war wohl das Problem, warum AMD das Verbot für PCIe4 auf alten Platinen gegeben hat. Einfach weil die Stabilität da nicht sichergestellt werden konnte.
Ergänzung ()

Zum Topic:
Endlich! Nach einem gefühlten Jahrzehnt endlich mal wieder eine Notebook-taugliche Spiele-GPU von AMD.
(oder ist es eine Spiele-taugliche Notebook-GPU? Eins von beiden stimmt :D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
@yummycandy
Nice Price

Geht also in die Richtung wie die 3570H und 1660er Modelle ..

@rg88
Ich wette mein PC drauf, dass B550 den PCIE 16 Slot in PCIE4.0 kann.. Der Rest wird dann PCIE 3.0 vermutlich sein, sonst eben wie beim B450 Chip, alles bissl schmaler..
Der Lüfter des PCH beim X570 ist ja für die anderen PCIe Slots.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und yummycandy
Taxxor schrieb:
Wenn ich so an 2017 denke, als ich die Vega56 gekauft habe und noch einen 1080p Monitor hatte, da war ich mit der GTX980 und deren 4GB doch schon in ein paar Spielen durch dem VRAM limitiert, 2019 bzw dann breit verfügbar 2020 wird das nicht besser sein.

Allerdings sehe ich die Zielgruppe eines solchen Notebooks auch nicht gerade mit Ultra Texturen umgehen.
Zielgruppe hin oder her, aktuelle und v.a. zukünftige Spiele werden 4-6GB als Mindestanforderung haben. Man muss bedenken, dass wenn man 2020 ein Notebook kauft, man dieses auch ein paar Jahre behalten möchte. Wenn dann der VRAM ausgeht und es zu andauernden Hängern kommt, ist dem Käufer nicht geholfen.

muzafferamg58 schrieb:
Das ist aber nur eine Leistungszone einer 1650-1660, erst bei einer 5600M würde ich da eher rummeckern
Was wiederum der Bereich der RX480 ist, bei der schon 2016 gepredigt wurde, die 8GB-Variante zu nehmen. Wüsste nicht, weshalb das 2020 plötzlich anders sein sollte.
Beim Desktop tauschst du die Karte aus, wenn sie dir nicht mehr reicht, aber beim Notebook tauschst du gleich das ganze Notebook aus. Daher sollte man keine Sollbruchstelle wie diese einbauen.
Wenn dann nimmt man eben mehr VRAM oder eine billige Onboard GPU. Faule Kompromisse bringen beim Notebook nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92, Transistor 22, fox40phil und eine weitere Person
Zero_Point schrieb:
Zielgruppe hin oder her, aktuelle und v.a. zukünftige Spiele werden 4-6GB als Mindestanforderung haben. Man muss bedenken, dass wenn man 2020 ein Notebook kauft, man dieses auch ein paar Jahre behalten möchte. Wenn dann der VRAM ausgeht und es zu andauernden Hängern kommt, ist dem Käufer nicht geholfen.
Da sollte man die Zielgruppe aber nicht außer Acht lassen, ich kann auch 2020 ein Notebook mit einer GTX1050 2GB kaufen, weil ich mir sage mir reichen ein paar weniger aufwendige Spiele in mittleren bis hohen Details, für die eine iGPU aber trotzdem zu schwach ist.
Und da darf ich mich dann auch nicht beschweren, dass ich zu wenig VRAM für Ultra Details in AAA Spielen habe.


Zero_Point schrieb:
Was wiederum der Bereich der RX480 ist, bei der schon 2016 gepredigt wurde, die 8GB-Variante zu nehmen. Wüsste nicht, weshalb das 2020 plötzlich anders sein sollte.
Deshalb sollte eine 5600M ja auch 8GB haben, ist doch alles richtig. Die 1650 ist schon recht weit weg von der RX480 die spielt in der Klasse der RX470
 
