Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

h00bi schrieb:
Ich finde es fehlen 2 ganz wichtige Dinge:
Es fehlt der Vergleich der iGPU zu dedizierten Grafikkarten ala Nvidia 1030/1050/1050Ti oder deren AMD Pendants.
Klasse dass es die schnellste iGPU am markt ist und dass ihr das getestet habt... aber das war eigentlich klar dass das so kommen wird, da hat niemand dran gezweifelt.

Würde mich auch interessieren. Oder wurde das hier schon beantwortet?
 
Schaue bei Hardwae Unboxed oder toms hardware, da wird dir geholfen!

Das Niveau ist 1030 und darüber, gerade in neueren Spielen zieht die APU die 1030 eher ab.
Ausnahmen bilden Nvidia Spiele, aber dort ist der Abstand eher sehr gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
@djducky:

Irgendwo hier im Thread hat jemand einen Link gepostet (über mehr Spiele hinweg) da war die APU glaub ich 3% vor der 1030. (ob es um den 2200G oder 2400G ging weiß ich nicht mehr)
 
MXE schrieb:
ich würde kein Produkt auf den Markt bringen, dessen CPU am Limit läuft und ggf. laut gekühlt wird nur weil ich 5 Cent sparen will.

Ich ach nicht, allerdings wird bei OEM oft auf eine abgestimmte Kühlung gesetzt und damit kann oft eine recht leise Kühlung realisiert werden.
Wenn du den Rechner selbst zusammen stellst, dann bist du auch selbst verantwortlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
ZEN schrieb:
Weil diese APUs auch gerne in kleinen kompakten Systemen eingesetzt werden sollen
und die schlechtere Kühlung spätestens dort für Probleme sorgt.

Im Mining Test hier hat der 2400G auf einem ITX Brett IDLE 18.5W Verbrauch und
unter Mining Last auf CPU und GPU einen Verbrauch von 68.3W. Bei max 70Grad mit dem Boxed Cooler.
Für den popel Verbrauch braucht kein Mensch eine verlötete CPU.
Und im HTPC wirst selten jeh auf diese Last kommen.
Und mit etwas weniger Spannung wird der Verbrauch nur kleiner....

http://www.legitreviews.com/amd-ryzen-5-2400g-mining-performance-nicehash-xmr-stak_202662

Verlöten wäre schön gewesen, aber zu teuer und unnötig.
 
Drullo321 schrieb:
Ein Test wäre schön. Wenn die kleinen APUs nicht zu schlecht für etwas ältere Titel abschneiden, kann man sich überlegen, diese für einen Zweit- oder Übergangs-PC zu kaufen.

Ich fand dieses Youtube-Video ganz informativ. Fazit daraus für mich:

  • 2400G liegt mit der Kombi G4560/GT1030 auf Augenhöhe.
  • In 720p schneidet er tendenziell besser ab (ich vermute durch den leistungsfähigeren CPU-Part), in 1080p tendenziell schlechter.
  • Er hat Vorteile bei Spielen die von mehr Kernen/Threads profitieren (wie Battlefront II) -> sollte zukunftsicherer sein

Hinsichtlich der Spieleperfomance liegen beide Optionen unterm Strich gleichauf. Letztlich werden daher wohl andere Faktoren bei einer Kaufentscheidung in den Fokus rücken, wie: Kann man die stärkere CPU des Ryzens abseits von Spielen gebrauchen? (Denn die G4560/GT1030-Kombi ist deutlich günstiger bei absolut vergleichbarer Spieleleistung.) Finde ich die geeigneteren Boards für meine Ansprüche eher bei AMD oder Intel? Ist schon Hardware vorhanden, die zu einem der Systeme besser paßt? usw.
 
min343 schrieb:
kann mir mal jemand erklären warum die WLP den Einsatzzweck als HTPC/Mini-PC nicht gewährleistet
die cpu produziert ja nicht mehr wärme sie wird einfach nur heißer weil die wärme nicht schnell genug abgeführt wird
wie heiß die cpu jetzt wirklich ist mir ehrlich gesagt wurst und wenn es 100 grad sind

Zwei Punkte können da interessant werden:
Theorie: Die meisten oder alle Halbleiter sind Heißleiter (NTC), dass heißt, ihr Widerstand verringert sich mit zunehmender Temperatur, was damit den Stromfluss selbst erhöht.
Praxis: Eher marginale Einflussnahme bei einen relativ geringen Delta der Temperaturen. Könnte man testen, in dem man die Leistungsaufnahme unter verschiedenen Kühlungen misst, ohne die Kühlung selbst mit zu messen.

Theorie: Eine schlechtere Wärmeübertragung benötigt zum Abführen der Wärmeenergie als ausgleich ein höheres Temperatur-Delta, wodurch die Kühlung größer dimensioniert werden muss, bzw die Lüfter mehr Luft bewegen müssen.
Praxis: Muss man sehen (oder eher höhren), wieweit sich die Temperaturen da niederschlagen, sodass die Kühlung selbst aufwändiger dimensioniert werden muss um einen leisen Betrieb zu ermöglichen.

