Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet
An sich guter Test, nur fehlen für mich persönlich die Vergleiche zur dGPU in vergleichbaren Preisklassen, wie viele andere schon gesagt haben.
Was mich aber auch stutzt, ist, dass nicht auf den eventuellen Zusammenhang zwischen dem Mehrverbrauch der APU über dem 1400 und den höheren Temperaturen hingewiesen wird, sondern nur jetzt Amd vorgeworfen wird, den gleichen Fehler wie Intel begangen zu haben.
Unter Vollast laut diesem Artikel verbraucht der 2400G 29 Watt mehr als der 1400, kein Wunder, dass der für ne TDP von 65W entwickelte Kühler jetzt plötzlich überfordert ist.
Mein Lösungsvorschlag wäre jetzt nicht, die WLP/Zahnpaste durch Lötzinn zu ersetzen, sondern dem Prozessor einfach den Wraith Spire beizulegen, der für ne TDP von 95W ausgelegt ist, können die meinetwegen für mehr Geld machen.
Das Problem liegt nicht wie im Artikel behauptet bei der WLP, sondern beim deutlich höheren Stromverbrauch
P.S. Hier geht es ja nicht um 165W 18-Kerner oder so, keine Ahnung weswegen es in diesem Fall unbedingt die WLP sein muss, die Schuld dran ist. Ratet mal, weswegen die K-Prozis einfach keine Stock-Kühler haben
Was mich aber auch stutzt, ist, dass nicht auf den eventuellen Zusammenhang zwischen dem Mehrverbrauch der APU über dem 1400 und den höheren Temperaturen hingewiesen wird, sondern nur jetzt Amd vorgeworfen wird, den gleichen Fehler wie Intel begangen zu haben.
Unter Vollast laut diesem Artikel verbraucht der 2400G 29 Watt mehr als der 1400, kein Wunder, dass der für ne TDP von 65W entwickelte Kühler jetzt plötzlich überfordert ist.
Mein Lösungsvorschlag wäre jetzt nicht, die WLP/Zahnpaste durch Lötzinn zu ersetzen, sondern dem Prozessor einfach den Wraith Spire beizulegen, der für ne TDP von 95W ausgelegt ist, können die meinetwegen für mehr Geld machen.
Das Problem liegt nicht wie im Artikel behauptet bei der WLP, sondern beim deutlich höheren Stromverbrauch
P.S. Hier geht es ja nicht um 165W 18-Kerner oder so, keine Ahnung weswegen es in diesem Fall unbedingt die WLP sein muss, die Schuld dran ist. Ratet mal, weswegen die K-Prozis einfach keine Stock-Kühler haben
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal die Anwendungstests bei Anandtech angeschaut. Die kleine APU setzt sich meiner Meinung nach deutlich vom Pentium G4560 ab. Die 4 Kerne machen sich bemerkbar.
Bräuchte ich jetzt einen neuen PC, der meinen G3258-Rechner zum Surfen und Schreiben ersetzen müsste, ich würde zum Ryzen 3 2200G greifen.
Bräuchte ich jetzt einen neuen PC, der meinen G3258-Rechner zum Surfen und Schreiben ersetzen müsste, ich würde zum Ryzen 3 2200G greifen.
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.556
Was die "Zahnpasta" angeht, das Ding ist auch etwas flacher das hat Konsequenzen.
ECC läuft, nur eben ohne ECC...
WommU schrieb:Gibt es hierfür ein günstiges Board, das ECC-Unterstützung bietet?
ECC läuft, nur eben ohne ECC...
H
Hotstepper
Gast
Neronomicon schrieb:Wäre da der Pentium G4560 nicht besser? Kann ECC und hat eine IGPU und kostet derzeit nur 50€ bei Mindfactory..
Solange dir zwei Kerne reichen....
Robo32 schrieb:ECC läuft, nur eben ohne ECC...
Wozu dann die oben verlinkte BIOS option (enabled disabled)?
Drullo321
Captain
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 3.604
Jan schrieb:Generell machen wir uns immer gerne Mühe. Aktuell ging uns aber die Zeit aus. Let's see!![]()
Ein Test wäre schön. Wenn die kleinen APUs nicht zu schlecht für etwas ältere Titel abschneiden, kann man sich überlegen, diese für einen Zweit- oder Übergangs-PC zu kaufen.