Rockstar85 schrieb:
Der Lüfter des PCH beim X570 ist ja für die anderen PCIe Slots.
Der Lüfter ist da verbaut, weil es "eigentlich" kein richtiger Chipsatz ist ;) Das ist ja einfach der I/O-Die aus den Ryzen-CPUs mit deaktiviertem Speichercontroller, weil ASMedia es nicht auf die Reihe gebracht hat PCIe4 zu implementieren. Die haben ja jetzt gerade mal PCIe3 auf den B550 geschafft.
Also war das eine Umwidmung eines fertigen Chips, der für einen anderen Zweck entwickelt wurde.
Würde man den nativ entwickeln und das unnötige Gedöns weglassen, dann wäre der wahrscheinlich auch kälter und sparsamer. Aber das rechnet sich wohl nicht, drum hat man den 1:1 übernommen. War vielleicht auch ein Fehler, dass AMD vor ein paar Jahren die Chipsatzentwicklung aus der Hand gegeben hat. Dass ASMedia die gesteckten Ziele nicht erreicht, haben wir ja bei den 300er/400er schon gesehen, die auch noch mit PCIe2 rumgurken mussten von Chipsatzseite her.
Naja, zumindest die CPU konnte schon immer unabhängig vom Chipsatz die volle PCIe-Spezifikation erfüllen, die verbaut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und yummycandy
Eigentlich lustig, wenn wir von 11W auf 12nm Struktur rechnen.. :D
Da hätte 5€ Alustrangkühler mit Finnen gereicht..
Okay Kühlfinnen sind wohl zu sehr 2010 :D
 
Taxxor schrieb:

Meine Aussage war folgende. RX 5500 hat 22 CUs => 1660er Performance, welche ca 12-13% schneller als die 480 RX ist. Die XT Variante mit 24 CUs (wenn man davon ausgeht, die GPU hat wie in dem Bild wirklich 12 DCUs) wäre dann eben mit gleich viel Shader bei der Performance der 1660 Ti. Und die ist nahe Vega 56.
(Das war von Anfang an zu erahnen, da im Navi und Turning Vergleich, den der aufmerksame CB Leser im Navi 10 Test lesen konnte, ca die gleiche IPC hat => 1% Unterschied)

Falls die kleinere GPU besser OC lässt, könnte AMD vllt noch die Vega 56 Performance auf Kosten der Effizienz erreichen. Ob sie das machen, ist meiner Meinung nach von der 1660 Super abhängig. Denn ich vermute die eher schneller als die 1660 Ti, weil diese dann die 2060 GTX und 1660 Ti gleichzeitig "obsolet" machen könnte.
Ich glaube kaum dass NV so viele GPUs haben möchte, die sich preislich kaum differenzieren aber für jedes Modell dann eine Fertigungsstraße plus Garantie benötigt.
Aus meiner Sicht wird NV ebenso wie im oberen Bereich die Mittelklasse Schritt für Schritt durch Super ersetzen.
Sonst wird es bald schwer, wenn AMD mal die Preis-Schraube dreht, wenn man mit 3 Chips (Navi 10,12,14) einen breiten Markt abdeckt.

Von einer beschnittenen Navi 10 Karte halte ich nichts. Wir werden das Teil sehen, aber in erster Linie für den chinesischen Markt.

Eher erwarte ich zur Zeit, dass AMD mit der 5500XT (oder vermutlich 5600) abwartet. NV kommt mit der 1650/1660 Super erst Ende Oktober. Danach kann man immer noch Preis geben, wie sich die Karte (Navi 14 mit 24 CUs) platziert, besonders da sogar auch die RX 5500 erst November verfügbar sein wird. Dass AMD aber nicht länger mit der Spezifikation der RX 5500 abwarten konnte, liegt vermutlich daran, dass man den Chip jetzt für OEM Produkte benötigt.

So meine Einschätzung. Klar kann ich daneben liegen. Aber was meiner Meinung oft bei "Technik Interessierte" vergessen wird, ist einfach die Wirtschaftlichkeit. Vermutlich zahlt es sich für AMD eher aus, 5700 Serie günstiger zu machen, als viele Navi 10 alias 5600 XT zu verkaufen, die vllt dann sogar aus gute Navi 10 Chips bestehen "müsste", nur um den Bedarf zu decken. Oder man macht die kleinere Navi 14 früher oder später billiger.

Was auch sein könnte, dass Apple als OEM zuerst mal alle vollwertige GPUs bekommt. War bei der kleinen Polaris der Fall und war auch bei der R9 285 der Fall.

