min343 schrieb:
kann mir mal jemand erklären warum die WLP den Einsatzzweck als HTPC/Mini-PC nicht gewährleistet
die cpu produziert ja nicht mehr wärme sie wird einfach nur heißer weil die wärme nicht schnell genug abgeführt wird
wie heiß die cpu jetzt wirklich ist mir ehrlich gesagt wurst und wenn es 100 grad sind
Zwei Punkte können da interessant werden:
Theorie: Die meisten oder alle Halbleiter sind Heißleiter (NTC), dass heißt, ihr Widerstand verringert sich mit zunehmender Temperatur, was damit den Stromfluss selbst erhöht.
Praxis: Eher marginale Einflussnahme bei einen relativ geringen Delta der Temperaturen. Könnte man testen, in dem man die Leistungsaufnahme unter verschiedenen Kühlungen misst, ohne die Kühlung selbst mit zu messen.
Theorie: Eine schlechtere Wärmeübertragung benötigt zum Abführen der Wärmeenergie als ausgleich ein höheres Temperatur-Delta, wodurch die Kühlung größer dimensioniert werden muss, bzw die Lüfter mehr Luft bewegen müssen.
Praxis: Muss man sehen (oder eher höhren), wieweit sich die Temperaturen da niederschlagen, sodass die Kühlung selbst aufwändiger dimensioniert werden muss um einen leisen Betrieb zu ermöglichen.
Insgesamt werden sie wohl weniger zu tragen kommen.
Ein Punkt vergessen:
Theorie: Bei hohen Temperaturen drosselt die APU ihre Turbotaktraten, was auf die Leistung schlägt.
Praxis: Nur für Anwendungen mit höchster Last relevant, die knapp 90° wurden ja mit Prime erreicht. Für ein HTPC lange nicht relevant. Die Drosselung war im CB-Test auch relativ marginal.