Wie schon in einigen Posts zuvor angesprochen beißt sich leider der Einsatzzweck HTPC/Mini-PC vs. Hitzeentwicklung dank WLP...
H
Hotstepper
Gast
MrJules schrieb:@Hotstepper: Nur die Frage, ob's auch bei B350 schon implementiert wurde. Oder bei welchen Herstellern und evtl. ja nur bei X370. Wer weiß.
Lässt eigentlich wenig Raum für Interpretation
aldaric
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 8.227
@MXE:
Doch, durchaus. Die Kosten sind ja nicht nur alleine für das Material sondern die Umstellung der kompletten Produktion. Das bei einer APU die ~90 € kostet ?
OEM's nehmen die Teile in großen Stückzahlen, und wenn du da noch 5€ Kosten auf jede CPU draufrechnen musst, kann das plötzlich ganz extrem an der Marge kratzen. Die Dinger sind halt der Inbegriff von Office und kleine Spielereien, da zählt für die OEM's jeder Cent.
Doch, durchaus. Die Kosten sind ja nicht nur alleine für das Material sondern die Umstellung der kompletten Produktion. Das bei einer APU die ~90 € kostet ?
OEM's nehmen die Teile in großen Stückzahlen, und wenn du da noch 5€ Kosten auf jede CPU draufrechnen musst, kann das plötzlich ganz extrem an der Marge kratzen. Die Dinger sind halt der Inbegriff von Office und kleine Spielereien, da zählt für die OEM's jeder Cent.
WommU schrieb:Ich habe mir mal die Anwendungstests bei Anandtech angeschaut. Die kleine APU setzt sich meiner Meinung nach deutlich vom Pentium G4560 ab. Die 4 Kerne machen sich bemerkbar.
Bräuchte ich jetzt einen neuen PC, der meinen G3258-Rechner zum Surfen und Schreiben ersetzen müsste, ich würde zum Ryzen 3 2200G greifen.
Wäre er dafür nicht bereits zu schade? Beim Surfen und Schreiben dreht doch bereits der G4560 Däumchen.
Insgesamt geht es aber durchaus in die richtige Richtung bei AMD und ich finde sie liefern hier das ab was man realistischerweise erwarten konnte - auch wenn man sich an der ein oder anderen Stelle vielleicht noch etwas mehr erhofft hat. Für mich liegt ein wesentlicher Schwachpunkt noch bei der Effizienz, da bin ich gespannt was sich vielleicht mit der nächsten Board-Generation noch bewegt. Die WLP-Geschichte sehe ich hingegen nicht so eng, wenngleich die Temperaturen schon etwas arg hoch gehen. Da sollten sie die WLP vielleicht noch optimieren (bzw. Spannung und/oder Kühler).
Für mich persönlich reicht das Ganze für einen Umstieg von G4560 mit GTX 750 Ti aktuell nicht, aber bei einem Neukauf würde ich in dieser Preis- und Leistungsklasse zum jetzigen Zeitpunkt wohl AMD den Vorzug geben. Evtl. klappt es dann mit der nächsten Generation. Blöd für AMD ist freilich, daß die RAM-Preise für schnelle, AMD-freundliche Module gerade jenseits von Gut und Böse liegen. Das vermasselt ihnen in diesem preissensiblen Bereich schon ein bißchen die Show. Hoffentlich bessert sich diese Lage bald.
deo
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 13.446
Eine HD7750 sollte mindestens erreicht werden, wenn sich die Grafikleistung zum Kaveri verdoppelt hat. Damit wäre auch die GT730 obsolet. Die GT730 ist bei Steam auf Platz 14 der meist genutzten Grafiken.
Zum Vergleich: Die beste AMD Grafik liegt bei Steam auf Platz 22 (R7 Grafik).
http://store.steampowered.com/hwsurvey/videocard/?sort=pct
Da ist für AMD noch enormes Potential nach oben.
Zum Vergleich: Die beste AMD Grafik liegt bei Steam auf Platz 22 (R7 Grafik).
http://store.steampowered.com/hwsurvey/videocard/?sort=pct
Da ist für AMD noch enormes Potential nach oben.
Neronomicon
Captain
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 3.222
WommU schrieb:Ich habe mir mal die Anwendungstests bei Anandtech angeschaut.
Deutlich in was? In 2 Synt Benchmarks die uninteressant sind und davon nur bei einem deutlich?