Natürlich relativiert sich alles, falls Navi 14 doch keine 24 CUs besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
@Rockstar85 Ist halt die Frage, ob die recht empfindlich sind was die Temperatur angeht. Vielleicht werden sie einfach einen kleinen Tick zu warm um eine passive Kühlung in allen Lebenslagen zu gewährleisten. Immerhin muss sowas ja auch in einem schlecht belüfteten Gehäuse für viele Jahre funktionieren. Dann lieber in den sauren Apfel beissen und nen Lüfter draufschnallen, als später schlechte Presse, weil die Boards reihenweise ausfallen.
Zudem ist der ja nicht in 12 sondern in 14nm gefertigt. Der Die in der CPU dagegen in 12nm. Also nicht exakt das selbe Produkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
rg88 schrieb:
@Rockstar85 Ist halt die Frage, ob die recht empfindlich sind was die Temperatur angeht.
Ich weiß, Heatpipe hätte es auch getan, nur ist das mit der Betriebsgewährleistung dann so ne Sache...
Okay aber auch die Strukturbreiten von 14nm erfordern keinen Fön.. Das ist einfach Sparwahn bzw, wie du schon sagtest: Vllt auch Übervorsicht.. Was ich an PCH Kühlern aufm X570 gesehen habe, wundert mich auch nicht, dass die 3mm Alu nicht kühlen xD
 
pipip schrieb:
Meine Aussage war folgende. RX 5500 hat 22 CUs => 1660er Performance, welche ca 12-13% schneller als die 480 RX ist. Die XT Variante mit 24 CUs (wenn man davon ausgeht, die GPU hat wie in dem Bild wirklich 12 DCUs) wäre dann eben mit gleich viel Shader bei der Performance der 1660 Ti. Und die ist nahe Vega 56.

Falls die kleinere GPU besser OC lässt, könnte AMD vllt noch die Vega 56 Performance auf Kosten der Effizienz erreichen.

Um auf die Vega56 zu kommen müsste man von der 5500 zur 5500XT 20% draufpacken. Damit läge man dann auch recht Mittig zwischen 5500 und 5700.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese 20% mit 9% mehr CUs erreichen kann. Das dürfte sich eher so in 5% umwandeln. Dann müsste man noch 15% durch Takt holen, der ja auch nicht linear skaliert, also mal mindestens 20% drauf legen müsste, was einem Boost von 2200MHz bedeuten würde.

Edit: Wenn man sich die 5700 und 5700XT anschaut, hier ist der CU Unterschied auch nur bei 11%. Generell sollte die Skalierung ja im unteren Bereich etwas besser sein, man dürfte also bei beiden Serien ca den gleichen Performanceunterschied alleine durch die CUs haben.

Beim tatsächlich anliegenden Takt stehen ca 1680MHz(5700) zu 1830(5700XT), also ca 9%.
Mit 9% Taktvorteil und 11% mehr CUs erreicht die 5700XT eine Mehrleistung in Spielen von 12%

Die 5500 liegt mit ihren Taktraten bereits näher an der 5700XT als an der 5700, prozentual müsste auf die 5500 also mehr als 10% Takt drauf alleine um auf 12% Mehrleistung zur 5500 zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor
Momentan kann man sich kaum was vorstellen, weil man nicht weiß, ob die 5500 auf Effizienz getrimmt ist und ob sie vllt sogar höhere Taktrate als von Navi 10 gewohnt erreichen könnte. Was ist wenn sie sogar 2 Ghz ohne Probleme erreicht, man das aber für die kleinere 5500 nicht vorsieht, da sie für Notebooks und Einsteiger gedacht ist ?

Somit ob möglich oder nicht möglich, kann man aus den Folien einfach nicht lesen und RDNA ist einfach neu und von der Skalierbarkeit wissen wir nichts. Außer dass sich Navi 10 bereits auf 2GHz OC lässt, aber die Effizienz hier nicht mehr passt. Aber wie ist es bei den kleinen Navi 14 ?

Und selbst, man muss NV nicht immer schlagen. Navi 10 verkauft sich auch, obwohl es Super mit RT Feature gibt.
 
Klar über die Skalierbarkeit weiß man nicht wirklich viel, kann es sich aber teilweise von den 4CU Unterschied zwischen 5700 und 5700XT ableiten.

Generell wäre eine Staffelung wie bei Ryzen in 3,5,7 und 9 natürlich schick, da stellt sich dann die Frage nach Navi 12 und hier wird es wieder undurchsichtig mit den Chip Bezeichnungen.

Entweder wäre Navi 12 dann eine 5300(XT) und somit wäre Navi 14 kleiner als Navi 10, aber größer als Navi 12.
Oder Navi 12 wäre eine 5900(XT) und somit wäre Navi 10 größer als Navi 14, aber kleiner als Navi 12.
 