Insgesamt werden sie wohl weniger zu tragen kommen.

Ein Punkt vergessen:
Theorie: Bei hohen Temperaturen drosselt die APU ihre Turbotaktraten, was auf die Leistung schlägt.
Praxis: Nur für Anwendungen mit höchster Last relevant, die knapp 90° wurden ja mit Prime erreicht. Für ein HTPC lange nicht relevant. Die Drosselung war im CB-Test auch relativ marginal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal schaun was sich ergibt , eigentlich hatte ich vor den 2400G zu aus "Spass" am testen und weil ich sowieso keine Leistung benötige zu kaufen , aber das mit der WLP gefällt mir persönlich nicht , auch schreckt mich die hohe Spannung ab, da es wohl dazu führt das man sogut wie kein overclocking betreiben kann , aber ich bleibe in dieser hinsicht erstmal optimistisch und hoffe einfach das beste.
Die WLP zu tauschen dürfte kein Problem darstellen, aber ein gutes Exemplar fürs übertakten zu bekommen jedoch schon.

Danke für den test CB , jedoch würde ich mir noch wünschen sofern ihr noch Zeit findet, das ihr mal eine dedizierte Karte testen könntet z.b eine Gtx 1080 , das muss nicht sofort sein, es hat noch ein paar jahre Zeit bis ich sie mir leisten kann ;)
 
MrJules schrieb:
@DFFVB:


Ich benutze Netzwerkkarten. :p



Aber das hätte die CPUs halt wirklich noch mal interessanter gemacht IMO. Denn klar kriegt man bei Intel günstigere CPUs mit ECC-Unterstützung, aber die Mainboards kosten halt auch 100+ €.

Die anderen Ryzen unterstützen es ja mit aktuellem BIOS scheinbar (gab doch hier mal nen Screenshot, wo man ECC aktivieren konnte). Aber die haben ja keine iGPU und sind somit auch wieder doof.

;) Im Homeserver sind PCIe Slot halt immer rar gesäht, wenn man sie überhaupt hat... (also gleichzeitig in Verwendung mit der APU, als kastrierte Konsole neben dem TV) - ansonsten holt man sich nen Dell T30 für 370 EUR der hätte 8GB ECC RAM
 
Jan schrieb:
Generell machen wir uns immer gerne Mühe. Aktuell ging uns aber die Zeit aus. Let's see! :)

Womit der ganze Test irgendwie total Sinnlos ist. xD
 
4Zero schrieb:
da es wohl dazu führt das man sogut wie kein overclocking betreiben kann

Das widerspricht sich mit der Aussage aus den Fazit des Tests:
+ Overclocking (mit alternativem Kühler)
OK, ist nur der 2200G, aber wie weit ist der denn taktmäßig von den 2400G entfernt?

Kommando zurück, ist wohl eher nur für die Möglichkeit des OC
 
Neronomicon schrieb:
Deutlich in was? In 2 Synt Benchmarks die uninteressant sind und davon nur bei einem deutlich?
Vielleicht solltest du den Artikel erst einmal lesen.

Den Unterschied zwischen 4 Threads und 4 echten Kernen zeigt sich z.B. bei der Videocodierung (Handbrake) oder Rendering. Da kommt der Pentium nicht mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gschwenni schrieb:
Für ein Einsteigergamingsystem einfach ned ratsam, da bin ich mit i3 8100 und GT 1030 deutlich besser gestellt...
Das stimmt so pauschal nicht, wenn man ein paar Tests vergleicht.

...und brauch auch kein teuren Speicher und hab noch de schnellere Gaming CPU.
Die Kombi i3, 16GB 2400 RAM, Z370MB und 1030 kostet in der günstigsten Variante ca. 400,- €.
Die Kombi R3, 16GB 3000 RAM, B360 MB kostet in der günstigsten Variante ca. 320,- € bei ähnlicher Performance.
Es kommt natürlich immer auch auf die Spiele an, aber als günstige "esports"-Box taugt der R3 sehr gut, da würden wohl auch 8GB RAM reichen.

Schade, dann muss man wohl köpfen um ordentlich zu takten wie bei Intel.
Das ist nicht richtig, man muss "nur" einen anderen Kühler kaufen, 3,9 GHz werden bei beherrschbaren Temps erreicht.

Noch was zum Thema WLP und Shitstorm bei Intel: dabei ging es um CPUs ab 400,- € (i7 8700k) bis hin zu 1.800 € (i9-7980XE), wir reden hier von CPUs am unteren Ende der Preisskala, da kann man so etwas schon eher verkraften. Wobei mich schon interessieren würde, wie hoch die Kosten pro CPU für das Verlöten eines IHS in der Massenfertigung sind.
 
Aldaric87 schrieb:
@MXE:

Dir ist klar, dass die Temperatur nur unter Prime-Last erreicht wird? Spielst du Prime95 mit einer APU?