PolarSun schrieb:Blöd für AMD ist freilich, daß die RAM-Preise für schnelle, AMD-freundliche Module gerade jenseits von Gut und Böse liegen. Das vermasselt ihnen in diesem preissensiblen Bereich schon ein bißchen die Show. Hoffentlich bessert sich diese Lage bald.
Da hast du nicht ganz unrecht. Generell ist die Lage für alle nicht erfreulich. Das wird wohl noch lange so bleiben.
Zuletzt bearbeitet:
Sahit
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 8.118
@MXE du musst aber sehen das bei solchen eher im Low-End bereich angesiedelten CPUs wohl der OEM Markt für AMD wesentlich Interessanter. Bei OEMs geht es nur um Stückzahl und da machen nen paar € schon sehr viel unterschied. Da WLP ja auch "funktioniert" und für den Otto-Normal Endverbraucher die Temperaturen wohl nicht das entscheidende sind war es wohl wirtschaftlich gesehen genau die richtige Entscheidung.
Drullo321 schrieb:Ein Test wäre schön. Wenn die kleinen APUs nicht zu schlecht für etwas ältere Titel abschneiden, kann man sich überlegen, diese für einen Zweit- oder Übergangs-PC zu kaufen.
Wie schon in einigen Posts zuvor angesprochen beißt sich leider der Einsatzzweck HTPC/Mini-PC vs. Hitzeentwicklung dank WLP...
kann mir mal jemand erklären warum die WLP den Einsatzzweck als HTPC/Mini-PC nicht gewährleistet
die cpu produziert ja nicht mehr wärme sie wird einfach nur heißer weil die wärme nicht schnell genug abgeführt wird
wie heiß die cpu jetzt wirklich ist mir ehrlich gesagt wurst und wenn es 100 grad sind
Ja, wenn man mit einen HTPC oder Mini-PC unbedingt Prime-Last laufen lassen muss, dann kann es mit Boxed-Kühler recht eng werden. Die APU drosselt allerdings auch selbst, wenn es ihr zu heiß wird und die Kühlung nicht mehr her gibt, damit kann man dann trotzdem sehr Leise Rechner betreiben und einfach die Lüftersteuerung anders auslegen. Diverse Biose geben da schon einiges an Möglichkeiten.
Wenn meine Ryzen-APU da ist und ich sie verbaut habe, werde ich sie mal ein bisschen im realitätsnahen Umfeld eines HTPCs testen, inklusive 45W-Modus und Custom-Kühler, exklusive Prime und so´n Kram. Hauptaugenmerk auf leisen Betrieb, die Temperatur interessiert eigentlich nicht, solange sie im grünen Bereich liegt und die Leistung weiterhin zufriedenstellend ist (für ein HTPC ein Leichtes).
Ich teste sie dann auch gleich gegen meinem Kaveri 7600 @45W und vielleicht kann ich auch noch mein Athlon 5370 mit ähnlichen Szenarien füttern, alle als HTPC eingesetzt.
Wenn meine Ryzen-APU da ist und ich sie verbaut habe, werde ich sie mal ein bisschen im realitätsnahen Umfeld eines HTPCs testen, inklusive 45W-Modus und Custom-Kühler, exklusive Prime und so´n Kram. Hauptaugenmerk auf leisen Betrieb, die Temperatur interessiert eigentlich nicht, solange sie im grünen Bereich liegt und die Leistung weiterhin zufriedenstellend ist (für ein HTPC ein Leichtes).
Ich teste sie dann auch gleich gegen meinem Kaveri 7600 @45W und vielleicht kann ich auch noch mein Athlon 5370 mit ähnlichen Szenarien füttern, alle als HTPC eingesetzt.
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 8.978
min343 schrieb:kann mir mal jemand erklären warum die WLP den Einsatzzweck als HTPC/Mini-PC nicht gewährleistet
Der gleiche Grund wie bei Intel:
Es gibt keinen
Es ist Augenöffnend dass alle nur über die WLP blubbern und teilweise auch noch sträflich Lügen verbreiten.
AMD hat alles richtig gemacht
@MXE:
Deswegen bist du auch kein Technischer Vertreib bei AMD.. Die OEM Kisten sind ALLE so gebastelt.. Und Medion nimmt ihren AXP Duct und dann ist auch beim Ryzen G Ruhe..
Also ehrlich, bei 100 Grad schaltet die CPU ab, also bissl kleinere Wellen schlagen
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 2.715
- Antworten
- 169
- Aufrufe
- 49.547
S