Taxxor schrieb:
Entweder wäre Navi 12 dann eine 5300(XT) und somit wäre Navi 14 kleiner als Navi 10, aber größer als Navi 12.
Oder Navi 12 wäre eine 5900(XT) und somit wäre Navi 10 größer als Navi 14, aber kleiner als Navi 12.
ich glaube ja, dass zuerst die unteren Modelle kommen. Die 5700XT ist schon gut dabei mit dem Verbrauch. Da jetzt noch einen Bigchip nachschieben halte ich aktuell für wenig zielführend, wenn der dann wieder über 300Watt durchjagt.
Und die unteren Modelle sind uralt und schon sehr lange nicht mehr aktualisiert worden. Da bräuchte es dringend mal eine sehr sparsame und winzige GPU
 
Redirion schrieb:
Hab ich doch glatt übersehen. 🧐

Taxxor schrieb:
Navi 14 liegt mit der RX5500 laut AMDs Angaben ganz knapp über der RX590 und die RX5700 somit immer noch gute 50% darüber. Da ist also schon noch einiges an Platz.
Es ist einiges an Platz für eine Karte, aber ein eigener Chip?
Navi 10 ist 60 % größer als Navi 14, eine übliche Schrittgröße. Ein dazwischen liegender Navi 12 wäre nur ~30% größer, gibt glaube ich nichts vergleichbares.
 
Die Nummern geben die Die-Größe nicht wieder, sondern die Entwicklungsreihenfolge. Zumindest wurde das (afair) so kommuniziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatch, fox40phil und rg88
5@n!töt3r schrieb:
Es ist einiges an Platz für eine Karte, aber ein eigener Chip?
Glaub ich auch nicht. Dsa werden eher die ganz miesen 5700er sein, wo zuviel defekt ist, die dann die 5600er Reihe einführen werden. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass 7nm schon so gut laufen sollte, dass man mit der 5700er schon einen Großteil des XT-Ausschusses verarbeiten kann.
 
Taxxor schrieb:
Da sollte man die Zielgruppe aber nicht außer Acht lassen, ich kann auch 2020 ein Notebook mit einer GTX1050 2GB kaufen, weil ich mir sage mir reichen ein paar weniger aufwendige Spiele in mittleren bis hohen Details, für die eine iGPU aber trotzdem zu schwach ist.
Und da darf ich mich dann auch nicht beschweren, dass ich zu wenig VRAM für Ultra Details in AAA Spielen habe.
Die Frage ist halt inwiefern eine 1050 2GB noch Sinn macht und ob nicht eine iGPU wie eine Vega11 nicht doch reicht. Die 1050 2GB hatte ich immer für eine der unsinnigsten GPUs überhaupt gehalten, besonders in Notebooks. Ich meine die Spieleauswahl wird durch die 2GB ohnehin ziemlich eingeschränkt.

Taxxor schrieb:
Deshalb sollte eine 5600M ja auch 8GB haben, ist doch alles richtig. Die 1650 ist schon recht weit weg von der RX480 die spielt in der Klasse der RX470
Eigentlich ist gar nichts richtig. Die 5500M sollte bereits min. 6GB haben bei der angepeilten Leistung. Gerade in einem nicht aufrüstbaren Notebook.

Rockstar85 schrieb:
@Zero_Point
du weisst schon, was in der Preisklasse Nvidia liefert, oder?
Sorry aber das ist ne FHD 60FPS High Kiste.. Da brauchst du ne weile keine 8Gb.. auch wenn es schön wäre, aber es treibt den Preis in die Höhe.. Und vllt kommt die 5600 ja in die Notis..
https://www.computerbase.de/preisve...ack-7wg23ea-abd-a2141645.html?hloc=at&hloc=de (das wäre der Counterpart)
Ich weiß, dass Nvidia seit Jahren(!) absolut konkurrenzlos ist, wenn es mehr als 4GB und Einstiegsklasse sein sollen. Dementsprechend sind auch die Preise.
 
AMD mal wieder:
https://twitter.com/VideoCardz/status/1181247081295613952

Anandtech: Desktop RX 5500 TGP is 150W
Anandtech update: AMD told us it's 110W
AMD: updates website from 110W to 150W.
Everyone: ...

ALSO
Slide deck: Game Clock: 1717 MHz /Bst Clock 1845 MHz
Website: Game Clock: 1845 MHz / Bst 1670 MHz.
EGSh9U8WsAc6ueB.jpg
Die lernen es einfach nicht....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs

Ähnliche Themen

Zurück
Oben