Stimmt zwar, aber man muß da auch den konreten Einsatzrahmen eines HTPC berücksichtigen. Die Vorstellungen differieren da durchaus beträchtlich!

Zudem wird man sich schwerlich eine doch recht potente CPU wie den 2400G verbauen, um ihn dann nur mp3-Files abdudeln zu lassen. Das Geld gebe ich ja nur aus, wenn mir ein billiger Celeron oder Pentium nicht ausreicht, das Leistungspotential des Chips also auch abgerufen werden soll.

Hinzu kommen erschwerte Bedingungen, wenn das Ganze nicht in einem geräumigen, gut durchlüfteten Tower arbeiten soll, sondern in einem viel kleineren, Hifi-Komponenten-kompatiblen Gehäuse (und zwar möglichst ohne dabei laut zu werden).

Selbst mit CPUs die in Prime95-Testläufen nicht durch eine erhöhte Wärmeentwicklung auffallen, kann es bereits herausfordernd sein, all diesen Anforderungen wirklich gerecht zu werden.
 
Cookieforaday schrieb:
Denkt ihr es, dass es sich lohnen würde,
G4560 und HD7870 zu verkaufen und den 2400 zu kaufen?
Nein, das lohnt sich nicht wirklich, zumindest nicht aus Sicht der Grafikpower, da würde ich eher einen gebrauchten i5 6/7x00 kaufen und/oder eine 1050ti.
 
Neronomicon schrieb:


Entweder ist die Anzeige bzw. die Filterung bei Alternate falsch oder die meinen auch Boards, die ECC Ram annehmen, aber ECC nicht ausgeführen können.

Die Boards, die ich da sehe, können auf jeden Fall kein ECC.

Diese hier schon:

https://geizhals.de/?cat=mbxeon&xf=494_ECC-Unterst%FCtzung~644_Sockel+1151&sort=t&hloc=de&v=e
 
Nach einer Diskussion mit meinem Vater, der einen neuen Office PC sucht, ist es leider aufgrund des Stromverbrauchs wieder ein Intel geworden, in seinem Fall der i3-8100.
Intel hat mit dem 100€ Quadcore aber auch mal ein deutliches Zeichen gesetzt.

MSI hat aktuell auch noch eine passende Cashbackaktion laufen, das hat sicherlich auch weitergeholfen ;)
 
MXE schrieb:
ich würde kein Produkt auf den Markt bringen, dessen CPU am Limit läuft und ggf. laut gekühlt wird nur weil ich 5 Cent sparen will.

Blaaaah Blubb...

Intel hat setzt seit Jahren in diesem Markt nur WLP ein und keiner beschwert sich oder interessiert sich überhaupt dafür. Für den angedachten Markt braucht die CPU auch nicht verlötet werden. Die Ryzen sind letztlich nur allesamt verlötet, weil sie zu großen Teilen weit über ihrem Sweetspot betrieben werden und man taktmäßig noch nicht an Intel herankommt.

Die vorgestellten CPUs werden großenteils in Fertig-PCs landen und hier interessiert sich niemand für OC oder was unter dem Heatspreader für ein Zeug liegt, solange die CPUs innerhalb ihrer Spezifikation nutzbar sind.
 
PolarSun schrieb:
Hinsichtlich der Spieleperfomance liegen beide Optionen unterm Strich gleichauf. Letztlich werden daher wohl andere Faktoren bei einer Kaufentscheidung in den Fokus rücken, wie: Kann man die stärkere CPU des Ryzens abseits von Spielen gebrauchen? (Denn die G4560/GT1030-Kombi ist deutlich günstiger bei absolut vergleichbarer Spieleleistung.)
Aber klar doch, warum nimmst du den teureren AMD-Prozessor, wenn es dir um einen möglichst günstigen Preis und wenig CPU-Leistung geht.

Toms Hardware ist soweit ich mich erinnere kein Heim-Blatt von AMD
Die angegebene UVP ist für beide APUs natürlich nur der aktuelle Richtpreis und wir denken, dass diese Preise in nicht allzu ferner Zukunft sogar noch etwas nachgeben werden. Dann sind beide APUs jedoch ein Angebot, das man fast schon nicht mehr ablehnen kann.
Aber hier sind sich so viele sicher, dass die Intel/NV Variante Preisgünstiger und Leistungsstärker sind. Bisher deutet nichts darauf hin. Oder sie wollen mindestens die Leistung einer 1050 TI, die alleine schon so viel kostet wie die teurere der APUs.

Was mich tatsächlich bei einem Vergleich von 1030 und 2200G/2400G interessieren würde, was passiert, wenn das Spiel mehr als die 2 GB der 1030 braucht, und das kann ja heutzutage oder in Zukunft leicht passieren. Bei den APUs sollte das ja nicht weiter auffallen, wenn das System ausreichend bestückt ist. Aber vielleicht ist das auch eher ein philodophisches Problem, weil in den meisten >2GB Szenarien die Leistung eh kritisch wird.....
 
Zurück
Oben